Quercetin richtig dosieren: Was die Forschung empfiehlt

Leila WehrhahnAktualisiert:
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt keine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung. Sprechen Sie vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Ihrem Arzt oder Apotheker – insbesondere bei bestehenden Erkrankungen, in der Schwangerschaft/Stillzeit oder bei der Einnahme von Medikamenten.

Quercetin ist beliebt – doch zwei Dinge machen die richtige Dosierung knifflig: Erstens schwankt die Bioverfügbarkeit je nach Formulierung und Mahlzeit stark. Zweitens kursieren online sehr unterschiedliche Dosierempfehlungen. Hier fassen wir die humanen Studiendaten praxisnah zusammen – mit besonderem Blick auf Herz‑Kreislauf, Stoffwechsel, Allergiesaison, Sport‑Recovery und das heikle Thema Senolytika.

Auf einen Blick

  • In den meisten Humanstudien mit messbaren Effekten wurden 500–1000 mg/Tag eines Standard‑Quercetins über 4–12 Wochen eingesetzt; ab ≥500 mg/Tag zeigen Metaanalysen typische, kleine Blutdruckeffekte. AHA‑Meta‑Analyse 2016.
  • “Enhanced” Formen wie Phytosome (Lecithin‑Komplex) oder EMIQ/isoquercitrin erreichen deutlich höhere Blutspiegel bei geringerer mg‑Dosis – Dosen entsprechend nach unten anpassen. PK‑Studie Phytosome, Systematisches Review 2025.
  • Sicherheit: Bis 1000 mg/Tag über 12 Wochen in RCTs meist gut verträglich; Interaktionen beachten (Antikoagulanzien, Antihypertensiva, Fexofenadin/Statine), außerdem Schilddrüse und Eisenstatus im Blick behalten. Sicherheits‑RCT (12 Wochen), Warfarin‑Fallbericht, Fexofenadin‑Interaktion, Schilddrüse.
  • Senolytik‑Anwendungen beim Menschen nutzten kurze, intermittierende Hochdosen von Quercetin in Kombination mit Dasatinib unter ärztlicher Aufsicht – kein DIY‑Longevity‑Stack. D+Q Pilotstudien.

Was ist Quercetin?

Quercetin ist ein Flavonol aus der Ernährung – besonders reich in Zwiebeln, Äpfeln und Kapern. Mögliche Mechanismen umfassen antioxidative Effekte, Mastzell‑Stabilisierung, Nrf2/AMPK‑Signalwege und – in Kombination mit Dasatinib – senolytische Wirkungen. In der EU sind für Quercetin derzeit keine gesundheitsbezogenen Werbeaussagen zugelassen. EFSA‑Bewertung zu Quercetin‑Health‑Claims.

🔍 Kurz zusammengefasst

Quercetin ist ein natürlicher Pflanzenstoff. Er kann bestimmte Körperprozesse beeinflussen, doch zugelassene EU‑Heil- oder Gesundheitsversprechen gibt es aktuell nicht.

Wo zeigen Humanstudien Signale?

1) Kardiometabolisch

  • Blutdruck: Mehrere Meta‑Analysen berichten kleine, aber statistisch signifikante Senkungen des systolischen/diastolischen Blutdrucks – typischerweise etwa 2–4 mmHg – vor allem bei ≥500 mg/Tag und Laufzeiten ≥8 Wochen. AHA‑Meta‑Analyse.
  • Nüchternglukose: In einer Meta‑Analyse zu metabolischem Syndrom/Typ‑2‑Diabetes wurden kleine Senkungen der Nüchternglukose gefunden; Heterogenität ist hoch. Meta‑Analyse 2024 (Journal of Functional Foods).
🔍 Kurz zusammengefasst

Für Blutdruck und Blutzucker gibt es vorsichtige positive Signale. Die Effekte sind klein und ergänzen – nicht ersetzen – Lebensstil und ärztliche Therapie.

2) Allergie/Histamin

Bei saisonaler allergischer Rhinokonjunktivitis verbesserte EMIQ (enzymatisch modifiziertes Isoquercitrin) in kleinen RCTs vor allem Augensymptome; die Wirkung auf Nasensymptome war uneinheitlicher. Typische Dosis: 100 mg/Tag. EMIQ‑RCT (Int Arch Allergy Immunol).

3) Sport‑Recovery/Performance

Für Performance zeigen Meta‑Analysen im Schnitt höchstens triviale bis kleine Vorteile. Deutlicher ist das Signal für geringere Muskelschädigung/‑kater bei ca. 1000 mg/Tag über ≥7 Tage rund um intensive Belastungen. Performance‑Meta‑Analyse, Recovery‑Meta‑Analyse 2023.

