Quercetin als Senolytikum: Der gezielte Angriff auf „Zombie-Zellen“

Leila WehrhahnAktualisiert:

“Zombie-Zellen” – so nennen Forscherinnen und Forscher oft seneszente Zellen, die nicht mehr teilen, sich aber auch nicht ordnungsgemäß abbauen und stattdessen entzündungsfördernde Botenstoffe ausschütten. Die Idee klingt bestechend: Solche Zellen gezielt zu entfernen, um die Gesundheitsspanne zu verbessern. Quercetin – ein Flavonoid aus Zwiebeln, Äpfeln oder Kapern – steht dabei seit Jahren im Fokus. Wichtig ist die Einordnung: Die meiste Humanforschung untersucht Quercetin zusammen mit dem Krebsmedikament Dasatinib (D+Q); für Quercetin allein als Senolytikum gibt es 2025 noch keine belastbare Evidenz aus kontrollierten Studien. Dieser Leitfaden fasst Chancen, Grenzen, Sicherheit und sinnvolle Anwendungskonzepte zusammen – faktenbasiert und praxisnah. Review

🔍 Kurz zusammengefasst

Quercetin zeigt senolytische Effekte in Zellen und Tieren; in frühen Humanstudien kommt es meist in Kombination mit Dasatinib zum Einsatz. Für Quercetin allein als Senolytikum fehlt 2025 überzeugende Human-Evidenz.

Seneszenz 101: Warum “Zombie-Zellen” überhaupt ein Thema sind

Seneszente Zellen sind Zellen im Ruhestand: Sie teilen sich nicht mehr, entgehen dem Zelltod und schütten das sogenannte SASP (senescence‑associated secretory phenotype) aus – ein Mix aus Zytokinen, Proteasen und Wachstumsfaktoren, der umliegendes Gewebe belasten kann. Senolytika zielen darauf ab, solche Zellen zu entfernen; senomorphe Ansätze dämpfen vor allem das SASP, ohne die Zellen zu töten. Wichtig: Seneszenz ist nicht nur schädlich – sie spielt auch Rollen in Wundheilung und Tumorsuppression. Ein indiskriminierter Abbau könnte Risiken bergen. Quelle

🔍 Kurz zusammengefasst

Seneszente Zellen können Entzündungen antreiben, sind aber nicht per se “schlecht”. Therapien müssen gezielt und umsichtig sein.

Wie Quercetin als Senolytikum wirken könnte

In Zell- und Tiermodellen stört Quercetin Überlebensnetzwerke seneszenter Zellen (SCAPs), u. a. PI3K/AKT- und BCL‑2‑Signalwege. Zusammen mit Dasatinib (das Tyrosinkinasen hemmt) wird ein breiteres Spektrum an SCAPs adressiert – das erhöht die Wahrscheinlichkeit, seneszente Zellen in einem “Hit‑and‑Run”-Ansatz in den programmierten Zelltod zu schicken. Senolytische Forschung nutzt meist höhere, intermittierende Gaben; niedrigere, tägliche Dosen werden eher als senomorph/antioxidativ diskutiert. Übertreibungen sind fehl am Platz: Für Quercetin allein als Senolytikum gibt es beim Menschen bislang keine robuste Wirksamkeitsbelege. Review

🔍 Kurz zusammengefasst

Quercetin greift zelluläre Überlebenswege an; mit Dasatinib zusammen werden mehr Ziele getroffen. Senolytische Schemata sind kurz und stoßweise – nicht täglich auf Dauer.

Was zeigen Humanstudien (Stand: September 2025)?

D+Q bei diabetischer Nierenerkrankung (DKD)

In einer offenen Pilotstudie (N=9) führte ein 3‑tägiger D+Q‑Kurs (Dasatinib 100 mg/Tag, Quercetin 1000 mg/Tag) zu einem Rückgang seneszenter Marker in subkutanem Fettgewebe und Haut (p16/p21, SA‑β‑Gal), zu weniger Makrophagenstrukturen im Fettgewebe sowie zu niedrigeren zirkulierenden SASP‑Faktoren (u. a. IL‑1α, IL‑6, MMP‑9/‑12) innerhalb von 11 Tagen. Studie

D+Q bei idiopathischer Lungenfibrose (IPF)

