NMN und Gehirngesundheit: Was die neuesten Studien über kognitive Resilienz verraten

Leila WehrhahnAktualisiert:

Für viele von uns beginnt ab Mitte 40 ein leiser Wandel: Namen fallen uns nicht sofort ein, Multitasking strengt mehr an, und nach stressigen Wochen dauert es länger, bis der Kopf wieder klar ist. In München, Hamburg oder Jena – die Situation ist ähnlich: Was wir eigentlich schützen wollen, ist weniger die “Leistungsfähigkeit unter Testbedingungen” als unsere kognitive Resilienz im Alltag – also die Fähigkeit, geistig stabil zu bleiben, sich nach Belastung zu erholen und Störungen zu kompensieren. In diesem Beitrag ordnen wir die Forschung zu NMN (β‑Nicotinamid‑Mononukleotid), NAD+ und Gehirnresilienz nüchtern ein – mit Blick auf den Rechtsrahmen in Deutschland 2025. Wichtig vorweg: NMN ist kein nachgewiesener “Gedächtnisbooster” beim Menschen; die Humanstudien zeigen vor allem einen Anstieg von NAD+, während belastbare Vorteile auf Kognition bislang fehlen. Pilotdaten mit einem anderen NAD+‑Vorläufer (NR) in MCI stützen diese Einordnung.

🔍 Kurz zusammengefasst

Kognitive Resilienz meint geistige Stabilität und Erholung nach Stress – nicht Spitzenleistung. Für NMN gibt es beim Menschen bisher keine überzeugenden Belege für bessere Kognition.

Was NAD+, NMN und das Gehirn verbindet – Mechanismen in Kürze

NAD+ wirkt im Nervensystem als Dreh- und Angelpunkt für Mitochondrien-Energie, DNA‑Reparatur über PARPs, Sirtuin‑Signalwege (z. B. SIRT1), Entzündungsregulation und damit auch für neuronale und neurovaskuläre Resilienz. Sinkende NAD+‑Spiegel mit dem Alter können diese Systeme schwächen; umgekehrt könnte eine Erhöhung von NAD+ theoretisch Stressantworten stabilisieren, Reparaturprozesse unterstützen und die Kopplung von Gehirndurchblutung und Aktivität verbessern. Übersetzte Konsequenz: Mehr NAD+ könnte die “Pufferkapazität” des Gehirns erhöhen – bewiesen ist das beim Menschen jedoch noch nicht. Quelle: Übersichtsarbeit.

Wie kommt NMN ins System? Hier gibt es zwei relevante Pfade: (1) Aufnahme/Umwandlung im Darm‑Leber‑Kreislauf (salvage und Preiss‑Handler Wege) und (2) möglicherweise direkter Transport. Ein 2019 publizierter Transporter (Slc12a8) könnte die intestinale NMN‑Aufnahme erleichtern, ist aber weiterhin Gegenstand der Forschung. Aktuelle Mausdaten (2025) deuten zudem darauf hin, dass oral gegebenes NMN/NR im erheblichen Ausmaß durch die Mikrobiota zu Nicotinsäure deamidiert wird und über enterohepatische Zyklen als NAD+‑Baustein in die Leber gelangt. Nettoeffekt: NAD+ lässt sich systemisch mit Vorstufen steigern – der exakte Weg ins Gehirn bleibt jedoch umstritten.

🔍 Kurz zusammengefasst

NAD+ steuert Energie, Reparatur und Stressantworten im Gehirn. NMN erhöht NAD+ im Blut; ob und wie viel davon direkt im Gehirn ankommt, ist noch nicht endgültig geklärt.

Was die Forschung zeigt – von Zellen und Mäusen bis zum Menschen

Präklinische Highlights (kompakt)

  • Alzheimer‑Modelle: NMN normalisierte NAD+‑Profile, aktivierte die mitochondriale Stressantwort (UPRmt via ATF4), verringerte Synapsenstörungen, Neuronenverlust und Hirnatrophie; Gedächtnistests in Mäusen verbesserten sich. Tierdaten bedeuten aber nicht automatisch klinischen Nutzen. Cell Death & Disease 2024.
  • Neurotrauma/Ischämie: In Rattenmodellen reduzierte NMN Neuroinflammation, stützte Blut‑Hirn‑Schranke und verbesserte funktionelle Readouts. Ratten‑TBI‑Studie (2023).

