Cannabichromene (CBC): Das unterschätzte Cannabinoid mit großem Potenzial

Anooradha Raman UnniAktualisiert:

Cannabichromen (CBC) ist ein nicht berauschendes Phytocannabinoid aus Cannabis sativa. Obwohl es seltener vorkommt als CBD oder THC, rückt CBC aufgrund erster präklinischer Daten zunehmend ins Forschungsinteresse. Dieser Artikel erklärt, was CBC ist, wie es wirkt, welche potenziellen Vorteile diskutiert werden und worauf Verbraucher bei Anwendung und Sicherheit achten sollten.

Was ist Cannabichromen (CBC)?

Als Phytocannabinoid gehört CBC zu den weniger häufigen Cannabinoiden. Seine Konzentrationen variieren stark je nach Genetik, Anbaubedingungen und Extraktionsverfahren und liegen in vielen Kultivaren typischerweise im niedrigen Promillebereich bis unter 1% der Gesamtcannabinoide. Über Einsatzbereiche und Evidenzlage ist bislang weniger bekannt als bei CBD oder THC, weshalb eine nüchterne Einordnung wichtig ist (1).

Macht CBC high? (Psychotropie)

CBC ist nicht berauschend. Es aktiviert im Gegensatz zu THC den CB1‑Rezeptor kaum und weist eher eine mögliche, vergleichsweise schwache Interaktion mit CB2 auf (1). Darüber hinaus moduliert CBC Ionenkanäle aus der TRP‑Familie (z. B. TRPV1, TRPA1), die bei Schmerz- und Entzündungsprozessen eine Rolle spielen (1,2). Hinweise auf den sogenannten Entourage‑Effekt deuten darauf hin, dass CBC Effekte anderer Cannabinoide in Kombination modulieren könnte – diese Daten stammen bisher überwiegend aus präklinischen Modellen (2).

📋 Kurz zusammengefasst

CBC ist nicht berauschend. Es bindet kaum an CB1, wirkt eher über TRP‑Kanäle und CB2. Hinweise stammen vor allem aus präklinischen Studien.

Wie wirkt CBC? (Rezeptoren, Entourage-Effekt)

Die derzeitige Evidenz legt nahe, dass CBC seine Effekte über mehrere Zielstrukturen entfaltet:

  • CB‑Rezeptoren: geringe Affinität zu CB1, mögliche Modulation von CB2‑Signalwegen (1).
  • TRP‑Kanäle: Aktivierung/Modulation von TRPV1 und TRPA1 könnte analgetische und antiinflammatorische Signale erklären (1,3).
  • Entourage‑Hypothese: In Kombination mit CBD/THC können sich Effekte gegenseitig beeinflussen; belastbare Humanstudien stehen hierzu noch aus (2).

Biosynthese: Von CBGA zu CBC

In der Pflanze entsteht Cannabigerolsäure (CBGA) enzymatisch aus Olivetolsäure und Geranylpyrophosphat. Spezifische Enzyme – THCA‑, CBDA‑ und CBCA‑Synthase – wandeln CBGA in die sauren Vorstufen um (4). CBC liegt in der Pflanze zunächst als Cannabichromensäure (CBCA) vor und entsteht nach der Ernte durch Decarboxylierung (z. B. Wärme/Licht) aus CBCA. Die Decarboxylierung ist ein nicht‑enzymatischer Prozess (5). Weitere Phytocannabinoide wie THCV, CBG oder THC entstehen über analoge biosynthetische Wege aus CBGA und verwandten Vorstufen (4,5).

📋 Kurz zusammengefasst

In der Pflanze entsteht CBC enzymatisch aus CBGA über CBCA‑Synthase. Die Decarboxylierung zu CBC erfolgt erst nach der Ernte durch Wärme/Licht.