In einer randomisierten, placebokontrollierten Phase‑I‑Pilotstudie (N=12) war ein 3‑wöchiges, intermittierendes D+Q‑Schema (je 3 Tage/Woche) machbar und überwiegend verträglich; es traten keine schwerwiegenden arzneimittelbedingten Ereignisse auf, aber häufiger nicht‑schwere UAWs (z. B. Schlafstörungen/Ängstlichkeit) als unter Placebo. Für Wirksamkeit war die Studie nicht gepowert. Pilot‑RCT

D+Q bei milder Alzheimer‑Erkrankung

Eine Phase‑1‑Studie (N=5; 12 Wochen, intermittierend) zeigte: Dasatinib war im Liquor nachweisbar, Quercetin nicht; die Behandlung war machbar und gut verträglich; kognitive Endpunkte zeigten keine signifikanten Änderungen (kleine Stichprobe). Studie

D+Q und Knochenstoffwechsel (Postmenopause)

In einer randomisierten Phase‑2‑Studie (N=60) veränderte intermittierendes D+Q den primären Knochenresorptionsmarker (CTx) nach 20 Wochen nicht. Es zeigte sich ein früher, vorübergehender Anstieg des Knochenbildungsmarkers P1NP (+16% nach 2 und 4 Wochen), der sich bis Woche 20 nicht hielt. Explorativ profitierten Frauen mit hoher p16‑Last eher. Sicherheit: keine schweren UAWs. Studie

Epigenetische Uhren: erste, explorative Signale

Nicht‑randomisierte Längsschnittdaten deuten auf heterogene Effekte senolytischer Interventionen (D+Q, teils mit Fisetin) auf DNA‑Methylierungsuhren hin – Hypothesen generierend, nicht praxisleitend. Analyse

Fazit: Die Humanlage für D+Q ist früh, aber wachsend. Für Quercetin allein als Senolytikum beim Menschen fehlt 2025 belastbare Evidenz; Nutzen‑Risiko‑Abwägungen gehören in ärztliche Hände. Review

🔍 Kurz zusammengefasst

D+Q kann seneszente Marker beim Menschen senken und ist unter Aufsicht machbar. Klare klinische Vorteile sind noch nicht gesichert; Quercetin solo ist nicht belegt.

Tier- und Zelldaten im Kontext (kurz)

Mehrere Modelle zeigen, dass D+Q seneszente Zellen reduziert und Funktionen verbessert – z. B. weniger Entzündung im Fettgewebe älterer Mäuse mit metabolischen Verbesserungen; Effekte wurden auch in weiteren Organmodellen beschrieben. Die Übertragbarkeit auf den Menschen wird aktuell geprüft. Übersicht

Dosierung: Forschung vs. Praxis

In Studien wird D+Q meist intermittierend gegeben (Hit‑and‑Run), z. B. Dasatinib 100 mg/Tag + Quercetin 1000–1250 mg/Tag an 2–3 aufeinanderfolgenden Tagen, teils wöchentlich für 3 Wochen. Dasatinib ist ein verschreibungspflichtiges Onkologikum mit potenziell ernsten Risiken – Selbstversuche sind tabu. Details

Quercetin allein wird in Humanstudien häufig mit 500–1000 mg/Tag über bis zu 12 Wochen untersucht – für allgemeine Effekte und Pharmakokinetik, nicht als validiertes senolytisches Protokoll. Studienübersicht

Setting Typisches Schema Ziel Wichtige Hinweise
Studien: D+Q Dasatinib 100 mg/Tag + Quercetin 1000–1250 mg/Tag, 2–3 Tage am Stück; Wiederholung über Wochen Senolytisch (intermittierend) Nur unter ärztlicher Aufsicht; Dasatinib‑Risiken beachten
Praxis: Quercetin 500–1000 mg/Tag, bis zu 12 Wochen Antioxidativ/senomorph (hypothesengenerierend) Kein etabliertes Senolyse‑Protokoll
🔍 Kurz zusammengefasst

D+Q wird in Studien stoßweise gegeben. Quercetin-Tagesgaben in der Praxis gelten nicht als senolytisch belegt.

