Kreatin und Stoffwechselgesundheit: So beeinflusst das Supplement Blutzucker und Insulinsensitivität

Leila WehrhahnAktualisiert:

TL;DR

  • Kreatinmonohydrat verbessert zuverlässig Trainingsleistung und fettfreie Muskelmasse.
  • Für die glykämische Kontrolle deuten Daten auf kleine bis moderate Vorteile hin – vor allem, wenn Kreatin mit strukturiertem Training kombiniert wird; allein ist die Evidenz uneinheitlich.
  • Für gesunde Erwachsene gelten 3–5 g/Tag als gut verträglich; Serumkreatinin kann leicht ansteigen (Laborartefakt), ohne dass die Nierenfunktion zwangsläufig beeinträchtigt ist.
  • Tracking: HbA1c (über ≥12 Wochen), Nüchternglukose/OGTT, CGM-Trends sowie Kraftfortschritt.
  • In der EU sind aktuell Health Claims für Leistungsfähigkeit/Kraft mit Kreatin zugelassen – nicht jedoch für Blutzucker oder Insulinsensitivität. Siehe die konsolidierte Liste der zugelassenen Claims und die dazugehörigen Gutachten der EU/EFSA: EU-Verordnung 432/2012 (konsolidiert), UK-Fassung der Verordnung 432/2012, EFSA-Gutachten zur Kraftsteigerung >55 Jahre.

1) Warum metabolische Flexibilität für gesundes Altern zählt

Insulinsensitivität beschreibt, wie effektiv Körpergewebe – vor allem Skelettmuskel – auf Insulin reagieren, um Glukose aus dem Blut aufzunehmen. Postprandiale (nach dem Essen) Glukosespitzen sind normal, doch je schneller und „sauberer“ Ihre Muskeln Glukose entsorgen, desto geringer die glykämische Belastung und das Risiko für langfristige Schäden. Muskel ist der größte „Waschbecken“-Kompartiment für Glukose: Er steuert den Großteil der insulinvermittelten Glukoseaufnahme über das Transportprotein GLUT4. Bei nachlassender Insulinsensitivität bleibt Glukose länger im Blut – mit Folgen für Gefäße, Nerven und Energielevel. Regelmäßiges Training – ob Ausdauer, Kraft oder HIIT – ist die First-Line-Intervention, die das HbA1c in Typ‑2‑Diabetes senkt. Eine Netzwerk-Metaanalyse aus 2025, die 158 RCTs (17.059 Personen) einschloss, zeigte für alle gängigen Trainingsarten signifikante HbA1c‑Reduktionen über ≥12 Wochen, mit tendenziell größtem Effekt für HIIT, dicht gefolgt von kombiniertem und aerobem Training.

In diesem Beitrag beleuchten wir, ob Kreatin die trainingsbedingten Vorteile auf Blutzucker/Insulinsensitivität verstärken kann – ohne dabei zugelassene EU‑Claims zu überschreiten. Evidenzbasiert, pragmatisch und umsetzbar für den Alltag mit CGM, Hantel und Küchentisch. Quellen: Übersicht zu Insulinsignal & GLUT4‑Trafficking, Netzwerk‑Metaanalyse Training→HbA1c (2025).

🔍 Kurz zusammengefasst

Muskelgesundheit und Insulinsensitivität sind zentrale Hebel für Langlebigkeit. Training senkt HbA1c zuverlässig; Kreatin könnte als Ergänzung zum Training zusätzliche, eher kleine Vorteile bieten.

2) Kreatin 101 – das Wichtigste in Kürze

  • Was es ist: Kreatin ist eine körpereigene Verbindung, die als Phosphokreatin-System die schnelle ATP‑Bereitstellung unterstützt. Es ist kein Hormon und beeinflusst keine endokrinen Achsen.
  • Welche Form: Setzen Sie auf Kreatinmonohydrat – bestuntersucht, günstig, sicher. Exotische Varianten (z. B. Ethyl‑Ester, „gepuffert“) zeigen keine überlegene Wirksamkeit. Evidenz: ISSN‑Positionspapier, Update & Details.
  • Dosierung: Zwei bewährte Wege zur Sättigung der Muskelspeicher:
    • Mit Ladephase: 20 g/Tag (4×5 g) für 5–7 Tage, dann 3–5 g/Tag Erhalt.
    • Ohne Ladephase: 3–5 g/Tag kontinuierlich; volle Sättigung nach ~3–4 Wochen.
    Beides ist wirksam; wählen Sie, was besser zur Verträglichkeit passt. Evidenz: Protokolle & Sättigungszeit.