Potenzielle Vorteile und aktuelle Evidenz

Die Forschung zu CBC steckt im Vergleich zu CBD/THC in den Anfängen. Die folgenden Punkte fassen präklinische Hinweise zusammen; überzeugende Humanstudien fehlen weitgehend (1,2):

Entzündung und Schmerz

Zell- und Tiermodelle deuten auf antiinflammatorische und analgetische Signale hin, die u. a. über TRPV1/TRPA1 vermittelt sein könnten (1,3). In Kombinationen werden teils modulierte Effekte beobachtet; klinische Bestätigungen fehlen (2).

Akne

In‑vitro‑Daten an menschlichen Sebozyten zeigen für mehrere nicht berauschende Phytocannabinoide, darunter CBC, sebostatische und entzündungsmodulierende Effekte. Daraus wird die Hypothese abgeleitet, dass CBC als „neuartiger Anti‑Akne‑Wirkstoff“ in Frage kommen könnte – klinische Studien stehen aus (6).

Stimmung/Depression

In Mausmodellen wurden antidepressiv‑ähnliche Effekte von CBC beschrieben; die Übertragbarkeit auf den Menschen ist unklar und bedarf kontrollierter klinischer Studien (7).

Krebsforschung: Was bisher bekannt ist

Für CBC liegen bislang nur vereinzelte in‑vitro-Befunde vor. Aussagen zur klinischen Wirksamkeit lassen sich daraus nicht ableiten. Mechanistische Annahmen – etwa zur Modulation endogener Signalwege – sind Hypothesen und erfordern weiterführende Forschung (2,8).

Neurogenese/Zellgesundheit

Präklinische Arbeiten diskutieren Effekte einzelner Cannabinoide auf neuronale Vorläuferzellen und Gliazellfunktionen. Für CBC sind die Daten begrenzt; ein möglicher Beitrag zur Zellgesundheit wird derzeit exploriert (2,9).

📋 Kurz zusammengefasst

Erste Daten deuten auf antiinflammatorische, analgetische, antimikrobielle und stimmungsaufhellende Effekte hin. Aussagekräftige Humanstudien fehlen.

Anwendung: Produkte, Einnahme, Dosierung

Produktformen: CBC ist meist Bestandteil von Voll- oder Breitspektrum‑Extrakten; als Isolat ist es seltener erhältlich. Vollspektrum enthält ein breites Spektrum an Cannabinoiden/Terpenen (inkl. Spuren von THC), Breitspektrum ist in der Regel THC‑frei. Einnahmewege: sublingual (Tropfen unter die Zunge), oral (Kapseln, Öle), topisch (Cremes/Balsame), seltener Inhalation.

Dosierungsprinzip: „Start low, go slow“. Beginnen Sie niedrig, beobachten Sie die individuelle Verträglichkeit und Wirkung über 2–4 Wochen und titrieren Sie langsam. Die passende Dosierung hängt von Ziel, Körpergewicht, Produktmatrix (Vollspektrum vs. Isolat) und Begleitfaktoren ab. Für CBC existieren keine standardisierten Dosierungsempfehlungen; praxisnahe Orientierungswerte leiten sich häufig aus CBD‑Erfahrungen ab (ohne Gleichsetzung der Wirkprofile). Beispiele für Minor‑Cannabinoid‑Produkte finden sich auch bei CBG‑Ölen.

Qualitätscheck: Achten Sie auf Laborberichte (COA), Gehaltsangaben der Cannabinoide (inkl. CBC), Rückstandsanalysen und eine transparente Deklaration der Trägeröle.

Neugierig auf eine persönliche CBD‑Startdosis? Nutzen Sie unseren Rechner als Orientierung. Hinweis: Für CBC liegen weniger Daten vor; starten Sie grundsätzlich niedrig.

CBD Dosierungsrechner

Personalisierte CBD-Dosierung für Ihr Wohlbefinden

💡 Anwendungshinweise
  • CBD Öl unter die Zunge tropfen und 1-2 Minuten warten
  • Nach einer Woche können Sie die Dosis erhöhen
  • Maximale Tagesdosis: 70mg CBD
  • Bei Medikamenteneinnahme Rücksprache mit dem Arzt

📋 Kurz zusammengefasst

Beginnen Sie niedrig und steigern langsam. Produktqualität (COA), Form und individuelle Ziele bestimmen die passende Anwendung.

