NMN auf dem Prüfstand: Wie sicher ist die Langzeiteinnahme wirklich?
Leila WehrhahnAktualisiert:NMN erhöht in kurzen Studien zuverlässig NAD+, doch die NMN Langzeitsicherheit beim Menschen und die Novel Food EU‑Zulassung stehen 2025 noch aus. Hier sind Evidenzstand, Deutschland Rechtlage Nahrungsergänzung und eine pragmatische Sicherheits‑Checkliste.
Lesezeit: 10–12 Minuten
TL;DR (60 Sekunden)
- Kurze Humanstudien (2–12 Wochen; 250–2.000 mg/Tag) zeigen: NMN wird in der Regel gut vertragen und erhöht NAD+; schwere Nebenwirkungen sind bislang selten. 60‑Tage‑RCT (300–900 mg); Meta‑Analyse 2024 (8 RCTs); MIB‑626 14‑Tage‑Daten.
- Solide Langzeit‑RCTs (>6–12 Monate) am Menschen fehlen; über 3 Monate hinaus gibt es vor allem Tierdaten sowie eine 14‑Tage‑Studie mit pharmazeutischem NMN (MIB‑626) in hospitalisierten Patient:innen. FASEB BioAdvances 2025.
- EU (inkl. Deutschland): NMN gilt als „Novel Food“ und ist noch nicht zugelassen; die EFSA hat 2025 eine öffentliche Konsultation zu NMN gestartet. Vermarktung als Nahrungsergänzung ist bis zur Zulassung nicht gestattet. Unionsliste Novel Foods; Konsultation PC‑1537 (Bericht).
NMN 101: Warum nehmen Menschen NMN?
NAD+ ist ein essenzieller Zellcofaktor für Energieproduktion, DNA‑Reparatur und Sirtuine. Mit dem Alter sinken die NAD+‑Spiegel in Geweben; daher zielen sogenannte „NAD‑Booster“ wie NMN und NR (Nicotinamid‑Ribosid) darauf ab, den Nicotinamid‑Pool wieder aufzufüllen und so NAD+ zu erhöhen. Beide Vorstufen speisen letztlich denselben Kreislauf; Unterschiede in Pharmakokinetik und Formulierungen können aber praktische Relevanz haben. Als Orientierungswert (kein Freifahrtschein für NMN‑Dosierungen!) gilt in der EU die tolerierbare obere Aufnahmemenge (UL) für Nicotinamid von 900 mg/Tag bei Erwachsenen. EFSA‑Gutachten zu NR und UL für Nicotinamid.
NAD+ nimmt mit dem Alter ab. NMN und NR sind zwei Wege, um den NAD+‑Stoffwechsel zu füttern; der EU‑UL von 900 mg/Tag bezieht sich auf Nicotinamid, nicht auf NMN.
Was sagen Humanstudien (2021–2025) wirklich?
- 10 Wochen, 250 mg/Tag; übergewichtige, postmenopausale Frauen mit Prädiabetes: erhöhte Muskelfraktion der Insulinsensitivität; keine großen Sicherheitssignale. Effekt nicht in der Leber. Science 2021.
- 60 Tage, 300/600/900 mg/Tag; gesunde Erwachsene (n=80): dosisabhängiger NAD‑Anstieg; gut verträglich. GeroScience 2023.
- 12 Wochen, 250 mg/Tag; ältere Erwachsene: ↑ Blut‑NAD; sekundär kleine Signale (Gehgeschwindigkeit, Schlaf); keine relevanten Sicherheitsprobleme. GeroScience 2024.
- 12 Wochen, 250 mg/Tag; mittelalte Gesunde: ↑ NAD‑Metabolite; Trend zu ↓ arterieller Steifigkeit; gut verträglich. Scientific Reports 2023.
- 6–12 Wochen, 250 mg/Tag; ältere Männer: ↑ NAD; nominale Zugewinne in Gang/Griffkraft; keine signifikanten Schäden. Aging Cell 2022.
- Pharma‑NMN (MIB‑626): 14 Tage bis 2.000 mg/Tag bei ambulanten Personen erhöhte NAD, gut verträglich; 28‑Tage‑RCT: ↓ LDL und diastolischer Blutdruck vs. Placebo; 14 Tage in hospitalisierten COVID+AKI‑Patient:innen: ↑ NAD ohne Sicherheitsbedenken, aber keine klinische Nutzen‑Signale. Pharmakokinetik 14 Tage; JCEM 2023; FASEB BioAdvances 2025.
Meta‑Analyse 2024: Über acht RCTs (250–2.000 mg/Tag; 2–12 Wochen) zeigten sich keine konsistenten Effekte auf Nüchternglukose oder Blutfette; die Kurzzeitsicherheit gilt als akzeptabel. Current Diabetes Reports 2024. Eine laufend aktualisierte Übersicht der NMN‑Studien finden Sie in unserem Forschungsblog.
