CBD bei Herzrasen: Studien analysiert
Stefanie StinglAktualisiert:Sie fragen sich, ob CBD bei Herzrasen helfen kann? Viele Menschen erleben Palpitationen – das Gefühl, dass das Herz zu schnell, zu stark oder unregelmäßig schlägt – vor allem in stressigen Phasen, bei Angst oder Schlafmangel. Dieser Artikel bündelt die besten verfügbaren Informationen aus Forschung und Praxis und zeigt, wo Cannabidiol (CBD) bei Herzklopfen sinnvoll sein kann – und wo nicht. Dabei erhalten Sie konkrete Anwendungstipps, Sicherheitsratschläge und eine übersichtliche Zusammenfassung aktueller Studien.
CBD kann Stress und Angst dämpfen und den Schlaf bei manchen Menschen verbessern – Faktoren, die indirekt Herzklopfen lindern können. Eine verlässliche, direkte Senkung des Pulses ist in Studien bislang nicht belegt. Bei unklaren oder anhaltenden Rhythmusstörungen gehört die ärztliche Abklärung an erste Stelle.
Herzrasen verstehen: Wann ist es harmlos – und wann zum Arzt?
Herzrasen (medizinisch: Palpitationen) beschreibt ein subjektiv unangenehmes Herzschlagempfinden. Häufige Auslöser sind psychischer Stress, Koffein, Schlafmangel, Dehydrierung, Hitze, Infekte oder hormonelle Schwankungen. Mitunter steckt aber eine Herzrhythmusstörung dahinter, etwa Vorhofflimmern oder supraventrikuläre Tachykardien. Suchen Sie umgehend ärztliche Hilfe, wenn Palpitationen neu, sehr stark oder anhaltend sind, bei Belastung auftreten oder von Brustschmerz, Atemnot, Schwindel oder Ohnmacht begleitet werden.
Wie könnte CBD bei Herzklopfen unterstützen?
CBD interagiert mit dem Endocannabinoid-System sowie weiteren Signalwegen, die Stressverarbeitung, Angst, Schlaf und Entzündungsprozesse beeinflussen. Aus klinischen und experimentellen Daten ergeben sich vor allem drei mögliche Ansatzpunkte:
Erstens kann CBD bei manchen Menschen Angst verringern und die subjektive Stressreaktion abschwächen. Zweitens zeigen einzelne Studien leichte Effekte auf die Schlafarchitektur, die die Erholung verbessern können. Drittens deuten vorsichtige Hinweise auf eine modulierte autonome Balance hin (Herzratenvariabilität als Marker), was sich als subtile vegetative Beruhigung bemerkbar machen kann. Wichtig: Eine verlässliche, direkte Pulsverlangsamung wurde bisher nicht bestätigt. Aussagen wie „CBD sagt dem Herz, langsamer zu schlagen“ greifen zu kurz und werden von der aktuellen Evidenzlage nicht gedeckt.
Im nächsten Abschnitt finden Sie eine konsolidierte Übersicht neuer und relevanter Studien. Sie bilden die Grundlage für die praktischen Empfehlungen weiter unten.
CBD bei Herzrasen: Studien analysiert
Herzrasen (medizinisch: Palpitationen) fühlt sich an, als würde das Herz zu schnell, zu stark oder unregelmäßig schlagen. Häufige Auslöser sind Stress, Angst und Schlafmangel – aber auch organische Ursachen. Viele Betroffene fragen sich, ob Cannabidiol (CBD) helfen kann. Wir haben aktuelle Studien ausgewertet und erklären, was die Ergebnisse für Ihren Alltag bedeuten.
Schlaf und Erholung: Kann CBD das indirekt beruhigen?
In einer randomisierten, doppelblinden Studie mit 125 Personen mit Insomnie erhielt eine Gruppe 300 mg CBD kombiniert mit Terpenen, die andere ein Placebo – jeweils über vier Wochen im Cross-over-Design. Ergebnis: Der Anteil an Tiefschlaf (SWS) plus REM-Schlaf stieg im Schnitt um 1,3 Prozentpunkte, vor allem bei Personen mit schlechtem Ausgangswert oder Tagesschlaf. Wichtig für Herzrasen: Weder die gesamte Schlafdauer noch die Ruheherzfrequenz oder die Herzratenvariabilität (HRV) änderten sich; Nebenwirkungen wurden nicht berichtet. Bessere Schlafqualität kann Stresssymptome am Tag mildern, aber ein direkter pulsverlangsamender Effekt wurde nicht beobachtet.
Akuter Stress bei Parkinson: Weniger Angst und Tremor, aber Puls?
