Quercetin-Stacks: Optimale Kombinationen mit Fisetin, Resveratrol und NMN

Leila WehrhahnAktualisiert:

Longevity-Stacks erklärt: Quercetin plus Fisetin, Resveratrol, (N)MN – Nutzen, Risiken, Praxis

Kurzfassung für Eilige
  • Quercetin ist ein vielseitiges Flavonol mit entzündungsmodulierenden Eigenschaften, aber begrenzter oraler Bioverfügbarkeit; hochverfügbare Formen (z. B. Phytosome, EMIQ) verbessern die Aufnahme deutlich. Klinische Senolytikadaten beziehen sich primär auf Dasatinib+Quercetin in kleinen offenen Pilotstudien; Quercetin alleine ist nicht als Senolytikum klinisch belegt. (link.springer.com)
  • Fisetin zeigt in Mäusen robuste senolytische Effekte; in laufenden/kleinen Humanstudien werden intermittierende Hochdosis‑„Pulse“ (z. B. 20 mg/kg an 1–2 Tagen) geprüft. Evidenz in Menschen ist noch nicht abschließend. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)
  • Resveratrol ist in der EU als neuartiges Lebensmittel bis 150 mg/Tag für Erwachsene zugelassen; mögliche Wechselwirkungen über CYP2C9 beachten. (efsa.europa.eu)
  • NMN erhöht in mehreren RCTs Blut‑NAD+ und zeigt teils kleine Funktionssignale; in der EU (Stand 12.09.2025) nicht auf der Unionsliste zugelassener neuartiger Lebensmittel. NR ist zugelassen (typischer Autorisierungswert: 300 mg/Tag). (food.ec.europa.eu)
  • Wichtigste Sicherheitsaspekte: potenzielle Interaktionen von Quercetin (Transporter OATP1B1) mit Statinen, Albuminbindung mit möglicher Warfarin‑Verdrängung; Resveratrol kann CYP2C9 hemmen – Vorsicht bei Antikoagulanzien/NSAID/Antidiabetika. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)
  • Zwei praxistaugliche Optionen: A) seltene, ärztlich begleitete „Senolytic-Pulse“ mit Fokus auf Fisetin; B) regulärer „NAD+/Sirtuin‑Support“ mit NR ± niedrig dosiertem Quercetin (als CD38‑Modulator, präklinisch) und Resveratrol (sofern keine Interaktionen). Dies ist keine medizinische Beratung.

Warum überhaupt stacken? Die „Jobs to be done“

Ein „Stack“ bezeichnet die gezielte Kombination mehrerer Nahrungsergänzungen, um einen klar definierten Zweck zu erreichen. In der Longevity‑Praxis haben sich zwei Haupt‑Use‑Cases herauskristallisiert: (1) Senotherapeutik/Senolyse – also das vorübergehende Reduzieren der Last seneszenter Zellen; und (2) Unterstützung der NAD+/Sirtuin‑ und Mitochondrien‑Achse – also NAD+ erhöhen (z. B. mit NMN/NR), SIRT1/AMPK anstoßen (klassisch: Resveratrol) und möglicherweise den NAD+‑Verbrauch über CD38 dämpfen (präklinisch auch durch Flavonoide wie Quercetin). Für Senolytika existieren erste offene Human‑Pilotdaten mit Dasatinib+Quercetin; für die NAD+‑Achse liegen mehrere RCTs mit NMN/NR vor. (pmc.ncbi.nlm.nih.gov)

🔍 Kurz zusammengefasst

Stacks bündeln Wirkprinzipien: seneszente Zellen reduzieren (Fokus Fisetin/D+Q) oder die NAD+/Sirtuin‑Achse stützen (NR/NMN + Polyphenole). Human‑Evidenz ist für beide Strategien unterschiedlich weit.

