CBD zur Beruhigung: Wie es Hunden hilft, sich zu entspannen

Aktualisiert:

CBD, oder Cannabidiol, ist eine Substanz, die aus der Hanfpflanze gewonnen wird und in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Besonders in der Tiermedizin wird CBD immer häufiger eingesetzt, um verschiedene Beschwerden zu lindern. In diesem Artikel werden wir uns genauer anschauen, wie CBD Hunden helfen kann, sich zu entspannen und welche Vorteile es für Haustierbesitzer haben kann.

Was ist CBD?

Cannabidiol, kurz CBD, ist eines von über 100 Cannabinoiden, die in der Hanfpflanze gefunden werden. Im Gegensatz zu THC, dem psychoaktiven Bestandteil von Cannabis, hat CBD keine berauschenden Wirkungen. Stattdessen wird es für seine potenziellen gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt.

Wie wirkt CBD bei Haustieren?

Die Wirkung von CBD bei Haustieren ist noch nicht vollständig erforscht. Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass es ähnlich wie beim Menschen wirkt. CBD interagiert mit dem Endocannabinoid-System (ECS) des Körpers, das eine Rolle bei der Regulierung verschiedener Körperfunktionen spielt, darunter Schlaf, Appetit, Schmerz und das Immunsystem.

🔍 Kurz zusammengefasst

CBD ist nicht berauschend. Es greift in das körpereigene Endocannabinoid-System ein, das Stress, Schlaf, Appetit und Schmerzen mitsteuert. Bei manchen Hunden berichten Besitzer über mehr Gelassenheit in stressigen Situationen.

CBD zur Beruhigung von Hunden

Viele Hundebesitzer haben festgestellt, dass CBD ihren Hunden hilft, sich zu entspannen. Dies kann besonders nützlich sein für Hunde, die unter Stress oder Angst leiden, zum Beispiel durch laute Geräusche, Trennungsangst oder Veränderungen in ihrer Umgebung.

Es ist wichtig zu beachten, dass CBD nicht als Heilmittel oder Ersatz für professionelle tierärztliche Betreuung angesehen werden sollte. Wenn Ihr Hund unter Stress oder Angst leidet, sollten Sie immer zuerst einen Tierarzt konsultieren.

Stress, Angst und Unruhe beim Hund: Symptome, Häufigkeit und Auswirkungen

Stress, Nervosität und Angstzustände sind häufige Themen in der tierärztlichen Praxis. Auslöser sind zum Beispiel Alleinsein, Autofahrten, Tierarztbesuche, Gewitter, Silvesterknallerei, neue Umgebungen oder soziale Konflikte.

  • Typische Anzeichen: Hecheln, Zittern, Winseln, Unruhe, gesteigerte Wachsamkeit, Verstecken, Vermeiden, übermäßiges Lecken, zerstörerisches Verhalten, Unsauberkeit in Stresssituationen, Appetitveränderungen.
  • Auswirkungen auf die Lebensqualität: Schlechter Schlaf, eingeschränkte Bewegungsfreude, verminderte Bindungsqualität, höhere Verletzungsrisiken durch Panikreaktionen.
  • Rassedispositionen: Geräuschempfindlichkeit wird häufiger bei Hütehunden (z. B. Border Collie, Australian Shepherd) und Retrievern beschrieben; Trennungsbedingte Störungen können bei allen Rassen auftreten. Tierschutzhunde und Hunde mit negativer Lerngeschichte sind oft stärker betroffen.
  • Schweregrade:
    • Mild: Kurzzeitige Unruhe, Hund lässt sich gut ablenken.
    • Moderat: Deutliche Stresszeichen, eingeschränkte Lernfähigkeit, schlechtere Alltagsbewältigung.
    • Schwer: Panik, Selbstverletzung, massiver Kontrollverlust – hier ist tierärztliche/behavioristische Hilfe dringend nötig.

Warum wird CBD zur Entspannung beim Hund in Betracht gezogen?

CBD wird diskutiert, weil es das Stresssystem modulieren kann. Präklinische Daten deuten auf Wirkungen an Serotonin‑Rezeptoren (5‑HT1A), TRPV1‑Kanälen, Adenosinrezeptoren und indirekt am CB1/CB2‑System hin. In Summe könnten diese Mechanismen die Stressverarbeitung beeinflussen. Hundebesitzer berichten, dass sie positive Veränderungen im Verhalten bemerkt haben, wenn sie ihrem Hund CBD geben – etwa ruhigere Autofahrten oder weniger Unruhe bei Gewitter. Die wissenschaftlichen Belege sind jedoch noch begrenzt und die Effekte fallen individuell unterschiedlich aus.