Bioverfügbarkeit zählt – welche Quercetin‑Formen sinnvoll sind

Quercetin‑Aglykon wird oral nur begrenzt aufgenommen. Glycoside und moderne Liefersysteme steigern die Exposition teils deutlich: Eine Meta‑Analyse (31 Humanstudien, bis Juli 2024) berichtet u. a. rund 20‑fach höhere Bioverfügbarkeit für Lecithin‑“Phytosome”, ~10,8‑fach für ein Cyclodextrin‑Komplex, 2‑fach durch Fett in der Mahlzeit und bis zu ~62‑fach für ein selbstemulgierendes System; Oligoglucoside (EMIQ/AGIQ) erreichen 2‑ bis ~20‑fach höhere Werte gegenüber Aglykon. Meta‑Analyse

Praktischer Tipp: mit einer fetthaltigen Mahlzeit einnehmen – das erhöhte in einer Cross‑over‑Studie Cmax und AUC um ~45% bzw. ~32%. Beachten Sie große individuelle Schwankungen. Studie

Für EMIQ/AGIQ gibt es wachsende Sicherheits‑ und PK‑Daten sowie Anwendungen in Lebensmitteln/Nahrungsergänzungen; das bedeutet nicht automatisch Wirksamkeit für Senolyse. Übersicht

🔍 Kurz zusammengefasst

Wählen Sie gut aufnehmbare Formen (z. B. Glycoside, Phytosome) und nehmen Sie Quercetin zu einer Mahlzeit mit Fett ein.

Sicherheit, Interaktionen – und wer verzichten sollte

  • Kurzfristige Einnahme: Orales Quercetin bis ~1 g/Tag über bis zu 12 Wochen ist in Studien meist gut verträglich; zur Langzeitsicherheit hoher Dosen fehlen Daten. Übersicht
  • Hochsystemische Exposition: Historisch verursachte i.v. Quercetin in einer Onkologie‑Phase‑I Dosislimitierende Nephrotoxizität – ein Warnsignal bei Nierenerkrankungen/hoher Exposition. Studie
  • Arzneimittelinteraktionen: Quercetin kann in vitro/in vivo CYP3A4 und Transporter (P‑gp, BCRP/OATPs) hemmen und so Arzneistoffspiegel verändern; mechanistisch bestehen Bedenken für Antikoagulanzien (z. B. Albumin‑Verdrängung von Warfarin; CYP2C9‑Hemmung). Besprechen Sie Einnahmen mit Ärztin/Arzt oder Apotheke, v. a. bei engem therapeutischem Fenster. Übersicht
  • Populationshinweise: In Schwangerschaft/Stillzeit, bei fortgeschrittener Nierenkrankheit sowie unter Antikoagulanzien, Antiarrhythmika, Chemotherapie oder Polypharmazie nur nach ärztlicher Rücksprache.
  • Wichtig zu Dasatinib: Dasatinib ist verschreibungspflichtig. Risiken umfassen Myelosuppression, Blutungen/Ergüsse, Pleuraergüsse, pulmonal‑arterielle Hypertonie (PAH) und QT‑Verlängerung – Selbstmedikation ist strikt abzulehnen. Sicherheitsinformationen
🔍 Kurz zusammengefasst

Quercetin gilt kurzfristig als gut verträglich, kann aber mit Medikamenten interagieren. Dasatinib gehört ausschließlich in ärztliche Hände.

Wenn Sie es dennoch ausprobieren wollen (kein medizinischer Rat)

  • Ziel “antioxidativ/senomorph” statt “senolytisch”: Setzen Sie auf Lebensmittel (Zwiebeln, Äpfel, Beeren, Kapern, Tee). Bei Supplementen: Qualitätsgesicherte Produkte (z. B. unabhängig getestet), gut bioverfügbare Formen bevorzugen; Einnahme mit Mahlzeit; zeitlich begrenzter Versuch (8–12 Wochen), auf Verträglichkeit achten.
  • Senolytik‑Neugier: Menschliche Protokolle nutzen D+Q intermittierend und unter Aufsicht. Quercetin‑only‑Senolyse ist nicht etabliert. Bitte kein Dasatinib online “beschaffen”. Hinweis

Erfolge messen: realistische Erwartungen und Marker

In Studien nutzt man Gewebebiopsien und breite SASP‑Panels – klinisch kaum praktikabel. Für Verbraucher bleiben unspezifische Marker (z. B. hs‑CRP) und Funktionsmaße (6‑Minuten‑Gehtest, Handkraft) – sie sind nicht seneszenz‑spezifisch. Epigenetische Uhren sind spannend, aber für individuelle Entscheidungen nicht validiert; frühe Senolytik‑Daten sind explorativ. Verbesserungen, wenn überhaupt, sind subtil und brauchen Wochen bis Monate – Verjüngungs‑Versprechen sind unangebracht. Analyse

Rechtlicher Rahmen in Deutschland/EU

  • Verfügbarkeit: Quercetin ist als Nahrungsergänzung erhältlich. Es gibt keine zugelassenen EU‑Gesundheitsclaims für Quercetin – Marketing darf keine Krankheits‑ oder Therapieversprechen machen. EFSA‑Bewertung
  • Fortgeschrittene Formen: EMIQ/AGIQ ist in Lebensmitteln/NEM im Umlauf und sicherheitsseitig beschrieben; daraus folgt keine Senolyse‑Wirksamkeit. Übersicht
  • Dasatinib: verschreibungspflichtiges Arzneimittel – keine Eigenanwendung zur Langlebigkeit.

