CBD im Tischtennis: Leistungssteigerung und Regeneration
David ReichAktualisiert:Zum Sicherheits-Check | Zur Praxis-Checkliste
Warum Tischtennis den Körper und Kopf fordert
Tischtennis stellt sehr spezifische Anforderungen an Reaktion, Schnelligkeit und Koordination. Visuomotorische Reaktionszeiten bewegen sich oft im Bereich von etwa 200–250 ms; kurze, explosive Beschleunigungen in Knie und Hüfte sowie schnelle Rotationen des Oberkörpers sind typisch. Die Schulter-, Unterarm- und Handgelenksmuskulatur arbeitet in vielen Wiederholungen mit hoher Präzision. Gleichzeitige kognitive Anforderungen – Antizipation des gegnerischen Schlages, Fokus unter Druck, schnelle taktische Entscheidungen – prägen die Belastung zusätzlich.
Häufig berichtete Beschwerden im Tischtennis sind u. a. Muskelkater in Quadrizeps und Waden (durch Sprints und Side-Steps), Reizungen im Unterarm/Ellenbogen, Schultermüdung sowie Spannung im unteren Rücken aufgrund wiederholter Rotationen. Eine sinnvolle Regenerationsroutine adressiert daher Schlaf, Erholung des Muskelsystems und mentale Frische.
Weiterführende Infos zu sportartspezifischen Belastungen finden Sie z. B. im Bereich Sports Science der ITTF und in Anti-Doping-/Supplement-Leitfäden (Kontaminationsrisiko) großer Sportorganisationen.
Tischtennis fordert schnelle Reaktionen, präzise Rotationen und hohe Konzentration. Typische Beschwerden betreffen Beine, Schulter/Unterarm und den unteren Rücken – Regeneration ist zentral.
Was CBD ist – und was nicht
Wie das Endocannabinoid-System funktioniert
CBD (Cannabidiol) ist ein nicht berauschendes Cannabinoid der Hanfpflanze. Es interagiert mit dem körpereigenen Endocannabinoid-System (ECS), das an Prozessen wie Stressregulation, Schlaf-Wach-Rhythmus und Schmerzempfinden beteiligt ist. Anders als THC bindet CBD nicht stark an CB1-Rezeptoren; es wirkt eher indirekt über mehrere Signalwege und Rezeptoren (z. B. Serotonin- und TRP-Kanäle). Forschung untersucht, wie diese Interaktionen subjektive Wahrnehmungen wie Entspannung und Schlafqualität beeinflussen können.
CBD wirkt nicht berauschend. Es interagiert mit dem Endocannabinoid-System und könnte indirekt Faktoren wie Stresswahrnehmung und Schlaf beeinflussen.
Was die Forschung bisher andeutet (Schlaf, Stress, Erholung)
Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass CBD bei einigen Personen mit subjektiv besserer Schlafqualität und geringerer Wettkampfnervosität in Verbindung gebracht wird. Die Evidenz ist teils vorläufig und nicht tischtennisspezifisch; individuelle Erfahrungen können variieren. Gut belegt sind Sicherheitsaspekte in moderaten Dosen sowie potenzielle Wechselwirkungen über CYP450-Enzyme (z. B. CYP3A4, CYP2C19). Sportspezifische Daten zu Reaktionszeit oder direkter Leistungssteigerung liegen bislang nur begrenzt vor.
- Übersicht zu CBD und Angstsymptomen: Blessing et al., 2015 (Review)
- Sicherheit/Verträglichkeit: Iffland & Grotenhermen, 2017 (Review)
Hinweise aus Studien: manche berichten subjektiv von besserem Schlaf und mehr Ruhe. Daten speziell für Tischtennis und Leistungssteigerung sind derzeit begrenzt.
Anwendung im Tischtennis-Alltag
Schlaf und Erholung
Viele Spieler testen CBD am Abend als Baustein der Erholungsroutine, kombiniert mit guten Schlafgewohnheiten (Licht, Temperatur, regelmäßige Zubettgehzeit). Beginnen Sie niedrig dosiert und prüfen Sie, ob Sie sich am nächsten Morgen erholt fühlen.
CBD & Schlafqualität: Hinweise aus Studien
Vor-Wettkampf-Nervosität
Einige Athleten berichten, dass CBD ihnen hilft, vor Matches ruhiger zu wirken. Testen Sie die individuelle Verträglichkeit außerhalb von Wettkämpfen. Wenn Sie Müdigkeit befürchten, vermeiden Sie die erste Einnahme kurz vor einem Match.
