NMN im Fokus: David Sinclair und die Harvard-Verbindung

Leila WehrhahnAktualisiert:

„Ist NMN das von David Sinclair und Harvard gestützte Anti‑Aging‑Molekül – und darf ich es in Deutschland überhaupt legal einnehmen?“ Genau diese Frage erreicht uns derzeit am häufigsten. Der Hype um β‑Nicotinamid‑Mononukleotid (NMN) trifft auf echte Neugier: Kann ein NAD+-Vorläufer unser Altern beeinflussen – und was ist vom „Harvard‑Link“ und Sinclairs öffentlicher Rolle zu halten? In diesem Beitrag sortieren wir die Fakten für Leserinnen und Leser in Deutschland: erstens die Wissenschaft hinter NMN, zweitens die Verbindung zu Harvard und die Rolle von David Sinclair – inklusive seiner Firmenbeteiligungen –, und drittens die rechtliche Lage in Deutschland/EU samt sicheren, legalen Alternativen für jene, die heute etwas für ihre Langlebigkeit tun möchten. Erwartungsmanagement inklusive: Wir beleuchten, was Studien bereits zeigen, was noch offen ist – und wie Sie bis zu klareren Daten sinnvoll vorgehen.

Was ist NMN – und warum reden alle darüber?

β‑Nicotinamid‑Mononukleotid (NMN) ist ein direkter Vorläufer des Moleküls NAD+ (Nicotinamidadenindinukleotid). NAD+ ist in jeder Zelle unverzichtbar, weil es an der Energiegewinnung in den Mitochondrien, an DNA‑Reparaturprozessen und an der Aktivität bestimmter Enzyme wie den Sirtuinen beteiligt ist. Mit dem Alter sinken die NAD+‑Spiegel in vielen Geweben; deshalb wird seit Jahren erforscht, ob das Auffüllen über Vorstufen wie NMN oder Nicotinamid‑Ribosid (NR) physiologische Funktionen stabilisieren kann. In Tiermodellen ist die Datenlage umfangreich und oft positiv. Beim Menschen sind die Studien jünger, teils klein und heterogen: Mehrere Arbeiten zeigen, dass orale NMN‑Gaben die NAD+‑Konzentrationen im Blut innerhalb von Tagen bis wenigen Wochen erhöhen; robuste, langfristige gesundheitliche Endpunkte sind jedoch noch nicht überzeugend belegt. Gleichzeitig ist die Vermarktung schneller gelaufen als die Evidenz – ein Grund, warum Regulierung und Wissenschaft genau hinsehen. Für Details zu Humanstudien siehe die Evidenz‑Sektion weiter unten.

🔍 Kurz zusammengefasst

NMN ist ein Vorläufer von NAD+. Es erhöht beim Menschen zuverlässig kurzfristig NAD+ im Blut – ob daraus klinisch bedeutsame, anhaltende Vorteile entstehen, ist noch nicht bewiesen.

Wer ist David Sinclair ?

David A. Sinclair, A.O., Ph.D., ist ein tenure‑Professor für Genetik an der Harvard Medical School (HMS) und leitet das Sinclair Lab am Paul F. Glenn Center for Biology of Aging Research. Seine akademische Arbeit befasst sich seit den 1990er Jahren mit der Biologie des Alterns, Sirtuinen, NAD+‑Stoffwechsel und epigenetischen Veränderungen. Offizielle Informationen zu Rolle und Biografie finden sich auf den Harvard‑Seiten des Sinclair Lab. Dort ist auch ersichtlich, dass er Mitgründer und Berater verschiedener Biotech‑Firmen ist – Tätigkeiten, die außerhalb der Universität liegen.

Eine dieser Firmen ist Metro International Biotech (MetroBiotech). Das Unternehmen entwickelt pharmazeutische NAD+‑Vorstufen, darunter den Wirkstoffkandidaten MIB‑626 (eine spezielle Form von β‑NMN) und ein nächstes Molekül MIB‑725; laut Firmenangaben laufen Programme bis Phase 2, und MIB‑725 befindet sich in einer Phase‑1a‑Erstprüfung. Mehr dazu auf der „About us“-Seite von MetroBiotech.

