Verbessern Sie Ihre Triathlon-Leistung mit CBD: Alles, was Sie wissen sollten

David ReichAktualisiert:

Triathlon fordert Körper und Kopf. Einige Athlet:innen interessieren sich deshalb für CBD (Cannabidiol). Dieser Artikel fasst den aktuellen Wissensstand zusammen, erklärt WADA-Regeln und zeigt, wie du CBD – falls du es testen möchtest – sinnvoll, sicher und alltagstauglich in Training und Regeneration integrierst.

Was Triathlet:innen über CBD wissen sollten (WADA, Rechtliches)

Für den Wettkampf relevante Info gleich vorweg: CBD ist laut WADA nicht verboten, andere Cannabinoide wie THC jedoch schon. Da einige Produkte Spuren von THC enthalten können, solltest du nur sorgfältig geprüfte, THC-freie Optionen nutzen.

WADA-Status: CBD ist laut WADA nicht verboten. Andere Cannabinoide (inkl. THC) sind in Wettkämpfen verboten. Nutze nur Produkte mit aktueller, unabhängiger Laboranalyse (THC nicht nachweisbar), idealerweise mit Informed-Sport-Zertifikat. Mehr Infos in unserem Artikel CBD und Doping.

Beachte zusätzlich lokale Gesetzgebung und plane genügend Testzeit vor wichtigen Wettkämpfen ein. Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie CBD im Körper wirkt.

Wie CBD im Körper wirkt

Endocannabinoid-System: das Wichtigste in 60 Sekunden

CBD interagiert mit dem Endocannabinoid-System (ECS), das an Prozessen wie Schlaf, Stimmung, Stressempfinden, Schmerzwahrnehmung und Immunreaktionen beteiligt ist. Erste Studien untersuchen, inwiefern CBD diese Systeme moduliert, zum Beispiel über Rezeptoren und Botenstoffe, die Stressantworten, Schlaf-Wach-Rhythmus und die subjektive Schmerzwahrnehmung beeinflussen können. Die Datenlage ist noch begrenzt und heterogen; individuelle Erfahrungen unterscheiden sich.

🔍 Kurz zusammengefasst

CBD wirkt über das Endocannabinoid-System, das Schlaf, Stress und Schmerzempfinden mitsteuert. Die Forschung läuft – die Erfahrungen sind individuell.

Im nächsten Abschnitt geht es um konkrete Anwendungsfelder im Triathlon-Alltag.

CBD im Triathlon-Alltag: Schlaf, Stressempfinden und Regeneration

Schlaf vor wichtigen Einheiten/Wettkämpfen

Erholsamer Schlaf ist die Basis für Regeneration und Trainingsadaption. Erste Untersuchungen und Praxisberichte deuten darauf hin, dass CBD abends in der Routine eingesetzt werden kann, um das subjektive Abschalten zu unterstützen. Wenn du das testen möchtest, beginne an trainingsärmeren Tagen und nicht erstmals vor einem Wettkampf. Mehr Hintergründe findest du hier: CBD für Schlaf.

Mentale Belastung und Stressempfinden

Triathlon-Training, Wettkampfdruck und Alltag können mental fordern. Einige Athlet:innen berichten, dass CBD ihnen hilft, sich ruhiger zu fühlen und sich besser zu fokussieren. Studien untersuchen aktuell, inwiefern CBD das subjektive Stressempfinden beeinflussen kann. Ergänze CBD – falls du es nutzt – immer als Baustein neben bewährten Strategien wie Schlafhygiene, Atemübungen, Periodisierung und sozialer Unterstützung. Mehr dazu: CBD gegen Stress und Angst.

Regeneration, DOMS und subjektive Schmerzwahrnehmung

Nach harten Einheiten kommt es häufig zu verzögert einsetzendem Muskelkater (DOMS). Kleine Studien und Reviews liefern derzeit gemischte Hinweise darauf, dass CBD Einfluss auf die subjektive Schmerz- und Belastungswahrnehmung haben kann; robuste Effekte auf objektive Muskelschadensmarker sind bisher nicht konsistent. Praktisch wählen manche Ausdauerathlet:innen topische Anwendungen (Gele/Salben) nach Belastungen für bestimmte Muskelgruppen, da diese lokal einsetzbar sind und den Magen-Darm-Trakt nicht belasten. Mehr Infos: CBD bei Schmerzen.

Hinweis Ausdauer/GI-Verträglichkeit: Unter hoher Ausdauerbelastung reagiert der Magen-Darm-Trakt empfindlich. Deshalb testen viele Triathlet:innen orale CBD-Formen nicht direkt vor oder während intensiver Einheiten; Topicals werden hier oft bevorzugt.

🔍 Kurz zusammengefasst

Einige Triathlet:innen nutzen CBD abends für Schlafroutine, mentalen Fokus oder als Topical nach Einheiten. Die Evidenz ist gemischt – teste frühzeitig und individuell.

Im nächsten Abschnitt schauen wir uns Einnahmeformen, Timing und Dosierung an.