Menschliche Daten bis 2025

Randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) mit NMN bei gesunden/älteren Erwachsenen zeigen konsistent: Blut‑NAD+ steigt, vereinzelt gibt es Signale bei Gehgeschwindigkeit und Schlafqualität – kognitive Endpunkte sind rar oder fehlen. GeroScience 2024. Als Kontext dienen Daten zu NR (in der EU zugelassener NAD+‑Vorläufer): In einer Pilot‑RCT bei MCI war NR sicher, erhöhte NAD+ und zeigte keine kognitiven Vorteile über 10 Wochen; explorative Effekte auf die zerebrale Durchblutung (CBF) rechtfertigen größere Studien. GeroScience 2023. In Parkinson (Phase I) steigerte NR die NAD+‑Signale im Gehirn (31P‑MRS) und veränderte metabolische Muster; die klinische Relevanz ist offen. Cell Metabolism 2022.

🔍 Kurz zusammengefasst

Tier- und Zellstudien zu NMN sind vielversprechend. Beim Menschen steigt NAD+ im Blut zuverlässig, klare Vorteile für Gedächtnis/Denken wurden aber bislang nicht gezeigt.

“Viel Mechanistik und gute Tierdaten – aber überzeugende kognitive Endpunkte beim Menschen für NMN fehlen (noch).”

Checkliste: Woran man künftige NMN‑Gehirnstudien erkennt (Qualität vor Hype)

  • Population: Alter, Gesundheitsstatus (gesund vs. MCI vs. AD), Ausgangs‑NAD+ (Biomarker).
  • Outcomes: validierte kognitive Testbatterien, alltagsnahe Funktionen (Fatigue, Verarbeitungsgeschwindigkeit), Schlafmetrik, Neuroimaging (CBF/fMRI), Biomarker (NAD‑Metabolom in Blut/CSF).
  • Dauer: mindestens 6–12 Monate für kognitive Veränderungen.
  • Methodik: randomisiert, doppelblind, Placebo, ausreichende Fallzahl, vordefinierte Registrierung.
  • Sicherheit: Nebenwirkungen, Lipide, Leberenzyme, Homocystein/Methyl‑Status; Interaktionen (z. B. mit NAMPT‑Inhibitoren in der Onkologie) systematisch erfassen. NAMPT‑Review 2023.

Praktische Implikationen für Leserinnen und Leser in Deutschland (2025)

Rechtslage – Stand: 11.09.2025. NMN ist in der EU als neuartiges Lebensmittel (Novel Food) eingestuft. Es ist nicht in der Unionsliste zugelassen und darf daher in Deutschland nicht als Nahrungsergänzung in Verkehr gebracht werden. Die EU‑Kommission führt NMN seit 11.10.2022 in der Datenbank zum Novel‑Food‑Status, und EFSA‑Leitlinien für Anträge wurden aktualisiert (gültig für Einreichungen ab Februar 2025). In UK zeigt das FSA‑Register eine NMN‑Anwendung in der Risk Assessment‑Phase – das illustriert laufende Bewertungen, ändert aber nichts an der EU‑Lage. Offene EFSA‑Bewertungen sind zu beobachten. Quellen: EU‑Kommission – Novel‑Food‑Status, EFSA‑Guidance (Update), FSA‑Register (UK).

🔍 Kurz zusammengefasst

In Deutschland ist NMN derzeit nicht als Nahrungsergänzung zugelassen. Informieren ja – verkaufen/werben nein, bis eine EU‑Zulassung vorliegt.

Sicherheit: Was wir wissen – und was nicht

Kurzfristig: Humanstudien bis 900 mg/Tag über ca. 60 Tage berichten gute Verträglichkeit, mit signifikant erhöhtem NAD+ im Blut. GeroScience 2022/23, Dosis‑RCT; GeroScience 2024. Langfristige kognitive Sicherheit über Jahre ist noch unzureichend untersucht.

