CBD in der Medizin: Können Ärzte CBD verschreiben?

David ReichAktualisiert:

CBD wird seit Jahren intensiv erforscht. Doch dürfen Ärztinnen und Ärzte CBD in Deutschland verschreiben? Die Antwort hängt davon ab, ob es sich um frei verkäufliches CBD, ein Cannabidiol-Arzneimittel oder medizinisches Cannabis handelt. Hier ist der aktuelle Stand (2025). (1)

Was ist CBD? Unterschiede zu THC, Nahrungsergänzung und Arzneimittel

CBD (Cannabidiol) ist ein nicht berauschender Bestandteil der Cannabispflanze – im Gegensatz zu THC. CBD-Produkte sind in unterschiedlichen Darreichungsformen erhältlich, zum Beispiel als Öl/Tropfen, Kapseln oder Cremes. Für Menschen ohne medizinische Indikation steht vorrangig die Wohlbefindens-Anwendung im Vordergrund; eine Rauschwirkung tritt nicht auf.

📋 Kurz zusammengefasst

CBD ist nicht berauschend. Als Nahrungsergänzung ist es frei erhältlich; als Arzneimittel (z. B. Epidyolex) ist es verschreibungspflichtig.

Wichtig ist die Unterscheidung zweier Anwendungswelten: 1) CBD als Nahrungsergänzung – hier sind keine Heilversprechen erlaubt; rechtlich gilt: CBD in Lebensmitteln benötigt eine Novel-Food-Zulassung, die in der EU bislang nicht erteilt wurde (Stand: April 2025). Die Marktaufsicht liegt bei den Ländern, die Praxis ist teils uneinheitlich. 2) CBD als zugelassenes Arzneimittel (z. B. Epidyolex) für bestimmte Epilepsiesyndrome – rezept- und apothekenpflichtig. (1)(2)

Produktqualität und Seriosität

Achten Sie auf Qualitätsnachweise wie Analysezertifikate (Certificate of Analysis, CoA), transparente Chargenprüfung und – bei Medizinalcannabis – die Einhaltung arzneibuchlicher Standards (Ph. Eur./DAB). Für Medizinalcannabis gelten verbindliche Prüfanforderungen; seit Juli 2024 existiert eine europaweit harmonisierte Monographie für Cannabisblüten. (3)

Können Ärztinnen und Ärzte CBD verschreiben? (Deutschland 2025)

Frei verkäufliches CBD als Nahrungsergänzung wird nicht verschrieben, sondern kann ärztlich empfohlen werden – etwa hinsichtlich Auswahl, Qualität und vorsichtiger Dosierung („start low, go slow“). Rezeptpflichtig ist Cannabidiol hingegen, wenn es als Arzneimittel eingesetzt wird (z. B. Epidyolex). Darüber hinaus kann medizinisches Cannabis (THC-haltige Blüten/Extrakte oder Dronabinol/Nabilon) verordnet werden, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. (1)

📋 Kurz zusammengefasst

Ärztinnen und Ärzte können OTC-CBD empfehlen. Verschreiben können sie z. B. Epidyolex oder medizinisches Cannabis bei erfüllten Voraussetzungen.

Für frei verkäufliches CBD geben Ärztinnen und Ärzte häufig Einnahmeempfehlungen und Dosierungsrahmen – beginnend mit niedrigen Dosen und langsamer Steigerung. Formen in der Praxis sind Öl/Tropfen, Tinkturen, Kapseln oder topische Anwendungen. Hinweise zur behutsamen CBD-Dosierung unterstützen den individuellen Einstieg.

Neugierig auf Ihre persönliche CBD-Einstiegsdosis? Probieren Sie unseren Rechner.

