NMN vs. NR: Die wichtigsten Unterschiede und ihre Wirksamkeit im Vergleich
Leila WehrhahnAktualisiert:TL;DR für Eilige
- NMN und NR sind Vorstufen von NAD+ und erhöhen NAD+ beim Menschen; für NR gibt es in der EU klare Zulassungsbedingungen, NMN ist als „Novel Food“ eingestuft, aber als Nahrungsergänzung nicht zugelassen (Status: September 2025). EFSA‑Gutachten zu NR; EU‑Novel‑Food‑Statusdatenbank zu NMN.
- Mechanistisch wird NR in Zellen über NRK1/2 zu NMN und dann zu NAD+ umgewandelt; NMN wird häufig extrazellulär (u. a. über CD73) zu NR dephosphoryliert, bevor Zellen es aufnehmen. Ein in Mäusen beschriebenes intestinales NMN‑Transportprotein (Slc12a8) wird weiterhin wissenschaftlich diskutiert. Human‑PK zu NR; CD73‑Mechanismus; Slc12a8‑Arbeit.
- Wirksamkeit: Beide erhöhen NAD+ zuverlässig. Funktionelle Endpunkte sind gemischt: Eine NMN‑RCT bei prädiabetischen Frauen zeigte bessere insulininduzierte Glukoseaufnahme, Meta‑Analysen bis 2024/25 fanden jedoch insgesamt keine signifikanten Effekte auf glykämische und Lipid‑Marker; kleine Studien deuten mögliche Vorteile bei Gehgeschwindigkeit/Schlaf an. Science‑Studie 2021 (NMN); Meta‑Analyse 2024/25; GeroScience 2024.
- Sicherheit: NR ist als Novel Food zugelassen (bis 300 mg/Tag für Erwachsene; besondere Hinweise in Schwangerschaft/Stillzeit). NMN ist nicht als Nahrungsergänzung zugelassen; Produkte im EU‑„Graubereich“ können Qualitätsrisiken bergen. EFSA‑NR; EU‑Durchführungsverordnung zu NR.
- Praxis: In Deutschland ist NR derzeit die rechtssichere Option unter den NAD+‑Vorstufen. Parallel sind Lebensstil‑Hebel (Bewegung, Entzündungsmanagement/CD38) wichtig für eine gesunde NAD+‑Biologie. CD38/NAD+‑Hintergrund.
Warum NAD+ – und warum gerade jetzt?
NAD+ ist ein zentraler Zellmetabolit für Energiegewinnung, DNA‑Reparatur und Sirtuin‑Aktivitäten. Mit zunehmendem Alter sinken NAD+‑Spiegel in vielen Geweben; ein Treiber ist die Hochregulierung der NADase CD38, oft in Verbindung mit chronisch niedriger Entzündung („Inflammaging“). NAD+‑Vorstufen wie NMN und NR zielen darauf ab, die körpereigenen Pools wieder aufzufüllen – ein Grund, warum sie im Longevity‑Kontext so viel Aufmerksamkeit bekommen. Gleichzeitig sorgen unterschiedliche Wirkmechanismen, uneinheitliche Human‑Daten und klare rechtliche Unterschiede in der EU für Verunsicherung. Dieser Leitfaden ordnet die Evidenz ein, zeigt, was in Deutschland legal ist, und bietet pragmatische Entscheidungshilfen. Kommentar zu CD38‑getriebenem NAD+‑Rückgang; CD38 als zentraler NADase‑Treiber in vivo. Eine Einordnung der populären Debatte um NMN, David Sinclair und Harvard finden Sie in diesem Hintergrundartikel.
NAD+ sinkt mit dem Alter – u. a. durch das Enzym CD38. Vorstufen wie NR und NMN sollen diesen Rückgang puffern, sind aber rechtlich und wissenschaftlich nicht gleichgestellt.
Kurze Definitionen: Was sind NMN und NR?
