Shilajit & Wechseljahre: Unterstützung für Frauen in der Menopause
Leila WehrhahnAktualisiert:
Einleitung: Was sind die Wechseljahre?
Die Wechseljahre—medizinisch auch als Klimakterium bezeichnet—markieren den natürlichen Übergang im Leben einer Frau von der fruchtbaren Phase in eine hormonell veränderte Lebensphase ohne regelmäßige Monatsblutungen. Damit endet die fruchtbare Zeit endgültig (1)(2).
Dieser Übergang zieht sich oft über viele Jahre. In der Regel treten die ersten Anzeichen wie Zyklusschwankungen oder Hitzewallungen in der Perimenopause, etwa ab dem 40. Lebensjahr, auf; die eigentliche Menopause—die letzte Blutung—liegt im Durchschnitt bei 51 bis 52 Jahren (2)(6).
Zu den typischen Beschwerden in dieser Lebensphase zählen:
- Hitzewallungen und Schweißausbrüche
- Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Konzentrationsprobleme
- Gewichtszunahme, Gelenk- und Muskelschmerzen
- Trockenheit von Haut und Schleimhäuten
- Libidoverlust und emotionale Labilität
Diese Symptome können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen (2)(6).
Die Wechseljahre bringen hormonelle Veränderungen mit sich, die zahlreiche körperliche und seelische Beschwerden auslösen können.
Was ist Shilajit?
Shilajit ist ein mineralreiches Naturharz, das vor allem in Hochgebirgsregionen wie dem Himalaya vorkommt. Es enthält wertvolle Substanzen—etwa Fulvinsäure, Huminsäuren sowie Spurenelemente wie Magnesium, Zink, Selen und Eisen (3). Mehr über die allgemeine Wirkung von Shilajit erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Dank seiner antioxidativen Eigenschaften und Wirkmechanismen wird Shilajit traditionell in der Ayurveda-Medizin zur Förderung von Vitalität, Energie und Regeneration eingesetzt (3).
Shilajit und die Knochengesundheit in den Wechseljahren
Ein hochwertiger, randomisierter, doppelblinder, placebokontrollierter Versuch (48 Wochen) mit 60 postmenopausalen Frauen (45–65 Jahre, Osteopenie) zeigte folgendes:
- Bei Einnahme von 250 mg oder 500 mg gereinigtem Shilajit-Extrakt verlangsamte sich der Knochendichteverlust im Lendenwirbelbereich und im Oberschenkelhals deutlich – dosisabhängig im Vergleich zur Placebogruppe.
- Gleichzeitig verbesserten sich Marker des Knochenstoffwechsels (CTX-1 ↓, OPG ↑), oxidativer Stress (MDA ↓, GSH ↑) und Entzündungswerte (hsCRP ↓) signifikant gegenüber Placebo (4).
Diese Befunde legen nahe, dass Shilajit durch die Kombination aus antioxidativen, entzündungshemmenden und kollagenfördernden Wirkungen gezielt zur Unterstützung der Knochengesundheit in der Menopause beitragen kann. Einen tieferen Einblick finden Sie in unserem Artikel Shilajit Wirkung bei Frauen.
Energie, Stimmung und kognitive Funktionen
Während für Frauen in den Wechseljahren typische Beschwerden wie Müdigkeit, Konzentrationsprobleme ("Brain Fog") und Stimmungsschwankungen häufig auftreten, gibt es Hinweise darauf, dass Shilajit folgende Bereiche unterstützen kann:
- Unterstützung der mitochondrialen Energieproduktion durch Fulvinsäure und Mineralstoffe (5).
- Positive Effekte auf kognitive Leistungen, etwa Konzentration und Gedächtnis, sowie potenziell neuroprotektive Eigenschaften über antioxidative Mechanismen (5).
- Stressmildernd wirkende Effekte: Shilajit gilt als Adaptogen, kann helfen, das Cortisolniveau zu senken und somit zu mehr emotionaler Stabilität beitragen (5).
Shilajit könnte helfen, Energie, Stimmung und kognitive Leistungsfähigkeit in den Wechseljahren zu unterstützen.