4) Healthy Aging/Senolytika

Erste Pilotstudien mit Dasatinib+Quercetin (D+Q) zeigten Verbesserungen der körperlichen Funktion bei IPF und eine Reduktion seneszenter Zellmarker bei diabetischer Nierenerkrankung – in intermittierenden, ärztlich überwachten Protokollen. Keine Eigenanwendung! D+Q‑Humanstudien.

Weiterführend: Quercetin, Resveratrol und Fisetin im Vergleich.

Bioverfügbarkeit 101: Warum Formulierung und Essen zählen

  • Aglykon (Quercetin‑Dihydrat): Referenz – geringe und sehr variable Resorption.
  • Phytosome (Lecithin‑Komplex): bis ~20‑fach höhere Plasmaspiegel im Vergleich zu unformuliertem Quercetin in einer PK‑Studie. Phytosome‑PK.
  • EMIQ (enzymatisch modifiziertes Isoquercitrin): deutlich höhere Bioverfügbarkeit; in Humanstudien zeigen sich höhere Metabolitenspiegel und akute Verbesserung der Endothelfunktion bei niedrigen mg/kg‑Dosen. EMIQ & Endothelfunktion.
  • Weitere “Enhancer”: Selbstemulgierende Galaktomannane, γ‑Cyclodextrin‑Komplexe; aktuelle Übersicht mit Faltfaktoren: bis ~62‑fach (SEDS‑Galaktomannane), ~20‑fach (Phytosome), ~10,8‑fach (γ‑Cyclodextrin). Systematisches Review 2025.
  • Mit Nahrung: Fett und Ballaststoffe können die Aufnahme ungefähr verdoppeln – Einnahme zu einer Mahlzeit ist sinnvoll. Review 2025.
🔍 Kurz zusammengefasst

Formulierung macht den Unterschied: “Enhanced” Produkte liefern oft die gleiche Blutspiegel‑Exposition mit viel weniger Milligramm. Mit Essen aufgenommen wird Quercetin besser verwertet.

Praktischer Dosierungs‑Guide

Vorab für Leser in Deutschland: Nahrungsergänzungsmittel sind keine Arzneimittel. Es sind keine krankheitsbezogenen Heilaussagen erlaubt. Klären Sie die Einnahme ab, wenn Sie Medikamente nehmen (z. B. Blutdrucksenker, Blutverdünner), schwanger sind, eine Schilddrüsen‑ oder Eisenproblematik haben.

A) Allgemeine kardiometabolische Unterstützung

  • Standard‑Quercetin: 500 mg/Tag; optional 500 mg 2×/Tag für das obere Studienende; Dauer 8–12 Wochen. Meta‑Analyse Blutdruck.
  • Enhanced‑Formen: Start mit der herstellerseitig angegebenen “Aglykon‑Äquivalent”‑Dosis, die einer Standard‑Exposition entspricht (Phytosome/EMIQ benötigen meist deutlich weniger mg). Phytosome‑PK.

B) Saisonale Allergien/Histaminlast

  • EMIQ: 100–200 mg/Tag während der Saison; idealerweise 2–4 Wochen vor Saisonbeginn starten. Fokus: juckende/tränende Augen; Nasensymptome uneinheitlich. EMIQ‑RCT.
  • Standard‑Quercetin (falls EMIQ nicht verfügbar): in der Praxis oft 250–500 mg 2×/Tag; Evidenz ist schwächer als für EMIQ oder Kombiprodukte.

C) Sport & Regeneration

  • Recovery: 1000 mg/Tag (z. B. 2× 500 mg) für ≥7 Tage rund um Hochlast‑Phasen zur Reduktion von Muskelkater/CK; Performance‑Zuwächse sind erwartungsgemäß klein. Meta‑Analyse 2023.

D) Blutdruck (Prä‑/milde Hypertonie)

  • 500–1000 mg/Tag für ≥8 Wochen; erwarten Sie kleine, aber klinisch sinnvolle Senkungen als Ergänzung zu Lebensstil/Medikation. Heim‑BP Monitor nutzen. AHA‑Meta‑Analyse.

E) Senolytika – nur unter ärztlicher Aufsicht

Wichtig: In Studien wurden intermittierende “Hit‑and‑Run”‑Schemata mit Dasatinib 100 mg + Quercetin 1000–1250 mg täglich über 2–3 aufeinanderfolgende Tage (einmalig oder 1×/Woche für 3 Wochen) verwendet. Dasatinib ist ein verschreibungspflichtiges Krebsmedikament mit relevanten Risiken. Keine Selbstanwendung! D+Q‑Studien.

