Shilajit und Immunsuppressiva (Ciclosporin, Tacrolimus, Sirolimus, Mycophenolat)
Leila WehrhahnAktualisiert:Shilajit ist ein traditionelles Harz aus Hochgebirgsregionen, das reich an Fulvosäuren und Dibenzo-α-Pyronen ist und als Nahrungsergänzung weltweit an Popularität gewinnt. Immunsuppressiva wie Ciclosporin, Tacrolimus, Sirolimus und Mycophenolat sind lebenswichtige Medikamente zur Verhinderung von Abstoßungsreaktionen nach Organtransplantationen oder bei Autoimmunerkrankungen. Dieser Artikel beleuchtet, wie Shilajit das Immunsystem und die Pharmakokinetik dieser Arzneimittel beeinflussen könnte, bewertet das Risiko und gibt praxisnahe Empfehlungen.
Grundlagen zu Shilajit finden Sie in unserem Beitrag Shilajit: Wirkung sowie in Shilajit: Wechselwirkungen.
Mechanismus der möglichen Wechselwirkung
Pharmakodynamisch: Vor allem die in Shilajit enthaltenen Fulvosäuren können immunmodulierende Effekte ausüben. In vitro wurden unter anderem Komplement-modulierende Eigenschaften sowie Effekte auf Makrophagen- und Lymphozytenfunktionen beschrieben. Solche immunstimulierenden oder -regulierenden Wirkungen könnten theoretisch der beabsichtigten Immunsuppression entgegenwirken – ein besonderes Risiko für Transplantationspatienten. (1)
Pharmakokinetisch: Die Calcineurin-Inhibitoren Tacrolimus und Ciclosporin sowie der mTOR-Inhibitor Sirolimus sind Substrate von CYP3A4 und des Effluxtransporters P‑Glykoprotein (P‑gp) und besitzen eine enge therapeutische Breite. Zahlreiche pflanzliche Produkte können CYP3A4/P‑gp hemmen oder induzieren und dadurch Spiegel gefährlich erhöhen oder absenken. Für Shilajit liegen hierzu keine belastbaren Human-Daten vor; aufgrund der Mechanismen gilt aber erhöhte Vorsicht. (2)(3)(4)
Shilajit kann das Immunsystem modulieren. Immunsuppressiva sind CYP3A4/P‑gp‑Substrate: theoretisch riskante Kombination.
Klinische Evidenz
Direkte klinische Studien oder Fallberichte zu Shilajit in Kombination mit Ciclosporin, Tacrolimus, Sirolimus oder Mycophenolat sind derzeit nicht publiziert. Dennoch zeigen Erfahrungen mit anderen pflanzlichen Präparaten, wie z. B. Johanniskraut, wie gravierend Interaktionen sein können: Bei Transplantierten führten CYP3A4/P‑gp‑Induktion und dadurch stark erniedrigte Immunsuppressiva-Spiegel zu Abstoßungsreaktionen. Diese Evidenz unterstreicht die Relevanz äußerster Vorsicht gegenüber nicht standardisierten Pflanzenprodukten bei immunsupprimierten Patientinnen und Patienten. (6)(2)
Für Sirolimus ist darüber hinaus gut belegt, dass Inhibitoren der CYP3A4/P‑gp-Achse die Blutspiegel deutlich erhöhen können; daher bestehen strenge Warnhinweise zu Grapefruit, Azolantimykotika und weiteren Hemmern. (3)
Keine direkten Daten zu Shilajit+Immunsuppressiva. Aber Beispiele mit anderen Kräutern zeigen: Interaktionsrisiko ist real.
Risikobewertung
Schweregrad: Hoch. Schon geringe Schwankungen der Immunsuppressiva-Spiegel können zu Toxizität (z. B. Nephrotoxizität) oder Abstoßung führen. (2)(3)(4)
Wahrscheinlichkeit: Unbekannt mangels direkter Daten; mechanistisch jedoch plausibel (Immunmodulation; potenzielle Beeinflussung von CYP3A4/P‑gp durch pflanzliche Komponenten). Deshalb ist ein vorsorgliches Meiden von Shilajit unter Immunsuppression angezeigt. (1)(2)(3)
Produktqualität: Unabhängig von Interaktionen ist Shilajit teils mit Schwermetallen (z. B. Blei, Arsen, Cadmium) verunreinigt, was besonders bei bereits belasteten Organen (Niere, Leber) problematisch ist. Systematische Übersichten beschreiben variable, teils grenzwertüberschreitende Gehalte und raten ohne geprüfte Qualität ab. (5) Mehr dazu in Shilajit: Nebenwirkungen.