Shilajit und hormonelle Balance
Während in den Wechseljahren der Hormonhaushalt aufgrund von sinkenden Östrogen- und Progesteronwerten oft durcheinandergerät, wirkt Shilajit als Adaptogen. Durch seine Zusammensetzung kann es helfen:
- die Stressachse (HPA-Achse) zu modulieren und somit das Cortisolgleichgewicht zu verbessern (5)
- oxidativen Stress zu verringern und so indirekt hormonelle Dysbalancen zu mildern (5)
- wichtige Spurenelemente wie Zink und Selen zu liefern, die essenziell für die Hormonproduktion sind (3)
Diese Effekte können bei Stimmungsschwankungen unterstützend wirken. Direkte klinische Studien speziell während der Wechseljahre fehlen bislang.
Weitere mögliche Vorteile während der Wechseljahre
Abgesehen von Knochen-, Energie- und hormoneller Unterstützung gibt es weitere potenzielle Nutzen von Shilajit in der Menopause:
- Gewichtsmanagement & Stoffwechsel: Shilajit kann den Energieumsatz steigern und die Appetitregulation fördern (3)
- Schlaf & Stressreduktion: Als Adaptogen kann Shilajit zur Stabilisierung von Stimmung und Schlaf beitragen (5)
- Phytoöstrogene: Einige Quellen erwähnen, dass Shilajit östrogenähnliche Wirkungen haben könnte (3)
Sicherheit und mögliche Nebenwirkungen
Shilajit gilt in seiner gereinigten, laborgeprüften Form als gut verträglich. Dennoch sollten Sie Folgendes beachten (3)(4). Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Beitrag Shilajit Nebenwirkungen.
- Magen-Darm-Beschwerden: Gelegentlich treten Übelkeit, Blähungen oder Durchfall auf (3)
- Allergische Reaktionen: Selten Hautausschlag oder Juckreiz (3)
- Leberwerte: Bei hohen Dosen leichte Veränderungen möglich, v. a. bei Eisenüberempfindlichkeit (3)
- Kontaminationsgefahr: Ungefilterte Produkte können Schwermetalle enthalten (3)(4)
Nur gereinigtes Shilajit verwenden – minderwertige Produkte bergen Risiken wie Schwermetallbelastung oder Unverträglichkeiten.
Wechselwirkungen mit Medikamenten
Obwohl wenige klinische Interaktionsstudien vorliegen, sind mögliche Risiken bekannt:
- Blutdruck– und Diabetesmedikamente: Potenzielle Verstärkung der Wirkung (3)
- Blutverdünner: Erhöhtes Blutungsrisiko möglich (3)
- Thyroxin: Einnahmeabstand von 4 Stunden empfohlen; TSH-Kontrolle nach 6–8 Wochen ratsam.
Klären Sie die Einnahme von Shilajit immer mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt ab (2). Mehr dazu in unserem Artikel Shilajit und Wechselwirkungen.
🧪 Shilajit Verträglichkeits-Check
Finden Sie heraus, ob es bekannte Risikofaktoren gibt, die gegen die Einnahme von Shilajit sprechen könnten.
Frage 1 von 8
Dosierung und Anwendung
Empfohlene Anwendung für Frauen in der Menopause:
- Dosierung: 250–500 mg gereinigtes Shilajit täglich (3).
- Dauer: 8–12 Wochen für erste Effekte (4).
- Zeitpunkt: Morgens oder mittags mit Nahrung (3).
Ein langsamer Einstieg (mit 100–200 mg) kann die Verträglichkeit verbessern. Entdecken Sie unsere Shilajit Kapseln für eine einfache Einnahme im Alltag.
Fazit: Shilajit als Begleiter in den Wechseljahren
Shilajit könnte Frauen in den Wechseljahren vielseitig unterstützen, vor allem durch:
- Knochengesundheit
- Energie & Stimmung
- Stressregulation
Es bleibt aber eine ergänzende Option im Rahmen eines gesunden Lebensstils.
Shilajit kann Wechseljahresbeschwerden ergänzend lindern – am besten als Teil eines ganzheitlichen Lebensstils.