Zwischenfazit: Kurzfristig wirkt NMN auf NAD+ zuverlässig und scheint gut verträglich; die Wirksamkeitssignale sind gemischt und abhängig von Population und Endpunkt. Für die Langzeitsicherheit fehlen weiterhin robuste Humanstudien.
Kurzfristig: NAD+ steigt, Sicherheit wirkt gut; harte klinische Vorteile sind bislang uneinheitlich. Langfristige Humandaten fehlen.
Was wissen wir noch nicht – und warum zählt das?
- Keine randomisierten Menschendaten >~12 Wochen zu harten Outcomes (kardiovaskuläre Ereignisse, Krebsinzidenz, Kognition) oder kumulativer Exposition über Jahre.
- Diskutierte theoretische Risiken:
- Nicotinamid‑Last und Methylierungsbedarf (Homocystein): Direkte NMN‑Daten limitiert; für NR zeigte eine Studie in Parkinson keine nachteiligen Effekte auf die DNA‑Methylierung. iScience 2023.
- Krebs: NAD+ stützt DNA‑Reparatur, könnte aber auch proliferierende Zellen unterstützen – aktuell keine Human‑Outcome‑Daten.
- Wechselwirkungen: Kaum untersucht (z. B. Chemo-/Immuntherapien, hepatotoxische Medikamente).
Über Monate bis Jahre fehlen Daten. Bei speziellen Risiken (Krebs, Leber/Niere, Medikamente) ist vorsichtiges Monitoring sinnvoll.
Tier- und Präklinik: Kontext statt Beweis
In Mäusen (12 Monate) milderte NMN altersbedingte Einbußen ohne offensichtliche Toxizität. Cell Metabolism 2016. Eine 2024/2025‑Arbeit berichtet eine ~8,5% längere weibliche Median‑Lebensspanne ohne erhöhten Tumorbefund (sex‑spezifisch; Replikation/Peer‑Review beachten). PubMed 2024. Hochdosis‑Rattenstudien (bis 1.500 mg/kg/Tag, 90 Tage) zeigen teils Anstiege von Leberenzymen sowie männliche Nephropathie‑Signale in der höchsten Dosis; insgesamt wurde ein NOAEL ≥1.500 mg/kg/Tag berichtet. Food and Chemical Toxicology 2021.
Wichtig: Dosisübersetzungen und Stoffwechsel unterscheiden sich zwischen Spezies – Tier‑„Sicherheit“ ist nicht gleichzusetzen mit Langzeitsicherheit beim Menschen.
Mäusedaten sind ermutigend, aber nicht 1:1 auf Menschen übertragbar. Ratten zeigen bei Extremdosen einzelne Organsignale.
Germany/EU: Was ist heute legal? (Novel Food EU)
In der EU (inkl. Deutschland) ist NMN als „Novel Food“ eingestuft und derzeit nicht auf der Unionsliste zugelassener Novel Foods. Eine Vermarktung als Nahrungsergänzung ist ohne Zulassung unzulässig. 2025 hat die EFSA eine öffentliche Konsultation (PC‑1537) zur NMN‑Sicherheit gestartet; die Risikobewertung läuft. Bericht zur PC‑1537‑Konsultation. Als Kontrast: Nicotinamid‑Ribosid (NR) ist als Novel Food autorisiert (mit Bedingungen). EFSA‑NR‑Stellungnahme 2019.
US‑Kurzüberblick (ohne Einfluss auf EU‑Recht): Die FDA wandte 2022 die „Drug Exclusion“ auf NMN an. 2024/2025 kam es zu einem gerichtlich begleiteten Stillstand des Verfahrens und einer Ankündigung, Vollzugsmaßnahmen vorerst nicht zu priorisieren, während Petitionen geprüft werden – die Lage bleibt jedoch grau. NPA‑Mitteilung 2024; CRN‑Einordnung.
In Deutschland/EU ist NMN derzeit nicht als Nahrungsergänzung zugelassen. EFSA prüft, Entscheidung offen. NR ist zugelassen (mit Auflagen).
Wenn Sie NMN trotzdem erwägen: 6‑Punkte‑Sicherheits‑Checkliste (keine medizinische Beratung)
- Vorab mit Ärztin/Arzt sprechen, wenn Sie schwanger/stillen; eine aktive Krebserkrankung haben oder Chemo/Immuntherapie erhalten; relevante Leber‑/Nierenerkrankungen oder hepatotoxische Medikamente haben; unkontrollierte Gicht oder sehr hohes Homocystein besteht.
- Start low, go slow: Typische RCT‑Dosen liegen bei 250–300 mg/Tag; einige Studien setzten kurzfristig bis 900–2.000 mg/Tag ein. Beginnen Sie (sofern rechtlich zulässig) mit 250–300 mg/Tag und evaluieren Sie nach 8–12 Wochen. GeroScience‑Dosisstudie.
