Resveratrol vs. Quercetin vs. Fisetin: Die wichtigsten Polyphenole im direkten Vergleich

Leila WehrhahnAktualisiert:

Warum jetzt? Polyphenole wie Resveratrol, Quercetin und Fisetin tauchen in fast jeder “Longevity”-Diskussion auf – doch Mechanismen, Formulierungen, Evidenz in Menschen und die EU‑Regeln unterscheiden sich deutlich. Dieser Beitrag liefert eine nüchterne, EU/Deutschland‑relevante Einordnung: Was leisten die drei Substanzen wirklich, wie steht es um Bioverfügbarkeit und Sicherheit, und was ist regulatorisch erlaubt?

  • Mechanismen unterscheiden sich: Resveratrol: SIRT1/AMPK und entzündliche Signalwege; Quercetin: Antioxidans/Nrf2, antiinflammatorisch, frühe Senolytik‑Kopplung mit Dasatinib; Fisetin: senolytische Signale v. a. in Tiermodellen. Quellen im Text verlinkt.
  • Menschen‑Evidenz: Resveratrol zeigt teils kleine, heterogene Effekte bei metabolischen Endpunkten; Quercetin senkt Blutdruck geringfügig; Fisetin: vielversprechend präklinisch, klinische Daten noch begrenzt/ongoing.
  • EU‑Regeln: Synthetisches trans‑Resveratrol ist als Novel Food zugelassen; für bestimmte Quercetin‑Ingredienzen gilt “novel, wenn als/in Lebensmitteln verwendet”; Fisetin steht (Stand 12.09.2025) nicht in der Unionsliste zugelassener Novel Foods.
  • Bioverfügbarkeit ist die Hürde: Formulierung macht den Unterschied.
🔍 Kurz zusammengefasst

Resveratrol, Quercetin und Fisetin wirken unterschiedlich und sind unterschiedlich gut untersucht. In der EU ist trans‑Resveratrol regulär zugelassen, Quercetin teils formabhängig, Fisetin derzeit nicht.

Eine kuratierte Übersicht geeigneter Produkte finden Sie in unserer Longevity‑Kollektion.

Polyphenole in 60 Sekunden

Polyphenole sind pflanzliche Sekundärstoffe. Chemisch gehört Resveratrol zu den Stilbenen, Quercetin und Fisetin zu den Flavonolen. Nach der Aufnahme werden sie rasch metabolisiert (Glucuronidierung/Sulfatierung) – was im Darm gelöst wird, ist nicht automatisch das, was in Gewebe gelangt. Typische Lebensmittelquellen: Zwiebeln (Quercetin), Trauben/Traubensaft/Erdnüsse (Resveratrol), Erdbeeren (Fisetin; stark schwankende Spurenmengen). Siehe die Übersicht zu Zwiebeln/Quercetin in der Fachreview der J. Agric. Food Chem..

Auf einen Blick: Mechanismen, Evidenz, Bioverfügbarkeit, Sicherheit, EU‑Status

Hauptmechanismen

  • Resveratrol: Aktiviert SIRT1/AMPK, unterstützt Mitochondrien‑Biogenese, moduliert NF‑κB‑Entzündungssignale. Zusammengefasst in der Molecules‑Übersichtsarbeit.
  • Quercetin: Antioxidativ (Nrf2), antiinflammatorisch, mastzellmodulierend; frühe Senolytik‑Kombination mit Dasatinib (D+Q) in Machbarkeitsstudien. Mechanistik/AMPK‑Bezug in Food & Function; D+Q‑Klinik unten.
  • Fisetin: Senolytische Aktivität in Zellen/Tier; Verbesserungen der Gefäßfunktion in alten Mäusen. Siehe Aging Cell.

