Resveratrol und Hautalterung: Kollagen-Booster und Schutz vor oxidativem Stress

Leila WehrhahnAktualisiert:

Kollagenverlust und oxidativer Stress treiben die Hautalterung doppelt an: Intrinsische Alterung verlangsamt die Kollagensynthese, während UV‑Licht (Photoaging) reaktive Sauerstoffspezies (ROS) erzeugt. Diese aktivieren AP‑1 und NF‑κB, steigern kollagenabbauende MMP‑Enzyme und fördern Fältchen, Elastizitätsverlust und ungleichmäßigen Teint. Resveratrol gilt hier als spannender Kandidat: ein Antioxidans und Signalmodulator mit Potenzial zur Kollagen‑Erhaltung. Quelle

🔍 Kurz zusammengefasst

UV‑Licht erzeugt oxidativen Stress, der Kollagen abbaut. Resveratrol könnte diese Kaskade bremsen und so das Hautbild erhalten.

Schematische Kaskade: UV/ROS → AP‑1/NF‑κB → MMPs → Kollagenabbau.

Resveratrol 101 – was es ist (und was nicht)

Resveratrol ist ein natürliches Stilben (vor allem als trans‑Resveratrol) aus Traubenschalen und dem Japanischen Staudenknöterich. Ergänzungen verwenden gereinigte, synthetisch oder aus Pflanzen gewonnene Formen; Verwandte sind z. B. Pterostilben und das Glucosid Piceid. Die biochemischen Grundlagen sind solide, klinische Hautdaten sind gemischt bis moderat. Viel diskutierte „Longevity“‑Signalwege wie SIRT1 oder AMPK sind interessant – in der Praxis bedeuten sie für die Haut eher Schutz und Erhalt bestehender Struktur als Wunder‑Neubildung von Kollagen.

Wie Resveratrol in der Haut wirkt (praxisnah, evidenzbasiert)

Evidenz‑Stärke: Mechanismen = stark (präklinisch)
  • Antioxidative Abwehr: Aktivierung des Nrf2/ARE‑Systems steigert endogene Schutzenzyme (z. B. HO‑1, GSH‑Weg); zusätzlich direkte ROS‑Abfangwirkung. Belegt in Keratinozyten und rekonstruierten Hautmodellen. Studienübersicht zur Nrf2‑Aktivierung in der Haut.
  • Anti‑inflammatorisch/anti‑MMP: Dämpft NF‑κB/AP‑1‑Signale und reduziert MMP‑1/‑3 in dermalen Fibroblasten – schützt vorhandenes Kollagen. Fibroblasten‑Studie zu MMP‑1/3.
  • Autophagie & Mitochondrien unter UVA‑Stress: AMPK‑Aktivierung, weniger ROS, weniger Kollagenfaser‑Degradation in Mausmodellen. Biogerontology‑Arbeit 2024.

Wichtiger Kontext: Resveratrol kann in bestimmten Fibrose‑Modellen (nicht Haut!) die Kollagen‑I‑Synthese senken. Bei Photoaging liegt die Stärke vor allem in der Verlangsamung des Abbaus, nicht in der massiven „Kollagen‑Neubildung“. IGF‑1‑/Fibroblasten‑Daten.

🔍 Kurz zusammengefasst

Resveratrol schaltet körpereigene Antioxidantien an, bremst Entzündungssignale und MMPs und schützt so Kollagen – besonders relevant bei UV‑Stress.

Was sagen Humanstudien? Topisch vs. oral

Evidenz‑Stärke: Topisch = moderat; Oral für Haut = begrenzt

Topische Daten

  • 12‑Wochen‑Nachtpflege (1% Resveratrol + 0,5% Baicalin + 1% Vitamin E): Nachweis der Hautpenetration, Anstieg antioxidativer und kollagenbezogener Gene (u. a. HO‑1, COL3A1); signifikante Verbesserungen bei feinen Linien, Festigkeit, Elastizität, Ausstrahlung und Rauigkeit. Peer‑reviewte klinische Studie.
  • Hyperpigmentierung: Creme mit liposomalem 4‑n‑Butylresorcinol + Resveratrol verbesserte Melasma in 4 Wochen (offen, kleines n). Melasma‑Studie.
  • Stabilere Derivate: Resveratryl‑Triacetat (RTA) zeigte gute Stabilität/Toleranz und hautaufhellende Effekte bei 0,4%. Human‑Daten zu RTA.

