Ist CBD in Luxemburg legal?

Aktualisiert:
Legaler Status von CBD
Scrollen/Pinch zum Zoomen, ziehen zum Verschieben. Farben dienen zur Orientierung. Keine Gewähr auf Rechtssicherheit.
Grün: überwiegend erlaubt
Gelb: eingeschränkt
Rot: verboten
Unbekannt

Welche Produkte enthalten CBD, aber kein THC?

Zuerst eine kurze Übersicht, welche Produkte CBD enthalten, aber frei von THC sind. THC ist rechtlich deutlich kritischer in vielen Ländern. Hier sind einige der gängigsten Kategorien:

  • CBD Öle und Tinkturen: Diese Flüssigkeiten werden in der Regel unter die Zunge getropft, um eine schnelle Aufnahme zu ermöglichen.
  • CBD Kapseln und Tabletten: Eine bequeme Möglichkeit, CBD zu dosieren, ähnlich wie bei Nahrungsergänzungsmitteln.
  • CBD Esswaren: Dazu gehören Gummibärchen, Schokolade, Getränke und andere Lebensmittel, die CBD enthalten.
  • CBD Vape-Produkte: Diese Produkte ermöglichen das Inhalieren von CBD-Dampf. Dazu gehören E-Liquids und Vape-Pens.
  • CBD Hautpflegeprodukte: Cremes, Salben, Lotionen und Balsame, die auf die Haut aufgetragen werden, um lokale Effekte zu erzielen.

Kurz gesagt: Rauchbare CBD-Produkte sind in Luxemburg unter Auflagen erlaubt; für andere Produktarten gelten strenge Spezialregeln. Konsum ist nur im privaten Bereich erlaubt, und beim Autofahren gilt praktisch Null‑Toleranz für THC im Blut. Bringen Sie CBD nur gut dokumentiert und ohne Tabak/THC mit, und bevorzugen Sie den Kauf vor Ort. (police.public.lu)

Schnell-Check

Thema Kurzfazit Quelle
Rauchbare CBD-Produkte (Blüten/Kräutermischungen) Erlaubt, wenn kein Tabak enthalten ist und der THC-Gehalt < 1% liegt; Verkauf an Minderjährige verboten. Police Grand-Ducale (police.public.lu)
CBD-E‑Liquids Streng reglementiert: pflanzliche Bestandteile in E‑Liquids sind unzulässig; CBD‑E‑Liquids sind verboten, wenn sie THC enthalten oder nicht aus erlaubten Sorten/Teilen stammen. Gesundheitsministerium – Fachhinweis; RGD 20.06.2017 (E‑Zigarette) (santesecu.public.lu, data.legilux.public.lu)
Kosmetika mit CBD THC ist in Kosmetik unzulässig; nur Hanfsamenöl ist regelmäßig unproblematisch (Industriehanf). Allgemeine EU‑Kosmetikregeln gelten. Police Grand-Ducale (Praxisleitfaden) (police.public.lu)
Konsum/Besitz in der Öffentlichkeit Freizeit‑Cannabis bleibt im öffentlichen Raum verboten; Eigenanbau (max. 4 Pflanzen) und Konsum nur zu Hause erlaubt. Portail Santé – Culture à domicile; Police (santesecu.public.lu, police.public.lu)
Autofahren THC‑Grenzwert im Serum 1 ng/ml – praktisch Null‑Toleranz. Nach Konsum von CBD‑Rauchprodukten können Tests anschlagen. Police Grand-Ducale (police.public.lu)
Einfuhr/Flugreise Aus Nicht‑EU‑Ländern gelten Zollanmeldung und Verbotskatalog; „stupéfiants“ sind untersagt. Aus EU/Schengen: keine systematische Zollkontrolle, dennoch Nachweise mitführen. Rauchbare CBD‑Produkte unterliegen in LU der Verbrauchsteuer. Guichet.lu (Reisefreimengen/Verbote); Douanes (Accise auf CBD‑Rauchprodukte) (guichet.public.lu, douanes.public.lu)
Medizinisches Cannabis Programm läuft (Blüten/Öle in definierten Profilen) – Abgabe über Krankenhausapotheken, nur mit ärztlicher Teilnahme am Programm. Portail Santé (19.12.2024); Gouvernement.lu (santesecu.public.lu, gouvernement.lu)

Einreise & Mitnahme: so gehen Sie sicher vor

  • Aus der EU/Schengen: Es gibt keine systematische Zollkontrolle, Sicherheitsregeln (Flüssigkeiten im Handgepäck) gelten aber weiterhin. Führen Sie CBD nur in Originalverpackung, mit Kaufbeleg und Analysezertifikat (COA) mit und achten Sie auf THC‑Freiheit bzw. sehr geringe Spuren. (guichet.public.lu)
  • Aus Nicht‑EU‑Ländern: Waren müssen – soweit zulässig – angemeldet werden; verbotene Güter (z. B. „stupéfiants“) sind untersagt. Klären Sie vorab, ob Ihr Abflugland CBD erlaubt. (guichet.public.lu)
  • Rauchbare CBD‑Produkte: In Luxemburg sind sie verbrauchsteuerpflichtig; der Fiskalaufdruck erfolgt bei der Inverkehrbringung in LU. Als Reisender vermeiden Sie Ärger, wenn Sie diese Produkte in Luxemburg kaufen (Steuerzeichen vorhanden). (douanes.public.lu)
  • Medizinische Produkte (inkl. medizinisches Cannabis): Wer verschreibungspflichtige, kontrollierte Arzneien mitführt, benötigt in der Regel Bescheinigungen (Schengen‑Bescheinigung bzw. internationales Zertifikat). (santesecu.public.lu)