3) Biologische Plausibilität: Warum Kreatin den Glukosestoffwechsel beeinflussen könnte

Nach einer kohlenhydratreichen Mahlzeit entscheidet der Skelettmuskel über die meiste Glukoseaufnahme. Schlüssel ist die Translokation von GLUT4 zur Zelloberfläche – gesteuert durch Insulinsignale und durch trainingsinduzierte (insulinunabhängige) Wege. Bei Insulinresistenz ist genau dieser GLUT4‑Traffickingprozess gestört. Aktuelle Reviews erläutern, wie Signalnetzwerke (PI3K–Akt, AS160/TBC1D4 u. a.) mit den intrazellulären Transportwegen von GLUT4 zusammenspielen und wo es bei Insulinresistenz „klemmt“.

Was spricht mechanistisch für Kreatin?
- Human- und Reha‑Modelle zeigen, dass Kreatin mit Training den GLUT4‑Gehalt in Muskel erhalten oder steigern kann und teilweise die Glykogenspeicherung erhöht. Immobilisations‑/Reha‑Studie, Kreatin(±Protein)+Training → ↑GLUT4, ↓OGTT‑AUC.
- Zell-/Tierdaten deuten auf AMPK‑bezogene Effekte (Energie‑Sensor) hin – mit Verschiebung Richtung Glukoseoxidation und möglichen Effekten auf GLUT4‑Trafficking. Diese sind präklinisch, liefern aber ein plausibles Puzzleteil, das zu trainingsphysiologischen Beobachtungen passt. L6‑Myotuben: ↑AMPK‑Phosphorylierung, ↑Oxidation; Überblick zu GLUT4‑Trafficking: Biochem Soc Trans, Grundlagenartikel StatPearls GLUT4.

🔍 Kurz zusammengefasst

Kreatin beeinflusst Trainings- und Energiesignale im Muskel. Zusammen mit Training kann das GLUT4‑System profitieren; präklinische Daten deuten zusätzlich auf AMPK‑Effekte hin.

4) Was Humanstudien tatsächlich zeigen (Evidenzleiter)

Ohne strukturiertes Training (gesunde Personen)

Mehrere Studien finden keine Veränderung von Insulinsensitivität oder OGTT durch Kreatin allein. Beispiel: 5–28 Tage Kreatin (20 g → 3 g/Tag) veränderte Insulinwirkung und Glukosetoleranz nicht bei gesunden Männern. RCT bei Gesunden.

Mit Ausdauer- oder Krafttraining (gesunde/sedentäre Erwachsene)

Kleine RCTs berichten, dass Kreatin + Training die Glukosetoleranz im OGTT stärker verbessern kann als Training allein – bei meist unveränderten Nüchterninsulin-/HOMA‑IR‑Werten. Beispiel: 12 Wochen moderates Ausdauertraining mit ca. 10 g/Tag Kreatin → signifikant geringere OGTT‑AUC vs. Placebo, aber keine Änderung von HOMA‑IR. Amino Acids 2008. Ähnliche Muster finden sich in Reha‑Modellen: Kreatin in Kombination mit (Wieder‑)Training erhöhte Muskel‑GLUT4 und teils Glykogen; OGTT‑Verbesserung war besonders ausgeprägt bei Kombination mit Protein im Post‑Workout. J Appl Physiol 2003.

Typ‑2‑Diabetes mit betreutem Training (klinisch relevant)

In einer 12‑wöchigen, doppelblinden RCT (5 g/Tag Kreatin) plus strukturiertem Training sank das HbA1c im Kreatinarm deutlich (~−1,1% absolut vs. Placebo), zudem verbesserten sich Mahlzeitentests und die GLUT4‑Translokation im Muskel. Stichprobe klein, aber Effekte konsistent und trainingsbegleitend. Med Sci Sports Exerc 2011. Ein mechanistischer Follow‑up fand Korrelationen zwischen AMPK‑α, GLUT4‑Translokation und HbA1c‑Änderungen – hypothesengenerierend. Amino Acids 2012.

Metaanalysen

  • 2022 Systematic Review/Meta‑Analyse (gemischte Populationen): Gesamt kein signifikanter Effekt auf Nüchternglukose oder HOMA‑IR; mögliche Vorteile deutlicher bei Diabetikern und wenn Kreatin mit Training gegeben wurde; Evidenzqualität gemischt. Clin Nutr ESPEN 2022.
  • Ältere Reviews: Kongruentes Bild: uneinheitliche Effekte von Kreatin allein; das Signal liegt in der Synergie mit Training. Amino Acids 2016 (Review).

