Shilajit & Mineralien: Wie ein uraltes Naturharz die Gewebereparatur unterstützt
Leila WehrhahnAktualisiert:- Gewebereparatur braucht Baustoffe und Kofaktoren. Unter den Mineralstoffen zeigen Zink, Kupfer, Silizium, Magnesium und – situationsabhängig – Eisen die stärksten Bezüge zu Zellteilung, Kollagen‑/Elastin‑Quervernetzung, antioxidativem Schutz und Knochen‑ bzw. Bindegewebs‑Umbau. Siehe Evidenzübersichten und Metaanalysen in BMJ Nutrition Prevention & Health (2025) sowie mechanistische Reviews.
- Shilajit (Mumijo) ist ein komplexes humisches/fulviges Naturprodukt. Erste Human‑Daten deuten auf Effekte auf Knochenmarker/BMD und die Expression extrazellulärer Matrix‑Gene hin; Qualität schwankt, Kontaminationsrisiken (Schwermetalle/PAK) existieren – nur EU‑konforme, laborgeprüfte Produkte wählen. RCT bei osteopenischen Frauen, Muskel‑Transkriptom‑Studie.
- EU‑Status: Mumijo/Shilajit ist „nicht neuartig“ nur in Nahrungsergänzungsmitteln. Kaufen Sie ausschließlich Produkte mit aktuellem ISO‑17025‑CoA, das EU‑Grenzwerte für Blei/Cadmium/Quecksilber und PAH erfüllt. EU‑Konsultationsliste, EU‑Verordnung 2023/915.
Warum Gewebereparatur mehr als Protein braucht
Nach einer Verletzung oder intensiven Belastung läuft die Reparatur in vier sich überlappenden Phasen ab: Hämostase, Entzündung, Proliferation und Remodellierung. Neben ausreichendem Protein spielen Mineralstoffe eine Schlüsselrolle als Enzym‑Kofaktoren (z. B. DNA‑Synthese, Zellteilung), bei der Kollagen‑ und Elastin‑Quervernetzung, der Angiogenese und im antioxidativen Schutz. Zink unterstützt die Zellteilung und Re‑Epithelisierung; Kupfer ist Kofaktor der Lysyl‑Oxidase für Kollagen/Elastin‑Quervernetzung; Silizium fördert die Bindegewebsmatrix; Magnesium stabilisiert ATP‑abhängige Prozesse und Schlaf/Erholung; Eisen ist ein zweischneidiges Schwert – Mangel hemmt, Überladung schadet durch oxidativen Stress.
Mineralstoffe wirken wie „Mikro‑Werkzeuge“ in Enzymen und der Matrix. Sie beeinflussen, wie schnell Zellen sich teilen, Gefäße sprießen und Kollagen stabil wird.
Die Mineralstoffe mit der besten Evidenz
Wir fokussieren auf Nährstoffe mit Human‑Signalen oder starker Plausibilität – und orientieren Dosierungen an EFSA/BfR‑Leitplanken.
Zink: Zellteilung, Re‑Epithelisierung, Immunfunktion
Evidenz: Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse (2025) fand, dass Zink‑Behandlungen Heilungsendpunkte bei Ulzera signifikant verbesserten (moderate Evidenzqualität). Das stützt die Rolle von Zink in Zellteilung, DNA‑Synthese und Immunantwort.
Praxis: Kurzfristig 15–25 mg/Tag für 2–4 Wochen, sofern die Zinkzufuhr gering ist. Langfristige Hochdosen vermeiden; EU‑UL für Erwachsene: 25 mg/Tag aus allen Quellen. Höhere Zinkgaben über Wochen können den Kupferstatus senken – dann 1–2 mg Kupfer ausgleichen.
Rechtlich zulässige EU‑Claims (bei entsprechend deklarierten Produkten): „Zink trägt zu einer normalen DNA‑Synthese, Zellteilung und Proteinsynthese sowie zur Erhaltung normaler Haut bei.“
Zink kann die Heilung unterstützen, wenn die Zufuhr knapp ist. Kurzzeit‑Einsatz – und an Kupfer denken, wenn Zink höher dosiert wird.