Kauf, Besitz und Konsum vor Ort

1) Rauchbare CBD‑Produkte (Kräutermischungen/Blüten)

Zulässig, wenn sie keinen Tabak enthalten und der THC‑Gehalt im Produkt unter 1% bleibt; Verkauf an Minderjährige ist verboten. Beachten Sie zusätzlich die Anti‑Tabak‑Vorschriften für pflanzliche Rauchprodukte. (police.public.lu, santesecu.public.lu)

2) CBD‑E‑Liquids

E‑Liquids unterliegen strengen Inhaltsstoff‑ und Reinheitsanforderungen; pflanzliche Bestandteile sind nicht erlaubt. Produkte mit THC sind unzulässig; problematisch sind auch Liquids, die nicht aus erlaubten Hanfsorten/Teilen stammen. (data.legilux.public.lu, santesecu.public.lu)

3) Kosmetik

THC ist in Kosmetika unzulässig. Produkte mit CBD müssen die EU‑Kosmetikvorgaben erfüllen; in der Praxis sind v. a. Hanfsamenöle verbreitet. Prüfen Sie bei Import/Kauf die INCI‑Angaben. (police.public.lu)

4) Lebensmittel & Getränke

CBD zum Verzehr (z. B. Öle zum Einnehmen) ist in Luxemburg besonders streng geregelt und oft nicht frei verkehrsfähig. Bringen Sie solche Produkte – wenn überhaupt – nur für den privaten Bedarf, in Originalverpackung und mit Analysezertifikat mit; rechnen Sie mit Rückfragen. Bevorzugen Sie den Kauf vor Ort von rechtssicheren Produktkategorien (z. B. Kosmetik). (santesecu.public.lu)

5) Medizinisches Cannabis (Abgrenzung)

Das staatliche Programm ermöglicht Zugang zu CBD‑reichen Blüten, ausgewogenen THC/CBD‑Blüten und Öl‑Extrakten über Krankenhausapotheken; es gilt nur für Patientinnen und Patienten im Programm. Für Touristinnen und Touristen ist dies in der Regel nicht nutzbar. (santesecu.public.lu, gouvernement.lu)

Privat vs. öffentlich – wo darf konsumiert werden?

Luxemburg erlaubt Eigenanbau (max. 4 Pflanzen pro häuslicher Gemeinschaft) und Konsum im privaten Bereich. Im öffentlichen Raum bleiben Besitz/Transport/Erwerb sowie Konsum verboten (für geringe Mengen gelten Verwarnungen/geringe Bußgelder). Halten Sie CBD‑Rauchprodukte daher ebenfalls privat und beachten Sie Rauchverbote. (santesecu.public.lu, police.public.lu)

Autofahren und Polizeikontrollen

Beim Fahren gilt ein THC‑Blutgrenzwert von 1 ng/ml. Auch legal erworbene CBD‑Rauchprodukte können – je nach THC‑Spuren und individuellem Stoffwechsel – positive Tests auslösen. Nach Inhalation nicht mehr fahren. (police.public.lu)

Praxis-Tipps für die Reise (Auto, Zug, Flug)

  • COA/Analysezertifikat ausdrucken und mitführen (THC‑Gehalt, Losnummer, Hersteller, Labor). Das hilft bei Kontrollen, den nicht‑berauschenden Charakter nachzuweisen.
  • Nur Originalverpackung, Rechnung/Kaufbeleg und klare Produktkennzeichnung mitnehmen.
  • Bei Flüssigkeiten (Öle, E‑Liquids): Handgepäck‑Regeln (100‑ml‑Limit) beachten; nach Möglichkeit im aufgegebenen Gepäck transportieren.
  • Rauchbare Produkte: Keine Tabakbeimischung; nur Produkte mit eindeutig < 1% THC. Besser in Luxemburg mit Steuerzeichen kaufen. (douanes.public.lu)
  • Medizinische Präparate: Schengen‑ oder internationale Bescheinigung rechtzeitig beantragen. (santesecu.public.lu)

EU‑Recht in Kürze: Was der „Kanavape“-Fall bedeutet

Der Europäische Gerichtshof (EuGH, C‑663/18 „Kanavape“, 19.11.2020) stellte klar: CBD ist kein Betäubungsmittel im Sinne der UN‑Konventionen; nationale Verbote des Verkehrs mit rechtmäßig hergestelltem CBD aus anderen EU‑Staaten können gegen den freien Warenverkehr verstoßen, sind aber aus Gründen des Gesundheitsschutzes zulässig, wenn sie geeignet und verhältnismäßig sind. Für Reisende heißt das: Halten Sie Nachweise bereit – die Luxemburger Behörden bleiben streng, besonders bei THC‑Spuren. (juricaf.org, doctrine.fr)

Gibt es regionale Unterschiede in Luxemburg?

Nein. Luxemburg ist ein Einheitsstaat; die oben beschriebenen Regeln gelten landesweit einheitlich.

Hilfreiche Rechtsgrundlagen (Auswahl)

Disclaimer

Dieser Beitrag ersetzt keine Rechtsberatung. Gesetze, Praxis und Behördenhinweise können sich ändern; prüfen Sie vor jeder Reise die oben verlinkten Primärquellen. Bei medizinischen Fragen wenden Sie sich an Ärztinnen/Ärzte oder die zuständigen Behörden.

Verwandte Artikel

1 Kommentar

Gut zu wissen

Monika Wagner

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.