In einem kleinen, placebokontrollierten Cross-over-Versuch (n=24) mit Patientinnen und Patienten mit Parkinson-Krankheit senkte eine einmalige Gabe von 300 mg CBD die durch einen öffentlichen Sprechtest ausgelöste Angst und die Tremor-Amplitude. Herzfrequenz und Blutdruck wurden zwar erfasst, ein konsistenter Effekt darauf wurde in der Zusammenfassung nicht berichtet. Für den Alltag heißt das: Bei stressgetriggertem Herzklopfen könnte CBD helfen, sich ruhiger zu fühlen – ob es den Puls selbst dämpft, bleibt unklar.
Journal of Psychopharmacology, 2020
Gesunde Erwachsene: Zubereitung zählt – und HRV ändert sich leicht
In einer Studie mit 15 gesunden Erwachsenen wurden fünf orale CBD-Präparate (je 30 mg) verglichen. Die Bioverfügbarkeit unterschied sich deutlich; eine 5%-ige Flüssigformulierung erreichte die höchsten Blutspiegel. 60 Minuten nach Einnahme zeigten sich kleine, günstige Veränderungen bestimmter HRV-Parameter (z. B. im Hochfrequenzbereich), was auf eine leicht verstärkte parasympathische (beruhigende) Aktivität hinweisen kann. Das sind subtile Effekte – kein „Herzstoppen“, aber möglicherweise eine geringe vegetative Beruhigung. Die fettfreie Masse sagte die Zeit bis zum Konzentrationsmaximum mit voraus; Körperzusammensetzung und Produktwahl spielen also eine Rolle.
Tierdaten (Pferde): Keine Effekte auf Herzrate oder HRV
Zwei doppelblinde Studien an gesunden Pferden prüften CBD-Pasten:
- Einmalige Gabe (0,2/1,0/3,0 mg/kg): Keine Veränderungen von Herzfrequenz, HRV, Sedation oder Mimik im Vergleich zu Placebo; gute Verträglichkeit.
- Wiederholte Gabe über 15 Tage (3 mg/kg, 2× täglich): Keine Unterschiede in Verhalten, Herzfrequenz, HRV oder Cortisol.
Für die Übertragbarkeit auf Menschen ist Vorsicht geboten, aber diese Daten sprechen gegen ausgeprägte direkte Herzfrequenzeffekte von CBD.
Frontiers in Veterinary Science, 2023 (Teil 1)
Frontiers in Veterinary Science, 2024 (Teil 2)
Präklinische Herzforschung: Hoffnung auf Herzgewebe-Effekte, nicht auf akuten Puls
In Mausmodellen einer nicht-ischämischen Herzschwäche zeigten sowohl freies als auch nanopartikuläres CBD anti-fibrotische Effekte, verbesserten die Auswurffraktion und reduzierten Zellhypertrophie. In Zellversuchen hemmte CBD die endotheliale–mesenchymale Transition, einen Prozess, der zur Fibrose beitragen kann. Das betrifft die Struktur und Funktion des Herzmuskels – nicht akut das Herzrasen. Klinische Studien am Menschen stehen hier noch aus.
Circulation, 2021
Circulation Research, 2022
Was heißt das für Sie bei Herzrasen?
Die bisherige Forschung zeigt keine verlässlichen, deutlichen CBD-Effekte auf die Ruheherzfrequenz. Es gibt Hinweise auf:
- Indirekte Wirkung über weniger Angst und bessere Schlafarchitektur bei einigen Menschen.
- Kleine, kurzfristige Veränderungen der HRV zugunsten der „Beruhigungsnerven“ – klinisch meist subtil.
Für herzbedingtes Herzrasen (z. B. Vorhofflimmern, supraventrikuläre Tachykardie) ist CBD nicht als Therapie belegt. Wenn Ihr Herzrasen vor allem in Stress- oder Angstsituationen auftritt, kann CBD helfen, das Stressempfinden zu dämpfen; ob dadurch spürbar weniger Herzklopfen auftritt, ist individuell und wissenschaftlich noch nicht eindeutig.
Praktische Tipps – wenn Sie CBD bei Herzklopfen ausprobieren möchten
- Arztkontakt zuerst: Bei neuem, anhaltendem oder belastungsabhängigem Herzrasen, Brustschmerz, Atemnot, Ohnmacht oder Rhythmusstörungen bitte ärztlich abklären lassen.
- Klein anfangen: Viele starten mit 10–20 mg abends oder 30–60 Minuten vor erwarteten Stresssituationen. „Low and slow“: langsam steigern und Wirkung beobachten.
