Ist CBD schädlich für das Gehirn?

Stefanie StinglAktualisiert:

Kurze Antwort: Für gesunde Erwachsene gibt es aktuell keine Hinweise darauf, dass Cannabidiol (CBD) das Gehirn schädigt. Im Gegenteil: In Tiermodellen und ersten Humanstudien zeigt CBD eher beruhigende, entzündungshemmende und neuroprotektive Effekte. Gleichzeitig gibt es klare Risikosignale für besondere Situationen – vor allem in der Schwangerschaft – sowie offene Fragen zu Langzeitanwendung, Dosierung und Wechselwirkungen. Im Folgenden ordnen wir die Forschung ein und erklären, was sie für den Alltag bedeutet.

THC vs. CBD: Warum die Verwechslung wichtig ist

Wenn Menschen fragen, ob „Cannabis das Gehirn schädigt“, meinen sie häufig THC-haltige Produkte. THC (Tetrahydrocannabinol) bindet direkt an Cannabinoid-Rezeptoren (v. a. CB1) in Hirnarealen, die Genuss, Gedächtnis, Denken, Konzentration, Sinnes- und Zeitwahrnehmung sowie Bewegung steuern. Dadurch kann THC akute Veränderungen von Stimmung, Wahrnehmung und Kognition hervorrufen. CBD ist anders: Es wirkt nicht berauschend, moduliert CB1 nur indirekt und kann einige THC-Effekte sogar abschwächen. Diese Differenzierung ist entscheidend, wenn wir über „CBD und Gehirn“ sprechen.

Wie wirkt CBD im Gehirn?

CBD beeinflusst mehrere Signalwege, die wichtig für Stimmung, Angst, Schmerzverarbeitung und Entzündungen sind. Dazu gehören Serotonin-Rezeptoren (5-HT1A), das Endocannabinoid-System (u. a. CB1), GABA-Rezeptoren und TRPV1. Statt nur an einem Schalter zu drehen, wirkt CBD „multimodal“ und moduliert Hirnnetzwerke, Entzündungsprozesse und oxidativen Stress zugleich.

Potenzielle Vorteile für das Gehirn

1) Angst und Stimmung

Mäusestudien zeigen, dass CBD Angst- und Depressionsverhalten reduziert, besonders über den CB1-Rezeptor: Blockiert man CB1, verschwindet die angstlösende Wirkung. Das spricht dafür, dass CB1 ein zentraler Mitspieler ist. Zugleich veränderte CBD die Genaktivität von GABA-Rezeptor-Untereinheiten und Cannabinoid-Rezeptoren – ein Hinweis auf ein breites, fein abgestimmtes Wirkprofil. Link: Pharmaceuticals, 2022

In einem Rattenmodell für Depression normalisierte CBD bestimmte Mikro-RNAs im präfrontalen Kortex und wirkte antidepressiv – dieser Effekt hing vom Serotonin-5-HT1A-Rezeptor ab. Link: International Journal of Molecular Sciences, 2023

Bei Patientinnen und Patienten mit sozialer Angststörung reduzierte eine Einzeldosis CBD (400 mg) die subjektive Angst und veränderte die Aktivität limbischer Hirnareale in der Bildgebung. Link: Journal of Psychopharmacology, 2010

2) Kognition und Neuroprotektion (z. B. Alzheimer)

In einem Alzheimer-Mausmodell verbesserten 60 Tage orales CBD (v. a. 30 mg/kg) Lernen, räumliches Gedächtnis und Angstwerte – ohne die Muskelkraft zu beeinflussen. Link: The FASEB Journal, 2020

Übersichtsarbeiten fassen zusammen: CBD wirkt antioxidativ und entzündungshemmend, kann Amyloid-β und Tau-Pathologie in präklinischen Modellen reduzieren und passiert die Blut-Hirn-Schranke – alles relevante Ansatzpunkte bei Alzheimer. Links: Current Issues in Molecular Biology, 2024 | Behavioural Pharmacology, 2017