Evidenz in Menschen (heute)

  • Resveratrol: Gemischte, meist kleine Effekte bei Stoffwechselendpunkten; heterogene RCTs. Umbrella‑Review: Meta‑Übersicht.
  • Quercetin: Kleine, signifikante Blutdrucksenkung in Meta‑Analyse; Formulierung beeinflusst Exposition stark. BP‑Meta‑Analyse.
  • Fisetin: Bisher keine gesicherte Longevity‑Wirkung in Menschen; Pilotdaten und laufende Studien. Beispiel Protokoll: STOP‑Sepsis; kleine Pilotstudie zu “biologischem Alter”: Pilotdaten.

Bioverfügbarkeit: Probleme und praktikable Lösungen

  • Resveratrol: Rascher Metabolismus; micronized (SRT501) erhöhte Exposition; Piperin wurde untersucht, Effekte in Human‑Pilot uneinheitlich. Daten: SRT501‑PK, Piperin‑Pilot.
  • Quercetin: Aglykon schlecht resorbiert; Lecithin/Phytosome, Cyclodextrin, fenugreek‑basierte Systeme steigern Exposition um ein Vielfaches. Siehe Phytosome‑RCT und die systematische Review (2025).
  • Fisetin: Sehr geringe orale Exposition; frühe Human‑PK mit fenugreek‑basiertem System zeigt deutliche Steigerungen. J Nutr Sci‑PK‑Studie.

Sicherheit und Interaktionen (Kurz)

  • Resveratrol: GI‑Beschwerden ab hohen Dosen; potenzielle CYP2C9‑Interaktionen laut EFSA (z. B. mit Warfarin/NSAIDs → ärztlich prüfen). EFSA‑Opinion.
  • Quercetin: In‑vitro‑Hemmung von OATP1B1/1B3/2B1 und BCRP sowie CYPs; potenzielle Arzneimittelinteraktionen. Interaktions‑Review.
  • Fisetin: Begrenzte Human‑Sicherheitsdaten; Status/Interaktionen unklar; laufende klinische Studien. STOP‑Sepsis‑Protokoll.

EU/Deutschland: Regulierung im Überblick

  • Resveratrol (synthetisches trans‑): Als Novel Food zugelassen; nur für Erwachsene, Kennzeichnung inkl. Interaktionshinweis. Kommissionsbeschluss 2016/1190; EFSA‑Begründung.
  • Quercetin: In Nahrungsergänzungen verbreitet; einzelne Formen gelten laut Konsultationsverfahren als “novel, wenn als/in Lebensmitteln verwendet” (unterscheide “Lebensmittel” vs. “Nahrungsergänzung”). EC‑Konsultationsseite (z. B. Dimorphandra‑Quercetin, verkapseltes Quercetin‑Zein).
  • Fisetin: Nicht in der Unionsliste zugelassener Novel Foods (Stand 12.09.2025). Kauf bedeutet ggf. Non‑Compliance‑Risiko – Status vor Erwerb prüfen. Unionsliste: Übersichtsseite der Kommission (Rechtsakt 2017/2470 in EUR‑Lex verlinkt).
🔍 Kurz zusammengefasst

Rechtlich ist nur trans‑Resveratrol klar zugelassen. Quercetin kann formabhängig “novel” sein. Fisetin ist aktuell nicht zugelassen – rechtlichen Status vor dem Kauf prüfen.

Deep Dive: Resveratrol

Was es ist – und woher

Resveratrol ist ein Stilben aus Traubenhäuten, Erdnüssen und weiteren Pflanzen. Wein ist wegen Alkoholrisiken und stark schwankender Gehalte keine verlässliche “Dosis” – nicht als Lieferfahrzeug empfehlen. Reviews zeigen hohe Variabilität der Weinspiegel. Siehe z. B. systematische Übersicht zu Weinpolyphenolen.

Mechanismen (Kontext)

Häufig zitiert sind SIRT1/AMPK‑Achse, mitochondriale Biogenese und antiinflammatorische Effekte (NF‑κB). Diese sind konsistent in präklinischen Modellen, bleiben in Humanstudien jedoch biomarker‑zentriert. Überblick: Molecules‑Review.