CBD Dosierungsrechner

Personalisierte CBD-Dosierung für Ihr Wohlbefinden

💡 Anwendungshinweise
  • CBD Öl unter die Zunge tropfen und 1-2 Minuten warten
  • Nach einer Woche können Sie die Dosis erhöhen
  • Maximale Tagesdosis: 70mg CBD
  • Bei Medikamenteneinnahme Rücksprache mit dem Arzt
Eine Flasche CBD Öl 5% von Nordic Oil

CBD Öl Plus (5%)

Für das natürliche Wohlbefinden und die Harmonie Ihres Körpers
Leichte Version für CBD-Einsteiger (geeignet für Mikrodosierung)
Vollspektrum-Formel mit leichtem, hanfigem Geschmack und hohem Anteil an zusätzlichen Cannabinoiden
Enthält ca. 250 Tropfen (entspricht 2mg CBD pro Tropfen)
Bio-Trägeröl
39,00 €
Produktdetails ansehen

CBD als Arzneimittel: Wann ist Cannabidiol verschreibungspflichtig?

In Deutschland ist Cannabidiol als Fertigarzneimittel Epidyolex für bestimmte Epilepsiesyndrome zugelassen. Die Verordnung erfolgt durch Ärztinnen und Ärzte; die Therapieeinleitung und das Monitoring gehören in fachkundige Hände. (4)

Epidyolex: zugelassene Indikationen und Dosierungsspannen

Epidyolex ist als Zusatztherapie bei Lennox-Gastaut- und Dravet-Syndrom (in Kombination mit Clobazam) sowie bei Tuberöser Sklerose (TSC) zugelassen. Übliche Schemata beginnen bei 2,5 mg/kg zweimal täglich und steigern nach einer Woche auf 5 mg/kg zweimal täglich; je nach Ansprechen und Verträglichkeit kann bis maximal 10 mg/kg zweimal täglich (LGS/Dravet) bzw. 12,5 mg/kg zweimal täglich (TSC) titriert werden. Leberwerte sind regelmäßig zu kontrollieren; Interaktionen, u. a. mit Clobazam und Valproat, werden berücksichtigt. (4)(5)

Ärztliche Perspektive: Evidenzlage, Nutzen und Grenzen

Das Endocannabinoidsystem des Menschen reguliert u. a. Schmerz-, Schlaf- und Stressprozesse. Die Evidenz zu CBD ist indikationsspezifisch und reicht von robust (bestimmte Epilepsien) bis begrenzt oder heterogen (z. B. Angst, Schmerz, Schlaf). (4)(6)(7)

  • Epilepsie: Für LGS, Dravet und TSC liegt eine Arzneimittelzulassung vor; Wirksamkeit und Sicherheitsprofil sind in Zulassungsstudien belegt. (4)
  • Angst: Eine systematische Übersichtsarbeit mit Metaanalyse (2024) zeigt potenzielle anxiolytische Effekte, die Datenbasis ist jedoch klein; weitere hochwertige RCTs sind erforderlich. (6)
  • Schmerz: Übersichten deuten auf kleine Effekte v. a. bei THC/CBD-Sprays hin; für isoliertes CBD bleibt die Evidenz unzureichend. Nutzen-Risiko wird individuell abgewogen. (7)

Bereits 2008 betonten ärztliche Vertreter in einer Anhörung vor dem Gesundheitsausschuss, dass es medizinische Indikationen für Cannabisprodukte gebe; seit 2017 ist medizinisches Cannabis in Deutschland grundsätzlich verordnungsfähig. (Externer Überblick: aerzte.de)

Die Verwendung von CBD kann insbesondere thematisiert werden, wenn trotz Standardtherapie Schmerzen oder Spastik bestehen; ärztliche Aufklärung zu Grenzen und Risiken bleibt essenziell. Hinweise auf Wirksamkeit sind stets ohne Heilversprechen zu formulieren. (6)(7)

Medizinisches Cannabis auf Rezept: Wer darf verschreiben und unter welchen Voraussetzungen?

