Wie CBD das Gewichtheben verbessern kann: Wirkung, Dosierung und Rechtslage
David ReichAktualisiert:Gewichtheben und Powerlifting verlangen dem Körper und dem Nervensystem viel ab. Einige Athleten testen CBD, um Schlafqualität, Ruhe nach intensiven Einheiten und die Wettkampfroutine zu unterstützen. Dieser Beitrag bündelt den aktuellen Wissensstand, zeigt praxisnahe Einsatzfelder und erklärt, worauf getestete Sportler bei THC achten sollten.
- CBD wird von vielen Kraftsportlern rund um Schlaf, Ruhe und Routine getestet.
- Für getestete Athleten sind THC-freie Isolate und COA/Laborberichte besonders wichtig.
- „Start low, go slow“: Anwendung frühzeitig im Trainingszyklus erproben, nicht am Wettkampftag neu starten.
- Recht und Doping: CBD ist laut WADA nicht verboten, THC bleibt verboten.
Kurzüberblick: CBD und das Endocannabinoid-System
CBD ist ein nicht-berauschender Pflanzenstoff aus der Hanfpflanze. Es interagiert mit dem Endocannabinoid-System (ECS), einem körpereigenen Regulationsnetzwerk, das an Prozessen wie Schlaf, Stimmung, Stressreaktion und Wahrnehmung beteiligt ist. Statt direkt „zu pushen“, wird diskutiert, dass CBD die Balance („Homöostase“) des Systems unterstützen könnte. Viele Athleten berichten, dass sie CBD abends oder an Regenerationstagen einsetzen, um zur Ruhe zu kommen und ihre Routine zu strukturieren.
CBD wirkt nicht berauschend und interagiert mit dem körpereigenen ECS. Athleten nutzen es häufig abends oder an Off-Days, um Routine und Ruhe zu unterstützen.
Potenzielle Einsatzfelder – ohne Heilversprechen
Schlaf und Regeneration bei hoher Trainingslast
Schlaf ist die Basis für Qualität im Training – besonders in Volumenblöcken, in Peak-Wochen oder nach schweren Zughüben. Erste Untersuchungen deuten an, dass CBD mit schlafrelevanten Prozessen interagieren könnte; viele Athleten berichten von einer beruhigenden Abendroutine. Praktisch: feste Zubettgehzeit, Bildschirmzeit reduzieren, dann optional CBD als Teil der Routine. Mehr Hintergründe und Tipps: CBD Schlaf bei Sportlern.
Rund um harte Trainingsphasen setzen manche Sportler CBD abends ein, um die Schlafroutine zu unterstützen. Basics wie Schlafhygiene bleiben zentral.
Was bedeutet das für dein Training? Teste eine gleichbleibende Abendroutine 2–4 Wochen vor wichtigen Testtagen/Meets. Behalte Schlafdauer und -qualität im Blick.
Nervosität und Fokus vor Maxversuchen
Pre-Lift-Nervosität, Wettkampfangst oder ein überaktives „Head Noise“ können Maxversuche und Fokus stören. Einige Powerlifter und Gewichtheber nutzen CBD in ruhigen Dosen im Taper, um ihre Vorstart-Routine zu stabilisieren. Wichtig: Wirkung individuell testen, z. B. an Technik-/Leichteinheiten, nicht am Wettkampftag erstmals. Mehr dazu: CBD bei Wettkampfangst.
Was bedeutet das für dein Training? Nutze CBD – falls gewünscht – in der Meet-Week nur, wenn du die Reaktion vorher in Trainingseinheiten erprobt hast.
Körperwahrnehmung nach harten Einheiten
Nach Deadlift-PRs, schweren Beugeblöcken oder hohen RPE-Sets berichten Athleten gelegentlich über ein angenehmeres Körpergefühl, wenn sie CBD topisch (lokal) oder abends einsetzen. Das ersetzt keine aktive Regeneration (Bewegung, Mobility, Ernährung), kann aber Teil einer Regenerationsroutine sein. Siehe: CBD und Muskelkater/Überlastung.
Was bedeutet das für dein Training? Probiere Topicals punktuell nach schweren Zughüben bzw. an Regenerationstagen; dokumentiere subjektive Wahrnehmung (z. B. Skala 1–10).
Anwendung im Trainingsalltag
Darreichungsformen (Öl, Kapseln, Topicals) im Vergleich
Form | Typische Nutzung | Vorteile | Zu beachten | Geeignet für getestete Athleten? |
---|---|---|---|---|
Öl (Sublingual) | Abends, an Off-Days, in ruhiger Umgebung | Flexible Handhabung, relativ schneller Einsatz | Geschmack; Dosierung schrittweise anpassen | Ja, bevorzugt als Isolat mit COA |
Kapseln | Routinefreundlich, unterwegs | Einfach, neutraler Geschmack | Wirkbeginn etwas verzögert | Ja, bevorzugt als Isolat mit COA |
Topicals (Cremes/Balsame) | Nach schweren Einheiten lokal auftragen | Zielgerichtete Anwendung | Subjektive Wahrnehmung variiert | Ja, THC-freie Rezeptur und COA prüfen |
Zeitpunkt und Vorgehen („start low, go slow“)
- Schritt 1: Wähle eine Form (z. B. Öl abends) und beginne niedrig.
- Schritt 2: Behalte über 7–14 Tage Schlaf, Ruheempfinden und Trainingstagebuch im Blick.
- Schritt 3: Bei Bedarf langsam anpassen. Details: Dosierung für Sportler – Leitfaden.
Meet-Week-Planung: 2–4 Wochen vor dem Wettkampf testen. Am Wettkampftag nichts Neues einführen.