Menschen‑Evidenz

Umbrella‑Review über RCT‑Metaanalysen bei T2D/MetS/NAFLD: kleine Effekte bei Blutdruck, Lipiden, HbA1c (kurzfristig), aber niedrige Evidenzqualität/heterogen. Details hier.

Formulierungen & Label‑Tipps

  • “trans‑Resveratrol” mit Prozentangabe; bei PK‑Vorteilen sind micronized Daten publiziert (SRT501).
  • Piperin‑Kombinationen wurden klinisch getestet, ohne klaren, konsistenten Nutzen (Pilot‑PK).
  • Transparenz: Chargennummern, Prüfberichte (Schwermetalle/Verunreinigungen) und Novel‑Food‑Konformität.

Worauf Sie beim Kauf von hochwertigem Resveratrol achten sollten, erläutert dieser Leitfaden.

Sicherheit/Interaktionen

EFSA: Erwachsene; GI‑Unverträglichkeiten ≥1 g/Tag; mögliches Interaktionspotenzial via CYP2C9 (z. B. Warfarin, bestimmte NSAIDs) – immer ärztlich/apothekerlich abklären. EFSA‑Stellungnahme.

EU‑Konformität

Kommissionsbeschluss 2016/1190 autorisiert trans‑Resveratrol als Novel Food (NEM, Erwachsensegment, Etikettierung mit Interaktionshinweis). Amtsblatt‑Text.

🔍 Kurz zusammengefasst

Resveratrol ist gut mechanistisch plausibel, klinisch aber nur mit kleinen Effekten belegt. Achten Sie auf trans‑Gehalt, seriöse Tests – und besprechen Sie Interaktionen.

Deep Dive: Quercetin

Lebensmittelquellen

Zwiebeln (äußere Schichten besonders reich), Kapern, Tee u. a. – stark variabel. Überblick: Onion‑Review.

Mechanismen

Nrf2‑Aktivierung, antioxidativ/antiinflammatorisch, Effekte auf Blutplättchen; potenziell zweischneidig, da Transporter/CYP‑Interaktionen auch Arzneimittelkinetik beeinflussen. Mechanistik mit AMPK‑Bezug: Food & Function‑Review.

Menschen‑Evidenz

Meta‑Analyse RCTs: kleine, aber signifikante Blutdrucksenkung (Größenordnung wenige mmHg). Metaanalyse.

Senolytik‑Winkel (kein DIY‑Stack!)

Dasatinib+Quercetin (D+Q) zeigte in IPF erste Machbarkeitssignale (offen 2019; kleine randomisierte Pilot‑Machbarkeit 2022/23). Dasatinib ist verschreibungspflichtig – keine Selbstversuche. Siehe EBioMedicine 2019 (offen) und die randomisierte Pilotstudie.

Bioverfügbarkeit & Label

  • Aglykon schlecht resorbiert; Phytosome/lecithin steigern Cmax/AUC deutlich (Quercetin Phytosome).
  • Weitere Systeme (Cyclodextrin, fenugreek/Self‑emulsifying) mit großen Steigerungen in Humanstudien (systematische Review 2025).

Interaktionen/Sicherheit

In‑vitro starke Hemmung von OATP1B1/1B3/2B1 und BCRP; CYP‑Effekte; klinische Relevanz einzelfallabhängig, v. a. bei Arzneien mit enger therapeutischer Breite. Standard: Medikationscheck in der Apotheke/ärztlich. Datenbasis.

Regulatorik

Einzelne Quercetin‑Zutaten wurden im EU‑Konsultationsverfahren als “novel bei Verwendung als/in Lebensmitteln” eingestuft; Status in Nahrungsergänzungen kann abweichen. Produkt‑/Länderstatus prüfen. Konsultationsübersicht.

🔍 Kurz zusammengefasst

Quercetin kann den Blutdruck geringfügig senken. Wählen Sie formulierte Produkte (z. B. Phytosome) und klären Sie mögliche Arznei‑Interaktionen ab.