Orale Evidenz (Haut‑Endpunkte)

  • Für reine Resveratrol‑Monopräparate fehlen robuste RCTs mit klaren Haut‑Endpunkten. Eine ältere, mehrstoffliche Mischung (Resveratrol + Procyanidine) deutete Verbesserungen an – der Effekt kann aber nicht Resveratrol allein zugeschrieben werden. Placebo‑kontrollierte Studie mit Mischung.
  • Pharmakokinetik: Orales Resveratrol wird rasch glukuronidiert/sulfatiert → sehr geringe freie Muttersubstanz im Blut; ob Metaboliten Hautvorteile liefern, ist unklar. PK‑Übersicht.

Fazit: Sichtbare Hautvorteile sind derzeit am besten für topische, stabilisierte/verkapselte Formulierungen (häufig als Antioxidantien‑Cocktail) belegt. Orales Resveratrol ist vielversprechend, bleibt für „Haut“ aber untermauert schwächer als z. B. Carotinoide für Photoprotektion. Quelle.

🔍 Kurz zusammengefasst

Für sichtbare Effekte spricht die Evidenz klar für topische Anwendungen. Orale Einnahme ist interessant, aber für Hautziele noch nicht stark belegt.

Eine vertiefte Einordnung zu Resveratrol im Kontext Langlebigkeit mit Studienübersicht finden Sie in unserem Beitrag Resveratrol & Langlebigkeit: Studien.

Kollagen: Was Resveratrol realistisch leisten kann

  • Erhalt von vorhandenem Kollagen durch weniger ROS → weniger AP‑1/NF‑κB‑Aktivität. Übersichtsarbeit zu Phytochemikalien/Nrf2.
  • Weniger Abbau: Runterregulation von MMP‑1/‑3 in Fibroblasten. Fibroblasten‑Studie.
  • Modeste Remodeling‑Signale: In der 12‑Wochen‑Nachtpflege stiegen u. a. COL3A1‑Marker; trotzdem sollten „baut Kollagen auf“‑Claims als Erhalt + sanftes Remodeling (nicht retinoid‑typische Neokollagenese) formuliert werden. Klinische Gene‑Signale.
  • Kontext zählt: Daten aus Nicht‑Haut‑Fibroblasten (IGF‑1‑Modell) zeigen eine Hemmung der Kollagen‑I‑Synthese – gut gegen Fibrose, aber kein Freibrief für „Kollagenbooster“. IGF‑1/Collagen‑I‑Arbeit.

Oxidativer Stress & Photoprotektion

Präklinisch erhöht Resveratrol über Nrf2 die Glutathion‑Abwehr, senkt UV‑induzierte ROS und hemmt faltenrelevante Signalwege; in Tiermodellen entstehen weniger Falten und weniger Kollagenabbau. Human‑Photoprotektionsdaten für Resveratrol allein sind begrenzt – täglicher Lichtschutz (SPF 50+) bleibt unverhandelbar. Nrf2‑/GSH‑Daten.

🔍 Kurz zusammengefasst

Resveratrol stützt die Hautabwehr gegen UV‑Stress, ersetzt aber keinen hohen SPF. Nutzen Sie es als Ergänzung.

Formulierung zählt: So wählen Sie wirksame Produkte

  • Stabilität: Resveratrol ist licht‑/oxidationsempfindlich – bevorzugen Sie opake, luftdichte Spender; abends anwenden. Prodrugs (z. B. RTA) und Verkapselung (Liposomen, Chitosan‑beschichtete Partikel, Transethosomen) verbessern Stabilität und Eindringen. RTA‑Studie, Chitosan‑Verkapselung.
  • Penetration: Tape‑Stripping am Menschen: freies Resveratrol verbleibt überwiegend im Stratum corneum; optimierte Carrier und bestimmte Öle (z. B. Granatapfelsamenöl) steigern die Abgabe in tiefere Schichten. Human‑Permeationsdaten, Granatapfelsamenöl als Penetrationsverstärker.
  • Was aufs Etikett achten (DE‑Markt): Leave‑ons mit 0,1–1% Resveratrol; Co‑Antioxidantien (z. B. Tocopherol/Vitamin E) und Flavone (Baicalin) zeigen in Studien Synergien. Topische Kombi‑Daten.
  • Lagerung: Kühl, dunkel; PAO beachten; Flasche nicht in der Sonne liegen lassen.