Ältere Erwachsene mit Krafttraining

In einem Pilot‑RCT über 12 Wochen verbesserte Training Entzündungsmarker; zusätzliches Kreatin senkte Insulinresistenz nicht weiter (Kraft/Körperkomposition können dennoch von Kreatin profitieren). Clin Nutr ESPEN 2020.

Bottom line: Positionieren Sie Kreatin als Ergänzung zu strukturiertem Training für die glykämische Kontrolle – besonders bei Insulinresistenz/Typ‑2‑Diabetes. Als alleinige „Blutzucker‑Supplement“-Strategie ist die Evidenz inkonsistent. Trainings- und Ernährungsgrundlagen bleiben primär.

🔍 Kurz zusammengefasst

Ohne Training: meist kein Effekt. Mit Training – v. a. bei T2D – zeigen kleine RCTs und Reviews Vorteile für OGTT/HbA1c. Die Synergie mit Training ist der eigentliche Hebel.

5) Praxis: Protokolle, die funktionieren

Wer könnte Kreatin für den Stoffwechsel in Betracht ziehen?

  • Erwachsene mit Insulinresistenz oder Typ‑2‑Diabetes, die bereits strukturiert trainieren (≥3×/Woche, betreut oder geplant).
  • 40+ mit Risiko für Sarkopenie; Vegetarier/Veganer (oft niedrigere Kreatin‑Basisspeicher) – siehe Kreatin bei Veganern und Omnivoren.

Dosierung & Dauer

  • Konservativer Start: 3 g/Tag Kreatinmonohydrat zu einer Hauptmahlzeit (verträglicher) oder post‑Workout. Wer Performance schnell steigern möchte, kann optional eine Ladephase einsetzen.
  • Dauer & Evaluation: Stoffwechselmarker nach 12–16 Wochen prüfen (HbA1c, Nüchternwerte/OGTT). Leistungs-/Kraftparameter meist nach 3–4 Wochen erkennbar.

Training (der Haupttreiber)

  • Kraft: 2–3×/Woche progressives Widerstandstraining (große Verbundübungen, progressive Laststeigerung).
  • Ausdauer: 1–2 Einheiten steady state oder HIIT/WIIT pro Woche. Alle Modalitäten senken HbA1c; Netzwerkanalyse (2025) sah Vorteile quer über die Formate. Training→HbA1c.

Ernährung

  • Protein: 1,2–1,6 g/kg/Tag, verteilt über den Tag.
  • Ballaststoffreiche Kohlenhydrate (Vollkorn, Hülsenfrüchte), genug Mikronährstoffe.
  • Kreatin lässt sich gut mit einer Mischmahlzeit oder post‑Workout (Carbs+Protein) einnehmen – primär für GI‑Toleranz; die glykämische Wirkung ist timingsunabhängig.

Tracking (für Selbstanwender & Coaches)

  • Kurzfristig (2–4 Wochen): CGM‑Trends (Peaks, AUC nach Standardmahlzeiten), Kraftmetriken (z. B. 5RM Kniebeuge/Bankheben), Körperzusammensetzung.
  • Mittelfristig (12–16 Wochen): HbA1c, Nüchternglukose/Insulin (falls sinnvoll). Hinweis: Serumkreatinin kann unter Kreatin leicht steigen, ohne Nierenschaden zu bedeuten – interpretieren Sie eGFR daher im Kontext (ggf. parallel Cystatin‑C nutzen). Evidenz: RCT mit neueren Nierenmarkern.
🔍 Kurz zusammengefasst

Nehmen Sie 3–5 g/Tag, koppeln Sie Kreatin mit konsequentem Kraft- und Ausdauertraining und tracken Sie messbar: CGM kurz-, HbA1c mittelfristig – plus Fortschritte im Gym.

