PQQ: Der Turbo für die mitochondriale Biogenese

Leila WehrhahnAktualisiert:

Was Sie hier bekommen: Eine nüchterne Einordnung zu PQQ: Was es ist, wie es auf mitochondrialer Ebene wirkt, was Studien am Menschen wirklich zeigen – und wie gesundheitsbewusste Erwachsene in Deutschland es sicher und sinnvoll testen können. Sachlich, praxisnah, ohne Hype.

Für wen ist das gedacht? Für 30- bis 70-jährige Leserinnen und Leser in Deutschland, die bereits trainieren, Nahrungsergänzungen kennen, kritisch, aber offen sind – mit Interesse an sicherer, schrittweiser Unterstützung für Energie, Kognition und gesundes Altern.

Warum Mitochondrien – und warum PQQ?

Mitochondrien sind die Kraftwerke unserer Zellen. “Mitochondriale Biogenese” bedeutet, dass Zellen mehr und/oder effizientere Mitochondrien bilden. Gesteuert wird das u. a. über den Koaktivator PGC‑1α, der zusammen mit den Transkriptionsfaktoren NRF‑1/NRF‑2 das mitochondriale Gen TFAM anschaltet – ein Kernschalter für mehr Mitochondrien pro Zelle. Mehr Mitochondrien korrelieren mit besserer Energie­verfügbarkeit, Belastbarkeit und Aspekten gesunden Alterns. Laborbefunde mit PQQ zeigen genau diese Kaskade: CREB‑Aktivierung → mehr PGC‑1α → Aktivierung von NRF‑1/NRF‑2 → TFAM.

🔍 Kurz zusammengefasst

Mitochondriale Biogenese ist der Bauplan für mehr Zellkraftwerke. PQQ kann in Zellen genau die Schalter aktivieren, die diesen Prozess starten.

PQQ (Pyrrolochinolinchinon) ist ein bakterieller Redox‑Kofaktor, kommt in Spuren auch in Lebensmitteln vor und wird teils als “vitaminähnlich” diskutiert – eine Einordnung, die in der Wissenschaft seit Jahren debattiert wird. Eine Übersichtsarbeit zeichnet die Hintergrundbiologie, ohne PQQ als “Vitamin” für den Menschen zu klassifizieren; ein Beitrag in Nature hat die Vitamin‑Hypothese explizit infrage gestellt. Biomolecules 2021 (Review), Nature 2005 (Debatte).

🔍 Kurz zusammengefasst

PQQ ist kein anerkanntes Vitamin für den Menschen. Es wirkt aber als redoxaktiver Faktor und beeinflusst in Modellen mitochondriale Signalwege.

Für die EU und Deutschland wichtig: PQQ‑Dinatriumsalz (Handelsname u. a. BioPQQ) ist als neuartiges Lebensmittel zugelassen – für Nahrungsergänzungs­mittel an gesunde Erwachsene bis 20 mg/Tag. Das erhöht Verbrauchersicherheit, weil Qualität, Spezifikationen und Reinheit reguliert sind. EFSA‑Gutachten.

🔍 Kurz zusammengefasst

In der EU ist PQQ für Erwachsene reguliert zugelassen (bis 20 mg/Tag). Das schafft Klarheit bei Qualität und Anwendung.

Was ist PQQ? Quellen, Formen und Ernährung

  • Definition & Form: In Supplements meist als PQQ‑Dinatriumsalz, häufig als Markenrohstoff (z. B. BioPQQ) deklariert. EFSA Journal 2017 (Spezifikationen).
  • Lebensmittel: PQQ findet sich in Spuren (Mikrogramm‑Bereich) in fermentierten Lebensmitteln wie Natto sowie in kleinen Mengen in weiteren pflanzlichen Quellen. EFSA Einschätzung zur Hintergrundaufnahme.
  • Größenordnung: 20 mg/Tag aus einem Supplement liegen ≈250‑fach über der typischen Ernährungsaufnahme. EFSA Journal 2017.
  • Qualität beachten: EU‑konforme Kennzeichnung, klar deklarierter Gehalt an PQQ‑Dinatriumsalz, bevorzugt mit Laborzertifikaten (deutsche/EU‑Akkreditierung).

Wie PQQ die mitochondriale Biogenese fördern könnte

Signalweg (vereinfacht): CREB‑Aktivierung → ↑ PGC‑1α → Aktivierung von NRF‑1/NRF‑2 → ↑ TFAM → mehr/leistungsfähigere Mitochondrien. J Biol Chem 2010.