Routine‑Design: So layern Sie Resveratrol sichtbar wirksam

  • Morgens: Antioxidantien‑Serum (z. B. Vitamin C), dann breitbandiger SPF 50+.
  • Abends: Resveratrol‑Serum (oder Resveratrol/Baicalin/Vitamin E) auf gereinigter Haut, dann Feuchtigkeitspflege. Retinoid‑Nächte alternierend, um Irritation zu minimieren; Sensible: patch‑testen. Klinischer Kombi‑Ansatz.
  • Bei Pigmentthemen: In Absprache mit dem Derm kombinierbar mit Niacinamid oder 4‑n‑Butylresorcinol. 4‑n‑Butylresorcinol + Resveratrol.
  • Erwartungen managen: Sichtbare Verbesserungen bei Textur/Festigkeit werden in Studien meist nach 8–12 Wochen bewertet. 12‑Wochen‑Daten.

Orales Resveratrol: Sollten Sie für die Haut supplementieren?

Evidenz‑Stärke: Oral für Haut = begrenzt
  • Sicherheit (EU/DE): Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bewertet synthetisches trans‑Resveratrol für Erwachsene bis 150 mg/Tag als sicher (Novel‑Food‑Zulassung). Achtung: mögliche CYP2C9‑Interaktionen; in Tierdaten bei sehr hohen Dosen GI‑Effekte. Nicht empfohlen in der Schwangerschaft (geringe Sicherheitsmarge in Tierdaten). EFSA‑Gutachten.
  • Interaktionen: Resveratrol kann die Wirkung von Antikoagulanzien (z. B. Warfarin) verstärken – bei Antikoagulanzien oder hormon‑sensitiven Erkrankungen Arzt/Apotheker konsultieren. PK/PD‑Daten zu Warfarin.
  • Bioverfügbarkeit: Freies Resveratrol im Blut ist nach oraler Gabe sehr gering; Bedeutung der Metaboliten für Haut ungeklärt → für Hautziele primär topisch planen. Übersicht zur sehr niedrigen oralen Bioverfügbarkeit.
🔍 Kurz zusammengefasst

Oral ist bis 150 mg/Tag (EFSA) für Erwachsene vertretbar – aber die Hautbelege sind dünn. Setzen Sie für sichtbare Hautziele auf topische Resveratrol‑Formeln.

Topische Sicherheit & Verträglichkeit

Im Allgemeinen gut verträglich; möglich sind leichte Irritationen – besonders bei hochkonzentrierten, wasserfreien Seren oder in Kombination mit Säuren/Retinoiden. Einführung langsam: 2–3×/Woche → täglich nach Verträglichkeit. Sensible Haut profitiert von gepufferten oder verkapselten Formen. Verkapselung und Hautpenetration.

Mythen vs. Fakten

  • „Ein Glas Rotwein liefert genug Resveratrol für die Haut.“ Mythos. Diätäre Mengen liegen weit unter Studiendosen – Alkohol ist kein Hautbooster. PK‑Überblick.
  • „Resveratrol ersetzt Sonnenschutz oder Retinoide.“ Mythos. Es unterstützt die Abwehr und den Kollagenerhalt, blockiert aber keine UV‑Strahlung und erreicht nicht die Retinoid‑Neokollagenese. Photoprotektions‑Review.
  • „Resveratrol baut Kollagen dramatisch auf.“ Überclaim. Hauptwirkung ist der verminderte Abbau; bescheidene Remodeling‑Signale sind möglich – besonders in Kombiformeln. MMP‑Daten, Klinische Kombi.

Praktische Checkliste

  • Wählen: Nachtserum mit stabilisiertem/verkapseltem Resveratrol (0,1–1%) ± Vitamin E/Baicalin; opaker Pumpspender.
  • Anwenden: Abends erbsengroße Menge fürs Gesicht, danach Feuchtigkeit; morgens SPF 50+.
  • Kombinieren: Mit Retinoid alternieren; morgens Vitamin C ergänzen.
  • Zeitrahmen: Textur, Festigkeit, Ausstrahlung nach 8–12 Wochen objektiv prüfen; bei Pigment zusätzlich gezielte Wirkstoffe und ggf. ärztliche Begleitung.
  • Supplemente: Falls eingenommen: ≤150 mg/Tag; Medikationscheck (v. a. Antikoagulanzien); in der Schwangerschaft meiden; fachliche Beratung einholen. EFSA‑Bewertung.