- Produktwahl: Formulierungen mit besserer Bioverfügbarkeit (z. B. wässrige/Emulsions-Flüssigkeiten) können stärker wirken als Öl; Qualität und Laborzertifikate prüfen.
- Interaktionen beachten: CBD hemmt Leberenzyme (CYP450). Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Medikamente wie Antiarrhythmika, Betablocker, Blutverdünner, Antidepressiva oder Antiepileptika einnehmen.
- Erwartungen realistisch halten: Erwarten Sie keine sofortige Pulsverlangsamung; bewerten Sie eher, ob Sie sich ruhiger fühlen oder besser schlafen.
Kurzer Überblick über Herz-Messwerte aus den Studien
Studie | Population/Dosis | Herzfrequenz/HRV | Kernaussage |
---|---|---|---|
SLEEP 2025 | Insomnie, 300 mg CBD + Terpene | Keine Änderung von Ruhepuls oder HRV | Bessere Schlafarchitektur, keine direkte Pulswirkung |
Pharmaceuticals 2021 | Gesunde, 30 mg, verschiedene Formen | Kleine, günstige HRV-Änderungen; Formulierung wichtig | Leichte vegetative Beruhigung möglich |
Vet Sci 2023/2024 | Pferde, bis 3 mg/kg (einmalig/mehrfach) | Keine Änderungen von Puls/HRV | Gute Verträglichkeit, keine direkten Herz-Effekte |
Circulation/Res. (präklinisch) | Maus, freies/nano CBD | — | Anti-fibrotisch, bessere Herzfunktion (Tiermodell) |
Unterm Strich: CBD ist kein ausgewiesenes Mittel gegen Herzrasen. Sein Potenzial liegt eher in der Stress- und Schlafmodulation, die bei stressbedingtem Herzklopfen hilfreich sein kann. Wer Herzprobleme oder Medikamente hat, sollte die Anwendung unbedingt ärztlich begleiten lassen.
CBD beruhigt manchen Menschen bei Stress und kann den Schlaf etwas verbessern. Das kann indirekt gegen stressbedingtes Herzklopfen helfen. Studien zeigen aber keine klare Senkung des Pulses. Für echte Herzrhythmusstörungen ist CBD nicht als Behandlung belegt. Wenn Sie es versuchen möchten: klein anfangen, Wirkung beobachten und mit Ihrem Arzt sprechen – besonders, wenn Sie Herzmedikamente nehmen.
Von der Evidenz zur Praxis: Anwendung, Formen und Dosierung
Öle, Kapseln und moderne Emulsions-Formulierungen sind die gängigsten Darreichungsformen für CBD bei Herzrasen und Stress. Sublinguale Öle werden unter die Zunge gegeben und nach etwa 60 Sekunden geschluckt; der Effekt setzt typischerweise nach 30–60 Minuten ein. Kapseln sind komfortabel und geschmacksneutral, benötigen aber etwas länger (60–90 Minuten). Emulgierte Flüssigformulierungen zeigen in Studien teils eine höhere und schnellere Aufnahme. Nordic Oil setzt auf standardisierte, laborgeprüfte Formulierungen mit unterschiedlichen Stärken, damit Sie die Dosis präzise anpassen und reproduzierbare Ergebnisse erzielen können.
Die richtige Dosis ist individuell. Starten Sie niedrig, beobachten Sie die Wirkung über mehrere Tage und steigern Sie schrittweise, bis Sie den gewünschten Effekt auf innere Ruhe, Schlaf oder Stresswahrnehmung erreichen. Für stressgetriggertes Herzklopfen kann eine Einnahme 30–60 Minuten vor typischen Auslösern sinnvoll sein; bei Schlafproblemen eher am Abend. Nutzen Sie unseren wissenschaftlich fundierten Dosierungsrechner, um eine personalisierte CBD-Empfehlung für Ihre spezifische Situation zu erhalten. Nordic Oil entwickelte dieses Tool basierend auf aktueller Forschung und jahrelanger Erfahrung:
CBD Dosierungsrechner
Personalisierte CBD-Dosierung für Ihr Wohlbefinden
- CBD Öl unter die Zunge tropfen und 1-2 Minuten warten
- Nach einer Woche können Sie die Dosis erhöhen
- Maximale Tagesdosis: 70mg CBD
- Bei Medikamenteneinnahme Rücksprache mit dem Arzt
Wichtig: Bei diagnostizierten Herzrhythmusstörungen dient CBD – wenn überhaupt – nur der begleitenden Stressreduktion. Es ersetzt keine kardiologische Therapie wie Betablocker, Antiarrhythmika oder Katheterablation. Stimmen Sie die Anwendung immer mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt ab.