3) Schmerz und Migräne

In Rattenmodellen für Migräne reduzierte CBD die Schmerzempfindlichkeit und entzündliche Marker (z. B. CGRP, IL‑6) in Hirn- und Nervengewebe – ohne Sedierung oder verändertes Explorationsverhalten. Link: The Journal of Headache and Pain, 2023

4) „Chemo-Brain“ nach Doxorubicin

Bei Ratten, die eine Chemotherapie mit Doxorubicin erhielten, milderte orales CBD Angst- und Depressionsverhalten und normalisierte mRNA-Marker der Neuroinflammation im Hippocampus und präfrontalen Kortex. Link: Brain Sciences, 2024

5) Epilepsie: Hirnnetzwerke und Ansprechen

Bei therapieresistenter Epilepsie (Lennox-Gastaut- oder Dravet-Syndrom) zeigten sich unter CBD messbare Veränderungen der EEG-Hirnnetzwerke. Patientinnen/Patienten mit starker Anfallsreduktion wiesen charakteristische Muster erhöhter Netzwerk-Integration und -Segregation auf. Solche Biomarker könnten künftig helfen, das Ansprechen besser vorherzusagen. Link: Brain Communications, 2020

6) Was zeigt die Hirnbildgebung beim Menschen insgesamt?

Systematische Übersichten zu Akuteffekten von CBD (meist Einzeldosen) fanden konsistente Modulationen von Aktivität und Konnektivität in fronto-striatalen und limbischen Netzwerken – oft gegensätzlich zu THC. Das passt zu angstlösenden und antipsychotischen Eigenschaften, die in klinischen Studien weiter geprüft werden. Links: Frontiers in Pharmacology, 2021 | Frontiers in Pharmacology, 2024

Wichtige Risiken und Grenzen

1) Schwangerschaft: klare Vorsicht

Eine Mausstudie mit CBD-Exposition während der Trächtigkeit (50 mg/kg vom 5. Embryonaltag bis zur Geburt) zeigte später bei den Nachkommen veränderte Schmerzsensibilität, beeinträchtigtes Problemlösen (weiblich) und messbare Veränderungen der Hirnrindenerregbarkeit. Fazit: Vermeiden Sie CBD in Schwangerschaft und Stillzeit. Link: Molecular Psychiatry, 2023

2) Arzneimittel-Wechselwirkungen und Dosierung

Modelldaten zur Kombination von CBD und Stiripentol (Epilepsie) zeigen altersabhängige Expositionsunterschiede, einen leichten gegenseitigen Anstieg der Spiegel (~5–10 %) und höhere Hirn- als Plasmakonzentrationen. Dosissteigerungen von CBD können nicht-linear anfluten und Interaktionen über CYP450-Enzyme sind relevant. In der Praxis: Medikamente und Leberfunktion immer ärztlich überprüfen lassen. Link: International Journal of Neuropsychopharmacology, 2025

3) Produktqualität und Regulierung

Ein aktuelles Review betont, dass viele frei verkäufliche CBD-Produkte nicht den üblichen Lebensmittelsicherheitsstandards genügen (uneinheitliche Qualität, mögliche Verunreinigungen, variierende Gehalte). Bevorzugen Sie zertifizierte Produkte mit Laboranalysen (COA) und achten Sie auf klare Dosierungsangaben. Link: Frontiers in Pharmacology, 2024

4) THC/CBD-Kombinationen

Für bestimmte Schmerzzustände wird auch die Kombination aus THC und CBD untersucht. Ein Studienprotokoll zu Epidermolysis bullosa (Transvamix 10% THC/5% CBD) prüft Schmerzverarbeitung im Gehirn per fMRT – Ergebnisse stehen noch aus. Bedenken Sie: THC ist psychoaktiv und kann Kognition kurzfristig beeinträchtigen. Link: PLOS ONE, 2022

Spezielle Patientengruppen: Was ist bekannt?