6) Sicherheit, Gegenanzeigen und Labor-Fallstricke

  • Gesamtbild: RCTs & Metaanalysen zeigen keinen nachteiligen Effekt auf die Nieren bei gesunden Anwendern in üblichen Dosierungen; Serumkreatinin kann leicht ansteigen (Produktion/Analytik), was eGFR verfälschen kann. Metaanalyse Nierensicherheit, Biomarker‑RCT, Narrative Übersicht.
  • Vorher ärztlich abklären: Chronische Nierenerkrankung, Einzelniere, bekannte Nephropathie oder nephrotoxische Medikation; Schwangerschaft/Stillzeit; komplexe Polypharmazie.
  • Häufige Fragen:
    - Gewichtszunahme 0,5–1,5 kg ist meist intrazelluläres Wasser – für Muskelkraft eher positiv.
    - GI‑Beschwerden: Dosis teilen, mit Mahlzeit einnehmen, auf Reinheit (Chargenprüfung) achten.
    - Metformin & Co.: Es gibt keine robuste Evidenz für schädliche Interaktionen. Eine sehr kurze Crossover‑Studie verglich akute glykämische Effekte von Kreatin mit Metformin; daraus folgt keine therapeutische Gleichwertigkeit. Medikamente nie ohne ärztliche Rücksprache ändern. Kurzstudie vs. Metformin.
🔍 Kurz zusammengefasst

Kreatin ist für Gesunde in 3–5 g/Tag gut belegt sicher. Achten Sie auf Hydrierung und Labor-Kontext: Leicht erhöhtes Kreatinin ist häufig harmlos und methodisch erklärbar.

7) EU-/Deutschland‑Regulatory (Stand: 10.09.2025)

  • Zugelassene Claims (Auszug):
    - „Kreatin erhöht die körperliche Leistung bei Schnellkrafttraining im Rahmen kurzzeitiger, intensiver körperlicher Betätigung“ (3 g/Tag, Erwachsene mit hochintensiver Belastung).
    - „Tägliche Kreatinzufuhr kann die Wirkung von Widerstandstraining auf die Muskelkraft bei Erwachsenen >55 Jahre steigern“ (3 g/Tag zusammen mit regelmäßigem RT).
    Rechtsgrundlagen und EFSA‑Begründungen: EU‑Verordnung 432/2012 (konsolidiert), UK‑Konsolidierung, EFSA‑Gutachten 2016 zu Muskelkraft >55.
  • Wichtig: Es gibt keinen zugelassenen EU‑Claim für Blutzucker, Insulinsensitivität oder HbA1c – vermeiden Sie entsprechende Heil-/Gesundheitsversprechen.
  • Hinweis 2024/2025: EFSA prüfte einen Claim zu Kognition und kam zum Schluss, dass die Evidenz eine Ursache‑Wirkungsbeziehung nicht belegt – nicht relevant für Glukose. EFSA Journal 2024;9100.

8) Einkaufsguide (markenneutral)

  • Darauf achten: Kreatinmonohydrat (idealerweise mikronisiert), chargengetestet (z. B. Informed Choice/NSF), Schwermetalle geprüft, klare Deklaration ohne Füllstoffe.
  • Vermeiden: Proprietäre „Mischungen“, „alkalines“, Ethyl‑Ester‑Claims, „Transport‑Matrix“ mit Zuckerzusatz – bringen keinen belegten Mehrwert.

9) Schritt‑für‑Schritt: „Metabolic Add‑on“ (12–16 Wochen)

  1. Wochen 0–2: Basis erfassen (2–7 Tage Ernährungslog), CGM 7–14 Tage oder Nüchternlabs, Krafttests (z. B. 5RM), Körperkomposition.
  2. Wochen 1–12: 3 g/Tag Kreatinmonohydrat; Training: 2–3× RT + 1–2× Cardio/HIIT; Protein 1,2–1,6 g/kg/Tag; GI‑Toleranz & Körpergewicht dokumentieren.
  3. Wochen 4–12: CGM‑Trends (Peaks, AUC) und Leistungsprogression prüfen; Trainingsvolumen feinjustieren.
  4. Woche 12–16: HbA1c/Nüchternwerte rechecken; Kreatinin/eGFR kontextsensitiv interpretieren (ggf. Cystatin‑C).
  5. Danach: Fortführen, wenn Nutzen > Aufwand; pausieren bei Nebenwirkungen oder unklaren Laborbefunden; Arztkontakt bei CKD/Medikationsanpassungen.

10) FAQs in Kürze

  • Bluntet Koffein Kreatin? Für Performance teilweise diskutiert; für glykämische Effekte gibt es keinen belastbaren Grund, Kaffee zu meiden. Fokus: Training + Adhärenz.
  • Timing wichtig? Für den Blutzucker zweitrangig – nehmen Sie es so, wie Sie es zuverlässig einhalten. Mit Mahlzeit/post‑Workout meist verträglicher.
  • Zyklisieren? Nicht nötig.
  • Fasten & Kreatin? Kompatibel – oft mit erster Mahlzeit oder nach dem Training besser verträglich.