CBD bei Nervosität vor Wettkämpfen – was Studien nahelegen
Lokale Anwendung nach Belastung
Topische Produkte (Balm/Gel) werden punktuell auf stark beanspruchte Bereiche (z. B. Unterarm/Schulter, Beine) nach dem Training aufgetragen. Dies kann als Teil der Regenerationsroutine wahrgenommen werden, ersetzt jedoch nicht bewährte Maßnahmen wie Mobility, Cool-down und Ernährung.
Weitere Informationen zu CBD im Kontext von Schmerzempfinden
Einnahmeformen, Timing und Dosierung
- Öl (sublingual): Onset ca. 30–60 Minuten, Dauer 4–6 h. Eignet sich zum abendlichen Testen für Schlaf/Erholung.
- Kapseln: Langsamerer Wirkungseintritt; praktisch auf Reisen, gleichmäßige Dosierung.
- Topisch (Balm/Gel): Lokale Anwendung nach Belastung; ergänzender Bestandteil der Routine.
- Gummies: Bequeme Einnahme; beachten Sie Zucker rund um Wettkämpfe.
Dosierungs-Orientierung: Starten Sie niedrig (z. B. 5–10 mg/Tag), beobachten Sie die Wirkung 3–7 Tage und steigern Sie in kleinen Schritten (5–10 mg), bis Sie Ihre persönliche Zielmenge finden. Testen Sie neue Dosierungen nicht erstmals am Spieltag. Beachten Sie landesspezifische Empfehlungen und Ihre individuelle Verträglichkeit.
Start-low-go-slow: Dosierungsleitfaden | CBD-Öl – Auswahl und Stärken
Form wählen, niedrig starten, Wirkung ein paar Tage beobachten und behutsam anpassen. Erstmals und neue Dosierungen immer außerhalb von Wettkämpfen testen.
Sicherheit, Doping & Rechtliches
WADA/ITTF – was erlaubt ist
CBD steht nicht auf der WADA-Verbotsliste. THC und mehrere andere Cannabinoide sind jedoch weiterhin verboten. Nutzen Sie CBD – sofern Sie es verwenden – als Teil Ihrer individuellen Regenerationsroutine und im Rahmen der geltenden Regeln. Prüfen Sie die Richtlinien Ihrer Organisation.
CBD ist erlaubt, THC nicht. Informieren Sie sich über die aktuellen Regeln von WADA/ITTF und wählen Sie sorgfältig geprüfte Produkte.
THC-Risiko und Produktauswahl
- Produktwahl: Bevorzugen Sie CBD-Isolat oder THC-freies Broad-Spectrum.
- Laborzertifikat (CoA): Achten Sie auf aktuelle Chargenberichte mit THC-Nachweisgrenzen und Cannabinoidprofil.
- Seriöser Hersteller: Transparente Qualitätssicherung und regelmäßige unabhängige Tests.
- Kontaminationsrisiko: Wie bei Nahrungsergänzungsmitteln allgemein beschrieben, kann Verunreinigung ein Risiko darstellen – wählen Sie entsprechend sorgfältig. IOC-Positionspapier
Sicherheits-Check vor dem Start
- Medikamente: Ärztlich abklären bei Einnahme von Wirkstoffen, die über CYP3A4/CYP2C19 verstoffwechselt werden.
- Besondere Gruppen: Nicht empfohlen für Schwangere, Stillende und Personen unter 18 Jahren.
- Timing testen: Abends beginnen für Erholung; 60–90 Min. vor Matches vermeiden, wenn Sie Müdigkeit befürchten.
- Erste Anwendung: Nie erstmals am Wettkampftag.
- Verträglichkeit: Beobachten Sie mögliche Nebenwirkungen und passen Sie die Dosis an.
Nebenwirkungen & Interaktionen – Überblick
Für getestete Athleten zählt Produktsicherheit: THC-frei, aktuelles CoA, seriöser Hersteller. Klären Sie Medikamentenfragen ärztlich ab.
Praxis-Checkliste für Spieler
- Ziele definieren: Schlaf, Nervosität vor Wettkampf, lokale Anwendung nach Belastung.
- Form wählen: Öl/Kapseln für systemische Anwendung, Balm/Gel für lokale Routine.
- Qualität prüfen: THC-frei (Isolat/Broad-Spectrum), aktuelles CoA, vertrauenswürdiger Hersteller.
- Dosierung starten: 5–10 mg abends, 3–7 Tage beobachten, anschließend in kleinen Schritten anpassen.
- Timing: Erst außerhalb von Wettkämpfen testen; bei Müdigkeitsempfinden Abstand zum Match halten.