Was kommt als Nächstes?

Größere, kontrollierte Studien laufen bzw. sind notwendig – u. a. in Fibrose, CKD, Osteoporose/Osteoarthritis, Neurodegeneration und Stoffwechselerkrankungen. Erste Ergebnisse sind gemischt (z. B. Knochenstoffwechsel), Sicherheit/Feasibility tendenziell positiv, aber die optimale Patientenselektion, Dosierpläne, Langzeitsicherheit und validierte Biomarker bleiben zentrale Forschungsfragen – ebenso, ob Quercetin allein klinisch senolytisch wirken kann. Ausblick

Mythen vs. Fakten

  • “Quercetin‑Kapseln räumen beim Menschen Zombie‑Zellen auf.” Nicht belegt für Quercetin allein; die meisten Humandaten betreffen D+Q. Nachweis
  • “Mehr ist besser.” Höhere Exposition kann Interaktions‑/Sicherheitsrisiken erhöhen; die Aufnahme variiert stark nach Formulierung. Meta‑Analyse
  • “Natürlich = sicher zu jeder Medikation.” Nicht zwingend – potenzielle CYP/Transporter‑Interaktionen (u. a. mit Warfarin‑Mechanismen) beachten. Übersicht

Actionable Summary

Für gesundes Altern neugierig auf Quercetin? Beginnen Sie mit der Ernährung, wählen Sie bei Supplements seriöse, bioverfügbare Formen, nehmen Sie sie zu einer Mahlzeit, testen Sie begrenzt (8–12 Wochen) und besprechen Sie Medikamentenlisten mit Ärztin/Arzt oder Apotheke. Eine kuratierte Auswahl passender Produkte finden Sie in unserer Longevity‑Kollektion.

Senolytische “Stacks” mit Dasatinib gehören in Studien oder in ärztlich geleitete Programme – Punkt. Die Evidenz ist vielversprechend, aber noch nicht abschließend.

Weiterführende Quellen

Verwandte Artikel

FAQ

Kann Quercetin allein “Zombie-Zellen” beim Menschen abbauen?

Dafür gibt es 2025 keine robusten Humanbelege. Die meisten Studien mit Senolyse-Ziel nutzen Dasatinib plus Quercetin (D+Q) unter ärztlicher Aufsicht.

Welche Form von Quercetin ist am besten verfügbar?

Glycoside (z. B. EMIQ/AGIQ), Phytosome-Formulierungen oder selbstemulgierende Systeme erhöhen die Aufnahme teils deutlich. Nehmen Sie Quercetin mit einer fetthaltigen Mahlzeit ein.

Welche Dosis wird in Studien verwendet?

Senolytische Forschung nutzt intermittierende D+Q-Schemata (z. B. 2–3 Tage in Folge, wiederholt). Quercetin-Alleinregime (500–1000 mg/Tag) sind nicht als Senolyse belegt.

Ist Quercetin sicher?

Kurzfristig bis ~1 g/Tag über 12 Wochen meist gut verträglich. Achtung bei Nierenerkrankungen und bei Medikamenten – mögliche CYP/Transporter-Interaktionen.

Sollte ich Dasatinib online kaufen?

Nein. Dasatinib ist ein verschreibungspflichtiges Krebsmedikament mit relevanten Risiken (z. B. PAH, QT-Verlängerung). Eine Anwendung gehört ausschließlich in ärztliche Hände.

Wie kann ich Effekte beurteilen?

Alltagsnahe Marker wie Wohlbefinden, Handkraft oder Gehstrecke sind unspezifisch. Epigenetische Uhren sind spannend, aber aktuell nicht zur individuellen Steuerung validiert.

Wie wir diesen Artikel überprüft haben:

Quellen

Unsere Inhalte basieren auf peer-reviewed Studien, akademischen Forschungseinrichtungen und medizinischen Fachzeitschriften. Wir verwenden nur qualitativ hochwertige, glaubwürdige Quellen, um die Genauigkeit und Integrität unserer Inhalte zu gewährleisten.