11) Forschungslücken – worauf wir achten

  • Größere, längere RCTs bei T2D/Prädiabetes mit HbA1c/CGM als Endpunkte, standardisierte Trainingsrezepte, Sex‑spezifische Analysen.
  • Mechanistik am Menschen: AMPK–GLUT4 unter Training vs. ohne; Dosis‑Wirkungs‑Kurven bei Älteren.
  • Regulatorik: Entwicklung neuer EFSA‑Bewertungen (z. B. Kognition) – bisher ohne Bezug zu Glukose. EFSA 2024.

Fazit für Langlebigkeit

Wenn Ihr Ziel metabolische Resilienz ist, priorisieren Sie Training und eine protein‑betonte, ballaststoffreiche Ernährung. Kreatin ist ein kostengünstiges, gut erforschtes Add‑on, das Ihre Kraft und Muskulatur sehr zuverlässig unterstützt und – sofern Sie bereits trainieren – Ihre glykämische Kontrolle zusätzlich leicht verbessern kann. Das passt zum langfristigen Ziel: mehr Muskel, bessere Glukoseverwertung, gesünder altern.

Eine kuratierte Übersicht passender Produkte finden Sie in unserer Longevity‑Kollektion.

Rechtlicher Hinweis (EU/DE): Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Keine Aussagen in diesem Artikel sind als Behandlung oder Heilversprechen für Krankheiten zu verstehen. Bei Nierenerkrankungen, Schwangerschaft/Stillzeit oder Medikation sprechen Sie bitte vorab mit Ihrem Arzt.


FAQ

Sollte ich Kreatin laden oder einfach täglich 3–5 g nehmen?

Beides führt zur Sättigung: Laden (20 g/Tag für 5–7 Tage) ist schneller, 3–5 g/Tag ohne Laden braucht ca. 3–4 Wochen. Für die Stoffwechselziele zählt v. a. die Adhärenz.

Verbessert Kreatin ohne Training meinen Blutzucker?

Wahrscheinlich nicht. Die besten Daten zeigen Vorteile, wenn Kreatin mit strukturiertem Training kombiniert wird; allein sind Effekte uneinheitlich.

Erhöht Kreatin meinen Kreatininwert – ist das gefährlich?

Serumkreatinin kann gering ansteigen, ohne echte Nierenschädigung zu bedeuten (Produktions-/Analytikeffekt). Interpretieren Sie eGFR im Kontext; ggf. Cystatin‑C nutzen.

Gibt es EU‑zugelassene Claims für Blutzucker/Insulin?

Nein. Zugelassen sind nur Claims zu Leistung (3 g/Tag) und Muskelkraft bei >55 Jahren mit RT. Keine Claims für glykämische Kontrolle.

Ist Koffein problematisch mit Kreatin?

Für Glykämie nein. Für Performance gibt es gemischte Daten. Normaler Kaffeekonsum ist in der Regel kein Problem.

Wann nehme ich Kreatin am besten?

Timing ist zweitrangig. Mit Mahlzeit oder post‑Workout ist die Verträglichkeit oft besser; wichtiger ist tägliche Einnahme.

Kann ich Kreatin beim Intervallfasten nutzen?

Ja. Häufige Praxis: Einnahme mit der ersten Mahlzeit oder nach dem Training, um den Magen zu schonen.

Für wen ist vorherige ärztliche Abklärung Pflicht?

Bei CKD, Einzelniere, Nephropathie, potenziell nephrotoxischer Medikation, Schwangerschaft/Stillzeit und komplexer Polypharmazie.

Wie wir diesen Artikel überprüft haben:

Quellen

Unsere Inhalte basieren auf peer-reviewed Studien, akademischen Forschungseinrichtungen und medizinischen Fachzeitschriften. Wir verwenden nur qualitativ hochwertige, glaubwürdige Quellen, um die Genauigkeit und Integrität unserer Inhalte zu gewährleisten.