Beide Moleküle sind Bausteine des NAD+‑Salvage‑Pfads. NR wird intrazellulär durch die Kinasen NRK1/2 zu NMN phosphoryliert; NMN wird via NMNAT zu NAD+ weiterverarbeitet. Häufig wird NMN im Extrazellulärraum durch Ecto‑Nukleotidasen (u. a. CD73) zu NR dephosphoryliert – daher können beide letztlich denselben Pfad speisen. NR‑Stoffwechsel beim Menschen; CD73‑abhängige NMN→NR‑Konversion.
Transport‑Debatte: 2019 wurde in der Maus ein intestinaler NMN‑Transporter (Slc12a8) beschrieben; es folgten methodische Einwände und Erwiderungen. Die Relevanz für den Menschen ist derzeit offen; Konsens ist, dass beide Vorstufen NAD+ erhöhen können. Slc12a8‑Originalarbeit; Kritik; Erwiderung.
NR und NMN speisen denselben NAD+‑Pfad. Ob NMN direkt über einen speziellen Transporter aufgenommen wird, ist noch Gegenstand der Forschung.
Wie wirken sie im Menschen? Aufnahme und Bioverfügbarkeit
Für NR gibt es solide Human‑Pharmakokinetik: Einzeldosen von 100–1.000 mg erhöhen in Dosis‑Abhängigkeit den NAD+‑Metabolismus im Blut; dabei erweist sich NAAD als besonders sensibler Biomarker. Zudem steigen Methyl‑Katabolite von Nicotinamid (MeNAM, 2‑PY/4‑PY). Nature Communications 2016.
Für NMN stützt sich die Human‑Aufnahme vor allem auf indirekte Evidenz: In Endothelzellen lässt sich eine CD73‑abhängige extrazelluläre Umwandlung von NMN zu NR zeigen; netto steigt so NAD+ in Zellen. Biochemical Pharmacology 2020.
Beim Menschen ist NR‑PK gut charakterisiert. NMN dürfte häufig den „Umweg“ über NR nehmen, führt aber ebenfalls zu höheren zellulären NAD+‑Spiegeln.
Wirksamkeit: Was sagen Humanstudien?
Unstrittig: NAD+ steigt zuverlässig
Mehrere RCTs zeigen signifikante Anstiege von NAD+ im Blut. Beispiel: In einer 8‑Wochen‑Studie erhöhte ein NR‑Kombinationspräparat (NRPT) NAD+ dosisabhängig um ca. 40 % (Empfehlungsdosis) bis 90 % (Doppel‑Dosis). NRPT‑RCT.
Metabolische Endpunkte
- NMN: Eine 10‑wöchige RCT bei postmenopausalen Frauen mit Prädiabetes zeigte eine Verbesserung der insulin‑stimulierten Glukoseaufnahme im Muskel; nach Publikation gab es Kritik an einer Ungleichverteilung des Leberfetts zu Baseline – Befund daher vorsichtig interpretieren. Original; Kommentar.
- Gesamtbild: Eine Meta‑Analyse (8 RCTs, n≈342) fand keine signifikanten Effekte von NMN auf Nüchternglukose, Insulin, HbA1c, HOMA‑IR oder Lipide; die Studien waren kurz und überwiegend mit gesunden Teilnehmenden. Current Diabetes Reports 2024/25.
Physische Funktion und Schlaf
Bei älteren Erwachsenen (n=60) erhöhte 250 mg NMN/Tag über 12 Wochen NAD+, stabilisierte die 4‑m‑Gehzeit (Placebo verschlechterte sich) und verbesserte PSQI‑Schlafscores; kleine Studie, Industriebezüge ausgewiesen. GeroScience 2024.
Vaskuläre Signale (NR)
Frühe Arbeiten deuten auf potenzielle Reduktionen von Blutdruck und arterieller Steifigkeit hin; größere, bestätigende RCTs sind im Gang bzw. nötig. Crossover‑Studie 2018; Interventionsdaten; Studienprotokoll einer größeren RCT.
Mit NR und NMN lässt sich NAD+ verlässlich steigern. Klinische Vorteile sind möglich (z. B. Insulinsensitivität, Gehgeschwindigkeit), aber die Gesamtevidenz ist heterogen und braucht größere, längere Studien.