Sinclairs öffentliche Kommunikation und seine Industrie‑Rollen haben wiederholt mediale und wissenschaftliche Prüfung erfahren. Große US‑Wirtschaftsmedien haben 2024/2025 kritisch über den Spagat zwischen Forschung, Entrepreneurship und Kommunikation berichtet, ohne die wissenschaftliche Debatte zu beenden. Lesen Sie zum Kontext etwa eine Analyse des Wall Street Journal zu seiner Unternehmensbilanz sowie eine Berichterstattung zu Kritik an „Reverse‑Aging“-Aussagen. Unser Ziel hier: Einordnung ohne Ad‑Hominem – und eine klare Trennung von Harvard‑Labor und externen Firmen.

Studienlage beim Menschen: Was NMN zeigt – und was nicht

NAD+‑Anstieg und Pharmakologie: Mehrere frühe, randomisierte Studien zeigen, dass orale NMN‑Formulierungen, darunter das pharmazeutische β‑NMN MIB‑626, die zirkulierenden NAD+‑Spiegel innerhalb von 1–2 Wochen signifikant erhöhen; Sicherheitsdaten über Wochen sind insgesamt günstig. In einer 14‑tägigen, placebokontrollierten Studie an älteren, übergewichtigen Erwachsenen war MIB‑626 gut verträglich und steigerte NAD+ dosisabhängig; Metabolite wie 1‑Methylnicotinamid und 2‑Pyridon nahmen parallel zu. J Gerontol A 2023. Eine 28‑tägige Studie an übergewichtigen, mittelalten Älteren reproduzierte den NAD+‑Anstieg; exploratorisch wurden u. a. kleine Abnahmen von LDL‑Cholesterin und Blutdruck beobachtet – Hypothesen‑bildend, nicht beweisend. J Clin Endocrinol Metab 2023.

Metabolische Effekte: Eine vielbeachtete, 10‑wöchige Studie an postmenopausalen Frauen mit Prädiabetes berichtete eine verbesserte Muskel‑Insulinsensitivität unter NMN, während andere Marker unverändert blieben; unmittelbar danach gab es methodische Kritik (Baseline‑Ungleichgewichte), worauf das Autorenteam antwortete. Science 2021; Kommentar und Erwiderung über PubMed. In einer 12‑wöchigen Studie an gesunden Mittelalten stiegen NAD‑Metabolite, und die Pulswellen­geschwindigkeit (arterielle Steifigkeit) zeigte nur Trends ohne signifikante Gruppenunterschiede. Sci Rep 2023.

Zusammenfassende Evidenz: Eine systematische Übersichtsarbeit mit Metaanalyse der bis 2023 publizierten RCTs (8 Studien; 250–2000 mg/Tag; 14 Tage bis 12 Wochen; n=342, überwiegend relativ gesunde Erwachsene) fand keine signifikanten Effekte von NMN auf Nüchternglukose, Insulin, HbA1c, HOMA‑IR oder Lipidwerte. Curr Diab Rep 2024.

Krankheitssituationen: In einem 2025 publizierten, randomisierten, doppelblinden RCT bei hospitalisierten COVID‑19‑Patienten mit akuter Nierenschädigung (AKI) erhöhte MIB‑626 NAD+ und Metabolite deutlich, ohne Unterschiede gegenüber Placebo bei Entzündungs‑ oder AKI‑Markern über 14 Tage. FASEB BioAdvances 2025.

Takeaway: Beim Menschen erhöht NMN die NAD+‑Spiegel zuverlässig kurzfristig; schlüssige, robuste gesundheitliche Endpunkte über größere Populationen und längere Zeiträume fehlen bislang. Laufende, größere Studien werden entscheidend sein.

🔍 Kurz zusammengefasst

Frühe RCTs: NAD+ rauf, Sicherheit kurzfristig gut. Metabolische oder vaskuläre Vorteile sind bisher inkonsistent und eher explorativ.

„Trials to watch“: Wohin entwickelt sich das Feld?