Die Akteure im Überblick: Was, warum, Qualität und EU‑Status

Quercetin

Quercetin ist ein pflanzlicher Flavonol mit antioxidativen/entzündungsmodulierenden Eigenschaften und relevanten Transporter‑/Enzyminteraktionen. Die native Bioverfügbarkeit ist niedrig; moderne Formulierungen wie Quercetin‑Phytosome oder EMIQ (enzymatisch modifiziertes Isoquercitrin) erhöhen die Exposition teils um ein Vielfaches. Quercetin war Bestandteil der frühen senolytischen Studien in Kombination mit Dasatinib. (link.springer.com) Weiterführender Überblick zur Quercetin‑Senolytika‑Forschung.

🔍 Kurz zusammengefasst

Reines Quercetin wird schlecht aufgenommen; Phytosome/EMIQ verbessern die Werte deutlich. In Studien taucht es v. a. als Teil von D+Q auf, nicht allein.

Fisetin

Fisetin ist ein Flavonoid‑Kandidat mit senolytischem Profil in Tiermodellen und humanen Gewebsexplantaten. In Mäusen führte es zu besserer Gesundheitsspanne und Langlebigkeits‑Signalen; Humanstudien (inkl. Phase‑2‑Programme) laufen bzw. liefern erste Signale, sind aber noch nicht abschließend. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)

Resveratrol (trans‑Resveratrol)

Resveratrol wird mit SIRT1/AMPK‑Signalwegen in Verbindung gebracht, hat jedoch eine geringe orale Bioverfügbarkeit. In der EU ist synthetisches trans‑Resveratrol als neuartiges Lebensmittel bis 150 mg/Tag für Erwachsene zugelassen; EFSA weist auf potenzielle Interaktionen (u. a. via CYP2C9) hin. (efsa.europa.eu)

NMN vs. NR

Beide sind NAD+‑Vorläufer. NMN zeigte in mehreren RCTs Anstiege von Blut‑NAD+ und in spezifischen Kollektiven kleine funktionelle Signale (z. B. bessere 4‑m‑Gehzeit oder Schlafqualität; in einer Studie erhöhte Muskel‑Insulinsensitivität bei prädiabetischen Frauen). Allerdings ist NMN (Stand 12.09.2025) in der EU nicht auf der Unionsliste autorisierter neuartiger Lebensmittel; Verbraucher sollten die Unionsliste prüfen. Nicotinamid‑Ribosid (NR) ist dagegen autorisiert (z. B. 300 mg/Tag als Nahrungsergänzung). (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)

Regel‑Kasten (DE/EU): Prüfen Sie vor dem Kauf die Unionsliste der EU für neuartige Lebensmittel. Für NR existiert eine EU‑Autorisierung mit 300 mg/Tag.

Evidenz‑Snapshot: Was ist solide – und was noch Spekulation?

Senolytika

  • Dasatinib+Quercetin (D+Q): In offenen Pilotstudien bei idiopathischer Lungenfibrose (IPF) war das Regime praktikabel und zeigte kurzfristige Funktionsverbesserungen; bei diabetischer Nierenerkrankung sanken Seneszenzmarker in Gewebe/Blut. Kleine Stichproben, kein definitiver Wirksamkeitsnachweis; Dasatinib ist verschreibungspflichtig. (pmc.ncbi.nlm.nih.gov)
  • Fisetin: Mäusedaten robust; Humanstudien laufen bzw. liefern erste Signale, klinische Wirksamkeit in Menschen bleibt zu klären. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)

NAD+‑Achse

  • NMN (RCTs): Erhöht zuverlässig Blut‑NAD+. Einzelne Studien berichten kleine funktionelle Vorteile (z. B. Gehzeit/Schlaf); heterogene Resultate je Kollektiv und Studiendauer. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)
  • Mechanistische Synergie (präklinisch): Flavonoide wie Quercetin hemmen in vitro den NAD+‑Verbraucher CD38 und könnten theoretisch NR/NMN ergänzen. Humanbelege für die Kombi fehlen. (diabetesjournals.org)
  • Resveratrol: EU‑autorisierte Einnahme bis 150 mg/Tag; gemischte Humanliteratur zur Wirksamkeit und potenzielle CYP2C9‑Interaktionen. (efsa.europa.eu)
🔍 Kurz zusammengefasst

D+Q liefert erste Human‑Signale, ist aber kein DIY‑Protokoll. NMN/NR steigern NAD+; klinische Effekte sind moderat und populationsabhängig. Quercetin als CD38‑Modulator ist bisher präklinisch.