Grundsätzlich können Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen medizinisches Cannabis verordnen. Seit 1. April 2024 wird Medizinalcannabis nicht mehr auf einem Betäubungsmittelrezept, sondern auf dem regulären (E-)Rezept verordnet; Nabilon bleibt BtM-pflichtig. (8)(9)

Kostenerstattung: Bei gesetzlich Versicherten ist vor der Erstverordnung in der Regel die Genehmigung der Krankenkasse erforderlich. Seit Oktober 2024 entfällt der Genehmigungsvorbehalt jedoch für bestimmte haus- und fachärztliche Gruppen; andere Fachgruppen benötigen weiterhin die Erstgenehmigung. Unabhängig davon gelten unverändert die Verordnungsvoraussetzungen: schwerwiegende Erkrankung, keine verfügbare Standardtherapie bzw. Unanwendbarkeit im Einzelfall, sowie eine begründete Aussicht auf Linderung. (10)(11)(12)

📋 Kurz zusammengefasst

Medizinisches Cannabis erfordert eine ernsthafte Erkrankung, fehlende Alternativen und meist eine vorherige Kassen-Genehmigung.

So läuft es in der Praxis

  • Termin & Anamnese: Ziele, Symptome, Vorbehandlungen, Komorbiditäten und Begleitmedikation erfassen.
  • Dokumentation: Bisherige Therapieversuche und Gründe für Unverträglichkeit/Unwirksamkeit festhalten; Wirtschaftlichkeit beachten.
  • Kassenantrag (GKV): Begründeter Antrag inkl. Indikation, geplanter Cannabisform (Fertigarzneimittel haben Vorrang vor Blüten/Extrakten) und Monitoringkonzept. (11)
  • Verordnung & Monitoring: Start in niedriger Dosis, regelmäßige Verlaufskontrolle (Nutzen, Nebenwirkungen, Verkehrstüchtigkeit, ggf. Dosisanpassung). (11)

Sicherheit: Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Warnhinweise

Typische Nebenwirkungen von CBD (insbesondere bei höheren Dosen/Arzneimittelgebrauch) sind Müdigkeit/Schläfrigkeit, Durchfall, Appetit- oder Gewichtsveränderungen sowie Anstieg der Lebertransaminasen. Bei vorbestehender Lebererkrankung ist engmaschiges Monitoring erforderlich; unter Cannabidiol-Arzneimitteln sind regelmäßige Leberwertkontrollen vorgesehen. (4)(5)

CBD kann Enzyme hemmen (u. a. CYP2C19, CYP3A4) und mit Arzneimitteln interagieren. Klinisch relevant sind Wechselwirkungen z. B. mit Antiepileptika (Clobazam: aktiver Metabolit ↑), Valproat (Transaminasen/Ammoniak ↑), Benzodiazepinen, potenziell auch Antikoagulanzien. Ein „Grapefruit-Effekt“ ist möglich. Dosisanpassungen und therapeutisches Drug-Monitoring können angezeigt sein. (5)(13)

Kombinieren Sie CBD mit Medikamenten oder Alkohol? Prüfen Sie mögliche Wechselwirkungen vorab.

💊 Medikamenten-Suche

Wir haben die Wechselwirkungen von CBD mit 140 Medikamenten und Medikamentenarten analysiert. Sie können die vollständige Übersicht hier einsehen oder die Suche unten verwenden, um Ihr spezifisches Medikament zu finden.

📋 Kurz zusammengefasst

CBD kann mit Medikamenten interagieren und Leberwerte beeinflussen. In Schwangerschaft/Stillzeit meiden und Wechselwirkungen prüfen.

Besondere Vorsicht: Schwangerschaft/Stillzeit (Verzicht empfohlen), schwere Lebererkrankung, gleichzeitige Sedativa, sowie Tätigkeiten mit Unfallrisiko (Fahrzeuge/Maschinen) – individuelle Reaktionslage beachten. Reines CBD besitzt kein relevantes Missbrauchs- oder Abhängigkeitspotenzial; reine CBD-Präparate unterliegen international keiner Kontrolle. (14)(15)

Verwandte Artikel

Fazit: So gehen Sie sinnvoll vor

Der Weg zum passenden Einsatz von CBD beginnt mit klaren Zielen und realistischer Erwartung: Holen Sie ärztlichen Rat ein, klären Sie Recht und Kosten, prüfen Sie Sicherheit und Interaktionen – und starten Sie, falls geeignet, niedrig dosiert mit sorgfältigem Monitoring. Nutzen Sie vorab unseren Dosierungsrechner und den Interaktions-Check. So erhöhen Sie die Chance, Nutzen und Risiken ausgewogen und evidenzbasiert zu steuern. (4)(5)(10)

FAQ

Dürfen Ärztinnen und Ärzte in Deutschland CBD verschreiben?

