THCV: Das nicht-psychoaktive Cannabinoid mit Appetitzügler-Eigenschaften
Anooradha Raman UnniAktualisiert:THCV (Tetrahydrocannabivarin) ist ein selteneres Cannabinoid aus der Cannabispflanze. Es unterscheidet sich chemisch von THC durch eine kürzere Propyl-Seitenkette – mit messbaren Auswirkungen auf Rezeptorbindung und mögliche Effekte (1–3). Hier erfahren Sie, was Studien bislang zu Wirkung, Sicherheit und Legalität von THCV zeigen.
Einige präklinische Daten deuten auf appetithemmende Effekte hin. Beim Menschen ist dieser Nutzen bislang nicht gesichert (7–8).
Was ist THCV? Herkunft, Vorkommen und Entdeckung
Definition
THCV ist ein pflanzliches Cannabinoid mit Propyl-Seitenkette (C3), das in geringen Mengen in Cannabis vorkommt. Es gehört chemisch zur Gruppe der Varin-Cannabinoide (z. B. THCV, CBDV) und zeigt ein eigenes pharmakologisches Profil gegenüber THC (3).
In welchen Sorten kommt THCV vor?
THCV tritt häufig nur in Spuren auf. Chemotaxonomische Analysen einer globalen Sammlung (157 Zugänge) zeigen: Pflanzen mit erhöhten Gehalten an THCV und/oder CBDV fanden sich typischerweise in bestimmten Biotypen, die früher überwiegend Cannabis indica zugeordnet wurden; einige afrikanische Sativa-Landrassen können ebenfalls erhöhte Varin-Gehalte aufweisen (2). In Hanf- und medizinischen Beständen liegen THCV-Gehalte meist im Spurenbereich bis unter 1 %, auch wenn einzelne Genotypen höher ausfallen können (12).
Wann wurde THCV entdeckt?
THCV wurde 1971 als natürlicher Cannabis-Bestandteil erstmals isoliert und beschrieben (1).
Biosynthese: Von CBG/CBGV zu THCV
Ausgangspunkt ist Cannabigerol (CBG) bzw. in der Varin-Reihe Cannabigerovarin (CBGV). Die Pflanze bildet aus CBGV die saure Vorstufe THCVA; durch Decarboxylierung (Hitze/Zeit) entsteht daraus THCV – analog zur Umwandlung von THCA zu THC (3–4). Da CBG während des Wachstums in andere Verbindungen umgewandelt wird, verbleibt nur wenig in der reifen Pflanze; die Extraktion ist entsprechend anspruchsvoll (CBG-Öl und CBG Kristalle im Shop).
THCV ist ein Cannabinoid mit kurzer Propyl-Seitenkette. Es kommt in einigen Landrassen höher vor und wird aus CBGV gebildet. Forschung und verfügbare Produkte sind noch begrenzt.
Psychoaktivität: Macht THCV high? (Dosisabhängig)
THCV zeigt eine dosisabhängige Aktivität am CB1-Rezeptor: In niedriger Dosierung wirkt es überwiegend als neutraler/partieller Antagonist (eher nicht berauschend), in höheren Dosen kann es partiell agonistisch wirken und leichte, eher kurz anhaltende, „klarere“ Rauscheffekte auslösen (3,16). Humandaten hierzu sind begrenzt.
Bei gesunden Probanden veränderte eine Einzeldosis von 10 mg THCV die neuronale Reaktion auf Nahrungsreize in Belohnungs- und Aversionnetzwerken, ohne akute Veränderungen von Hunger/Sättigung in den Selbstratings zu zeigen (6).
Bei niedriger Dosis wirkt THCV eher CB1-antagonistisch und nicht berauschend; in höheren Dosen sind klare, eher kurze, psychoaktive Effekte möglich. Datenlage ist begrenzt.
THCV vs. THC: Struktur, Wirkung und Verfügbarkeit
- Struktur: THCV besitzt eine Propyl-Seitenkette (C3), THC eine Pentyl-Kette (C5) – diese Differenz beeinflusst die Rezeptorbindung (3).