- Labormonitoring (Baseline und nach 8–12 Wochen): ALT/AST, Bilirubin; eGFR/Kreatinin; Nüchternlipide; Nüchternglukose/HbA1c; erwägen Sie Homocystein (bei höheren Dosen/niedriger Folat/B12‑Zufuhr). Hintergrund: Nicotinamid‑Metabolismus und begrenzte Langzeitdaten. EFSA‑Hinweise.
- Produktqualität zählt: Bevorzugen Sie Marken mit strenger Drittanbieter‑Prüfung (z. B. USP Verified/NSF/Informed Choice) und aktuellen chargenspezifischen CoAs. 2024 zeigte eine GeroScience‑Analyse große Abweichungen vom Etikett (0–104,5% des angegebenen NMN). Bericht zu Etikett‑Abweichungen. Kühl/trocken lagern.
- Erwartungen managen: NAD+ steigt konsistent, funktionelle Effekte sind variabel. Nutzen‑Kosten nach 12 Wochen ehrlich prüfen; Pausen („Holidays“) erwägen, solange die NMN Langzeitsicherheit unklar ist. Meta‑Analyse 2024.
- Recht einhalten: Kaufen und verwenden Sie NMN nur im Rahmen der geltenden EU/DE‑Gesetze.
Schlauere „NAD‑Hygiene“, die in Deutschland legal und risikoarm ist
- Erste Wahl: Schlafoptimierung, regelmäßige Bewegung (Ausdauer + Kraft), Gewichtsmanagement, mediterrane Ernährung, ggf. zeitlich begrenztes Essen – diese Hebel verbessern mitochondrialen Stoffwechsel mit sehr gutem Sicherheitsprofil.
- Wenn ein Vorläufer gewünscht ist: Nicotinamid‑Ribosid‑Chlorid (NR) ist in der EU als Novel Food zugelassen (klar definierte Verwendungsbedingungen/Labeling). Kurz‑ bis mittelfristige Sicherheit gilt als akzeptabel, Wirksamkeitssignale sind gemischt. EFSA‑NR‑Stellungnahme.
Eine kuratierte Übersicht relevanter Longevity‑Produkte finden Sie in unserer Sammlung.
Einfache Visualisierung: Was wir wissen vs. was offen ist
- ✅ Kurzfristig NAD+ erhöhen: gut belegt in RCTs (2–12 Wochen).
- ✅ Kurzfristige Sicherheit (250–2.000 mg/Tag): überwiegend gut.
- ❓ Langzeit‑Sicherheit (>6–12 Monate): unbekannt.
- ❓ Harte Outcomes (CVD, Krebs, Kognition, Mortalität): keine RCT‑Daten.
- ❓ Wechselwirkungen mit Therapien: kaum untersucht.
- ⚖️ Recht: In der EU noch nicht zugelassen; EFSA‑Bewertung läuft.
Was als Nächstes wichtig wird (2025–2026)
- EFSA‑Novel‑Food‑Review zu NMN: Öffentliche Konsultation PC‑1537 läuft 2025; darauf könnte eine Kommissionsentscheidung folgen. Regulatory‑Update.
- Größere/längere RCTs zu NMN/MIB‑626: Ausgewählte Studien mit Auswertung 2025–2026 (z. B. körperliche Leistungsfähigkeit, kardiometabolische Marker, Sicherheit, ggf. Kognition/Funktion). Trialstracker NCT05878119; MIB‑626 bei T2D und Albuminurie.
Fazit für Leser:innen in Deutschland
Ist NMN langfristig sicher? Heute wissen wir es nicht. Kurzzeit‑Studien (2–12 Wochen, 250–2.000 mg/Tag) sprechen für gute Verträglichkeit und einen verlässlichen NAD+‑Anstieg, doch überzeugende Human‑Langzeitdaten fehlen. Rechtlich ist NMN in der EU noch nicht autorisiert. Wenn Sie risikoavers sind, priorisieren Sie Lebensstilhebel und ggf. EU‑autorisierte Optionen wie NR. Wenn Sie sich dennoch für NMN entscheiden, gehen Sie vorsichtig vor: moderate Dosen, Labor‑Monitoring, regelmäßige Reevaluation – und beachten Sie unbedingt die Deutschland Rechtlage Nahrungsergänzung. Kurzzeit‑Evidenz; Meta‑Analyse; EU‑Rechtslage.
Wichtiger Hinweis
Dieser Artikel dient der Information und ersetzt keine ärztliche Beratung. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche Ernährung und einen gesunden Lebensstil. Beachten Sie die jeweils geltenden EU‑/DE‑Rechtsvorgaben, bevor Sie NMN erwerben oder verwenden.