Timing und Zyklen

  • Mit Mahlzeiten, die etwas Fett enthalten; bei empfindlichem Magen Dosen splitten.
  • Für längere Routineanwendung: 8–12 Wochen “on”, dann 2–4 Wochen Pause zur Neubewertung – praxisnah, die Evidenz hierfür ist begrenzt.

Studienorientierte Dosierungsbereiche

Ziel Form Dosis/Tag Dauer Evidenzlage
Kardiometabolik (inkl. BP) Standard 500–1000 mg 8–12 Wochen mittel (Meta‑Analysen)
Allergiesaison (Augensymptome) EMIQ 100–200 mg 8 Wochen in Saison gering–mittel (kleine RCTs)
Sport‑Recovery Standard 1000 mg ≥7 Tage um Belastung mittel (Meta‑Analyse)
Senolytik (D+Q) Rx‑Kombination Q 1000–1250 mg + Dasatinib 100 mg 2–3 Tage, intermittierend Pilotdaten (nur ärztlich)

Formulierungen im Vergleich (was Sie bei geringeren mg erwarten können)

  • Standard (Aglykon/Dihydrat): Basisreferenz.
  • Phytosome (Lecithin‑Komplex): ca. bis 20× höhere Exposition – deshalb meist deutlich geringere mg‑Dosis nötig. Phytosome‑PK‑Daten.
  • EMIQ/isoquercitrin: deutlich erhöhte Bioverfügbarkeit; akute Gefäß‑Effekte bei niedrigen Dosen gezeigt. EMIQ‑Humanstudie.
  • Weitere Enhancer: γ‑Cyclodextrin (~10,8×), selbstemulgierende Galaktomannane (~62×). Review 2025.

Sicherheit, Interaktionen – wer sollte vorsichtig sein?

  • Verträglichkeit: RCTs über bis zu 12 Wochen mit 500–1000 mg/Tag berichten selten ernsthafte Nebenwirkungen; gelegentlich Kopfschmerz/GI‑Beschwerden. Sicherheits‑RCT, PK‑Variabilität.
  • Wechselwirkungen (sprechen Sie mit Ihrer Apotheke):
    • Antikoagulanzien (z. B. Warfarin): Fallberichte mit erhöhtem INR/Blutungsrisiko – vermeiden oder engmaschig überwachen. Warfarin‑Fallbericht.
    • Antihypertensiva: mögliche additive Blutdrucksenkung – zuhause monitoren. Meta‑Analyse Blutdruck.
    • Transporter/Enzyme: Quercetin moduliert P‑gp/CYP/OATP; beim Menschen erhöhte Fexofenadin‑Spiegel gezeigt; Pravastatin‑Exposition moderat erhöht (OATP1B1). Fexofenadin‑Studie, Pravastatin‑Interaktion.
  • Schilddrüse: Präklinische Daten deuten auf Down‑Regulation schilddrüsenspezifischer Gene und Einfluss auf Deiodinasen hin – Vorsicht bei SD‑Erkrankungen oder Levothyroxin; TSH/T4 bei Langzeiteinnahme monitoren. Food Chem Toxicol 2014.
  • Eisen: Polyphenole wie Quercetin können die Nicht‑Häm‑Eisenaufnahme reduzieren – Abstand zu Eisenpräparaten ≥2–3 h; Vorsicht bei niedrigem Ferritin. European Journal of Nutrition 2019.
  • Schwangerschaft/Stillzeit: Mangels robuster Human‑Daten zurückhaltend verwenden und ärztlich abklären.
  • Nierenerkrankung/Polypharmazie: Einnahme zuvor ärztlich besprechen.
🔍 Kurz zusammengefasst

Bei kurzzeitiger Anwendung gelten 500–1000 mg/Tag meist als gut verträglich. Entscheidend ist die individuelle Situation: Medikamente, Schilddrüse und Eisenstatus können die sichere Anwendung beeinflussen.

Food first: realistische Zufuhr über die Ernährung

Die höchsten Gehalte (pro 100 g) finden sich in Kapern (roh/abgetropft ~170–230 mg), roten/gelben Zwiebeln (mehrere Zehner mg, vor allem in den äußeren Schichten) sowie in Liebstöckel/Dill; Äpfel und Beeren liefern geringere Mengen pro Portion. Die Werte schwanken stark je nach Sorte und Verarbeitung. USDA‑Flavonoid‑Datenbank (Release 3.3), Übersichtsartikel mit USDA‑Tabelle.