Sicherheit, Nebenwirkungen und offene Fragen
- NR in der EU: Als Novel Food zugelassen; für Nahrungsergänzungsmittel bis 300 mg/Tag bei Erwachsenen (mit separaten Hinweisen für Schwangerschaft/Stillzeit). Humanstudien bis ≥1.000 mg/Tag waren überwiegend gut verträglich. EFSA‑Opinion; Union‑List‑Eintrag.
- NMN: Tier‑Toxikologie und Human‑RCTs berichten gute Verträglichkeit; in der EU jedoch nicht als Nahrungsergänzung zugelassen, wodurch Qualität/Authentizität im Graumarkt variieren können. Meta‑Analyse; EU‑Status.
- Methylierungsfrage: NR erhöht MeNAM und die Pyridon‑Metaboliten in Blut/Muskel; eine PD‑Studie fand keine nachteiligen Effekte auf globale DNA‑Methylierung (30 Tage, 1.000 mg/Tag). Muskel‑Metabolom; iScience 2023.
- Debatte zu Krebsrisiken: Ein präklinischer Ansatz verband hohe NR‑Exposition mit erhöhter Hirnmetastasierung in einem TNBC‑Modell; andere präklinische Arbeiten zeigen anti‑metastatische Effekte von NAD+‑Anhebung. Für den Menschen gibt es derzeit keine klinischen Hinweise auf Schaden; bei aktiver Krebserkrankung keine Selbstmedikation ohne onkologische Rücksprache. Biosensors & Bioelectronics 2023; Endokrinologie‑Studie (TNBC‑PDX).
- Vorsicht bei Schwangerschaft/Stillzeit (EFSA‑Vorgaben), aktiver Tumorerkrankung und Polypharmazie – ärztliche Abklärung empfohlen. EFSA.
NR ist in der EU mit klaren Dosisgrenzen zugelassen und gut verträglich; NMN gilt als nicht zugelassenes Novel Food. Präklinische Krebsdaten sind uneinheitlich – bei aktiver Erkrankung ärztlich abklären.
Rechtliche Realität in Deutschland/EU: Was ist heute legal erhältlich?
- NR (Nicotinamid‑Ribosid‑Chlorid): Als Novel Food in der EU zugelassen; Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene bis 300 mg/Tag (mit besonderen Hinweisen für Schwangerschaft/Stillzeit); Verkauf durch deutsche Händler rechtlich möglich, sofern Kennzeichnung/Produkt den Vorgaben entsprechen. Union‑List‑Eintrag; EFSA‑Gutachten.
- NMN (β‑Nicotinamid‑Mononukleotid): Von der Kommission als „Novel Food“ klassifiziert, aber nicht zugelassen; darf in der EU (inkl. Deutschland) nicht als Lebensmittel/Nahrungsergänzung vermarktet werden. „Nur zu Forschungszwecken“‑Labels ändern daran nichts. Prüfen Sie bei Unsicherheit die Union‑List. Status geprüft: September 2025. Novel‑Food‑Statusdatenbank.
NMN oder NR wählen? Praktische Orientierung
- Regulatorische Compliance wichtig? Dann spricht heute alles für NR aus EU‑konformen Quellen, mit Dosierungen ≤300 mg/Tag gemäß EFSA (sofern medizinisch nichts dagegenspricht). EFSA‑Vorgaben.
- Sie erwägen NMN trotz EU‑Status? Machen Sie sich die fehlende Zulassung klar und besprechen Sie Motive/Ziele mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt; priorisieren Sie zuerst Lebensstil‑Hebel (siehe unten). EU‑Status.
- Wer könnte eher profitieren? Hypothese‑basiert zeigen Signale bei inaktiven älteren Menschen und bei Insulinresistenz; größere RCTs fehlen. Insulinsensitivität (NMN); Gehgeschwindigkeit/Schlaf.
- Wie Nutzen beurteilen? Subjektive Energie/Schlaf/Performance verfolgen; ggf. Blutwerte (Lipide, Nüchtern‑Glukose/Insulin) periodisch prüfen. NAD+‑Tests existieren, sind jedoch nicht standardisiert – mit Vorsicht interpretieren.