Shopping‑Guide (DE): Worauf Sie auf dem INCI‑Label achten

  • INCI‑Namen: Resveratrol; Resveratryl Triacetate; Piceid (Resveratrol‑Glucosid); Begleiter: Tocopherol (Vitamin E), Scutellaria Baicalensis Root Extract/Baicalin.
  • Verpackung: Opaque, luftarme Spender. Skepsis bei klaren Glastiegeln.
  • Transparenz: Konzent­rationsangaben (z. B. 0,3% oder 1%); realistische Claims; immer in Kombi mit Lichtschutz beworben.

Eine kuratierte Auswahl verwandter Produkte finden Sie in unserer Longevity‑Kollektion.

Take‑away

Resveratrols bestbewiesene Hautrolle ist der Schutz des Kollagens vor oxidativ‑entzündlichem Stress – hauptsächlich durch MMP‑Dämpfung und Aktivierung endogener Antioxidantien. Wählen Sie gut formulierte Nachtseren, kombinieren Sie tagsüber konsequent SPF und abends Retinoide, und betrachten Sie orale Resveratrol‑Präparate eher als allgemeines Gesundheits‑Add‑on statt als primäres „Haut‑Tool“. Sichtbare Verbesserungen erfordern konsequente Anwendung über 8–12 Wochen. 12‑Wochen‑Klinikdaten.

🔍 Kurz zusammengefasst

Setzen Sie Resveratrol als nächtlichen Kollagen‑Schutz ein, nicht als Wundermittel. Die größten Effekte entstehen in Kombination mit täglichem SPF und einer smarten Pflege‑Routine.


Verwandte Artikel

FAQ

Hilft Resveratrol wirklich gegen Falten?

Die beste Evidenz zeigt eine Erhaltung des vorhandenen Kollagens durch weniger oxidativen Stress und MMP‑Aktivität – sichtbare Verbesserungen wurden nach 8–12 Wochen topischer Anwendung beobachtet.

Topisch oder oral – was ist sinnvoller für die Haut?

Für sichtbare Hautziele ist topisch klar im Vorteil. Oral kann sinnvoll sein, ist aber für Hautendpunkte deutlich schwächer belegt.

Welche Konzentration sollte mein Serum haben?

Praxis: 0,1–1% Resveratrol in Leave‑on‑Formulierungen. Achten Sie auf opake, luftdichte Verpackungen und Co‑Antioxidantien wie Vitamin E.

Kann ich Resveratrol mit Retinoiden kombinieren?

Ja – ideal alternierend an verschiedenen Abenden, um Irritation zu vermeiden. Morgens immer SPF 50+.

Gibt es Nebenwirkungen oder Interaktionen?

Topisch: selten milde Irritation. Oral: bis 150 mg/Tag laut EFSA für Erwachsene sicher; Vorsicht bei Antikoagulanzien (Arzt/Apotheker fragen).

Bringt Rotwein genug Resveratrol für die Haut?

Nein. Die Mengen in Lebensmitteln/Wein sind zu gering, um die in Studien eingesetzten Dosen zu erreichen.

Welche Derivate sind interessant?

Resveratryl‑Triacetat (RTA) ist stabiler und gut verträglich; Piceid (Glucosid) und Pterostilben sind weitere Optionen – die Datenlage variiert.

Wie lange bis man Ergebnisse sieht?

Geduld: In Studien wurden Verbesserungen häufig nach 8–12 Wochen kontinuierlicher, nächtlicher Anwendung dokumentiert.

Wie wir diesen Artikel überprüft haben:

Quellen

Unsere Inhalte basieren auf peer-reviewed Studien, akademischen Forschungseinrichtungen und medizinischen Fachzeitschriften. Wir verwenden nur qualitativ hochwertige, glaubwürdige Quellen, um die Genauigkeit und Integrität unserer Inhalte zu gewährleisten.