Upstream: Zell‑/Tierdaten zeigen, dass PQQ CREB phosphoryliert und PGC‑1α hochreguliert; downstream steigen NRF‑1/NRF‑2‑Aktivität und TFAM‑Expression – klassische Marker der Mitochondrienbiogenese. Mechanistik in Hepatozyten.

SIRT1 & NAD+: Weitere Arbeiten berichten, dass PQQ die PGC‑1α‑Aktivität via SIRT1‑abhängiger Deacetylierung und eine Erhöhung zellulärer NAD+‑Level unterstützt – biochemisch passend zu Ausdauertraining und milder Kalorien­steuerung. Biochemistry 2017.

AMPK: In präklinischen Parkinson‑Modellen förderte PQQ mitochondriale Biogenese u. a. über AMPK‑Aktivierung; die Hemmung von AMPK hob die Effekte teilweise auf. Das spricht für AMPK als weiteren Knotenpunkt – mit potenzieller Synergie zu Training. Studie (Maus/Zellkultur), Open‑Access‑Volltext.

🔍 Kurz zusammengefasst

PQQ adressiert mehrere Schalter der Mitochondrienbiogenese (CREB/PGC‑1α, SIRT1/NAD+, AMPK). Das passt biologisch gut zu Ausdauertraining, ersetzt es aber nicht.

Was die Humanstudien zeigen: eine Evidenz‑Landkarte

Entzündung, Metabolomik und mitochondriale Signaturen

In einer Crossover‑Studie (n=10) senkte PQQ C‑reaktives Protein und IL‑6 und verschob Urin‑Metaboliten in Richtung eines Musters, das mit mitochondrialen Funktionen assoziiert ist. Mechanistisch ermutigend – aber noch kein klinischer Endpunkt. J Nutr Biochem 2013.

Sport/Leistung

Ein 6‑wöchiges RCT bei untrainierten Männern (20 mg/Tag plus Ausdauertraining) fand keinen Zusatznutzen für aerobe Leistung vs. Training allein. PGC‑1α in Muskelbiopsien war jedoch in der PQQ‑Gruppe höher – ein möglicher Hinweis auf Biogenese‑Signal, ohne ergogenen Effekt. J Am Coll Nutr 2020.

Kognition

In RCTs bei mittlerem bis höherem Alter (~20–21,5 mg/Tag, 8–12 Wochen) verbesserten sich u. a. Verbalmemory, Reaktionszeit, kognitive Flexibilität. Stichproben sind moderat und teils Sponsor‑assoziiert – die Signale sind dennoch konsistent positiv. J Am Nutr Assoc 2022.

Schlaf/Müdigkeit/Stress

Eine offene 8‑Wochen‑Studie (20 mg/Tag) berichtete Verbesserungen in Fragebögen zu Stimmung und Schlaf; Änderungen korrelierten mit der Cortisol‑Aufwachreaktion. Ohne Kontrollgruppe ist das Hypothesen‑generierend. Functional Foods in Health and Disease 2012.

MCI‑Pilot (Kombination)

In einer 6‑wöchigen RCT bei leichter kognitiver Beeinträchtigung (Kombination aus dihydrogenbildenden Mineralien + PQQ) stiegen Serum‑BDNF, die zerebrale Oxygenierung und mehrere MRS‑Marker; kleine N und Kombinationsprodukt – vorläufig. J Nutr Health Aging 2024.

🔍 Kurz zusammengefasst

Biomarker und kognitive Tests zeigen positive Signale; Leistungsvorteile sind bislang nicht belegt. Große, langfristige Studien fehlen.

Sicherheit, Rechtslage und wer PQQ meiden sollte

  • EFSA‑Bewertung: Sicher bis 20 mg/Tag für gesunde Erwachsene; nicht vorgesehen für Kinder, Schwangerschaft und Stillzeit. EFSA‑Gutachten.
  • Dosierungen in Studien: Klinische Daten bis 100 mg/Tag (≤24 Wochen) zeigen wenige Nebenwirkungen, allerdings wurde Nierenfunktion nicht in allen Studien umfassend geprüft – bei Nierenerkrankungen ärztlich abklären. EFSA Journal 2017 (Sicherheitszusammenfassung).
  • Interaktionen: Keine etablierten Arzneimittel­interaktionen; wegen redoxaktiver Eigenschaften bei komplexen Medikationsregimen (Onkologie, Transplantation, Antikoagulation) ärztlichen Rat einholen.

