Shilajit und Levothyroxin (L‑Thyroxin, Euthyrox, L‑Thyroxin Henning)
Leila WehrhahnAktualisiert:Shilajit ist ein traditionelles Naturprodukt aus humusartigen Substanzen (vor allem Fulvin- und Huminsäuren) mit unterschiedlichen Mineral- und Spurenelementgehalten. Levothyroxin (Handelsnamen u. a. Euthyrox, L‑Thyroxin, L‑Thyroxin Henning) ist ein Arzneimittel mit enger therapeutischer Breite. Wird Shilajit zeitnah zu Levothyroxin eingenommen, kann dies die Aufnahme und Wirkung von L‑Thyroxin stören – mit möglichen Unter‑ oder Überdosierungseffekten. (1)(5).
Mehr über die Eigenschaften von Shilajit finden Sie in unserem Beitrag Shilajit Wirkung.
Shilajit kann die Levothyroxin-Aufnahme stören. Nehmen Sie L‑Thyroxin strikt getrennt von Shilajit ein.
Wie kommt die Wechselwirkung zustande?
1) Mineralien-Komplexbildung im Darm
Viele Shilajit-Proben enthalten relevante Mengen an Mineralien wie Kalzium, Magnesium und Kalium sowie verschiedene Spurenelemente. Mineralien – insbesondere Kalzium und Eisen – können im Magen-Darm-Trakt unlösliche Komplexe mit Levothyroxin bilden. Das reduziert die Aufnahme von L‑Thyroxin. Für Kalzium ist dieser Effekt in Humanstudien mit einer um ca. 20–25 % verminderten Levothyroxin-Absorption belegt. (2)(5).
2) Einfluss von Fulvin-/Huminsäuren auf die Schilddrüsenachse (Tierdaten)
Fulvin- und Huminsäuren – Hauptbestandteile von Shilajit – veränderten in Rattenstudien TSH und das T4/T3‑Verhältnis, was auf eine potenzielle Beeinflussung der Schilddrüsenregulation hindeutet. Klinische Daten am Menschen fehlen, der Mechanismus ist daher theoretisch, aber biologisch plausibel. (4).
3) Enge therapeutische Breite von Levothyroxin
Schon kleine Schwankungen in der Levothyroxin-Aufnahme können TSH und Symptome spürbar verändern. Leitlinien empfehlen die Einnahme auf nüchternen Magen und einen klaren Abstand zu mineralhaltigen Präparaten. (1)(3).
Klinische Evidenz
Direkte Studien zu Shilajit plus Levothyroxin gibt es derzeit nicht. Die Einschätzung beruht auf drei Bausteinen: (a) gesicherte Interaktion zwischen Levothyroxin und Mineralien (v. a. Kalzium/Eisen), (b) die bekannte Variabilität der L‑Thyroxin‑Resorption sowie (c) Tierdaten zu Fulvin-/Huminsäuren. Eine Crossover‑Studie an Gesunden zeigte, dass die gleichzeitige Gabe von Kalziumkarbonat, -zitrat oder -acetat die Levothyroxin-Absorption signifikant mindert; Fachgesellschaften raten daher zu Einnahmeabständen. (1)(2).
Zur Zusammensetzung und Reinheit von Shilajit existieren Reviews und analytische Arbeiten, die große Unterschiede zwischen Produkten beschreiben. (5).
Risikobewertung
Schweregrad
Moderat bis relevant. Bei gleichzeitiger Einnahme sind Unterdosierungseffekte (z. B. Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit) möglich; umgekehrt kann ein abruptes Absetzen von Shilajit bei zuvor angepasster L‑Thyroxin‑Dosis zu relativer Überdosierung führen (Herzrasen, Nervosität). (1)(3).
Wahrscheinlichkeit
Wahrscheinlich, wenn Shilajit zeitgleich oder in kurzem Abstand zu L‑Thyroxin eingenommen wird, insbesondere bei kalzium- bzw. mineralreichen Präparaten. Bei strikt getrennten Einnahmezeiten sinkt das Risiko deutlich. (1)(2).
Produktsicherheit
Neben Interaktionen besteht ein generelles Sicherheitsaspekt: Einige ayurvedische Produkte (einschließlich Shilajit‑Präparate) können mit Schwermetallen verunreinigt sein. Offizielle Stellen warnen vor nicht geprüften Produkten. Bevorzugen Sie gereinigte, laborgeprüfte Shilajit‑Produkte mit Prüfberichten. (6).
Vertiefende Infos: Shilajit Wechselwirkungen und Shilajit Nebenwirkungen.
Gleichzeitige Einnahme erhöht das Interaktionsrisiko; Qualitätsunterschiede und mögliche Schwermetalle beachten.

Shilajit Kapseln
Praktische Empfehlungen
Einnahmeabstand und Timing
- Nehmen Sie Levothyroxin morgens nüchtern mit Wasser ein. Warten Sie 30–60 Minuten bis zum Frühstück.
- Abstand zu Shilajit: mindestens 4 Stunden vor bzw. nach Levothyroxin. Planen Sie Shilajit bevorzugt mittags/abends zu einer Mahlzeit. (1)(3).
Beispiel-Tagesplan
Zeit | Maßnahme |
---|---|
07:00 | Levothyroxin mit Wasser (nüchtern), danach 30–60 Min. nichts essen |
12:00–14:00 | Shilajit mit einer Mahlzeit |
Abends | Weitere Nahrungsergänzung (Kalzium/Eisen) – weiterhin >4 Std. Abstand zu L‑Thyroxin |
Kontrollen und Dosisanpassung
Beginnen oder beenden Sie Shilajit? Lassen Sie TSH (ggf. fT4) nach etwa 6–8 Wochen kontrollieren und besprechen Sie eine mögliche Dosisanpassung von Levothyroxin. Bei stabiler Einstellung genügen spätere Routinekontrollen. (3).
Formulierungen beachten
Bei anhaltenden Resorptionsproblemen (z. B. polypharmazeutische Einnahme, Magen‑Darm‑Störungen) können alternative Levothyroxin‑Formulierungen (flüssig bzw. Softgel) laut europäischen Empfehlungen in Betracht gezogen werden; besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt. (1).
Produktwahl
Wählen Sie gereinigtes, zertifiziertes Shilajit mit aktueller Laboranalyse (Schwermetalle, Mikrobiologie). Kaufen Sie nur bei vertrauenswürdigen Anbietern; meiden Sie Produkte ohne Qualitätsnachweis. (6).
Levothyroxin morgens nüchtern; Shilajit erst 4+ Stunden später. Nach Start/Stop von Shilajit TSH nach 6–8 Wochen prüfen.
Medizinischer Haftungsausschluss
Wichtiger Hinweis: Diese Informationen ersetzen keine professionelle medizinische Beratung. Konsultieren Sie vor der Einnahme von Shilajit zusammen mit Levothyroxin immer Ihren Arzt oder Apotheker. Jeder Organismus reagiert unterschiedlich auf Nahrungsergänzungsmittel und Medikamente.