Theoretische Vorsichtspunkte:
Onkologie: Viele Tumoren sind NAD+‑abhängig; NAMPT ist ein Krebstarget. NAD+‑Vorstufen könnten prinzipiell mit Therapien interferieren (z. B. NAMPT‑Inhibitoren). Daher gilt: bei aktiver Tumortherapie nur nach ärztlicher Rücksprache. Übersicht zu NAMPT‑Inhibitoren.
Gefäße/Lipide: Eine Mausarbeit (ApoE−/−, 2025) berichtet, dass hohe Dosen von NAD+‑Vorstufen Dyslipidämie/Fettleber bessern, aber Atherosklerose fördern könnten – Relevanz für Menschen unbekannt; als Signal mit Vorsicht zu interpretieren. Pharmaceuticals 2025.

Klinische Überwachung (ärztlich): Bei längerem Einsatz von NAD‑Vorstufen in Studien‑ oder Therapie‑Kontexten: Leberenzyme, Lipidprofil, ggf. Homocystein/Methyl‑Status (bei hohen Niacinamid‑Flüssen) sowie Interaktionen (z. B. onkologische NAMPT‑Blockade) beachten. Das ersetzt keine individuelle ärztliche Empfehlung.

Was Sie jetzt legal und evidenzbasiert für Gehirn‑NAD+ und Resilienz tun können

  • Schlaf & Rhythmus: 7–9 h, konsistente Zeiten, Morgenlicht, Abend‑Screens dämpfen. Belastbare Zusammenhänge zwischen gutem Schlaf, Entzündung und gesundem Altern sind gut dokumentiert.
  • Bewegung: Ausdauer + Kraft; optional kurze HIIT‑Impulse je nach Fitness. Bewegung erhöht mitochondriale Kapazität und günstige NAD+‑Signalwege.
  • Stoffwechselgesundheit: Mediterrane Kostmuster, Gewichtsmanagement, moderater Alkohol; ggf. zeitlich begrenztes Essen nach Rücksprache.
  • Stress & sozial‑kognitive Aktivität: Achtsamkeit, Musik, lebenslanges Lernen, zweisprachige Aktivitäten – alles, was Netzwerke fordert, nährt kognitive Reserve.

Eine kuratierte Übersicht legaler, evidenzbasiert ausgewählter Produkte rund um gesundes Altern finden Sie in unserer Longevity‑Kollektion.

Wenn nach NAD+‑Vorstufen gefragt wird, die in der EU zugelassen sind: Nicotinamid‑Ribosid (NR) ist als Novel Food in der EU zugelassen (Sicherheitsdossier vorhanden; Bedingungen beachten). Ein kognitiver Nutzen beim Menschen ist nicht gesichert; eine ärztliche Begleitung wird empfohlen. Offizielle Bewertung: EFSA‑Gutachten zu NR. Zugleich gelten Vorbehalte gegenüber großspurigen Angeboten wie “IV‑NAD+‑Kliniken” – hier fehlen robuste Evidenz und es bestehen regulatorische Bedenken, wie eine Recherche aus UK zeigt. Bericht des Guardian (2025). Vertiefung: NAD+ nach NMN.

Expert*innen, die wir für ein Update interviewen würden

  • Neurologe/Geriater in Deutschland zu Programmen für kognitive Resilienz.
  • Ernährungswissenschaftlerin mit EFSA/BVL/BfR‑Kenntnis zum Novel‑Food‑Prozess.
  • Klinische*r Forscher*in in der NAD+‑Translationalforschung, um Brücken zwischen Mausmechanismen und Humanendpunkten zu erklären.