Sicherheit und Interaktionen: Was Sie zwingend beachten sollten

  • Arzneimittel‑Interaktionen: Quercetin hemmt in vivo OATP1B1 und erhöhte in einer Humanstudie die Exposition von Pravastatin; Vorsicht mit Statinen und anderen OATP1B1‑Substraten. Zudem zeigen In‑vitro‑Daten, dass Quercetin an Albumin bindet und Warfarin aus Bindungsstellen verdrängen kann – klinische Relevanz möglich. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)
  • Resveratrol: EFSA nennt eine mögliche Hemmung von CYP2C9 – Vorsicht bei Warfarin, manchen NSAID und Antidiabetika; zusätzliche Tier‑/In‑vitro‑Daten stützen ein Interaktionspotenzial mit Warfarin. (efsa.europa.eu)
  • Blutung/OP: Resveratrol und hoch dosierte Polyphenole können die Plättchenfunktion beeinflussen; vor Operationen pausieren; bei Antikoagulanzien nur unter ärztlicher Kontrolle. (efsa.europa.eu)
  • Besondere Gruppen: Schwangerschaft/Stillzeit, relevante Leber‑/Nierenerkrankung, Tumortherapie sowie Polypharmazie: nur nach ärztlicher Freigabe.
  • Qualität: Achten Sie auf CoA, Identität (trans‑Resveratrol), Schadstoff‑/Lösungsmitteltests und geeignete Verpackung (Resveratrol ist licht‑/sauerstoffempfindlich).
🔍 Kurz zusammengefasst

Klärung von Wechselwirkungen ist Pflicht – vor allem bei Statinen, Warfarin, NSAID, Antidiabetika. Bei OP‑Terminen vorher pausieren. Qualität und Etikettierung prüfen.

Praktische Stacks: zwei evidenz‑alignierte, EU‑konforme Optionen

Hinweis: Die folgenden Angaben sind Bildungsinhalte (nicht verschreibend). Senolytische „Pulse“ gehören in ärztliche Hände.

A) „Senolytic‑Pulse“ (intermittierend, nicht täglich)

Wann denkbar: Höheres Alter, Frailty‑/Aging‑Marker werden überwacht; immer mit medizinischer Begleitung.

  • Kontext aus Studien: D+Q‑Pilot bei IPF: Dasatinib 100 mg + Quercetin 1.000–1.250 mg an 3 aufeinanderfolgenden Tagen/Woche über 3 Wochen. Nicht nachahmen – Dasatinib ist verschreibungspflichtig. (pmc.ncbi.nlm.nih.gov)
  • Fisetin: Humanprotokolle prüfen intermittierende Hochdosen, z. B. 20 mg/kg an 1–2 Tagen pro Zyklus (Monat/Quartal je Studie). Evidenzlage im Fluss – unbedingt ärztlich begleiten. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)

Ohne Dasatinib: Ein Ansatz „Fisetin + moderates Quercetin“ ist mechanistisch plausibel, aber klinisch ungesichert; wenn überhaupt, dann seltene Pulse unter Monitoring. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)

🔍 Kurz zusammengefasst

D+Q‑Daten stammen aus frühen Piloten. Wer Fisetin erwägt, sollte dies nur selten und mit Arzt tun – Dosis/Timing aus Studien ableiten, Effekte und Sicherheit eng tracken.