Deep Dive: Fisetin

Hype vs. Datenlage

Fisetin ist das derzeit prominenteste “senolytische” Flavonol in Tiermodellen. In Menschen fehlen belastbare Wirksamkeitsdaten; kleine Piloten und laufende Studien existieren. Vaskuläre Signale in alten Mäusen: Aging Cell. Klinische Protokolle u. a. in Sepsis: STOP‑Sepsis. Ein kleiner Human‑Pilot zum “biologischen Alter” zeigte gemischte Resultate (Pilotstudie).

Bioverfügbarkeit

Oral sehr niedrig; frühe Human‑PK mit fenugreek‑basiertem Hybrid‑Hydrogel zeigt >20‑fache AUC vs. unformuliert. J Nutr Sci 2022.

EU/Deutschland: Realität

Fisetin ist nicht in der Unionsliste zugelassener Novel Foods (Stand 12.09.2025). Produkte können daher nicht verkehrsfähig sein. Status vor Kauf prüfen (Unionsliste/Konsultationen). Unionsliste.

Praktische Haltung

Spannend – aber bis belastbare Human‑Daten und ein EU‑Zulassungsstatus vorliegen, eher in klinischen Studien oder unter medizinischer Aufsicht; keine Selbst‑“Senolytik‑Zyklen”.

🔍 Kurz zusammengefasst

Fisetin überzeugt präklinisch, ist aber in der EU nicht zugelassen und klinisch bisher nicht belegt. Aktuell: Status prüfen oder an Studien teilnehmen.

Food‑first: alltagstaugliche, Deutschland‑freundliche Ideen

  • Quercetin: Zwiebeln (äußere Schichten schonend garen), Kapern.
  • Resveratrol: Rote/blaue Trauben, Traubensaft, Erdnüsse. Alkohol ist kein empfehlenswertes “Vehikel”.
  • Fisetin: Erdbeeren liefern Spuren (typisch im μg‑Bereich pro Gramm) und Vielfalt – nicht zur “Dosierung” geeignet. Überblick zu Gehalten: Fisetin‑Review (Gehaltsangaben).

Wichtig: Natürliche Gehalte schwanken stark; Lebensmittel sind nicht mit Supplementdosen gleichzusetzen. Datenbasis zu Variabilität.

Qualität & Etikett: Was Sie in der deutschen Apotheke fragen können

  • Bei Resveratrol: “trans‑Resveratrol” mit Prozentangabe? Micronized ausgewiesen? Interaktionshinweis vorhanden (CYP2C9)?
  • Bei Quercetin: Formulierung benannt (Phytosome/Lecithin/Cyclodextrin/fenugreek)? Gibt es pharmakokinetische Human‑Daten zur verwendeten Form?
  • Bei allen: Drittanbieter‑Tests, Chargen, Schwermetalle, Lösungsmittel. EU‑Rechtsstatus: Steht der Wirkstoff/ die Form auf der Unionsliste oder gibt es einschlägige Konsultationsentscheidungen?

Sicherheit, Interaktionen, wer nicht selbst supplementieren sollte

  • Arzt/Apotheke einbeziehen bei: Antikoagulanzien/Thrombozytenhemmern, Immunsuppressiva, Arzneien mit enger therapeutischer Breite.
  • Resveratrol: Potenzielle CYP2C9‑Interaktionen; GI‑Beschwerden bei hohen Dosen – siehe EFSA.
  • Quercetin: OATP/BCRP/CYP‑Interaktionen möglich; Datenlage gemischt – im Zweifel Vorsicht und Interaktionscheck (Review).
  • Fisetin: Unzureichende Human‑Sicherheitsdaten; bevorzugt im Studienkontext.
  • Schwangerschaft/Stillzeit: Ohne medizinische Empfehlung meiden.