Sicherheit, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Im Allgemeinen gilt CBC als nicht berauschend. Mögliche unerwünschte Wirkungen – teils aus Analogie zu anderen nicht berauschenden Cannabinoiden – umfassen Müdigkeit, Mundtrockenheit, gastrointestinale Beschwerden oder Appetitänderungen. Vorsicht ist geboten bei Schwangerschaft/Stillzeit und bei vorbestehenden Lebererkrankungen. Wie andere Cannabinoide kann auch CBC Arzneimittel‑Metabolismus über CYP‑Enzyme beeinflussen; die klinische Relevanz ist substanz- und dosisabhängig und bisher unzureglich charakterisiert (10).

Prüfen Sie vor der Kombination mit Medikamenten immer mögliche Wechselwirkungen.

💊 Medikamenten-Suche

Wir haben die Wechselwirkungen von CBD mit 140 Medikamenten und Medikamentenarten analysiert. Sie können die vollständige Übersicht hier einsehen oder die Suche unten verwenden, um Ihr spezifisches Medikament zu finden.

CBC im Vergleich: CBC vs. CBD vs. CBG

  • Wirkprofil: CBC zeigt geringe CB1‑Affinität, mögliche CB2‑Modulation und deutliche Interaktionen mit TRP‑Kanälen; CBD ist breiter pleiotrop (u. a. 5‑HT1A, TRP, PPAR), CBG wird häufiger mit CB2/α2‑Adrenergen/TRP‑Zielstrukturen diskutiert (1,2,9).
  • Evidenzlage: CBC: überwiegend präklinisch; CBD: größtenteils präklinisch, mit einzelnen Humanstudien für spezifische Indikationen; CBG: überwiegend präklinisch (2,8,9).
  • Verfügbarkeit: CBC meist in Voll-/Breitspektrum‑Extrakten; CBD breit verfügbar; CBG zunehmend als eigenständiges Produkt erhältlich.
  • Praxis: Topische Anwendungen bei Hautthemen erscheinen präklinisch plausibel (insb. in Kombination mit CBD); für alle Aussagen zu Wirksamkeit sind klinische Daten notwendig (6).

Rechtliche Lage und Verfügbarkeit (DE/EU)

Die Rechtslage zu Hanfprodukten und einzelnen Cannabinoiden variiert innerhalb der EU. CBC ist typischerweise Bestandteil von Hanfextrakten (Voll-/Breitspektrum) und als Nahrungsergänzungsprodukt erhältlich, sofern nationale Vorgaben (z. B. THC‑Grenzwerte, Produktklassifizierung, Health‑Claims) eingehalten werden. Diese Hinweise stellen keine Rechtsberatung dar; informieren Sie sich vor dem Kauf oder der Anwendung über die in Ihrem Land geltenden Bestimmungen.

Kurze Zusammenfassung

  • CBC ist ein nicht berauschendes Cannabinoid mit geringer CB1‑Affinität; Wirkungen laufen u. a. über TRP‑Kanäle.
  • In der Pflanze wird CBC über CBCA gebildet; erst nach Decarboxylierung entsteht „aktives“ CBC.
  • Präklinische Daten deuten auf antiinflammatorische, analgetische, antimikrobielle und stimmungsaufhellende Effekte hin; Humanstudien fehlen.
  • Gehalte variieren stark je nach Genetik, Anbau und Extraktion; in vielen Kultivaren liegt CBC unter 1% der Gesamtcannabinoide.

Verwandte Artikel

Fazit: Was bedeutet das für Verbraucher?

CBC ist ein nicht berauschendes Cannabinoid mit spannenden, aber noch vorläufigen Daten. Wer CBC ausprobieren möchte, sollte auf geprüfte Produktqualität achten, niedrig starten und die Dosis langsam anpassen. Prüfen Sie mögliche Wechselwirkungen – insbesondere bei Dauermedikation – und sprechen Sie bei bestehenden Erkrankungen vorab mit Ihrem Arzt. So nutzen Sie das Potenzial von CBC verantwortungsvoll, während die Forschung weiter Erkenntnisse liefert (2,6,7,10).