FAQs – kurz und rechtssicher

  • Ist NMN in Deutschland legal zu kaufen? Als Novel Food nicht zugelassen; Vermarktung als Nahrungsergänzung ist in der EU (und damit DE) bis zur Autorisierung nicht erlaubt. EFSA/Kommissions‑Bewertung beobachten. Quelle: EU‑Kommission – Status.
  • Verbessert NMN das Gedächtnis beim Menschen? Bisher keine überzeugenden RCT‑Nachweise; Humanstudien zeigen vor allem NAD+‑Anstieg und Signale bei Gehleistung/Schlaf. Quelle: GeroScience 2024.
  • Ist NR “besser fürs Gehirn”? NR ist zugelassen und unter Bedingungen sicher; klare kognitive Vorteile sind bislang nicht belegt. Quellen: NR bei MCI, EFSA zu NR.
  • Welche Dosis ist optimal? Für kognitive Ziele gibt es keine etablierte NMN‑Dosis; und in der EU ist NMN derzeit nicht zugelassen. Besprechen Sie Supplement‑Fragen stets ärztlich.

Fazit und Ausblick

Unterm Strich: NMN ist biologisch plausibel und präklinisch ermutigend, beim Menschen jedoch primär für den verlässlichen NAD+‑Anstieg belegt – nicht für kognitive Verbesserungen. In Deutschland heißt es (vorerst) auf regulatorische Klarheit warten und parallel jene Strategien priorisieren, die heute messbar kognitive Resilienz stärken. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um ein Deutschland‑Update zu erhalten, sobald EFSA eine öffentliche Stellungnahme zu NMN veröffentlicht und neue Humanstudien mit kognitiven Endpunkten erscheinen.

Glossar

  • NAD+: Coenzym für Energie, DNA‑Reparatur und Signalwege.
  • NMN/NR: Vorstufen von NAD+ (β‑Nicotinamid‑Mononukleotid / Nicotinamid‑Ribosid).
  • UPRmt: mitochondriale Proteinstress‑Antwort.
  • SIRT1: NAD+‑abhängige Deacetylase, Stress‑/Alterungswege.
  • BBB: Blut‑Hirn‑Schranke.
  • CBF: zerebraler Blutfluss.
  • MoCA: Montreal Cognitive Assessment (kognitive Testbatterie).

Study‑Tracker (wird laufend ergänzt)

Wir pflegen hier neue, in der EU registrierte Human‑RCTs zu NMN mit kognitiven Endpunkten (Dauer ≥6 Monate, registriert, prospektiv). Wenn Sie eine Studie sichten, schreiben Sie uns gerne.

FAQ

Ist NMN in Deutschland als Nahrungsergänzung erlaubt?

Nein. NMN ist in der EU als Novel Food eingestuft und Stand 11.09.2025 nicht zugelassen. Vermarktung in DE ist bis zur EU‑Autorisierung untersagt. Offizielle Info: EU‑Kommission (Novel‑Food‑Status).

Verbessert NMN nachweislich Gedächtnis oder Denken?

Es gibt bisher keine überzeugenden humanen RCT‑Daten für kognitive Verbesserungen. NMN erhöht zuverlässig NAD+ im Blut; einige Studien zeigen Signale bei Schlaf und Gehgeschwindigkeit.

Ist NR eine Alternative?

NR ist in der EU zugelassen und gilt unter Bedingungen als sicher. Ein gesicherter Nutzen auf Kognition ist aber nicht belegt. Nutzen und Risiken sollten ärztlich besprochen werden.

Welche Dosis von NMN ist optimal?

Für kognitive Ziele gibt es keine etablierte Dosis. Zudem ist NMN in der EU nicht zugelassen. Dosisfragen zu NAD+‑Vorstufen sollten Sie ärztlich klären.

Wie wir diesen Artikel überprüft haben:

Quellen

Unsere Inhalte basieren auf peer-reviewed Studien, akademischen Forschungseinrichtungen und medizinischen Fachzeitschriften. Wir verwenden nur qualitativ hochwertige, glaubwürdige Quellen, um die Genauigkeit und Integrität unserer Inhalte zu gewährleisten.