  • Sturge–Weber-Syndrom: Frühe Daten und präklinische Hinweise deuten darauf hin, dass CBD Anfälle reduzieren und möglicherweise Kognition/Verhalten bessern könnte. Die Evidenz ist noch begrenzt, weitere klinische Studien sind nötig. Link: Molecules, 2024

  • Long COVID: Hypothesenpapier: Wegen immunmodulierender und entzündungshemmender Effekte erscheint CBD potenziell interessant, klinische Humanstudien fehlen jedoch. Link: Journal of Alternative, Complementary & Integrative Medicine, 2022

Was bedeutet das praktisch für Sie?

  • Für die meisten Erwachsenen deuten Daten eher auf Schutz- als auf Schadwirkungen im Gehirn hin – besonders bei Angst, Schmerzen, Epilepsie (unter ärztlicher Begleitung) und möglicherweise kognitiven Beschwerden. Allerdings sind viele Befunde präklinisch oder aus Akutstudien; Langzeitdaten beim Menschen sind begrenzt.

  • Vermeiden Sie CBD in Schwangerschaft und Stillzeit. Tierdaten zeigen Entwicklungsrisiken.

  • Sprechen Sie mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin, wenn Sie Medikamente einnehmen (z. B. Antiepileptika, gerinnungshemmende Mittel). Wechselwirkungen über Leberenzyme sind möglich.

  • Qualität vor Preis: Achten Sie auf geprüfte Produkte mit Zertifikat (COA), klarer Dosierung und transparenter Herstellerkommunikation.

  • Dosis langsam steigern: Studien nutzten sehr unterschiedliche Dosen (von 10 mg/kg in Tiermodellen bis zu 400 mg als Einzeldosis beim Menschen). Beginnen Sie niedrig und erhöhen Sie langsam nach Verträglichkeit – idealerweise mit fachlicher Begleitung.

🔍 Kurz zusammengefasst

CBD scheint das Gehirn nicht zu schädigen. In vielen Tierstudien und ersten Humanstudien hilft es eher gegen Angst, Entzündungen und Schmerzen und könnte Nervenzellen schützen. Aber: In der Schwangerschaft zeigte CBD bei Mäusen auffällige Entwicklungsprobleme – deshalb dort bitte nicht verwenden. Produkte unterscheiden sich stark in Qualität, und CBD kann mit Medikamenten wechselwirken. Wenn Sie CBD probieren möchten: gutes, getestetes Produkt wählen, niedrig starten, langsam steigern und am besten ärztlich begleiten lassen.

CBD in der Praxis: Produkte, Dosierung und sichere Anwendung

Wenn Sie CBD Öl für das Gehirn ausprobieren möchten – etwa bei Angst, Stress oder Schlafproblemen – gilt: klein anfangen, langsam steigern und Qualität priorisieren. Viele Menschen beginnen mit 5–10 mg CBD pro Tag und erhöhen schrittweise über 1–2 Wochen, bis die gewünschte Wirkung oder die persönliche Toleranz erreicht ist. Teilweise werden in Studien höhere Einzeldosen (z. B. 300–600 mg) eingesetzt; diese sind nicht für jeden Alltag nötig und sollten ärztlich begleitet werden, besonders bei bestehenden Erkrankungen.

Nutzen Sie unseren wissenschaftlich fundierten Dosierungsrechner, um eine personalisierte CBD-Empfehlung für Ihre spezifische Situation zu erhalten. Nordic Oil entwickelte dieses Tool basierend auf aktueller Forschung und jahrelanger Erfahrung.

CBD Dosierungsrechner

Personalisierte CBD-Dosierung für Ihr Wohlbefinden

💡 Anwendungshinweise
  • CBD Öl unter die Zunge tropfen und 1-2 Minuten warten
  • Nach einer Woche können Sie die Dosis erhöhen
  • Maximale Tagesdosis: 70mg CBD
  • Bei Medikamenteneinnahme Rücksprache mit dem Arzt

Wählen Sie geprüfte Produkte mit aktuellem Laborzertifikat (COA), klaren Angaben zu CBD-Gehalt, THC-Compliance und Rückstandsanalysen. Nordic Oil setzt auf streng kontrollierte Rohstoffe, standardisierte Herstellung und transparente Qualitätsberichte – damit Sie wissen, was in Ihrem CBD Öl steckt. Mehr Basiswissen finden Sie in unserem Ratgeber „Ist CBD gefährlich?“.