  • [1] Garcia SP, Cureau FV, Umpierre D, Schaan BD, et al. Effects of exercise training and physical activity advice on HbA1c in people with type 2 diabetes: A network meta-analysis of randomized controlled trials , Volume 221 , Issue , 2025-03 , Pages 112027
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39904457/
  • [2] Gualano B, de Salles Painelli V, Roschel H, et al. Creatine in type 2 diabetes: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial , Volume 43 , Issue 5 , 2011-05 , Pages 770-778
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20881878/
  • [3] Alves CRR, Ferreira JC, de Siqueira-Filho MA, et al. Creatine-induced glucose uptake in type 2 diabetes: a role for AMPK-α? , Volume 43 , Issue 4 , 2012-10 , Pages 1803-1807
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22349765/
  • [4] Gualano B, Novaes RB, Artioli GG, et al. Effects of creatine supplementation on glucose tolerance and insulin sensitivity in sedentary healthy males undergoing aerobic training , Volume 34 , Issue 2 , 2008-02 , Pages 245-250
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17396216/
  • [5] Newman JEN, Hargreaves M, Garnham A, Snow RJ Effect of creatine ingestion on glucose tolerance and insulin sensitivity in men , Volume 35 , Issue 1 , 2003-01 , Pages 69-74
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12544638/
  • [6] Derave W, Eijnde BO, Verbessem P, et al. Combined creatine and protein supplementation in conjunction with resistance training promotes muscle GLUT-4 content and glucose tolerance in humans , Volume 94 , Issue 5 , 2003-05 , Pages 1910-1916
    journals.physiology.org/doi/full/10.1152/japplphysiol.009...
  • [7] Eijnde BO, et al. Effect of oral creatine supplementation on human muscle GLUT4 protein content after immobilization , Volume 220 , Issue 1-2 , 2001-12 , Pages 121-125
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11147785/
  • [8] Pinto CL, Botelho PB, Pimentel GD, Campos-Ferraz PL, Mota JF Creatine supplementation and glycemic control: a systematic review , Volume 48 , Issue 9 , 2016-09 , Pages 2103-2129
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27306768/
  • [9] Delpino FM, Figueiredo LM Does creatine supplementation improve glycemic control and insulin resistance in healthy and diabetic patients? A systematic review and meta-analysis , Volume 47 , Issue , 2022-02 , Pages 128-134
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35063192/
  • [10] Oliveira CLP, Antunes BMM, Gomes AC, et al. Creatine supplementation does not promote additional effects on inflammation and insulin resistance in older adults: A pilot randomized, double-blind, placebo-controlled trial , Volume 38 , Issue , 2020-08 , Pages 94-98
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32690185/
  • [11] van Gerwen J, Shun‑Shion AS, Fazakerley DJ Insulin signalling and GLUT4 trafficking in insulin resistance , Volume 51 , Issue 3 , 2023-05-30 , Pages 1057-1069
    portlandpress.com/biochemsoctrans/article/51/3/1057/23310...
  • [12] StatPearls Publishing Physiology, Glucose Transporter Type 4 (GLUT4) , Volume , Issue , 2025 , Pages
    www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK537322/
  • [13] Ceddia RB, et al. Creatine supplementation increases glucose oxidation and AMPK phosphorylation and reduces lactate production in L6 rat skeletal muscle cells , Volume , Issue , 2004-01 , Pages
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14724211/
  • [14] de Souza e Silva A, Pertille A, et al. Effects of Creatine Supplementation on Renal Function: A Systematic Review and Meta-Analysis , Volume 29 , Issue 6 , 2019-11 , Pages 480-489
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31375416/
  • [15] Silva RP, et al. Novel renal biomarkers show that creatine supplementation is safe: a double-blind, placebo-controlled randomized clinical trial , Volume , Issue , 2020-07 , Pages
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32670557/
  • [16] Vega J, Huidobro JP Effects of creatine supplementation on renal function (Spanish review) , Volume 147 , Issue 5 , 2019-05 , Pages 628-633
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31859895/
  • [17] Ročić B, Znaor A, Ročić P, et al. Comparison of antihyperglycemic effects of creatine and metformin in type II diabetic patients (short crossover) , Volume , Issue , 2009 , Pages
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20003839/
  • [18] European Commission Commission Regulation (EU) No 432/2012 – Consolidated list of permitted health claims , Volume , Issue , 2024-08-19 (current consolidated version) , Pages
    eur-lex.europa.eu/eli/reg/2012/432/2021-05-17
  • [19] EFSA NDA Panel Creatine in combination with resistance training and improvement in muscle strength (>55 years): EFSA opinion , Volume 14 , Issue 2 , 2016 , Pages 4400
    www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/4400
  • [20] EFSA NDA Panel Creatine and improvement in cognitive function: evaluation of a health claim (conclusion: cause–effect not established) , Volume 22 , Issue 11 , 2024-11-19 , Pages 9100
    efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.2903/j.efsa.2024...
Mehr anzeigen