  • [1] Zhang P, Kishimoto Y, Grammatikakis I, et al. Targeting cellular senescence with senotherapeutics: senolytics and senomorphics , Volume 290 , Issue 13 , 2023 , Pages 3560-3588
    febs.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/febs.16350
  • [2] Hickson LJ, Langhi Prata LGP, Bobart SA, et al. Senolytics decrease senescent cells in humans: Preliminary report from a clinical trial of Dasatinib plus Quercetin in individuals with diabetic kidney disease , Volume 47 , Issue , 2019-09 , Pages 446-456
    www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2352396419305912
  • [3] Nambiar A, Kellogg D III, Justice J, et al. Senolytics dasatinib and quercetin in idiopathic pulmonary fibrosis: randomized placebo-controlled pilot trial on feasibility and tolerability , Volume 90 , Issue , 2023-04 , Pages 104481
    www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2352396423000464
  • [4] Gonzales MM, Garbarino VR, Kautz TF, et al. Senolytic therapy in mild Alzheimer's disease: a phase 1 feasibility trial , Volume 29 , Issue 10 , 2023-10 , Pages 2481-2488
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37679434/
  • [5] Lanske N, et al. Effects of intermittent senolytic therapy on bone metabolism in postmenopausal women: a phase 2 randomized controlled trial , Volume , Issue , 2024 , Pages
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38956196/
  • [6] Lee E, Carreras-Gallo N, Lopez L, et al. Exploring the effects of Dasatinib, Quercetin, and Fisetin on DNA methylation clocks: a longitudinal study on senolytic interventions , Volume 16 , Issue 4 , 2024-02-22 , Pages 3088-3106
    www.aging-us.com/article/205581
  • [7] Crespo MC, Tomé-Carneiro J, Dávalos A, Visioli F, Burgos-Ramos E Improving quercetin bioavailability: A systematic review and meta-analysis of human intervention studies , Volume , Issue , 2025 , Pages
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40037045/
  • [8] Riva A, Allegrini P, Viganò J, et al. Improved Oral Absorption of Quercetin from Quercetin Phytosome , Volume 10 , Issue 10 , 2019 , Pages 7168
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30328058/
  • [9] Egert S, Wolffram S, Bosy-Westphal A, et al. The variable plasma quercetin response to 12-week quercetin supplementation in humans , Volume 104 , Issue 8 , 2010 , Pages 1005-1014
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20517329/
  • [10] Egert S, Boesch-Saadatmandi C, et al. Dietary fat increases quercetin bioavailability in overweight adults , Volume 65 , Issue 1 , 2013 , Pages 140-154
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23319447/
  • [11] Andres S, Pevny S, Ziegenhagen R, et al. Safety Aspects of the Use of Quercetin as a Dietary Supplement , Volume 7 , Issue 12 , 2018 , Pages E636
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29127724/
  • [12] Ferry DR, Smith A, Malkhandi J, et al. Phase I clinical trial of the flavonoid quercetin , Volume 2 , Issue 4 , 1996 , Pages 659-668
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9816216/
  • [13] Choi JS, Piao YJ, Kang KW Effects of quercetin on the bioavailability of doxorubicin in rats: role of CYP3A4 and P-gp inhibition , Volume 34 , Issue 4 , 2011 , Pages 607-613
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21544726/
  • [14] Di Bari L, Ripoli S, Pradhan S, Salvadori P. Interactions between quercetin and warfarin for albumin binding , Volume 22 , Issue 6 , 2010 , Pages 593-596
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19902529/
  • [15] Mohos V, Bencsik T, Boda G, et al. Inhibitory Effects of Quercetin and Its Main Conjugates on CYPs and Transporters , Volume 13 , Issue 8 , 2020 , Pages 255
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32751996/
  • [16] FDA FDA Drug Safety Communication: Sprycel (dasatinib) and risk of pulmonary arterial hypertension , Volume , Issue , 2011-10-11 , Pages
    www.fda.gov/drugs/drug-safety-and-availability/fda-drug-s...
  • [17] Drugs.com Dasatinib: Prescribing Information , Volume , Issue , Zugriff 2025-09-12 , Pages
    www.drugs.com/pro/dasatinib.html
  • [18] EFSA NDA Panel Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to quercetin , Volume 9 , Issue 4 , 2011-04-08 , Pages 2067
    www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/2067
  • [19] Chakrabarti S, et al. Senolytic drugs (D+Q) attenuate adipose tissue inflammation and improve metabolic function in old age , Volume 22 , Issue 1 , 2023 , Pages e13719
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36637079/
Mehr anzeigen