Wechselwirkungen und Sicherheit

CBD kann Enzyme der Leber (CYP450) beeinflussen und damit die Blutspiegel anderer Medikamente verändern – von Antiepileptika bis zu Blutverdünnern. Lassen Sie Ihre Medikation ärztlich prüfen, insbesondere wenn Sie höhere CBD-Dosen planen oder Leberprobleme haben. Überprüfen Sie mit unserem umfassenden Wechselwirkungsrechner, ob CBD mit Ihren aktuellen Medikamenten interagieren könnte, bevor Sie mit der Anwendung beginnen. Dieses Tool basiert auf den neuesten pharmakologischen Erkenntnissen.

💊 Medikamenten-Suche

Wir haben die Wechselwirkungen von CBD mit 140 Medikamenten und Medikamentenarten analysiert. Sie können die vollständige Übersicht hier einsehen oder die Suche unten verwenden, um Ihr spezifisches Medikament zu finden.

In der Schwangerschaft und Stillzeit raten wir – im Einklang mit den oben genannten Daten – von CBD ab. Jugendliche sollten CBD nur in Rücksprache mit medizinischem Fachpersonal nutzen.

CBD und Dopamin – Einordnung

Einige präklinische Arbeiten (u. a. in Molecular Psychiatry berichtet) deuten darauf hin, dass CBD an Dopamin-D2-Rezeptoren interagieren und so die Dopamin-Signalwege modulieren kann. Das bedeutet nicht automatisch, dass der „Dopaminspiegel“ im Gehirn generell ansteigt. Wichtig: CBD gilt als nicht berauschend und besitzt nach aktueller Evidenz kein Abhängigkeitspotenzial; die WHO ordnete reines CBD bereits als Substanz mit gutem Sicherheitsprofil und ohne erkennbares Missbrauchsrisiko ein.

Hirndurchblutung und Gedächtnis: ein klinisches Beispiel

Ergänzend zu den Bildgebungs-Reviews wurde in einer randomisierten, placebokontrollierten Studie mit 15 gesunden Erwachsenen gezeigt, dass eine Einzeldosis von 600 mg CBD den Blutfluss im Hippocampus – einem Schlüsselareal für Gedächtnis und Emotionen – erhöhen kann (Journal of Psychopharmacology, 2020). Das unterstreicht die akute Modulation von Hirnnetzwerken durch CBD, auch wenn solche hohen Dosen nicht für die Routineanwendung erforderlich sind.

MRT Bilder zweier Gehirne

Medizinischer Hinweis: Die Informationen in diesem Artikel ersetzen keine ärztliche Beratung. Sprechen Sie vor Beginn einer CBD-Therapie mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt – insbesondere bei bestehenden Erkrankungen, während Schwangerschaft/Stillzeit oder wenn Sie Medikamente einnehmen.

Verwandte Artikel

Fazit

Ist CBD schädlich fürs Gehirn? Nach heutigem Stand: Für die meisten gesunden Erwachsenen nein. Im Gegenteil zeigen Daten zu „CBD und Gehirn“ eher beruhigende, entzündungshemmende und neuroprotektive Effekte; bei Angststörungen, Epilepsie und möglicherweise kognitiven Beschwerden ergeben sich klinisch relevante Perspektiven. Gleichzeitig mahnen die Evidenz zu Schwangerschaft, mögliche Arzneimittel-Wechselwirkungen und die teils uneinheitliche Produktqualität zur Umsicht. Wer CBD Öl für kognitive Gesundheit, Stress oder Schlaf in Betracht zieht, sollte mit niedrigen Dosen starten, Qualität priorisieren und ärztlichen Rat einholen. Nordic Oil unterstützt Sie dabei mit transparent geprüften Produkten, einem Dosierungsrechner und einem Interaktionstool – für eine informierte, sichere Anwendung.