Praxis: Eine typische europäische Kost liefert nur wenige bis einige Zehner mg/Tag – Supplemente sind nötig, um Studienmengen zu erreichen. USDA‑Flavonoid‑Daten.

Formulierung & Kauf (Deutschland/EU)

  • Achten Sie auf: Quercetin‑Dihydrat oder Enhanced‑Formen (Phytosome/EMIQ) mit ausgewiesenen “Aglykon‑Äquivalenten”, klare mg‑Angabe pro Kapsel, Chargen-/Qualitätstests durch Dritte.
  • Meiden Sie: Proprietary Blends ohne exakte mg; überzogene Heilsversprechen (EU‑VO 1924/2006 beachten).
  • Lagerung/Qualität: Licht-/wärmeempfindlich; Mindesthaltbarkeitsdatum prüfen; bevorzugt Apotheken/vertrauenswürdige Hersteller.

Eine kuratierte Übersicht ausgewählter Produkte für Healthy Aging finden Sie in unserer Longevity‑Kollektion.

Sollten Sie Quercetin ausprobieren? (vereinfachter Entscheidungsbaum)

  1. Ziel definieren: Blutdruck, Allergiesaison, Regeneration nach harten Einheiten?
  2. Medikamente? Antikoagulanzien, Antihypertensiva, Antihistaminika (Fexofenadin), Statine oder viele Rx gleichzeitig → zuerst Arzt/Apotheke.
  3. Schilddrüse/Eisen? Schilddrüsenerkrankung oder niedriges Ferritin → vorher abklären.
  4. Formulierung wählen: Standard vs. Enhanced (Phytosome/EMIQ) entsprechend Dosier‑Guide.
  5. Einnahme testen: 8–12 Wochen mit Mahlzeiten; Werte/Symptome dokumentieren; danach Nutzen‑Risiko neu bewerten.

So setzen Sie Quercetin sicher um – Schritt für Schritt

  1. Goal setzen: z. B. BP, Allergiesaison, Recovery.
  2. Form & Startdosis wählen: gemäß obigem Guide.
  3. Baseline & Tracking:
    • Blutdruck: 1–2 Wochen Basiswerte, danach 2–3 Messungen/Tag in den ersten 2 Wochen unter Quercetin.
    • Allergie: standardisiertes Symptomtagebuch (Augen/Nase), Bedarf an Medikation notieren.
    • Recovery: subjektiver Muskelkater (0–10); Athleten optional CK.
  4. Review nach 8–12 Wochen: Fortführen, Dosis anpassen oder pausieren; bei Risikofaktoren optional Ferritin und TSH/T4.
  5. Abstimmung: Arzt/Apotheker konsultieren bei Rx‑Medikation, Schilddrüse/Eisen oder falls Sie über senolytische Ansätze nachdenken.
Praxis-Tipp: Zwiebel‑fokussierte, kapernhaltige Gerichte (z. B. mediterrane Pfanne) liefern natürliches Quercetin – beachten Sie: Schälen/Kochen reduziert den Gehalt.

Wenn Sie Quercetin testen möchten, stimmen Sie sich mit Ihrem Hausarzt/Ihrer Apotheke ab – besonders bei Blutdrucksenkern, Blutverdünnern, Schilddrüsenmedikamenten oder Eisenpräparaten. Führen Sie 8–12 Wochen ein einfaches Protokoll (BP/Symptome/Recovery), um den persönlichen Nutzen realistisch zu beurteilen.

Verwandte Artikel

FAQ

Kann ich Quercetin mit Vitamin C oder Bromelain kombinieren?

Ja, das ist üblich. Valide Belege für eine starke „Synergie“ sind begrenzt; halten Sie sich an die oben genannten Dosisbereiche.

Morgens oder abends einnehmen?

Mit Mahlzeiten (etwas Fett verbessert die Aufnahme). Bei empfindlichem Magen die Tagesdosis auf 2 Portionen aufteilen.

Wie schnell bemerke ich Effekte?

Allergien: Tage bis wenige Wochen. Blutdruck: eher ≥8 Wochen. Recovery: oft innerhalb von 1–2 Wochen kontinuierlicher Einnahme.

Ganzjährig täglich sinnvoll?

Nur bei klarem Nutzen und ohne Sicherheitssignale. Ansonsten in Zyklen (z. B. 8–12 Wochen on, 2–4 Wochen off) und regelmäßig neu bewerten.