Sicherheit, Wechselwirkungen und Alltagstipps
CBD gilt als gut verträglich. In höheren Dosen können Nebenwirkungen auftreten, die meist vorübergehend sind:
- Müdigkeit oder Benommenheit
- Schwindel
- Übelkeit, weicher Stuhl/Durchfall
- Appetitveränderungen
- Trockener Mund
CBD kann Leberenzyme (CYP450) hemmen und dadurch die Blutspiegel zahlreicher Medikamente erhöhen oder senken – darunter Herzmedikamente (zum Beispiel Antiarrhythmika, Betablocker, Antikoagulanzien), Psychopharmaka und Antiepileptika. Prüfen Sie mögliche Wechselwirkungen vorab und sprechen Sie mit Ihrem Arzt, insbesondere wenn Sie mehrere Medikamente einnehmen oder Leber-/Nierenerkrankungen haben. Überprüfen Sie mit unserem umfassenden Wechselwirkungsrechner, ob CBD mit Ihren aktuellen Medikamenten interagieren könnte, bevor Sie mit der Anwendung beginnen. Dieses Tool basiert auf den neuesten pharmakologischen Erkenntnissen:
💊 Medikamenten-Suche
Wir haben die Wechselwirkungen von CBD mit 140 Medikamenten und Medikamentenarten analysiert. Sie können die vollständige Übersicht hier einsehen oder die Suche unten verwenden, um Ihr spezifisches Medikament zu finden.
Schwangere und Stillende sollten auf CBD verzichten. Verzichten Sie auf das Führen von Fahrzeugen, wenn Sie sich nach der Einnahme schläfrig fühlen. Beginnen Sie an ruhigen Tagen, dokumentieren Sie Dosis, Anwendungszeitpunkt und Wirkung und passen Sie langsam an. Wenn sich Herzrasen häuft oder verändert, lassen Sie dies zeitnah ärztlich abklären.
Macht CBD „high“ – und ist es legal?
CBD ist nicht berauschend. Produkte von Nordic Oil enthalten CBD aus EU-zertifiziertem Hanf, sind THC-arm im Rahmen der geltenden gesetzlichen Vorgaben und werden durch unabhängige Labore geprüft. So erhalten Sie ein nicht-psychoaktives Produkt mit verlässlicher Konzentration. Beachten Sie lokale Vorschriften und verwenden Sie CBD-Produkte nur gemäß Herstellerhinweisen.
Qualitätsmerkmale, auf die Sie achten sollten
Setzen Sie auf transparente Hersteller mit aktueller Laboranalytik (Cannabinoidprofil, Terpene, Schwermetalle, Lösungsmittelrückstände), klarer Chargenauszeichnung und standardisierten Formulierungen. Unterschiedliche Stärken (z. B. 5–40%) helfen, die für Sie passende Dosis zu finden. Eine konsistente Qualität – wie bei Nordic Oil – erleichtert es, die individuelle „Wohlfühl-Dosis“ zu bestimmen und die Ergebnisse realistisch zu beurteilen.
So verknüpft sich die Forschung mit Ihrem Alltag
Die Studienlage legt nahe: Erwarten Sie von CBD keine direkte „Anti-Puls“-Wirkung. Nutzen Sie es vielmehr als Baustein, der Anspannung reduziert und Schlaf stabilisiert – zwei Hebel, die bei stressbedingtem Herzklopfen relevant sein können. Orientieren Sie sich an kleinen Dosen, beobachten Sie Marker wie innere Ruhe, Schlafqualität und die Häufigkeit von Palpitationen in Stresssituationen, und stimmen Sie die Anwendung mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt ab – insbesondere, wenn Sie Herzmedikamente einnehmen.
Verwandte Artikel
Fazit
„CBD bei Herzrasen“ ist derzeit vor allem ein Thema der Stress- und Schlafmodulation, nicht der akuten Pulssteuerung. Die Forschung zeigt subtile Effekte auf HRV und Schlafarchitektur, aber keine zuverlässige Senkung der Ruheherzfrequenz. Wer stressgetriggerte Palpitationen erlebt, kann CBD unter ärztlicher Begleitung als vorsichtige Ergänzung testen – idealerweise mit standardisierten, laborgeprüften Produkten wie denen von Nordic Oil und einer individuell abgestimmten Dosierung. Bei Symptomen, die auf eine Rhythmusstörung hindeuten, gilt: medizinische Abklärung zuerst, Selbstmedikation später – wenn überhaupt – nur begleitend.
Hinweis: Dieser Artikel dient der Aufklärung und ersetzt keine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung. Wenden Sie sich bei gesundheitlichen Beschwerden stets an medizinisches Fachpersonal.