FAQ

Ist CBD schädlich für das Gehirn?

Für gesunde Erwachsene gibt es derzeit keine Hinweise darauf, dass CBD das Gehirn schädigt. Im Gegenteil: Studien deuten auf beruhigende, entzündungshemmende und neuroprotektive Wirkungen hin. Bei Schwangeren oder bei langfristiger Einnahme sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich.

Wie wirkt CBD auf das Gehirn?

CBD wirkt multimodal auf das Gehirn – es beeinflusst u. a. das Endocannabinoid-System, Serotonin- und GABA-Rezeptoren sowie Entzündungsprozesse. Es kann Angst, Schmerzen und neuroinflammatorische Beschwerden lindern und wird auf Schutzwirkungen bei Alzheimer, Epilepsie oder Migräne untersucht.

Ist CBD während der Schwangerschaft sicher?

Nein. Tierstudien zeigten, dass CBD während der Schwangerschaft das sich entwickelnde Gehirn negativ beeinflussen kann. Daher sollte CBD in Schwangerschaft und Stillzeit vermieden werden.

Kann CBD die kognitive Leistung oder das Gedächtnis verbessern?

Einige Studien weisen auf eine Verbesserung von Gedächtnisfunktionen und Lernleistung hin – etwa durch erhöhten Blutfluss im Hippocampus oder reduzierte Entzündung bei neurodegenerativen Erkrankungen. Diese Effekte sind besonders in Tiermodellen untersucht worden, weitere Langzeitdaten beim Menschen fehlen aber noch.

Welche Risiken gibt es bei der Einnahme von CBD?

Mögliche Risiken sind Wechselwirkungen mit Medikamenten über Leberenzyme (CYP450), unsichere Produktqualität bei nicht zertifizierten Produkten sowie offene Fragen zur Langzeitwirkung. Besonders bei höherer Dosierung oder bei bestehenden Erkrankungen sollte die Anwendung ärztlich begleitet werden.

Worauf sollte ich beim Kauf von CBD-Produkten achten?

Achten Sie auf zertifizierte Produkte mit aktuellem Laborzertifikat (COA), klarer CBD-Dosierung, THC-Compliance und Rückstandsanalysen. Eine niedrige Anfangsdosis und eine langsame Steigerung sind empfohlen – idealerweise mit ärztlicher Begleitung.

Wie wir diesen Artikel überprüft haben:

Quellen

Unsere Inhalte basieren auf peer-reviewed Studien, akademischen Forschungseinrichtungen und medizinischen Fachzeitschriften. Wir verwenden nur qualitativ hochwertige, glaubwürdige Quellen, um die Genauigkeit und Integrität unserer Inhalte zu gewährleisten.