- Rezeptoren: THCV antagonistisch/neutral am CB1 bei niedriger Dosis, partiell agonistisch bei hoher; partieller Agonist an CB2. THC wirkt überwiegend als CB1/CB2-Agonist (3,16).
- Psychoaktivität: THCV potenziell kürzer und „klarer“, dosisabhängig; THC ausgeprägt berauschend (3).
- Vorkommen: THCV selten/oft in Spuren; THC häufig und in höheren Konzentrationen (2,12).
- Nachweisbarkeit: THCV wird zu Hydroxy- und Carboxy-Metaboliten biotransformiert; Nachweise sind mit spezialisierten Analysen möglich, werden aber nicht in allen Standardtests erfasst (18,19).
Wirkmechanismus im Endocannabinoid-System (CB1/CB2, TRP)
THCV interagiert dosisabhängig mit CB1 (niedrig: antagonistisch; hoch: partiell agonistisch) und wirkt als partieller Agonist an CB2 (3). Zudem interagiert es mit TRP-Kanälen (u. a. TRPV1/2, TRPV3/4), was zur Modulation von Schmerz- und Entzündungsprozessen beitragen könnte (4–5).
Aktuelle Studienlage: Appetit, Stoffwechsel, Neuroprotektion, Entzündung
- Stoffwechsel/Diabetes: Präklinisch verbesserte THCV in Mausmodellen die Glukosetoleranz und Insulinsensitivität (8). In einer randomisierten Pilotstudie bei Typ‑2‑Diabetes (n=62; 13 Wochen) senkte THCV 5 mg 2× täglich die Nüchternglukose und verbesserte HOMA2‑B, ohne gesicherten Effekt auf Körpergewicht/Appetit (7).
- Appetit/Belohnung: In fMRT-Experimenten erhöhte eine Einzeldosis (10 mg) die neuronale Reaktivität auf Nahrungsreize, ohne subjektive Hungerreduktion (6).
- Neuro: Tierdaten deuten auf symptomlindernde und neuroprotektive Effekte in Parkinson-Modellen hin (CB1‑Blockade/CB2‑Aktivierung, antioxidative Mechanismen) (9).
- Entzündung/Topikal: THCV reduzierte in Mausmodellen Entzündungszeichen und inflammatorischen Schmerz; erste transdermale Tierdaten zeigen antiinflammatorische Effekte in einem Ödem-Modell (10–11). Humanstudien fehlen.
Präklinisch zeigt THCV Potenzial bei Glukosestoffwechsel, Entzündung und Neuroprotektion. Erste Humanstudien sind klein; gesicherte Aussagen zu Appetit/Abnehmen fehlen.
Dosierung & Produkte: Was ist bekannt?
Es existieren keine standardisierten THCV-Dosierungsempfehlungen. In Studien wurden u. a. 10 mg als Einzeldosis im fMRT-Kontext (6) und 5 mg 2× täglich über 13 Wochen bei Typ‑2‑Diabetes getestet (7). Diese Angaben dienen nur der Einordnung der Studienlage und stellen keine Empfehlung dar. Grundsatz: „Start low, go slow“ – und nur nach ärztlicher Rücksprache.
Neugierig auf Ihre persönliche CBD-Dosierung? Probieren Sie unseren Rechner aus. Bitte beachten Sie: Der Rechner bezieht sich auf CBD; zu THCV liegen keine validierten Dosierungsalgorithmen vor.
CBD Dosierungsrechner
Personalisierte CBD-Dosierung für Ihr Wohlbefinden
- CBD Öl unter die Zunge tropfen und 1-2 Minuten warten
- Nach einer Woche können Sie die Dosis erhöhen
- Maximale Tagesdosis: 70mg CBD
- Bei Medikamenteneinnahme Rücksprache mit dem Arzt
Allgemeine Hinweise zu Dosierung finden Sie auch in unserem Ratgeber.
Nebenwirkungen & Sicherheit
Mögliche Nebenwirkungen: In klinischen Daten wurden THCV und CBD insgesamt gut vertragen; häufig berichtete Ereignisse waren mild (u. a. verminderter Appetit). Schwere kardiovaskuläre Effekte traten in den zitierten Studien nicht gehäuft auf, belastbare Langzeitdaten fehlen (7). Einzelne Humandaten deuten auf begrenzte subjektive Effekte bei Einzeldosen hin (6).