Einnahmeformen, Timing und Dosierung

Öl vs. Kapseln vs. Topicals

Form Start Dauer Einsatz im Triathlon THC-Risiko
Öl/Tropfen 30–60 Min. 4–6 Std. Abends zur Schlafroutine testen Niedrig bis mittel (je nach Produkt)
Kapseln 60–90 Min. 6–8 Std. Konstante Aufnahme an trainingsfreien Tagen Niedrig bis mittel
Topicals 15–30 Min. lokal Nach Belastung für bestimmte Muskelgruppen Sehr niedrig

Beispiel-Titrationsschema (“low and slow”)

  • Starte niedrig: 5–10 mg/Tag abends.
  • Nach 3–7 Tagen um 5–10 mg erhöhen, wenn verträglich und Bedarf besteht.
  • Keine neuen Produkte direkt vor Wettkämpfen testen.
  • Plane 2–3 Wochen zum individuellen Austesten vor wichtigen Events ein.

Weitere Hinweise zur Dosierung findest du hier: CBD Dosierung.

Pro-Tipp: Timing in der Taper-Woche
Wenn du CBD testen möchtest, beginne Wochen vorher. In der Taper-Woche beibehalten, aber keine Dosis- oder Produktwechsel. Am Wettkampftag selbst lieber keine Experimente.
Praxisbeispiel (Age-Grouper, 70 kg): Mo Intervall-Lauf: abends 10 mg Öl. Mi Koppellauf: nach der Einheit Topical auf Waden. Do Ruhetag: kein CBD. Taper-Woche: 10–15 mg abends, kein Einsatz am Wettkampftag.

Im nächsten Abschnitt geht es um Qualität, Sicherheit und Doping-Risiken.

Sicherheit, Qualität und Doping-Risiken

THC-frei, Laborberichte, Informed-Sport

  • Bevorzuge THC-freie Produkte (Isolat/Breitband) mit aktueller Analyse (COA) und Chargennummer.
  • Ideal: Informed-Sport-zertifizierte Produkte, um Kontaminationsrisiken zu minimieren.
  • Behalte unsere Hinweise zu Doping im Blick: CBD und Doping.

Wer lieber verzichtet (Kontraindikationen und Interaktionen)

  • Medikamente: CBD kann Enzyme (CYP450) beeinflussen. Vorsicht bei Blutverdünnern und anderen Arzneien – ärztliche Rücksprache.
  • Leberwerte: Bei vorbestehenden Leberproblemen nur nach ärztlicher Beratung anwenden.
  • Schwangerschaft/Stillzeit: Nicht verwenden.
  • Müdigkeit/Sedierung: Teste Verträglichkeit abends; nimm nicht teil am Straßenverkehr, wenn du dich schläfrig fühlst.
  • GI-Stress: Bei empfindlichem Magen orale Formen nicht vor harten Ausdauerbelastungen neu testen; Topicals können eine Option sein.

Mehr zu möglichen Nebenwirkungen: mögliche Nebenwirkungen von CBD.

🔍 Kurz zusammengefasst

Setze auf THC-freie, laborgeprüfte Produkte und prüfe Wechselwirkungen mit Medikamenten. Bei Unsicherheit ärztlich abklären und neue Produkte nie am Wettkampftag testen.

FAQ für Triathlet:innen

Ist CBD im Triathlon erlaubt?
Ja, CBD ist laut WADA erlaubt, THC und andere Cannabinoide sind verboten. Achte auf THC-freie Produkte und aktuelle Laborberichte.

Welche CBD-Form eignet sich für die Regeneration?
Viele nutzen abends Öl/Kapseln zur Routine oder Topicals lokal nach Einheiten. Wähle, was in deinen Alltag passt und gut verträglich ist.

Kann CBD vor einem Wettkampf sinnvoll sein?
Nicht erstmals am Wettkampftag testen. Wenn du es bereits gut verträgst, bleib bei deiner erprobten Routine, ohne kurzfristige Änderungen.

Wie minimiere ich das Risiko eines positiven THC-Tests?
THC-freie Produkte (Isolat/Breitband), unabhängige Laborberichte (COA), idealerweise Informed-Sport-Zertifizierung.

Mit welchen Medikamenten kann CBD interagieren?
Unter anderem mit Arzneien, die über CYP450 verstoffwechselt werden (z. B. Blutverdünner). Sprich mit deiner Ärztin/deinem Arzt.

Fazit

CBD kann für Triathlet:innen interessant sein – etwa für Schlafroutine, subjektives Stressempfinden oder als Topical in der Regeneration. Teste “low and slow”, halte dich an geprüfte, THC-freie Qualität und beachte WADA-Regeln. Plane ausreichend Zeit zum Austesten ein und stimme die Anwendung bei Medikamenteneinnahme medizinisch ab.

Anzeige: Wenn du Produkte testen möchtest, achte auf THC-freie Optionen (Isolat/Breitband), aktuelle COA/Laborberichte, Chargennummer und idealerweise Informed-Sport-Zertifizierung. Hier findest du ein Set, das Öl und Topical bündelt: CBD Set. Mehr Hintergründe zu Dosierung und Nebenwirkungen: CBD Dosierung und mögliche Nebenwirkungen von CBD.

Quellen

  • WADA Prohibited List (aktuelle Version)
  • Narrative Reviews zu CBD im Sport (z. B. Sports Medicine, 2020–2023)
  • Systematische Übersichten zu CBD und Schlaf/Angst (peer-reviewed)
  • WHO Critical Review Report on Cannabidiol (Sicherheitsprofil)

Hinweis: Dieser Artikel dient Informationszwecken und ersetzt keinen medizinischen Rat. CBD-Produkte sind keine Arzneimittel. Nicht während Schwangerschaft/Stillzeit verwenden. Wenn du Medikamente einnimmst oder Vorerkrankungen hast, sprich vor der Einnahme mit deiner Ärztin/deinem Arzt.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.