  • [1] Farris P; Yatskayer M; Chen N; Krol Y; Oresajo C Evaluation of efficacy and tolerance of a nighttime topical antioxidant containing resveratrol, baicalin, and vitamin e for treatment of mild to moderately photodamaged skin , Volume 13 , Issue 12 , 2014-12 , Pages 1467-1472
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25607790/
  • [2] Soeur J; Eilstein J; Léreaux G; Jones C; Marrot L Skin resistance to oxidative stress induced by resveratrol: from Nrf2 activation to GSH biosynthesis , Volume 78 , Issue , 2015-01 , Pages 213-223
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25451641/
  • [3] Lu Y-E; Chen Y-J Resveratrol inhibits matrix metalloproteinase-1 and -3 expression by suppressing of p300/NFκB acetylation in TNF-α-treated human dermal fibroblasts , Volume 337 , Issue , 2021-03-01 , Pages 109395
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33515544/
  • [4] Xia Y; Zhang H; Wu X; Xu Y; Tan Q Resveratrol activates autophagy and protects from UVA-induced photoaging in human skin fibroblasts and the skin of male mice by regulating the AMPK pathway , Volume 25 , Issue , 2024-04-09 , Pages 649-664
    link.springer.com/article/10.1007/s10522-024-10099-6
  • [5] Kwon S-H; Yang JH; Shin J-W; Park K-C; Huh C-H; Na J-I Efficacy of liposome-encapsulated 4-n-butylresorcinol and resveratrol cream in the treatment of melasma , Volume 19 , Issue 4 , 2020-04 , Pages 891-895
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31347777/
  • [6] Ryu JH; Seok JK; An SM; Baek JH; Koh JS; Boo YC A study of the human skin-whitening effects of resveratryl triacetate , Volume 307 , Issue 3 , 2015-04 , Pages 239-247
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25750159/
  • [7] Buonocore D; Lazzeretti A; Tocabens P; Nobile V; Cestone E; Santin G; Bottone MG; Marzatico F Resveratrol-procyanidin blend: nutraceutical and antiaging efficacy evaluated in a placebo-controlled, double-blind study , Volume 5 , Issue , 2012-10-05 , Pages 159-165
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23071399/
  • [8] Walle T Bioavailability of resveratrol , Volume 1215 , Issue , 2011-01 , Pages 9-15
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21261636/
  • [9] Chaiprasongsuk A; Panich U Role of Phytochemicals in Skin Photoprotection via Regulation of Nrf2 , Volume 13 , Issue , 2022-05-12 , Pages
    pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9133606/
  • [10] Alonso C; Martí M; Barba C; Carrer V; Rubio L; Coderch L Skin permeation and antioxidant efficacy of topically applied resveratrol , Volume 309 , Issue 6 , 2017-08 , Pages 423-431
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28389713/
  • [11] Scalia S; Trotta V; Iannuccelli V; Bianchi A Enhancement of in vivo human skin penetration of resveratrol by chitosan-coated lipid microparticles , Volume 135 , Issue , 2015-11-01 , Pages 42-49
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26241915/
  • [12] Liu W; Zhao Q; Lv L; Yan S; Song Q; Chen T; Yao Q Pomegranate Seed Oil Enhances the Percutaneous Absorption of trans-Resveratrol , Volume 67 , Issue 4 , 2018-04-01 , Pages 479-487
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29526870/
  • [13] Li P; Liang M-L; Zhu Y; et al. Resveratrol inhibits collagen I synthesis by suppressing IGF-1R activation in intestinal fibroblasts , Volume 20 , Issue 16 , 2014-04-28 , Pages 4648-4661
    pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4000501/
  • [14] EFSA NDA Panel Safety of synthetic trans-resveratrol as a novel food pursuant to Regulation (EC) No 258/97 , Volume 14 , Issue 1 , 2016-01-12 , Pages 4368
    www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/4368
  • [15] Huang T-Y; Yu C-P; Hsieh Y-W; Lin S-P; Hou Y-C Resveratrol stereoselectively affected (±)warfarin pharmacokinetics and enhanced the anticoagulation effect , Volume 10 , Issue 1 , 2020-09-28 , Pages 15910
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32985569/
  • [16] Lin M-H; Hung C-F; Sung H-C; Yang S-C; Yu H-P; Fang J-Y The bioactivities of resveratrol and its naturally occurring derivatives on skin , Volume 29 , Issue 1 , 2021-03-15 , Pages 15-38
    pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9261849/
Mehr anzeigen