B) „NAD+/Sirtuin‑Support“ (regelmäßiger, alltagstauglicher)

  • Kern: NR (EU‑autorisiert; typische Tagesmenge 300 mg gemäß Autorisierung) oder – wo rechtlich verfügbar – NMN (Studien 250–600 mg/Tag). In der EU bleibt NMN ohne Zulassung; prüfen Sie die Unionsliste. (legislation.gov.uk)
  • Optionale Zusätze: Quercetin niedrig‑moderat täglich (z. B. 250–500 mg Formulierungsäquivalent) – als Polyphenol‑Support und potenzieller CD38‑Modulator (präklinisch); Form bevorzugen (Phytosome oder EMIQ). (diabetesjournals.org)
  • Resveratrol: bis 150 mg/Tag, wenn keine Interaktionsrisiken bestehen; langsam auftitrieren. (efsa.europa.eu)
  • Cycling: Bewährt haben sich 5 Tage on / 2 off oder 8–12 Wochen on / 2–4 Wochen off zur Reevaluation (Adaption vermeiden, Budget, Compliance).

Dosierung und Timing: praktische Hinweise

  • Mit Mahlzeiten (Fett hilft): Polyphenole werden mit etwas Fett oft besser aufgenommen.
  • Abstand zu kritischen Medikamenten: Quercetin/Resveratrol 2–3 Stunden getrennt von Statinen/Warfarin einnehmen; Interaktionen vorab mit dem verordnenden Arzt klären. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)
  • Formulierungs‑Tipps:
    • Quercetin: Phytosome/EMIQ klar höhere Exposition vs. Aglykon; Alltagsdosen oft 250–500 mg/Tag (als Produktangabe). Pulsdosen für Senolyse siehe oben, nur ärztlich. (link.springer.com)
    • Resveratrol: trans‑Resveratrol, vor Licht/Sauerstoff schützen; Start 50–100 mg → bis 150 mg/Tag, sofern verträglich. (efsa.europa.eu)
    • NMN/NR: morgens, mit/ohne Essen; Studienbereiche 250–600 mg (NMN) bzw. 300 mg (NR‑Autorisierung). (science.org)
  • Grapefruit & Co.: Große Polyphenol‑Bolusgaben oder Grapefruit nahe kritischer Medikation vermeiden.
🔍 Kurz zusammengefasst

Besser mit Essen und Abstand zu Medikamenten. Bei Quercetin auf moderne Formen achten; Resveratrol langsam steigern; NR/NMN morgens starten.

Was tracken? Verantwortungsvolles Self‑Monitoring

Alle 8–12 Wochen prüfen: 4‑m‑Gehzeit, Chair‑Stands, Handgriffstärke, ggf. 6‑Minuten‑Gehtest; metabolisch Nüchternglukose/HbA1c (falls relevant), Lipide, Blutdruck; subjektiv Schlaf/Fatigue (bei NAD+‑Ziel). Sicherheit: Leberenzyme bei polyphenolreichen Stacks; INR unter Warfarin (immer ärztlich). Fortgeschritten: NAD+‑Metaboliten im Blut sind möglich, aber nicht zwingend notwendig. (pmc.ncbi.nlm.nih.gov)

🔍 Kurz zusammengefasst

Ziel definieren, dann Funktion, Stoffwechsel und Verträglichkeit messen. Nur wer misst, kann sinnvoll anpassen.

Rechtlicher Hinweis EU/Deutschland (Stand: 12.09.2025)

  • NMN: Als neuartiges Lebensmittel in der EU nicht autorisiert; damit nicht verkehrsfähig als Nahrungsergänzung. Status kann sich ändern – vor Kauf die Unionsliste prüfen. Autorisierte Alternative: NR.
  • Resveratrol: Synthetisches trans‑Resveratrol bis 150 mg/Tag für Erwachsene autorisiert; Interaktionshinweis CYP2C9 laut EFSA. (efsa.europa.eu)
  • Quercetin/Fisetin: Im Handel verbreitet; auf EU‑konforme Kennzeichnung/Claims achten (keine Krankheitsversprechen). Orientierung bieten das BfR‑Dossier zu neuartigen Lebensmitteln sowie die EU‑Seiten.