THC-freie Optionen für getestete Athleten
Für getestete Athleten im Kraftsport sind Produkte mit nachweislich nicht nachweisbarem THC besonders relevant. Häufig wird dafür auf Isolat gesetzt. Achte auf Laborberichte (COA) pro Charge, inklusive THC-Nachweis. Produktübersicht: THC-freie CBD-Öle (Isolat).
Sicherheit, Recht und Doping
Nebenwirkungen, Interaktionen, Fahrtüchtigkeit
Bei CBD können individuell Nebenwirkungen auftreten, etwa Müdigkeit oder Magen-Darm-Beschwerden. Zudem kann CBD mit bestimmten Medikamenten über Leberenzyme (CYP450, z. B. CYP3A4/CYP2C19) interagieren. Wer Medikamente einnimmt, sollte vorab ärztlichen Rat einholen. Wichtig für den Alltag: Zunächst nicht unmittelbar vor dem Fahren testen, bis du deine persönliche Reaktion kennst. Mehr Hintergründe: Nebenwirkungen von CBD.
Manche Menschen reagieren empfindlich auf CBD. Teste es in ruhigen Phasen, achte auf Müdigkeit und kläre Medikamenteneinnahmen ärztlich ab.
WADA/NADA: Was ist erlaubt? COA-Check
Die Welt Anti-Doping Agentur (WADA) führt CBD nicht als verbotene Substanz. THC bleibt hingegen verboten. Das bedeutet: Das Cannabinoid CBD an sich ist nicht untersagt, das Risiko liegt in möglichen THC-Spuren in Produkten. Setze daher auf COA-geprüfte Chargen und bevorzugt Isolat, wenn du getestet wirst. Infos: WADA Prohibited List, NADA Deutschland, und unser Überblick: CBD im Sport: Doping-Check.
CBD ist laut WADA nicht verboten; THC schon. Nutze COA-geprüfte Isolate, um THC-Risiken zu reduzieren.
Rechtslage: variable Grenzwerte in EU/DE
Die rechtliche Situation kann je nach Land variieren. Für Sportler in Deutschland und der EU sind THC-arme bzw. THC-freie Produkte besonders relevant. Prüfe lokale Vorgaben und setze auf transparente Hersteller mit aktuellen COAs und klarer Chargenkennzeichnung. Mehr dazu: Legalität von CBD.
Rechtslage und Grenzwerte unterscheiden sich je nach Land. Achte auf THC-freie Produkte und prüfe COAs/Chargenangaben.
Checkliste: Produktqualität prüfen
- Aktueller COA/Laborbericht pro Charge (inkl. THC-Nachweis)
- Klar erkennbare Chargennummer auf Produkt/Verpackung
- Prüfumfang: Cannabinoidprofil, Pestizide, Schwermetalle, Lösungsmittel
- Für getestete Athleten: Isolat bevorzugen
- Seriöser Hersteller mit transparenter Kommunikation
FAQ für Kraftsportler
Ist CBD im Wettkampf erlaubt?
CBD selbst ist laut WADA-Liste nicht verboten. THC ist verboten. Daher nur COA-geprüfte, THC-freie Produkte nutzen.
Wie minimiere ich das THC-Risiko?
Wähle Isolat, prüfe COAs je Charge und meide unklare Herkunft. Für getestete Athleten: Produkte vorab testen, keine Experimente in der Wettkampfwoche.
Welche CBD-Form eignet sich für Muskelkater?
Viele Athleten verwenden Topicals lokal nach intensiven Einheiten. Andere bevorzugen Öl oder Kapseln abends für die Routine. Siehe CBD und Muskelkater/Überlastung.
Beeinflusst CBD die Fahrtüchtigkeit?
Müdigkeit ist möglich. Teste CBD zunächst nicht vor dem Fahren oder Bedienen von Maschinen, bis du deine Reaktion kennst.
Interagiert CBD mit Medikamenten?
CBD kann über CYP450-Enzyme mit manchen Medikamenten interagieren. Bitte ärztlich abklären. Mehr dazu: Nebenwirkungen von CBD.
Fazit
CBD kann für Gewichtheber und Powerlifter eine interessante Option sein – etwa für Schlafroutine, Ruhe im Taper und die Wahrnehmung nach harten Einheiten. Wer getestet wird, sollte auf COA-geprüfte Isolate setzen und die Anwendung rechtzeitig vor wichtigen Terminen ausprobieren. Grundlage bleiben Training, Ernährung und Schlafhygiene – CBD kann ergänzend in die persönliche Routine integriert werden.
Weiterführend: CBD Schlaf bei Sportlern • CBD bei Wettkampfangst • CBD und Muskelkater/Überlastung • Dosierung für Sportler – Leitfaden • THC-freie CBD-Öle (Isolat) • CBD im Sport: Doping-Check • CBD rechtliche Lage
Externe Hinweise: WADA Prohibited List • NADA Deutschland • WHO-Report zu CBD (2018): Download
Wichtiger Hinweis: CBD ist kein Arzneimittel und ersetzt keine medizinische Beratung. Kein Heilversprechen. Wenn du Medikamente einnimmst oder gesundheitliche Beschwerden hast, sprich vor der Anwendung mit deinem Arzt/deiner Ärztin. Müdigkeit möglich – zunächst nicht vor dem Fahren testen.
1 Kommentar
Toller Artikel, David! danke für die klaren erklärungen. Ich nutze CBD schon seit einiger Zeit, um meinen Schlaf und meine allgemeine stimmung zu verbessern, aber hatte nie darüber nachgedacht, es für mein Fitnesstraining zu nutzen. interessant zu wissen, dass es auch da hilfreich sein kann. Deine links sind sehr hilfreich, habe gleich mal ein neues CBD öl bestellt. Bin gespannt auf die wirkung. danke nochmals für den tollen artikel!