  • [1] Ewing, L. E. et al. Hepatotoxicity of a Cannabidiol-Rich Cannabis Extract in the Mouse Model , Molecules , Volume 24 , Issue 9 , 2019 , Pages 1694
    www.mdpi.com/1420-3049/24/9/1694/pdf
  • [2] De Ternay, J. et al. Therapeutic Prospects of Cannabidiol for Alcohol Use Disorder and Alcohol-Related Damages on the Liver and the Brain , Frontiers in Pharmacology , Volume 10 , 2019
    www.frontiersin.org/article/10.3389/fphar.2019.00627/full
  • [3] Jiang, W. et al. CBD Alleviates Liver Injuries in Alcoholics With High-Fat High-Cholesterol Diet Through Regulating NLRP3 Inflammasome–Pyroptosis Pathway , Frontiers in Pharmacology , Volume 12 , 2021
    www.frontiersin.org/articles/10.3389/fphar.2021.724747/full
  • [4] Avraham, Y. et al. Cannabidiol improves brain and liver function in a fulminant hepatic failure‐induced model of hepatic encephalopathy in mice , British Journal of Pharmacology , Volume 162 , Issue 7 , 2011 , Pages 1650-1658
    api.wiley.com/onlinelibrary/tdm/v1/articles/10.1111%2Fj.1...
  • [5] Brewer, Jacqueline; Kimber, Amy Cannabidiol (CBD) for the treatment of subcutaneous treprostinil (Remodulin®) site pain: a case report , Frontiers in Medicine , Volume 10 , 2023
    doi.org/10.3389/fmed.2023.1188083
  • [6] Davis, Brittney H.; Beasley, T. Mark; Amaral, Michelle; Szaflarski, Jerzy P.; Gaston, Tyler; Perry Grayson, Leslie; Standaert, David G.; Bebin, E. Martina; Limdi, Nita A.; the UAB CBD Study Group (includes all the investigators involved in the UAB EAP CBD program) Pharmacogenetic Predictors of Cannabidiol Response and Tolerability in Treatment‐Resistant Epilepsy , Clinical Pharmacology & Therapeutics , Volume 110 , Issue 5 , 2021 , Pages 1368-1380
    doi.org/10.1002/cpt.2408
  • [7] Mortuza, Asif; Fahim, Nahian; Ahmed, Malaika; Mustafa, Ahmed Effects of CBD (Cannabidiol) on the physiology of Nile tilapia (Oreochromisn niloticus) as a chronic stress mitigating agent In-vivo , PLOS ONE , Volume 18 , Issue 9 , 2023 , Pages e0290835
    doi.org/10.1371/journal.pone.0290835
  • [8] Scheffer, Ingrid E.; Halford, Jonathan J.; Miller, Ian; Nabbout, Rima; Sanchez‐Carpintero, Rocio; Shiloh‐Malawsky, Yael; Wong, Matthew; Zolnowska, Marta; Checketts, Daniel; Dunayevich, Eduardo; Devinsky, Orrin Add‐on cannabidiol in patients with Dravet syndrome: Results of a long‐term open‐label extension trial , Epilepsia , Volume 62 , Issue 10 , 2021 , Pages 2505-2517
    doi.org/10.1111/epi.17036
  • [9] Jones, Éamon; Vlachou, Styliani A Critical Review of the Role of the Cannabinoid Compounds Δ9-Tetrahydrocannabinol (Δ9-THC) and Cannabidiol (CBD) and their Combination in Multiple Sclerosis Treatment , Molecules , Volume 25 , Issue 21 , 2020 , Pages 4930
    doi.org/10.3390/molecules25214930
  • [10] Ardestani, V. et al. Cannabidiol and curcumin-based nanomedicines in the treatment of rheumatoid arthritis and osteoarthritis , Rheumatology Research , 2025 , Pages 80-100
    doi.org/10.32592/rr.2025.10.2.80
  • [11] Child, Robert B.; Tallon, Mark J. Cannabidiol (CBD) Dosing: Plasma Pharmacokinetics and Effects on Accumulation in Skeletal Muscle, Liver and Adipose Tissue , Nutrients , Volume 14 , Issue 10 , 2022 , Pages 2101
    doi.org/10.3390/nu14102101
  • [12] Padma-Nathan, H.; Frid, M.; Gorny, D.; Assaly, R.; Behr-Roussel, D. (123) RELAXANT EFFECTS OF CANNABIDIOL ON ELECTRICAL FIELD STIMULATION-INDUCED SMOOTH MUSCLE CONTRACTILITY OF VAGINAL STRIPS FROM NORMAL AND OOPHORECTOMIZED RATS , The Journal of Sexual Medicine , Volume 22 , Issue Supplement_1 , 2025