Die vermutlich einflussreichsten Datenpunkte der nächsten Jahre kommen aus klinischen Programmen zu MIB‑626 (z. B. in Stoffwechsel‑ und Gefäßindikationen) und dem Next‑Gen‑Booster MIB‑725 (Phase 1a mit Single‑Ascending‑Dose; anschließend 1b geplant). Unternehmen und Registerseiten liefern Status‑Updates; wer Entwicklungen verfolgen möchte, kann regelmäßig die Firmen‑News sowie die Einträge in öffentlichen Registern prüfen. Startpunkte: MetroBiotech „About us“ und eine Pressemitteilung zur MIB‑725‑Phase‑1a.

Rechtliche Lage: Deutschland/EU vs. USA

EU/Deutschland: Nicotinamid‑Mononukleotid (NMN) ist seit dem 11. Oktober 2022 im Novel‑Food‑Statuskatalog der EU‑Kommission als „Novel food“ gelistet. Das bedeutet: Vor einem Inverkehrbringen als Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel ist eine EU‑Zulassung erforderlich. Stand 11. September 2025 ist NMN nicht in der Unionsliste zugelassener Novel Foods aufgeführt – eine autorisierte Vermarktung als Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland ist damit nicht gegeben. Prüfen lässt sich der Status über die Status‑Seite der EU‑Kommission und die Unionsliste.

Vergleich: Nicotinamid‑Ribosid (NR) ist in der EU als Novel Food autorisiert – mit klaren Bedingungen, unter anderem maximal 300 mg/Tag für Erwachsene (Schwangere/Stillende 230 mg/Tag). Dazu existieren ein EFSA‑Sicherheitsgutachten und die Einträge in der Unionsliste (Anhang zu 2017/2470). Daher sind NR‑Produkte – bei Erfüllung aller Vorgaben – legal im Handel.

Praktischer Hinweis: Online angebotene NMN‑Pulver „nur zu Forschungszwecken“ sind keine zugelassenen Nahrungsergänzungsmittel; deutsche Behörden setzen die EU‑Novel‑Food‑Regeln durch. Achten Sie auf korrekte Kennzeichnung, keinen Inverkehrbringungshinweis für den Verzehr und meiden Sie gesundheitsbezogene Aussagen, die über die Rechtslage hinausgehen.

USA: Die US‑FDA hat im November 2022 klargestellt, dass NMN aufgrund „prior investigation as a new drug“ derzeit von der Definition „Dietary Supplement“ ausgeschlossen sei (Drug‑Preclusion‑Klausel). Der Online‑Händler Amazon entfernte NMN‑Supplement‑Listings im März 2023. Seither ist die Durchsetzung uneinheitlich, und Industrieverbände betreiben Petitionen bzw. rechtliche Schritte; die Lage ist weiterhin im Fluss. Siehe Berichte von NutraIngredients‑USA sowie Branchen‑Updates (u. a. Council for Responsible Nutrition).

🔍 Kurz zusammengefasst

In der EU ist NMN ein nicht autorisiertes Novel Food – kein zulässiges Nahrungsergänzungsmittel. NR ist zugelassen (mit Limits). In den USA bleibt die Lage dynamisch.

Sicherheit: Was ist bekannt – und worüber sollten Sie mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt sprechen?

In kurzfristigen RCTs bis etwa 2.000 mg/Tag wurden unter NMN überwiegend milde unerwünschte Ereignisse (v. a. gastrointestinal) berichtet; mehrere Studien bescheinigen eine gute Verträglichkeit über Wochen. Beispiele: eine 14‑tägige, doppelblinde MIB‑626‑Studie (sicher, NAD+ deutlich erhöht), eine 28‑tägige RCT mit Übergewichtigen (NAD+‑Anstieg; explorative Signale), sowie 8‑ bis 12‑wöchige Programmen mit 250–900 mg/Tag in gesunden Mittelalten. Langzeitdaten über Monate bis Jahre, Daten zu Schwangerschaft/Stillzeit und zu komplexer Polypharmazie fehlen. Theoretisch relevante Punkte (ärztlich abklären): onkologische Therapien, Diabetesmedikation, Lebererkrankungen sowie Interaktionen im Nicotinamid‑Metabolismus (z. B. 1‑Methylnicotinamid). Halten Sie sich in Deutschland/EU an autorisierte Produkte und zulässige Angaben. Quellen: J Gerontol A 2023; J Clin Endocrinol Metab 2023; Überblicks‑Metaanalyse Curr Diab Rep 2024.