Kontraindikationen (Vorsicht): Schwangerschaft/Stillzeit; bekannte schwere Herz‑, Leber‑ oder psychische Erkrankungen; ungeklärte Medikationstherapien. Ärztlichen Rat einholen.
Interaktionen: Mehrere Cannabinoide können Cytochrom‑P450‑Isoenzyme hemmen/induzieren; in vitro zeigte auch THCV Hemmung einzelner CYP‑Subtypen. Die klinische Relevanz ist noch unklar – bei Arzneimitteltherapien ist ärztliche Rücksprache ratsam (17,20–22).
Prüfen Sie vor der Kombination von CBD oder anderen Cannabinoiden mit Medikamenten stets mögliche Wechselwirkungen.
💊 Medikamenten-Suche
Wir haben die Wechselwirkungen von CBD mit 140 Medikamenten und Medikamentenarten analysiert. Sie können die vollständige Übersicht hier einsehen oder die Suche unten verwenden, um Ihr spezifisches Medikament zu finden.
Rechtliche Lage in Deutschland & EU
In Deutschland gilt seit 1. April 2024 das Cannabisgesetz (CanG). Cannabis zu Genusszwecken wurde aus dem BtMG herausgenommen und unterliegt dem neuen Rechtsrahmen; zugleich gelten Gesundheits-, Jugend- und Werbeschutz sowie spezifische Vorgaben für Anbauvereinigungen (14). THCV ist kein eigenständig gelisteter Stoff. Für Lebensmittel/Nahrungsergänzungen ist das EU‑Novel‑Food-Recht maßgeblich: Extrakte aus Cannabis sativa und daraus gewonnene Cannabinoide (einschließlich THCV) gelten grundsätzlich als „Novel Food“ und benötigen eine Zulassung, bevor sie verkehrsfähig sind (15). Nationale Regelungen können zusätzlich gelten. Diese Hinweise sind keine Rechtsberatung.
USA (Kurzüberblick)
Auf Bundesebene definiert 7 U.S.C. § 1639o „Hanf“ als Cannabis und sämtliche Derivate/Kannabinoide mit < 0,3 % Δ9‑THC (dry weight). Hanf‑abgeleitete Cannabinoide fallen grundsätzlich darunter; THCV ist nicht eigens gelistet (13). Staatliche Regeln variieren stark; seit 2024/2025 verschärfen mehrere Bundesstaaten und geplante Bundesregeln die Aufsicht über „intoxicating hemp products“ – die Rechtslage entwickelt sich (23–25). Keine Rechtsberatung.
In DE/EU ist THCV nicht eindeutig reguliert. Produkte können unter Novel-Food- und Cannabisrecht fallen. Prüfen Sie lokale Gesetze und kaufen Sie nur aus seriösen Quellen.
Verwandte Artikel
Zusammenfassung
THCV ist ein seltenes Cannabinoid mit eigenständigem Rezeptorprofil. Präklinisch finden sich Ansatzpunkte bei Stoffwechsel, Entzündung und Neuroprotektion; Humandaten sind bislang klein und uneinheitlich. THCV ist nicht automatisch „appetitzügelnd“ – belastbare klinische Belege für Gewichtsreduktion fehlen. Achten Sie bei der Auswahl von Produkten auf Qualität, Sicherheitsaspekte und die rechtliche Lage. Möchten Sie mehr über Cannabinoide und neue Forschung erfahren? Abonnieren Sie unseren Newsletter.
3 Kommentare
Hallo Nigel, ein THCV-Öl bieten wir bislang tatsächlich nicht an.
Viele Grüße
dein Nordic Oil Team
Hallo,
Ich habe Ihre Bericht über THCV gelesen, aber es scchint, dass das sie THCV nicht anbieten.
Habe ich etwas ü b ersehen.?
Mehr Forschung ist definitiv notwendig, aber die vorgestellten Erkenntnisse sind wirklich vielversprechend! Und ich finde es klasse, dass auch weniger bekannte Cannabinoide wie THCV Beachtung finden.