FAQ

Was ist Cannabichromen (CBC)?

CBC ist ein nicht berauschendes Cannabinoid aus der Cannabispflanze, das in geringen Konzentrationen vorkommt und vor allem in Vollspektrum- oder Breitspektrumextrakten enthalten ist. Es wirkt hauptsächlich über TRP-Kanäle und hat nur eine geringe Affinität zum CB1-Rezeptor.

Macht CBC high?

Nein, CBC ist nicht psychoaktiv. Es bindet kaum an den CB1-Rezeptor, der für berauschende Wirkungen verantwortlich ist, und wirkt hauptsächlich über andere Mechanismen wie TRP-Kanäle und möglicherweise CB2-Rezeptoren.

Welche potenziellen gesundheitlichen Vorteile hat CBC?

Präklinische Studien deuten auf mögliche entzündungshemmende, schmerzlindernde, antimikrobielle, stimmungsaufhellende und hautberuhigende Effekte hin. Klinische Studien am Menschen fehlen jedoch noch weitgehend.

Wie wirkt CBC im Körper?

CBC entfaltet seine Wirkung über mehrere Zielstrukturen im Körper, darunter TRPV1- und TRPA1-Kanäle sowie mögliche Modulation von CB2-Rezeptoren. Es kann im Zusammenspiel mit anderen Cannabinoiden den sogenannten Entourage-Effekt unterstützen.

Wie wird CBC eingenommen und dosiert?

CBC kann sublingual, oral, topisch oder seltener per Inhalation eingenommen werden. Eine genaue Dosierung ist nicht standardisiert – empfohlen wird der Ansatz 'Start low, go slow': mit einer niedrigen Dosis beginnen und langsam steigern.

Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken bei CBC?

Mögliche Nebenwirkungen sind Müdigkeit, Mundtrockenheit, Magen-Darm-Beschwerden oder Appetitveränderungen. Vorsicht ist bei Schwangerschaft, Stillzeit und Lebererkrankungen geboten. CBC kann zudem die Wirkung von Medikamenten beeinflussen.

Worin unterscheidet sich CBC von CBD und CBG?

CBC wirkt primär über TRP-Kanäle und hat eine geringe CB1-Affinität. CBD interagiert mit einer größeren Bandbreite von Rezeptoren, darunter 5-HT1A und PPAR, während CBG häufig über CB2- und adrenerge Rezeptoren wirkt. Die Studienlage für CBC ist noch deutlich begrenzter.

Wie entsteht CBC in der Pflanze?

CBC entsteht aus dem Vorläufer CBGA über das Enzym CBCA-Synthase. Nach der Ernte wird die Vorstufe CBCA durch Hitze oder Licht decarboxyliert und in aktives CBC umgewandelt.

Ist CBC in Deutschland legal erhältlich?

CBC darf in Deutschland als Bestandteil von Hanfextrakten wie Voll- oder Breitspektrumprodukten verkauft werden, solange gesetzliche Vorgaben (z. B. THC-Grenzwerte) eingehalten werden. Vor dem Kauf sollte man sich über geltende nationale Regelungen informieren.

Wo finde ich qualitativ hochwertige CBC-Produkte?

Achten Sie auf transparente Produktangaben, Laborberichte (Certificates of Analysis), Inhaltsstofflisten und geprüfte Anbieter. CBC ist meist in hochwertigen Voll-/Breitspektrum-CBD-Ölen enthalten.

Wie wir diesen Artikel überprüft haben:

Quellen

Unsere Inhalte basieren auf peer-reviewed Studien, akademischen Forschungseinrichtungen und medizinischen Fachzeitschriften. Wir verwenden nur qualitativ hochwertige, glaubwürdige Quellen, um die Genauigkeit und Integrität unserer Inhalte zu gewährleisten.