PQQ verantwortungsvoll ausprobieren (kein medizinischer Rat)

Dosis & Timing

  • Start mit 10 mg/Tag zum Frühstück für 1–2 Wochen; bei guter Verträglichkeit auf 20 mg/Tag steigern. Gesamtdauer des Selbsttests: 8–12 Wochen. EFSA‑Rahmen.

Was tracken? Ein einfacher N=1‑Plan

  • Wöchentlich: Energie/Müdigkeit (Kurzskalen), Schlafqualität (PSQI‑kurz oder App), Ruhepuls/HRV, 6‑Minuten‑Gehtest oder standardisierter Ergometer‑Test, Reaktionszeit‑App, subjektive kognitive Belastung.
  • Baseline 2 Wochen erfassen; Re‑Assessments in Woche 4, 8 und 12.

Synergien mit Lebensstil

  • Kombinieren mit progressivem Ausdauertraining/Zone‑2 (der eigentliche Treiber der Mitochondrienbiogenese). PQQ ersetzt Training nicht. Hinweis aus Trainings‑RCT.
  • Schlaf priorisieren; eiweißbetonte, nährstoffdichte Kost; Mikronährstoffe für mitochondriale Enzyme (z. B. Eisen bei nachgewiesenem Mangel, B‑Vitamine bedarfsorientiert). Um Trainingsanpassungen zu schützen, keine Hochdosis‑Antioxidantien direkt um die Einheit.
  • Weiterführende Lektüre: Shilajit, Fulvinsäure und mitochondriale Energie.

Wann stoppen?

  • Keine sinnvollen Änderungen bis Woche 8–12 oder unerwünschte Effekte: absetzen und neu bewerten.

Kaufberatung (deutscher Markt)

  • PQQ‑Dinatriumsalz mit EU‑konformen Angaben wählen (max. 20 mg/Tag für Erwachsene ausgewiesen). Markenrohstoffe (z. B. BioPQQ) und chargenbezogene Laborzertifikate sind Pluspunkte. EFSA‑Hinweise.
  • Übertriebene Gesundheitsversprechen vermeiden (EU‑Health‑Claims‑Recht). Vorsicht bei Kombi‑Formeln, die über die Einzelstoff‑Evidenz hinausgehen.
  • Kuratierte Übersicht passender Longevity‑Produkte: Kollektion Longevity.

Mythencheck und FAQs (Kurz)

  • Ist PQQ ein Vitamin? Nein. Es wird teils als “vitaminähnlich” bezeichnet, ist aber kein anerkanntes Vitamin beim Menschen; die Vitamin‑These wurde wissenschaftlich kritisiert. Nature‑Debatte, Aktuelle Übersicht.
  • “Regeneriert PQQ meine Mitochondrien und kehrt Altern um?” Es kann Biogenese‑Signalwege hochfahren; robuste Langzeit‑Outcome‑Daten am Menschen fehlen. Lebensstil bleibt die Basis. Mechanistischer Anker.
  • “Bekomme ich genug PQQ aus der Ernährung?” Nein – Lebensmittel liefern nur Mikrogramm‑Mengen; Supplemente (10–20 mg) liegen um Größenordnungen höher (~250×). EFSA‑Einschätzung.

Hinweis: Dieser Beitrag dient der Gesundheitsbildung und ersetzt keine ärztliche Beratung. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung und Bewegung.

Verwandte Artikel

FAQ

Wie lange sollte ich PQQ testen, um einen Effekt zu bemerken?

Planen Sie 8–12 Wochen mit 10–20 mg/Tag ein und erfassen Sie vorab 2 Wochen Basisdaten (Energie, Schlaf, HR/HRV, einfacher Leistungstest, Reaktionszeit). Ohne Veränderung bis Woche 8–12 lohnt sich meist kein Weiterführen.

Mit welchen Lebensstilmaßnahmen harmoniert PQQ am besten?

Mit regelmäßigem Ausdauertraining (besonders Zone‑2), gutem Schlaf und bedarfsorientierter Mikronährstoffversorgung. Diese sind die Haupttreiber der Mitochondrienbiogenese.

Gibt es typische Nebenwirkungen?

In Studien bis 20 mg/Tag wurden wenige Nebenwirkungen berichtet. Höhere Dosen (bis 100 mg/Tag) zeigten in kurzen Studien ebenfalls wenig Ereignisse; bei Nierenerkrankungen und komplexen Medikationsplänen zuvor ärztlich abklären.

Ist PQQ in Deutschland legal erhältlich?

Ja. PQQ‑Dinatriumsalz (z. B. BioPQQ) ist als neuartiges Lebensmittel in der EU zugelassen. Achten Sie auf EU‑konforme Kennzeichnung und die empfohlene Tagesdosis (max. 20 mg/Tag für Erwachsene).