Smart Shopping Checkliste (DE‑Markt)

  • Form: trans‑Resveratrol; Quercetin als Phytosome/EMIQ; klare Dosierung pro Kapsel.
  • Nachweise: Chargen‑CoA, Prüfungen auf Schwermetalle/Lösungsmittel; EU‑konforme Labels.
  • Claims: realistisch; keine Versprechen zur „Beseitigung“ seneszenter Zellen.

Eine kuratierte Übersicht passender Produkte finden Sie in unserer Longevity‑Kollektion.

FAQ – die häufigsten Fragen

„Kann ich D+Q zu Hause kopieren?“ Nein. Dasatinib ist verschreibungspflichtig und birgt Risiken; die Human‑Evidenz basiert auf kleinen, ärztlich überwachten Piloten. (pmc.ncbi.nlm.nih.gov)

„Reicht Quercetin+Fisetin als Senolytikum?“ In Menschen unbelegt. Wenn überhaupt, nur seltene Pulse, ärztlich und mit Monitoring. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)

„NMN oder NR?“ In der EU ist NR autorisiert; NMN‑Evidenz wächst, aber die Zulassung fehlt. (legislation.gov.uk)

„Braucht Resveratrol Piperin oder Quercetin für bessere Aufnahme?“ Inhibitor‑Kombos können Interaktionsrisiken erhöhen; Quercetin beeinflusst Transporter/Enzyme – zurückhaltend kombinieren und Arzt einbeziehen. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)

Food‑First: alltagstaugliche Quellen

  • Quercetin: Zwiebeln, Äpfel
  • Fisetin: Erdbeeren
  • Resveratrol: Rote Trauben, Erdnüsse
  • NAD+‑Haushalt: Niacin‑reiche Lebensmittel; außerdem Bewegung, Schlaf, moderater Alkoholkonsum

Ihr nächster Schritt

  1. Ziel festlegen (Senolytik‑Pulse vs. NAD+/Sirtuin‑Support).
  2. EU‑Rechtslage prüfen (Unionsliste, NR‑Autorisierung).
  3. Arzt/Ärztin zu Interaktionen einbinden (v. a. Antikoagulanzien, Antidiabetika, Statine).
  4. „Start low, go slow“, Effekte/Verträglichkeit tracken, zyklisch neu bewerten.

Disclaimer: Dieser Beitrag dient der Bildung und ersetzt keine medizinische Beratung.

Weiterführende Kernquellen

Verwandte Artikel

FAQ

Kann ich das D+Q-Protokoll selbst ausprobieren?

Nein. Dasatinib ist verschreibungspflichtig und wurde in kleinen, ärztlich überwachten Piloten eingesetzt. Selbstexperimente sind riskant.

Ist Quercetin+Fisetin ein „vollwertiges“ Senolytikum?

In Tiermodellen ja, in Menschen ungesichert. Falls erwogen, nur seltene Pulse, mit Arzt/Ärztin und Monitoring.

Was ist in der EU erlaubt: NMN oder NR?

NR ist als neuartiges Lebensmittel autorisiert (typisch 300 mg/Tag). NMN steht nicht auf der Unionsliste; prüfen Sie vor dem Kauf die EU‑Unionsliste.

Braucht Resveratrol Piperin oder Quercetin für bessere Aufnahme?

Solche Kombinationen können Interaktionsrisiken erhöhen. Resveratrol/Quercetin können Enzyme/Transporter beeinflussen – daher vorsichtig und ärztlich abklären.

Welche Form von Quercetin ist sinnvoll?

Formulierungen mit nachgewiesen höherer Bioverfügbarkeit (z. B. Phytosome oder EMIQ) sind im Alltag dem Aglykon oft überlegen.

Wie wir diesen Artikel überprüft haben:

Quellen

Unsere Inhalte basieren auf peer-reviewed Studien, akademischen Forschungseinrichtungen und medizinischen Fachzeitschriften. Wir verwenden nur qualitativ hochwertige, glaubwürdige Quellen, um die Genauigkeit und Integrität unserer Inhalte zu gewährleisten.

Mehr anzeigen