Nur wenn es sich um ein zugelassenes Arzneimittel wie Epidyolex handelt. Frei verkäufliches CBD darf nicht verschrieben, aber empfohlen werden – z. B. hinsichtlich Qualität und Dosierung.

Was ist der Unterschied zwischen freiverkäuflichem CBD und verschreibungspflichtigem CBD?

Frei verkäufliches CBD wird als Nahrungsergänzung verkauft und ist nicht zur Behandlung von Krankheiten zugelassen. Rezeptpflichtiges CBD wie Epidyolex ist ein geprüftes Arzneimittel für bestimmte Epilepsiesyndrome.

Für welche Krankheiten ist Epidyolex zugelassen?

Epidyolex ist in Deutschland zugelassen für Lennox-Gastaut-, Dravet-Syndrom (in Kombination mit Clobazam) und Tuberöse Sklerose mit entsprechendem Dosierungsschema.

Welche Voraussetzungen müssen für die Verschreibung von medizinischem Cannabis erfüllt sein?

Es muss eine schwerwiegende Erkrankung vorliegen, bei der Standardtherapien nicht verfügbar oder nicht anwendbar sind, sowie eine begründete Aussicht auf Linderung bestehen.

Können Ärztinnen und Ärzte medizinisches Cannabis ohne Genehmigung der Krankenkasse verschreiben?

Seit Oktober 2024 entfällt der Genehmigungsvorbehalt bei bestimmten Facharztgruppen. Andere benötigen nach wie vor eine Erstgenehmigung der Krankenkasse.

Wie wirkt CBD und bei welchen Beschwerden kann es helfen?

CBD beeinflusst das Endocannabinoidsystem, das u. a. Schlaf, Schmerz und Stress reguliert. Es gibt starke Evidenz bei bestimmten Epilepsien, begrenzte Hinweise für Angststörungen, Schmerz oder Schlafstörungen.

Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken bei der Einnahme von CBD?

Ja, mögliche Nebenwirkungen sind Müdigkeit, Durchfall, Appetitveränderungen und erhöhter Leberwerte. Besonders bei hochdosiertem Arzneimittelgebrauch ist engmaschiges Monitoring nötig.

Kann CBD mit anderen Medikamenten interagieren?

Ja, CBD kann Enzyme wie CYP2C19 und CYP3A4 hemmen. Wechselwirkungen sind z. B. mit Clobazam, Valproat, Benzodiazepinen und ggf. Antikoagulanzien möglich.

Wie beginnen Ärztinnen und Ärzte typischerweise eine CBD-Therapie?

Der Einstieg erfolgt meist mit niedriger Dosierung nach dem Prinzip 'start low, go slow'. Es folgen regelmäßige Kontrollen zur Dosisanpassung, Wirksamkeit und Nebenwirkungen.

Ist die CBD-Anwendung in Schwangerschaft oder bei Lebererkrankung unbedenklich?

Nein, in Schwangerschaft und Stillzeit wird von CBD abgeraten. Bei bestehenden Lebererkrankungen ist besonders engmaschiges Monitoring erforderlich.

Wie wir diesen Artikel überprüft haben:

Quellen

Unsere Inhalte basieren auf peer-reviewed Studien, akademischen Forschungseinrichtungen und medizinischen Fachzeitschriften. Wir verwenden nur qualitativ hochwertige, glaubwürdige Quellen, um die Genauigkeit und Integrität unserer Inhalte zu gewährleisten.

Mehr anzeigen

2 Kommentare

Da geb ich dir recht! Hab auch ein bisschen gezögert bevor ich’s ausprobiert habe, aber als ich dann mit den schmerzen nicht mehr klar kam… echt rettung in der Not. Jetzt nehm ich’s regelmäßig. Klar, jeder muss selbst entscheiden, aber mir hat’s echt geholfen!

F Jäger

Bin froh das es nicht verschreibungspflichtig ist, sonst hätte ich es wahrscheinlich nie ausprobiert.

Johannes

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.