Vertiefend: Ein praxisnaher Überblick zu Synergien, Timing und Sicherheit von NMN, Resveratrol und Spermidin (mit rechtlicher Einordnung für die EU/Deutschland).

🔍 Kurz zusammengefasst

NMN wirkt kurzfristig sicher; evidenzbasierte Langzeitdaten fehlen. Besprechen Sie Vorerkrankungen und Medikamente ärztlich – und wählen Sie in der EU nur zugelassene Produkte.

Sichere, legale Alternativen für Leserinnen und Leser in Deutschland

1) Ein legaler NAD‑Vorläufer: NR (Nicotinamid‑Ribosid)

NR ist in der EU autorisiert und damit – bei Einhaltung der Höchstmenge und Kennzeichnung – legal erhältlich. Prüfen Sie die EFSA‑Bewertung und die Unionsliste, und achten Sie beim Kauf auf GMP‑Nachweise, unabhängige Laborberichte und konforme Etiketten (keine Krankheitsversprechen).

2) Lebensstilhebel mit der besten Evidenz

  • Regelmäßige Bewegung (Kombination aus Ausdauer/HIIT und Krafttraining) unterstützt Mitochondrienfunktion, Stoffwechsel und Gefäßgesundheit – Mechanismen, die indirekt mit NAD+‑Dynamik interagieren.
  • Schlaf und Licht: Konstante Schlafzeiten und Tageslicht am Morgen stabilisieren den circadianen Rhythmus – zentral für metabolische Homöostase.
  • Gewichtsmanagement und eine Mediterrane Ernährungsweise mit viel Gemüse, Vollkorn, Hülsenfrüchten, Nüssen sowie Fisch.
  • Alkoholkonsum maßvoll halten.
  • Ausreichend Niacin über die Ernährung (z. B. Fisch, Geflügel, Pilze, Vollkorn). Megadosen von Nicotinamid nur nach ärztlicher Rücksprache; Referenzwerte und Obergrenzen sind definiert (EFSA‑DRV). Quelle: EFSA‑Referenzwerte für Niacin.

Eine kuratierte Auswahl EU‑konformer Langlebigkeits‑Produkte finden Sie in unserer Longevity‑Kollektion.

Harvard vs. Hype: So lesen Sie Schlagzeilen zu Sinclair und NMN

Stark vereinfachte Botschaften („Anti‑Aging‑Pille entdeckt“) sind verführerisch. Nutzen Sie diese 5‑Punkte‑Checkliste:

  1. Quelle prüfen: Peer‑reviewte Studie oder Podcast/Blog? Gibt es einen Link zum Originalpaper?
  2. Interessenkonflikte: Sind Firmenrollen/Patente offengelegt?
  3. Harvard ≠ Firma: Unterscheiden Sie akademische Publikationen des Sinclair‑Labs von Pressemitteilungen/Marketing externer Firmen wie MetroBiotech.
  4. Endpunkte & Dauer: Sind die Ergebnisse klinisch relevant? Wie groß/kurz war die Studie?
  5. Replikation: Gibt es konsistente Effekte über mehrere RCTs hinweg (siehe Metaanalyse)? Aktuelle Übersicht.

Dass prominente Wissenschaftler unter besonderer Beobachtung stehen, ist normal und wichtig. Kritische Medienberichte – etwa vom Wall Street Journal – helfen bei der Einordnung öffentlicher Aussagen.

Bottom line

Wissenschaft: NMN erhöht beim Menschen kurzfristig die NAD+‑Spiegel; überzeugende, dauerhafte Vorteile für klinische Endpunkte sind noch nicht nachgewiesen. Regulierung: In Deutschland/EU ist NMN als Novel Food gelistet, aber nicht autorisiert – es darf nicht als Nahrungsergänzungsmittel in Verkehr gebracht werden. Alternative: NR ist zugelassen (mit Dosierungsgrenzen). Ihr Weg heute: Setzen Sie auf Lebensstilmaßnahmen, sprechen Sie individuelle Fragen mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt durch und greifen Sie – falls gewünscht – zu EU‑autorisierten Optionen, während Sie die Ergebnisse größerer, laufender NMN‑Studien im Blick behalten. Quellen: EU‑Statuskatalog, Unionsliste/NR, Metaanalyse 2024.