  • [1] Morifuji M; Higashi S; Ebihara S; Nagata M Ingestion of β-nicotinamide mononucleotide increased blood NAD levels, maintained walking speed, and improved sleep quality in older adults in a double-blind randomized, placebo-controlled study , Volume 46 , Issue 5 , 2024-05-24 , Pages 4671–4688
    pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11336149/
  • [2] Orr ME et al. A randomized placebo-controlled trial of nicotinamide riboside in older adults with mild cognitive impairment , Volume 46 , Issue 1 , 2023-11-23 , Pages 665–682
    pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10828186/
  • [3] Brakedal B; Dölle C; Tzoulis C et al. The NADPARK study: A randomized phase I trial of nicotinamide riboside supplementation in Parkinson's disease , Volume 34 , Issue 3 , 2022-03-01 , Pages 396–407.e6
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35235774/
  • [4] Xiong X; Hou J; Zheng Y; Jiang T; Zhao X; Cai J; Huang J; He H; Xu J; Qian S; Lu Y; Wang X; Wang W; Ye Q; Zhou S; Lian M; Xiao J; Song W; Xie C NAD+-boosting agent nicotinamide mononucleotide potently improves mitochondria stress response in Alzheimer’s disease via ATF4-dependent mitochondrial UPR , Volume 15 , Issue 10 , 2024-10-11 , Pages 744
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39394148/
  • [5] Zhu X; Cheng J; Yu J; Liu R; Ma H; Zhao Y Nicotinamide mononucleotides alleviated neurological impairment via anti-neuroinflammation in traumatic brain injury , Volume 20 , Issue 3 , 2023-01-31 , Pages 307–317
    pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9969499/
  • [6] Grozio A; Mills KF; Yoshino J; et al. Slc12a8 is a nicotinamide mononucleotide transporter , Volume 1 , Issue 1 , 2019-01-07 , Pages 47–57
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31131364/
  • [7] Yaku K; Palikhe S; Iqbal T; et al. Nicotinamide riboside and nicotinamide mononucleotide facilitate NAD+ synthesis via enterohepatic circulation , Volume 11 , Issue 12 , 2025-03-21 , Pages eadr1538
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40117359/
  • [8] EFSA NDA Panel Safety of nicotinamide riboside chloride as a novel food pursuant to Regulation (EU) 2015/2283 , Volume , Issue , 2019-11-12 , Pages
    www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/5775
  • [9] European Commission Consultation process on novel food status – Nicotinamide mononucleotide , Volume , Issue , 2022-10-11 , Pages
    food.ec.europa.eu/food-safety/novel-food/consultation-pro...
  • [10] EFSA Navigating Novel Foods: what EFSA’s updated guidance means for safety assessments , Volume , Issue , 2024-09-30 , Pages
    www.efsa.europa.eu/de/news/navigating-novel-foods-what-ef...
  • [11] UK Food Standards Agency β‑Nicotinamide Mononucleotide (RP‑2116) – Regulated product application , Volume , Issue , accessed 2025-09-11 , Pages
    data.food.gov.uk/regulated-product-applications/products-...
  • [12] EFSA NDA Panel Administrative guidance for the preparation of applications on new nutrient sources (applicable from 1 Feb 2025) , Volume , Issue , 2025-01-23 , Pages
    www.efsa.europa.eu/en/supporting/pub/en-9217
  • [13] Das S (Observer/The Guardian) ‘It’s not ethical and it’s not medical’: how UK rehab clinics are cashing in on NAD+ , Volume , Issue , 2025-02-23 , Pages
    www.theguardian.com/society/2025/feb/23/its-not-ethical-a...
  • [14] Shin et al. (GeroScience Dose-RCT) The efficacy and safety of β‑nicotinamide mononucleotide (NMN) supplementation in healthy middle‑aged adults , Volume 45 , Issue , 2023-01-01 , Pages 29–43
    link.springer.com/article/10.1007/s11357-022-00705-1
  • [15] Pharmaceuticals (MDPI) Nicotinamide Mononucleotide and Nicotinamide Riboside Improve Dyslipidemia and Fatty Liver but Promote Atherosclerosis in ApoE−/− Mice , Volume 18 , Issue 3 , 2025-02-20 , Pages 281
    www.mdpi.com/1424-8247/18/3/281/html
Mehr anzeigen