Kupfer: Kollagen‑/Elastin‑Quervernetzung und Angiogenese
Mechanismus: Kupfer ist Kofaktor der Lysyl‑Oxidase und damit zentral für stabile Kollagen‑ und Elastinfasern; es moduliert Fibroblasten und Gefäßneubildung.
Sicherheit: Die EFSA legte 2023 eine akzeptable tägliche Aufnahme (ADI) von 0,07 mg/kg KG fest (~5 mg/Tag bei 70 kg). Aufnahme in Deutschland liegt meist darunter, kann aber mit Leberverzehr/NEM überschritten werden. Hochdosen vermeiden – insbesondere neben viel Zink.
EU‑Claim: „Kupfer trägt zur Erhaltung von normalem Bindegewebe bei.“
Silizium (als ch‑OSA): Kollagen und Knochenmarker
Evidenz: RCTs zeigen Vorteile für Hautparameter und Haar; bei osteopenischen Frauen verbesserte ch‑OSA (5–10 mg Si/Tag, kombiniert mit Ca/Vit‑D) Marker der Knochenbildung; Subgruppen‑Signale für femoralen Hals der BMD.
Mechanismus: Silizium unterstützt Kollagensynthese und die Bindegewebsmatrix. Vertiefend: Kollagen und Hautlanglebigkeit.
Magnesium: Energiestoffwechsel, Muskelkater, Schlaf
Evidenz: Eine doppeltblinde RCT (10 Tage, 350 mg/Tag) reduzierte DOMS und verbesserte die wahrgenommene Regeneration.
Sicherheit: Das BfR empfiehlt maximal 250 mg/Tag aus Nahrungsergänzungsmitteln (in geteilten Portionen), um Durchfall zu vermeiden; Magnesium aus Lebensmitteln zählt nicht in dieses Limit. Als gut verträglich gelten u. a. Glycinat/Citrat. EFSA‑AI: 350 mg (Männer) bzw. 300 mg (Frauen) aus der Ernährung.
Mangan: Enzyme des Bindegewebes
Rolle: „Trägt zur normalen Bildung von Bindegewebe bei“ (autorisiert). Praktisch vorsichtig dosieren: EFSA setzte 2023 einen „sicheren Aufnahmewert“ von 8 mg/Tag für Erwachsene (kein UL). Keine Mehrfach‑Supplementierung, wenn Tee/Vollkorn besonders hoch verzehrt werden.
Eisen: Doppeltes Risiko
Eisenmangel kann Heilung und Kollagensynthese beeinträchtigen; Eisenüberladung erhöht oxidativen Stress und kann Heilungsstörungen begünstigen. Deshalb Eisen nur supplementieren, wenn Ferritin/TSAT eine Mangelsituation bestätigen; Vorsicht bei Hämochromatose.
Die „Big Five“ für Reparatur sind Zink, Kupfer, Silizium, Magnesium und – bei nachgewiesenem Bedarf – Eisen. Dosieren Sie innerhalb der EU‑Grenzen.

Shilajit Kapseln
Shilajit: Was es ist, was vielversprechend ist – und worauf Sie achten müssen
Was es ist: Shilajit (Mumijo) ist ein humischer/fulviger, organisch‑mineralischer Exsudatkomplex mit Fulvosäuren, Dibenzo‑α‑Pyronen und Spurenelementen. Zusammensetzung variiert je nach Herkunft und Charge.
Human‑Signale relevant für Gewebe/Knochen: In einer 48‑Wochen‑RCT bei postmenopausalen Frauen mit Osteopenie attenuierten 250–500 mg/Tag standardisiertes Shilajit den BMD‑Verlust und verbesserten Marker für Knochenumsatz, oxidativen Stress und Entzündung. Eine kleine Humanstudie zeigte nach 8 Wochen eine Hochregulation von ECM‑bezogenen Genen (z. B. Decorin, Elastin, Kollagene) im Skelettmuskel.