Wie wir diesen Artikel überprüft haben:

Quellen

Unsere Inhalte basieren auf peer-reviewed Studien, akademischen Forschungseinrichtungen und medizinischen Fachzeitschriften. Wir verwenden nur qualitativ hochwertige, glaubwürdige Quellen, um die Genauigkeit und Integrität unserer Inhalte zu gewährleisten.

  • [1] Serban MC et al. Effects of Quercetin on Blood Pressure: A Systematic Review and Meta‑Analysis of Randomized Controlled Trials , Volume 5 , Issue 7 , 2016-07-12 , Pages e002713
    pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5015358/
  • [2] Noshadi N et al. The effect of quercetin supplementation on the components of metabolic syndrome in adults: A systematic review and dose–response meta‑analysis of randomized controlled trials , Volume 116 , Issue , 2024-05-01 , Pages 106175
    www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1756464624001774
  • [3] Liu L, Barber E, Kellow NJ, Williamson G Improving quercetin bioavailability: A systematic review and meta‑analysis of human intervention studies , Volume 477 , Issue , 2025-06-15 , Pages 143630
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40037045/
  • [4] Riva A et al. Improved Oral Absorption of Quercetin from Quercetin Phytosome®, a New Delivery System Based on Food Grade Lecithin , Volume 44 , Issue 2 , 2019-04-01 , Pages 169-177
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30328058/
  • [5] Bondonno NP et al. Enzymatically modified isoquercitrin improves endothelial function in volunteers at risk of cardiovascular disease , Volume 123 , Issue 2 , 2020-01-28 , Pages 182-189
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31870463/
  • [6] Kawai M et al. Effect of enzymatically modified isoquercitrin on symptoms of Japanese cedar pollinosis: a randomized double‑blind placebo‑controlled trial , Volume 149 , Issue 4 , 2009-03-17 , Pages 359-368
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19295240/
  • [7] Rojano‑Ortega D et al. Quercetin supplementation promotes recovery after exercise‑induced muscle damage: a systematic review and meta‑analysis of randomized controlled trials , Volume 40 , Issue 3 , 2023-07-01 , Pages 813-825
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37398956/
  • [8] Kressler J, Millard‑Stafford M, Warren GL Quercetin and endurance exercise capacity: a systematic review and meta‑analysis , Volume 43 , Issue 12 , 2011-12-01 , Pages 2396-2404
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21606866/
  • [9] Kim KA et al. Short‑term effect of quercetin on the pharmacokinetics of fexofenadine, a substrate of P‑glycoprotein, in healthy volunteers , Volume 64 , Issue 2 , 2009-02-01 , Pages 124-130
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19221726/
  • [10] Patel R, Stine A, Zitko K Enhanced Anticoagulant Effect of Warfarin When Co‑administered With Quercetin (case report) , Volume 38 , Issue 6 , 2022-09-24 , Pages 374-375
    pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9608098/
  • [11] Giuliani C et al. The flavonoid quercetin inhibits thyroid‑restricted genes expression and thyroid function , Volume 66 , Issue , 2014-04-01 , Pages 23-29
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24447974/
  • [12] Bao W et al. Quercetin inhibits intestinal non‑haem iron absorption by regulating iron metabolism genes in the tissues , Volume 58 , Issue , 2019-03-28 , Pages 743–753
    link.springer.com/article/10.1007/s00394-018-1680-7
  • [13] Hickson LJ et al. Senolytics decrease senescent cells in humans: Preliminary report from a clinical trial of Dasatinib plus Quercetin in individuals with diabetic kidney disease , Volume 47 , Issue , 2019-09-01 , Pages 446-456
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31542391/
  • [14] EFSA NDA Panel Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to quercetin … pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006 , Volume 9 , Issue 4 , 2011-04-08 , Pages 2067
    efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.2903/j.efsa.2011....
  • [15] USDA ARS (Bhagwat S, Haytowitz DB) USDA Database for the Flavonoid Content of Selected Foods, Release 3.3 (March 2018) , Volume , Issue , 2018-03-01 , Pages
    agdatacommons.nal.usda.gov/articles/dataset/USDA_Database...
  • [16] He J et al. Inhibition of the organic anion‑transporting polypeptide 1B1 by quercetin: an in vitro and in vivo assessment , Volume 73 , Issue 2 , 2011-12-01 , Pages 294–306
    pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3403202/
  • [17] Nieman DC et al. Quercetin supplementation and upper respiratory tract infection: A randomized community clinical trial , Volume 62 , Issue 2 , 2010-08-01 , Pages 113–122
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20478383/
Mehr anzeigen