- Routine einbetten: Warm-up, Mobility, Atemübungen, Hydration, Protein/Carbs – CBD als Ergänzung.
- Regeln checken: WADA-/ITTF-Vorgaben und Verbandsregeln regelmäßig prüfen.
FAQ
Ist CBD im Tischtennis erlaubt?
Ja. CBD ist nicht verboten. THC und mehrere andere Cannabinoide sind untersagt. Nutzen Sie THC-freie, COA-geprüfte Produkte und beachten Sie die Regeln von WADA/ITTF.
Kann ich von CBD positiv auf THC getestet werden?
Bei verunreinigten Produkten ist ein Risiko nicht auszuschließen. Minimieren Sie es durch die Wahl von CBD-Isolat oder THC-freiem Broad-Spectrum mit aktuellem CoA.
Wirkt CBD vor dem Match beruhigend – macht es müde?
Einige Athleten berichten von mehr Ruhe, andere spüren keine Veränderung. Testen Sie die individuelle Reaktion im Training und nicht erstmals am Spieltag.
Topisch vs. Öl – was ist sinnvoll?
Öl/Kapseln eignen sich für systemische Anwendung (z. B. abends für Erholung). Topische Produkte werden lokal nach Belastung eingesetzt – als ergänzende Maßnahme in der Routine.
Fazit
CBD wird hinsichtlich Schlaf, wahrgenommener Nervosität und Erholung erforscht und kann – individuell getestet – Teil der Regenerationsroutine im Tischtennis sein. Priorisieren Sie Produktsicherheit, niedrige Einstiegsdosierungen und regelkonforme Anwendung. Für weiterführende Details empfehlen wir die internen Ratgeber:
- CBD & Schlafqualität: Hinweise aus Studien
- CBD bei Nervosität vor Wettkämpfen – was Studien nahelegen
- Start-low-go-slow: Dosierungsleitfaden
- CBD-Öl – Auswahl und Stärken
- Nebenwirkungen & Interaktionen – Überblick
Wenn Sie sich für Produktoptionen interessieren, finden Sie hier eine Auswahl und Sets: CBD-Öle | Mehr erfahren zum Set
Disclaimer: CBD ersetzt keine medizinische Behandlung. Nicht empfohlen für Schwangere, Stillende und Personen unter 18 Jahren. Konsultieren Sie medizinisches Fachpersonal, insbesondere bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten (CYP3A4/CYP2C19). Beachten Sie stets die geltenden Anti-Doping-Regeln.
3 Kommentare
Ich bin froh, dass das Potential von CBD in der Sportwelt immer mehr erkannt wird. Als langjähriger Tischtennisspieler und CBD-Nutzer kann ich bestätigen, dass es mir bei der Regeneration und beim Management von Muskelverspannungen wirklich hilft, speziell nach anstrengenden Trainingseinheiten. Der Schlaf ist unbestritten einer der wichtigsten Aspekte in der Regeneration eines Sportlers. Seit ich CBD-Öl vor dem Schlafengehen einnehme, habe ich bemerkt, dass meine Schlafqualität erheblich verbessert wurde. Die Tatsache, dass CBD von WADA nicht mehr als verbotene Substanz geführt wird, ist ein weiterer großer Schritt in die richtige Richtung. Vielen Dank für diesen informativen Artikel.
Danke für den tollen Artikel, David. Ich verwende CBD schon seit einiger Zeit gegen meine Knieschmerzen und kann wirklich bestätigen, dass es mir hilft. Die Idee CBD auch zur Leistungssteigerung beim Tischtennis zu verwenden finde ich sehr interessant. wie oft pro Tag sollte ich es dann nehmen und wann vor dem Training? Und noch eine Frage, gibt es spezielle Sorten, die besser für Sportler sind? Es wäre toll, wenn du da noch ein paar Tipps hättest. vielen Dank für die tollen Informationen und mach bitte weiter so!
Ich finde diesen Artikel großartig. Endlich mal eine klare und gründliche Darstellung des Potenzials von CBD, speziell in Beziehung auf Tischtennisspieler. Ich benutze selbst schon seit einiger zeit CBD Öl und es hat mein Schlaf verbessert und hilft oft meinen Schmerzen. und das spiegelt sich auf meinen Tischtennis Fähigkeiten wider. Ich immer gedacht habe, es sei nur ich. Aber schön zu sehen, dass auch darüber geschrieben wird. Evtl hätten Sie noch mehr auf die WADA einsteigen können, um nochmal ganz klar zu machen, was ok ist und was nicht? ansonsten klasse Artikel David, Dank dir!