Preklinische Hinweise: Shilajit verbesserte in vitro die Scratch‑Wundschließung von mesenchymalen Stammzellen; humisch/fulvige Umschläge förderten in Ratten die Wundheilung und Angiogenese‑/Fibroblasten‑Marker.
Plausibilität: Fulvosäuren können Redox‑Prozesse und Metallbindung beeinflussen – Effekte sind kontextabhängig.
Realistische Einordnung: Shilajit ist ein Adjunct zu solide geregelter Ernährung, Schlaf und Reha – kein „Heil‑Hack“ allein.
Shilajit zeigt erste Human- und Labor-Signale für Matrix und Knochen. Nutzen Sie es, wenn überhaupt, nur zusätzlich zu einem starken Basis‑Protokoll.
Qualität, Sicherheit und Recht in Deutschland/EU (Must‑read)
- Rechtsstatus: In der EU ist Mumijo/Shilajit nur in Nahrungsergänzungsmitteln „nicht neuartig“; für andere Verwendungen gilt es als neuartiges Lebensmittel. Prüfen Sie die Produktkategorie auf dem Etikett.
-
Kontaminanten: Pflicht sind Chargen‑CoAs (ISO‑17025‑Labor), die die EU‑Grenzwerte für Schwermetalle in Nahrungsergänzungsmitteln einhalten:
- Blei ≤ 3,0 mg/kg; Cadmium ≤ 1,0 mg/kg; Quecksilber ≤ 0,10 mg/kg.
- PAKs: Für „NEM mit Botanicals/Propolis/Spirulina“ gelten BaP ≤ 10 µg/kg und Summe PAH4 ≤ 50 µg/kg.
- Neuere Daten: Thallium wurde in manchen Shilajit‑Produkten nachgewiesen – aktuelles Chargen‑Testing betonen.
- Analytik sinnvoll wählen: Fulvosäure‑Angaben hängen stark von der Methode ab. Bevorzugen Sie AOAC/IHSS/ISO‑konforme Verfahren (LAMAR‑Methode; ISO 19822) für reproduzierbare Fulvosäure‑Werte auf aschefreier Basis.
- Wer sollte vorsichtig sein: Schwangerschaft/Stillzeit, Hämochromatose/Eisenüberladung, fortgeschrittene Nierenkrankheit oder Polypharmazie – ärztliche Rücksprache.
Kaufen Sie nur Shilajit als „Nahrungsergänzungsmittel“ mit frischem, ISO‑17025‑CoA. Grenzwerte für Blei/Cadmium/Hg und PAH müssen eingehalten werden; neuerdings auch Tl prüfen.
Praktische Protokolle (evidenznah und EU‑sicher)
Basis (0–8 Wochen nach Weichteilbelastung/-zerrung oder Trainingsblock):
- Protein: 1,6–2,2 g/kg/Tag; Vitamin C 250–500 mg zweimal täglich um kollagenreiche Mahlzeiten (Knochenbrühe, Fischhaut, Gelatine) – Kontextempfehlung.
- Zink: 15–25 mg/Tag für 2–4 Wo. bei niedriger Zufuhr; langfristig 25 mg/Tag (gesamt) nicht überschreiten; > 2 Wo. über 15 mg/Tag → 1–2 mg Kupfer ergänzen.
- Kupfer: 1–2 mg/Tag (Ernährung/NEM), im Rahmen der EFSA‑ADI; keine Exzesse bei hohem Leber‑Verzehr.
- Silizium (ch‑OSA): 5–10 mg Si/Tag für 12–20 Wo. zur Bindegewebs‑Unterstützung.
- Magnesium: 200–250 mg/Tag aus NEM (Glycinat/Citrat), auf 2 Gaben verteilt; BfR‑Max von 250 mg/Tag beachten.
- Mangan: Ernährung sicherstellen; Supplement‑Stacking vermeiden; Gesamtzufuhr ≤ 8 mg/Tag (sicherer Wert).
- Eisen: Erst testen (Ferritin, TSAT); nur bei bestätigtem Mangel supplementieren.