Kann PQQ mein Training ersetzen?

Nein. Daten deuten auf biochemische Signale (z. B. ↑PGC‑1α) hin, aber auf die Leistungsfähigkeit hat PQQ in Studien keinen Zusatznutzen gegenüber Training gezeigt.

Wie wir diesen Artikel überprüft haben:

Quellen

Unsere Inhalte basieren auf peer-reviewed Studien, akademischen Forschungseinrichtungen und medizinischen Fachzeitschriften. Wir verwenden nur qualitativ hochwertige, glaubwürdige Quellen, um die Genauigkeit und Integrität unserer Inhalte zu gewährleisten.

  • [1] Chowanadisai W; Bauerly KA; Tchaparian E; Wong A; Cortopassi GA; Rucker RB Pyrroloquinoline quinone stimulates mitochondrial biogenesis through cAMP response element-binding protein phosphorylation and increased PGC-1alpha expression , Volume 285 , Issue 1 , 2010-01-01 , Pages 142-152
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19861415/
  • [2] Harris CB; Chowanadisai W; Mishchuk DO; Satre MA; Slupsky CM; Rucker RB Dietary pyrroloquinoline quinone (PQQ) alters indicators of inflammation and mitochondrial-related metabolism in human subjects , Volume 24 , Issue 12 , 2013-12-01 , Pages 2076-2084
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24231099/
  • [3] EFSA NDA Panel Safety of pyrroloquinoline quinone disodium salt as a novel food pursuant to Regulation (EC) No 258/97 , Volume 15 , Issue 11 , 2017-11-01 , Pages 5058
    www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/5058
  • [4] Hwang PS; Machek SB; Cardaci TD; Wilburn DT; Kim CS; Suezaki ES; Willoughby DS Effects of Pyrroloquinoline Quinone (PQQ) Supplementation on Aerobic Exercise Performance and Indices of Mitochondrial Biogenesis in Untrained Men , Volume 39 , Issue 6 , 2020-08-01 , Pages 547-556
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31860387/
  • [5] Shiojima Y; Takahashi M; Takahashi R; Moriyama H; Bagchi D; Bagchi M; Akanuma M Effect of Dietary Pyrroloquinoline Quinone Disodium Salt on Cognitive Function in Healthy Volunteers: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled, Parallel-Group Study , Volume 41 , Issue 8 , 2022-12-01 , Pages 796-809
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34415830/
  • [6] Nakano M; Yamamoto T; Okamura H; Tsuda A; Kowatari Y Effects of Oral Supplementation with Pyrroloquinoline Quinone on Stress, Fatigue, and Sleep , Volume 2 , Issue 8 , 2012-08-31 , Pages
    ffhdj.com/index.php/ffhd/article/view/81
  • [7] Saihara K; Kamikubo R; Ikemoto K; Uchida K; Akagawa M Pyrroloquinoline Quinone, a Redox-Active o-Quinone, Stimulates Mitochondrial Biogenesis by Activating the SIRT1/PGC-1α Signaling Pathway , Volume 56 , Issue 50 , 2017-12-19 , Pages 6615-6625
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29185343/
  • [8] Rucker R; Storms D; Sheets A; Tchaparian E; Fascetti A Is pyrroloquinoline quinone a vitamin? , Volume 433 , Issue , 2005-02-02 , Pages E10–E11
    www.nature.com/articles/nature03323
  • [9] Jonscher KR; Chowanadisai W; Rucker RB Pyrroloquinoline-Quinone Is More Than an Antioxidant: A Vitamin-like Accessory Factor Important in Health and Disease Prevention , Volume 11 , Issue 10 , 2021-09-30 , Pages 1441
    pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8533503/
  • [10] Baltic S; Nedeljkovic D; Todorovic N; Ranisavljev M; Korovljev D; Cvejic J; Ostojic J; LeBaron TW; Timmcke J; Stajer V; Ostojic SM The impact of six-week dihydrogen-pyrroloquinoline quinone supplementation on mitochondrial biomarkers, brain metabolism, and cognition in elderly individuals with mild cognitive impairment: a randomized controlled trial , Volume 28 , Issue 8 , 2024-08-01 , Pages 100287
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38908296/
  • [11] Zhang J et al. Pyrroloquinoline quinone promotes mitochondrial biogenesis in rotenone-induced Parkinson’s disease model via AMPK activation , Volume , Issue , 2020-08-28 , Pages
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32860006/
Mehr anzeigen