Shilajit Kapseln
Praktische Empfehlungen
- Transplantierte und Personen unter Immunsuppression: Verzichten Sie auf Shilajit, solange Sie Ciclosporin, Tacrolimus, Sirolimus oder Mycophenolat einnehmen. Sprechen Sie jede Nahrungsergänzung vorher mit Ihrem Transplantations- oder Fachzentrum ab. (6)(4)
-
Falls Sie Shilajit dennoch erwägen:
- Unbedingt vorher Rücksprache mit Ärztin/Arzt; dokumentieren Sie Beginn/Ende und Dosis.
- Therapeutisches Drug Monitoring (TDM): kurzfristige, engmaschige Bestimmung von Talspiegeln (v. a. Tacrolimus, Ciclosporin, Sirolimus) sowie klinische Kontrolle auf Toxizität/Abstoßung. (2)(3)
- Kein “Dosis-Timing-Trick”: Ein zeitlicher Abstand (z. B. morgens/abends) ist nicht geeignet, pharmakodynamische Risiken (Immunmodulation) zu neutralisieren.
- Qualität/Analytik: Ohne zertifizierte Schwermetall-Prüfberichte und Standardisierung raten wir ab. (5)
- Bekannte „rote Linien“ beachten: Vermeiden Sie zusätzlich Grapefruit/Pomelo/Granatapfel und andere starke CYP3A4/P‑gp-Modulatoren, sofern Ihr Transplantationszentrum dies empfiehlt. (2)(3)(4)
- Alternativen: Setzen Sie bei Müdigkeit/Regeneration bevorzugt auf schrittweise Bewegung, Schlafhygiene, Protein- und Mikronährstoff-Optimierung nach individueller Beratung; evidenzbasierte Supplemente nur nach ärztlicher Prüfung.
Unter Immunsuppressiva Shilajit meiden. Wenn überhaupt, nur nach ärztlicher Freigabe mit TDM und geprüfter Qualität.
Hintergrund zu den einzelnen Immunsuppressiva
Tacrolimus (CNI): Substrat von CYP3A4 und P‑gp; enge therapeutische Breite; zahlreiche pflanzliche CYP3A4-/P‑gp-Interaktionen beschrieben. (2)
Ciclosporin (CNI): Ebenfalls CYP3A4-/P‑gp-Substrat; Interaktionen mit Hemmern/Induktoren können Spiegel massiv verändern; strenge TDM-Pflicht. (4)
Sirolimus (mTOR‑Inhibitor): Starke Abhängigkeit von CYP3A4/P‑gp; bekannte Interaktionen mit Inhibitoren/Induktoren; klinisch relevante Dosisanpassungen nötig. (3)
Mycophenolat: Wirkt antiproliferativ; Interaktionen betreffen weniger CYP3A4, jedoch kann jede zusätzliche Unverträglichkeit/Diarrhö oder Ergänzung ohne Evidenz das Gesamtrisiko erhöhen. Besprechen Sie Änderungen stets mit Ihrem Zentrum. (4)
Fazit
Für Shilajit in Kombination mit Ciclosporin, Tacrolimus, Sirolimus oder Mycophenolat fehlen direkte klinische Daten. Die verfügbaren mechanistischen und indirekten Evidenzen zeigen jedoch: Das Risiko ist potenziell hoch und vermeidbar. Wer immunsupprimiert ist – insbesondere nach Transplantation – sollte Shilajit meiden. Falls eine Einnahme erwogen wird, dann ausschließlich nach individueller ärztlicher Nutzen-Risiko-Abwägung, mit engmaschigem TDM und nur mit sorgfältig geprüften Produkten.
Medizinischer Haftungsausschluss
Wichtiger Hinweis: Diese Informationen ersetzen keine professionelle medizinische Beratung. Konsultieren Sie vor der Einnahme von Shilajit zusammen mit [Medikament] immer Ihren Arzt oder Apotheker. Jeder Organismus reagiert unterschiedlich auf Nahrungsergänzungsmittel und Medikamente.