Optionales Add‑on: Shilajit (standardisiert, laborgeprüft) 250–500 mg/Tag für 8–12+ Wo., besonders bei peri/postmenopausalen Knochenfragen oder hohen Trainingsumfängen; bei empfindlichem GI: 5 Tage on/2 off; bei Nebenwirkungen absetzen.
Recovery‑Stack‑Beispiele (innerhalb EU‑Leitplanken)
- „Haut/Wund‑Fokus“ (kurzfristig 4 Wo.): Zink 15 mg/Tag + Kupfer 1 mg/Tag + Vitamin C 2× 250 mg; optional Silizium 5 mg/Tag.
- „Tendon/Ligament‑Support“ (12–20 Wo.): Silizium (ch‑OSA) 10 mg Si/Tag + Magnesium 200–250 mg/Tag + Protein 1,8–2,0 g/kg/Tag; optional Zink 15 mg/Tag (kurzfristig).
- „Post‑Training Recovery“ (2–4 Wo.): Magnesium 250 mg/Tag (geteilt) + Zink 15 mg/Tag (bei niedriger Zufuhr) + Eiweißtiming; optional Shilajit 250–500 mg/Tag.
Kuratiert passende Produkte finden Sie in unserer Longevity‑Kollektion.
Sichere Anwendung und Erwartungen
- Zeithorizont: Spürbare Effekte entstehen meist über Wochen bis Monate (Kollagenumbau ist langsam).
- Was unbewiesen ist: „Schnelles Wund‑Heilen“ durch Shilajit ist beim Menschen nicht belegt; nutzen Sie das Gesamtprotokoll (Schlaf, Protein, Vitamin C, Mineralstoffe) als Priorität.
- Red Flags: Anhaltende GI‑Beschwerden, ungewöhnliche Müdigkeit, sehr dunkler Stuhl (ohne Eisentherapie) → absetzen und ärztlich abklären.
Einkaufs‑Checkliste (Deutschland/EU)
- Nahrungskategorie: „Nahrungsergänzungsmittel“, deutsche Kennzeichnung, klare Tagesdosis.
- Chargen‑CoA (ISO‑17025‑Labor) mit EU‑Grenzen für Pb/Cd/Hg (und ideal As/Tl/PAK); bei humischen Produkten bevorzugt AOAC/IHSS/ISO‑Methodik für Fulvosäure.
- Hersteller kommuniziert nur EFSA‑konforme Claims (z. B. Zink/Kupfer/Mangan) – keine Krankheitsversprechen.
EU‑Sicherheits‑Snapshot: Kontaminanten in Nahrungsergänzungsmitteln
- Blei ≤ 3,0 mg/kg; Cadmium ≤ 1,0 mg/kg; Quecksilber ≤ 0,10 mg/kg.
- PAK‑Grenzen (für NEM mit Botanicals/Propolis/Spirulina): BaP ≤ 10 µg/kg; PAH4 ≤ 50 µg/kg.
Dosis‑Leitplanken (EU‑Kontext)
- Zink: UL 25 mg/Tag (Erwachsene).
- Magnesium (aus NEM): max. 250 mg/Tag (BfR).
- Mangan: sicherer Aufnahmewert 8 mg/Tag (Erwachsene).
- Kupfer: ADI ~ 5 mg/Tag (70 kg).
Hinweis zu Recht & Sprache: Wir verwenden bewusst „unterstützen“, „trägt zu … bei“ und vermeiden Krankheitsbezüge. Das entspricht EU‑Recht und schützt Verbraucher.
Disclaimer: Dieser Inhalt ersetzt keine medizinische Beratung. Personen mit Grunderkrankungen (z. B. Eisenstoffwechselstörungen, Nierenerkrankungen), Schwangere/Stillende und Personen mit Polypharmazie sollten vor Einnahme ärztlichen Rat einholen.
Downloads
- Laden Sie unsere „Tissue‑Repair‑Stack—EU‑sichere Dosierungen“ als Checkliste herunter.
- Holen Sie sich den „Shilajit‑CoA‑Guide“ zum schnellen Qualitätscheck.