Lebensstil zuerst: Evidenzbasierte NAD+‑Unterstützung
- „NAD‑Drains“ reduzieren: Entzündungsmanagement (Gewicht, metabolische Gesundheit), anti‑entzündliche Kostmuster, Kraft‑ plus Ausdauertraining. Hintergrund: CD38 nimmt mit dem Alter zu und baut NAD+/NMN ab. CD38/Inflammaging; Makrophagen, Seneszenz und CD38‑Aktivierung.
- Salvage‑Pfad unterstützen: Regelmäßiger Schlaf und zirkadiane Stabilität, Training, ausreichendes Protein und B‑Vitamine; moderater Alkoholkonsum.
Dosierung, Timing und „Stacking“
- NR: 100–300 mg/Tag mit einer Mahlzeit sind ein üblicher Startpunkt; EFSA‑Grenze ≤300 mg/Tag nicht überschreiten (ohne ärztliche Begleitung). Selten Flush, gelegentlich GI‑Beschwerden. EFSA.
- NMN: In Ländern mit Zulassung liegen Studiendosen häufig zwischen 250–600 mg/Tag (teilweise als Split‑Dosing); in Deutschland/EU bleibt NMN als Nahrungsergänzung nicht zugelassen. Meta‑Analyse zu Dosen/Dauer.
- „Methyl‑Donor“ (z. B. TMG): Es gibt eine mechanistische Logik, aber wenig Human‑Evidenz für einen Zusatznutzen zu NR/NMN. Der Anstieg von MeNAM/2‑PY/4‑PY erklärt, warum das Thema diskutiert wird. Muskel‑Metabolom unter NR.
Kauf‑Checkliste (Deutschland/EU)
- Achten Sie bei EU‑konformen Produkten auf „Nicotinamid‑Ribosid‑Chlorid“ (NR) mit korrekter Kennzeichnung und Dosierung (≤300 mg/Tag für Erwachsene), idealerweise mit unabhängigen Laborzertifikaten.
- Meiden Sie als Lebensmittel/Nahrungsergänzung beworbenes NMN – es ist in der EU nicht zugelassen. Prüfen Sie im Zweifel die Union‑List und das Novel‑Food‑Status‑Verzeichnis.
Eine kuratierte Übersicht geeigneter Produkte finden Sie in unserer Longevity‑Kollektion.
Häufige Fragen (FAQ)
Ist NMN in Deutschland legal?
Stand September 2025: NMN ist als Novel Food klassifiziert, aber nicht zugelassen; es darf nicht als Nahrungsergänzung vermarktet werden. NR ist unter Bedingungen zugelassen. EU‑Statusdatenbank; Union‑List.
Welche Substanz erhöht NAD+ stärker – NMN oder NR?
Direkte Kopf‑an‑Kopf‑Vergleiche sind selten. Beide erhöhen beim Menschen NAD+; NR ist pharmakokinetisch gut charakterisiert (u. a. NAAD als sensitiver Marker). NR‑PK (Nature Communications).
Können NR/NMN das Altern verlangsamen?
Es gibt keine Belege für bremsende Effekte auf das Altern beim Menschen. Verbesserungen einzelner Marker sind möglich, die Evidenz ist gemischt und in Entwicklung. Aktuelle Meta‑Analyse.
Gibt es Krebs‑Risiken?
Es existieren keine klinischen Hinweise auf Schaden beim Menschen. Präklinische Daten sind widersprüchlich; ein Modell verknüpfte hohe NR‑Exposition mit vermehrten Hirnmetastasen, andere Modelle zeigen Anti‑Metastase‑Effekte. Bei aktiver Krebserkrankung nur nach Rücksprache mit der Onkologie supplementieren. Biosensors & Bioelectronics 2023; PDX‑Modell.
Medizinischer Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine individuelle Beratung. Sprechen Sie vor der Einnahme von Nahrungsergänzungen mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt – besonders bei Schwangerschaft/Stillzeit, aktiver Tumorerkrankung oder Polypharmazie.