    doi.org/10.1093/jsxmed/qdaf068.109
  • [13] Casiraghi, Antonella; Musazzi, Umberto M.; Centin, Giorgio; Franzè, Silvia; Minghetti, Paola Topical Administration of Cannabidiol: Influence of Vehicle-Related Aspects on Skin Permeation Process , Pharmaceuticals , Volume 13 , Issue 11 , 2020 , Pages 337
    doi.org/10.3390/ph13110337
  • [14] del Río, Carmen; Ruiz-Pino, Francisco; Prados, María E.; Fiebich, Bernd L.; Tena-Sempere, Manuel; Muñoz, Eduardo Cannabidiol markedly alleviates skin and liver fibrosis , Frontiers in Pharmacology , Volume 13 , 2022
    doi.org/10.3389/fphar.2022.981817
  • [15] Stinchcomb, Audra L.; Valiveti, Satyanarayana; Hammell, Dana C.; Ramsey, Diana R. Human skin permeation of Δ8-tetrahydrocannabinol, cannabidiol and cannabinol , Journal of Pharmacy and Pharmacology , Volume 56 , Issue 3 , 2004 , Pages 291-297
    doi.org/10.1211/0022357022791
  • [16] Krzyżewska, Anna; Baranowska-Kuczko, Marta; Galicka, Anna; Kasacka, Irena; Mińczuk, Krzysztof; Kozłowska, Hanna Cannabidiol may prevent the development of congestive hepatopathy secondary to right ventricular hypertrophy associated with pulmonary hypertension in rats , Pharmacological Reports , Volume 76 , Issue 2 , 2024 , Pages 424-434
    doi.org/10.1007/s43440-024-00579-4
  • [17] Krishnamoorthi, Muthu Kumar; Sanaee, Forughalsadat; Lavasanifar, Afsaneh; Bolton, Anthony; Youker, Keith; Bhimaraj, Arvind Abstract 10708: Cannabidiol Loaded Nanoparticles Exhibit an Anti-Fibrotic Effect in a Mouse Model of Non-Ischemic Heart Failure , Circulation , Volume 144 , Issue Suppl_1 , 2021
    doi.org/10.1161/circ.144.suppl_1.10708
  • [18] Bacalia, Karen Mae A.; Tveter, Kevin M.; Palmer, Hayley; Douyere, Jeffrey; Martinez, Savannah; Sui, Ke; Roopchand, Diana E. Cannabidiol Decreases Intestinal Inflammation in the Ovariectomized Murine Model of Postmenopause , Biomedicines , Volume 11 , Issue 1 , 2022 , Pages 74
    doi.org/10.3390/biomedicines11010074
  • [19] Abbotts, Kieran Shay Struebin; Ewell, Taylor Russell; Butterklee, Hannah Michelle; Bomar, Matthew Charles; Akagi, Natalie; Dooley, Gregory P.; Bell, Christopher Cannabidiol and Cannabidiol Metabolites: Pharmacokinetics, Interaction with Food, and Influence on Liver Function , Nutrients , Volume 14 , Issue 10 , 2022 , Pages 2152
    doi.org/10.3390/nu14102152
  • [20] Martin, Bill; Agurell, Stig; Nordqvist, Marianne; Lindgren, Jan-Erik Dioxygenated metabolites of cannabidiol formed by rat liver , Journal of Pharmacy and Pharmacology , Volume 28 , Issue 8 , 1976 , Pages 603-608
    doi.org/10.1111/j.2042-7158.1976.tb02809.x
  • [21] Zhang, Xuan; Yi, Xiangzhou; Gao, Xia; Li, Yongcheng; Shen, Xuanri Liver-Targeted Nanoparticles Loaded with Cannabidiol Based on Redox Response for Effective Alleviation of Acute Liver Injury , Foods , Volume 13 , Issue 15 , 2024 , Pages 2464
    doi.org/10.3390/foods13152464
  • [22] Shevchuk, Mykola; Volos, Liliya MICROSCOPIC ARCHITECTURE OF THE LIVER OF EXPERIMENTAL RATS AFTER CANNABIDIOL OIL APPLICATIONS , Scientific Journal of Polonia University , Volume 58 , Issue 3 , 2023 , Pages 320-332
    doi.org/10.23856/5845
Mehr anzeigen

1 Kommentar

Klar ist das Ganze immer noch ein bisschen umstritten, aber ich persönlich hab das Gefühl, dass mein Kopf klarer ist und ich entspannter bin wenn ich CBD-Öl nehme. War bei mir auch ein Experiment, da bei mir einfach nichts anderes gegen meine Einschlafprobleme geholfen hat.

Elisabeth B.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.