  • [1] De Petrocellis, L.; Ligresti, A.; Schiano Moriello, A.; Iappelli, M.; Verde, R.; Stott, C. G.; Cristino, L.; Orlando, P.; Di Marzo, V. Non-THC cannabinoids inhibit prostate carcinoma growth in vitro and in vivo: pro-apoptotic effects and underlying mechanisms , British Journal of Pharmacology , Volume 168 , Issue 1 , 2013-01 , Pages 79-102
    doi.org/10.1111/j.1476-5381.2012.02027.x
  • [2] Russo, E. B. Taming THC: potential cannabis synergy and phytocannabinoid-terpenoid entourage effects , British Journal of Pharmacology , Volume 163 , Issue 7 , 2011-08 , Pages 1344-1364
    doi.org/10.1111/j.1476-5381.2011.01238.x
  • [3] Caterina, M. J.; Julius, D. The vanilloid receptor: a molecular gateway to the pain pathway , Annual Review of Neuroscience , 2001
  • [4] Taura, F.; Sirikantaramas, S.; Shoyama, Y.; Yoshikai, K.; Shoyama, Y.; Morimoto, S. Cannabidiolic-acid synthase, the chemotype-determining enzyme in the fiber-type Cannabis sativa , FEBS Letters , Volume 581 , Issue 16 , 2007-06-26 , Pages 2929-2934
    doi.org/10.1016/j.febslet.2007.05.043
  • [5] Wang, M.; Wang, Y. H.; Avula, B.; Radwan, M. M.; Wanas, A. S.; van Antwerp, J.; Parcher, J. F.; ElSohly, M. A.; Khan, I. A. Decarboxylation Study of Acidic Cannabinoids: A Novel Approach Using Ultra-High-Performance Supercritical Fluid Chromatography/Photodiode Array-Mass Spectrometry , Cannabis and Cannabinoid Research , Volume 1 , Issue 1 , 2016-12-01 , Pages 262-271
    doi.org/10.1089/can.2016.0020
  • [6] Oláh, A.; Markovics, A.; Szabó-Papp, J.; Szabó, P. T.; Stott, C.; Zouboulis, C. C.; Bíró, T. Differential effectiveness of selected non-psychotropic phytocannabinoids on human sebocyte functions implicates their introduction in dry/seborrhoeic skin and acne treatment , Experimental Dermatology , Volume 25 , Issue 9 , 2016-09 , Pages 701-707
    doi.org/10.1111/exd.13042
  • [7] El-Alfy, A. T.; Ivey, K.; Robinson, K.; Ahmed, S.; Radwan, M.; Slade, D.; Khan, I.; ElSohly, M.; Ross, S. Antidepressant-like effect of delta9-tetrahydrocannabinol and other cannabinoids isolated from Cannabis sativa L. , Pharmacology Biochemistry and Behavior , Volume 95 , Issue 4 , 2010-06 , Pages 434-442
    doi.org/10.1016/j.pbb.2010.03.004
  • [8] Mangal, N.; Erridge, S.; Habib, N.; Sadanandam, A.; Reebye, V.; Sodergren, M. H. Cannabinoids in the landscape of cancer , Journal of Cancer Research and Clinical Oncology , Volume 147 , Issue 9 , 2021-09 , Pages 2507-2534
    doi.org/10.1007/s00432-021-03710-7
  • [9] Morales, P.; Hurst, D. P.; Reggio, P. H. Molecular Targets of the Phytocannabinoids: A Complex Picture , Progress in the Chemistry of Organic Natural Products , Volume 103 , 2017 , Pages 103-131
    doi.org/10.1007/978-3-319-45541-9_4
  • [10] Zendulka, O.; Dovrtělová, G.; Nosková, K.; Turjap, M.; Šulcová, A.; Hanuš, L.; Juřica, J. Cannabinoids and Cytochrome P450 Interactions , Current Drug Metabolism , Volume 17 , Issue 3 , 2016 , Pages 206-226
    doi.org/10.2174/1389200217666151210142051
Mehr anzeigen

1 Kommentar

Mir gefällt die Idee, dass CBC das nächste große Ding in der Cannabinoid-Welt sein könnte, obwohl noch viel mehr Forschung nötig ist…

Sabine H.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.