Welches Polyphenol passt zu welchem Ziel? (immer mit medizinischer Rücksprache)

  • Metabolische Unterstützung/oxidativer Stress: Resveratrol erwägen, aber Erwartungen moderat halten (heterogene Daten; Umbrella‑Review).
  • Blutdruck‑“Nudging”: Quercetin mit geringer, signifikanter Senkung in Metaanalysen – Interaktionen vorher klären (BP‑MA).
  • Neugier zu Senolytika: Keine Selbst‑Zyklen mit Fisetin oder D+Q. Teilnahme an Studien erwägen (z. B. STOP‑Sepsis); D+Q‑Machbarkeit in IPF: offene Pilot, randomisierte Pilot.

Compliance‑Ecke (Deutschland/EU)

  • Unionsliste prüfen: Autorisierte Novel Foods sind in der Unionsliste aufgeführt (Verordnung 2017/2470, aktuell konsolidiert).
  • Konsultationsverfahren: Für Status‑Klärungen (“novel oder nicht?”) verweisen Hersteller/Importeure auf die EC‑Konsultationsseite. “Novel als/in Lebensmitteln” kann von “zulässig in NEM” abweichen.
  • Im Zweifel: Zuständige deutsche Behörden (BVL) oder die Apotheke ansprechen.

FAQ (Kurz)

  • Ist Rotwein eine gute Resveratrol‑Quelle? Nein. Die Gehalte schwanken stark; Alkoholrisiken überwiegen. Besser alkoholfreie Quellen oder zugelassene Supplemente mit klarer Kennzeichnung. Überblick zu Variabilität: Meta‑Analyse zu Weinpolyphenolen.
  • Darf ich Resveratrol + Quercetin kombinieren? Möglich, aber potenzielle Interaktionen addieren sich. Es gibt keine belegten Longevity‑“Synergien” beim Menschen – ärztlich prüfen.
  • Wie schnell merke ich etwas? Wenn überhaupt, eher subtile Biomarker‑Effekte über Wochen bis Monate. Harte Longevity‑Outcomes sind nicht belegt.

Verwandte Artikel

FAQ

Welche der drei Substanzen ist am besten für Langlebigkeit belegt?

Keine zeigt bisher beim Menschen harte Langlebigkeits‑Endpunkte. Resveratrol und Quercetin haben die vergleichsweise robustesten, aber kleinen biomarker‑basierten Signale; Fisetin ist klinisch noch offen.

Woran erkenne ich eine gute Quercetin‑Formulierung?

Begriffe wie „Phytosome/Lecithin“, „Cyclodextrin“ oder fenugreek‑basiert deuten auf höhere Bioverfügbarkeit hin. Idealerweise verweist der Anbieter auf Human‑PK‑Daten der verwendeten Form.

Ist Fisetin legal als Nahrungsergänzung in der EU?

Stand 12.09.2025 ist Fisetin nicht in der Unionsliste zugelassener Novel Foods. Produkte können daher nicht verkehrsfähig sein. Prüfen Sie vor dem Kauf den aktuellen Status.

Kann ich D+Q selbst ausprobieren?

Nein. Dasatinib ist Rx‑pflichtig; D+Q wurde nur in kleinen, kontrollierten Studien geprüft. Selbstversuche sind medizinisch und rechtlich riskant.

Gibt es Wechselwirkungen mit Medikamenten?

Möglich. Resveratrol kann CYP2C9 beeinflussen; Quercetin interagiert mit OATP/BCRP/CYP‑Systemen. Lassen Sie Ihre Medikation in Apotheke/Arztpraxis checken.

Wie wir diesen Artikel überprüft haben:

Quellen

Unsere Inhalte basieren auf peer-reviewed Studien, akademischen Forschungseinrichtungen und medizinischen Fachzeitschriften. Wir verwenden nur qualitativ hochwertige, glaubwürdige Quellen, um die Genauigkeit und Integrität unserer Inhalte zu gewährleisten.

Mehr anzeigen