NMN und Deutschland – was ist heute (11. September 2025) legal?

  • NMN: Novel Food (Status seit 11.10.2022), nicht autorisiert; kein erlaubter Verkauf als Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland. Quelle: EU‑Kommission, Statuskatalog.
  • NR: Autorisiert als Novel Food mit u. a. 300 mg/Tag (Erwachsene) bzw. 230 mg/Tag (Schwangere/Stillende). Quelle: EFSA‑Gutachten und Unionsliste.
  • USA: FDA sieht NMN seit Nov 2022 durch „Drug‑Preclusion“ als nicht zulässige Supplement‑Zutat; Amazon entfernte 03/2023 NMN‑Supplements. Quelle: NutraIngredients‑USA, CRN‑Briefing.
Visual 1 – Einfacher NAD+‑Pfad: Tryptophan/Niacin aus der Ernährung → NR/NMN → NAD+. Position von NMN/NR als Vorläufer. (Didaktische Darstellung; für Details zu Human‑PK siehe J Gerontol A 2023.)
Visual 2 – Zeitleiste 2019–2025 (Auswahl): Frühe Human‑Daten (2019–2021); FDA‑Schreiben 11/2022 (Drug‑Preclusion); Amazon‑Delisting 03/2023; EU‑Novel‑Food‑Status 10/2022; Metaanalyse 2024; RCT bei COVID+AKI 2025. Quellhinweise: NutraIngredients‑USA, EU‑Statuskatalog, Metaanalyse, FASEB BioAdvances RCT.
„NAD+ erhöhen ≠ bewiesenes Anti‑Aging beim Menschen – noch nicht.“

Hinweis: Dieser Beitrag dient der Information und ersetzt keine medizinische Beratung. Sprechen Sie bei individuellen Fragen mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.


FAQ

Kann ich NMN in Deutschland legal als Nahrungsergänzungsmittel kaufen?

Nein. NMN ist in der EU seit dem 11.10.2022 als Novel Food gelistet, aber nicht autorisiert. Es darf daher nicht als Nahrungsergänzungsmittel in Verkehr gebracht werden. Prüfen Sie den Status im EU-Katalog und in der Unionsliste.

Erhöht NMN beim Menschen tatsächlich die NAD+-Spiegel?

Ja, mehrere randomisierte Studien zeigen innerhalb von 1–2 Wochen deutliche Anstiege von NAD+ im Blut. Ob daraus langfristig klinische Vorteile entstehen, ist bislang nicht belegt.

Was ist der Unterschied zwischen NMN und NR?

Beide sind NAD+-Vorläufer. In der EU ist NR als Novel Food mit Auflagen zugelassen (z. B. max. 300 mg/Tag für Erwachsene), NMN dagegen nicht autorisiert.

Welche Risiken sind mit NMN verbunden?

Kurzfristig gilt NMN in Studien als gut verträglich. Es fehlen aber Langzeitdaten sowie Daten für Schwangerschaft/Stillzeit und komplexe Medikamentenkombinationen. Ärztliche Beratung ist sinnvoll.

Wie verfolge ich verlässlich neue NMN-Daten?

Achten Sie auf peer-reviewte Studien (PubMed), klinische Register (z. B. ClinicalTrials.gov) und offizielle Firmenupdates – und unterscheiden Sie diese von Social-Media- oder Podcast-Aussagen.

Was kann ich heute tun, wenn ich meinen NAD+-Stoffwechsel unterstützen möchte?

Setzen Sie auf Bewegung, Schlafrhythmus, Gewichtsmanagement und eine mediterran geprägte Ernährung. Wenn Sie einen Vorläufer nutzen möchten, wählen Sie in der EU zugelassenes NR und achten Sie auf korrekte Kennzeichnung sowie Qualität.

Wie wir diesen Artikel überprüft haben:

Quellen

Unsere Inhalte basieren auf peer-reviewed Studien, akademischen Forschungseinrichtungen und medizinischen Fachzeitschriften. Wir verwenden nur qualitativ hochwertige, glaubwürdige Quellen, um die Genauigkeit und Integrität unserer Inhalte zu gewährleisten.

Mehr anzeigen