🔍 Kurz zusammengefasst

CBD kann über mehrere Signalwege am „Stress‑Thermostat“ des Körpers drehen. Erste Studien zeigen kleine, situationsabhängige Effekte. Training, Management und ggf. Medikamente bleiben die Basis – CBD kann ergänzen.

CBD zur Beruhigung: Wie es Hunden hilft, sich zu entspannen

1) Wie schnell und wie gut wird CBD bei Hunden aufgenommen?

Studie: Limsuwan et al., 2024 untersuchten die Pharmakokinetik von vier oralen CBD-Zubereitungen bei 32 gesunden Hunden: Öl-basiert, Wasser-löslich, Nanoemulsion (alle 5 mg/kg) sowie eine halbfeste Form (CBD im Leckerli; 50 mg/Leckerli/Hund).

Kernaussagen:

  • Alle Präparate erreichten die maximale CBD-Plasmakonzentration innerhalb von 3 Stunden (Cmax-Bereich im Mittel: 92–314 μg/L).
  • Die Nanoemulsion wurde am schnellsten aufgenommen und erreichte den Konzentrationsgipfel früher als die anderen Formen.
  • Die Wasser-lösliche Form war in ihrer Aufnahme insgesamt vergleichbar mit der öl-basierten Form.
  • Zwischen flüssigen und halbfesten Formen gab es signifikante Unterschiede in pharmakokinetischen Parametern.

Praktische Bedeutung: Für planbare Stressoren (z. B. Autofahrt, Besuch) sollte CBD idealerweise 1–3 Stunden vor dem Ereignis gegeben werden. Die Formulierung ist nicht trivial: Nanoemulsionen können schneller wirken, Öl- und Wasser-lösliche Formen liefern ähnliche Gesamtspiegel. Halbfeste Leckerlis verhalten sich pharmakokinetisch anders – dies kann die Wirksamkeit und den Zeitpunkt des Wirkungseintritts beeinflussen.

Wichtig: Diese Studie misst Blutspiegel, nicht Verhalten. Sie zeigt, wann und wie viel CBD ins Blut gelangt, nicht automatisch, ob und wie stark sich Stress reduziert.

2) CBD allein vs. im Verbund: milder Effekt bei Reisestress

Studie: Flint et al., 2025 führten eine verblindete Cross-over-Studie mit 54 Hunden durch. Jeweils 2 Stunden vor einer 10-minütigen Autofahrt erhielten die Hunde eine Einzeldosis: CBD 2 mg/kg, CBD 4 mg/kg, CBD 2 mg/kg plus L-Tryptophan und α-Casozepin (Kombination), oder Placebo.

Kernaussagen:

  • Alle CBD-Behandlungen führten zu höheren CBD-Plasmaspiegeln als Placebo; 4 mg/kg erzeugte höhere Spiegel als 2 mg/kg.
  • Nur die Kombination aus CBD (2 mg/kg) mit L-Tryptophan und α-Casozepin verringerte den Cortisolanstieg im Vergleich zu Placebo signifikant (milder stressreduzierender Effekt).
  • Für andere physiologische und Verhaltensmaße zeigten sich keine signifikanten Unterschiede.
  • Die CBD-Plasmaspiegel variierten stark zwischen einzelnen Hunden.

Praktische Bedeutung: Bei kurzzeitigem Reisestress kann eine Kombination aus CBD und bewährten beruhigenden Nährstoffen (L-Tryptophan, α-Casozepin) einen milden Nutzen haben. Die Gabe etwa 2 Stunden vor dem Stressor ist sinnvoll. Die Wirkung ist jedoch nicht stark und nicht bei allen Hunden bzw. Parametern nachweisbar.

Grenzen: Einmalige Gabe, kurzer Stressreiz, hohe individuelle Unterschiede in Aufnahme und Wirkung. Langzeitnutzen und optimale Dosisstrategie bleiben zu klären.

3) CBD bei Trennung und Autofahrt: positive Effekte – aber nicht durchgehend

Studie: In einer verblindeten Parallelstudie untersuchten Hunt et al., 2023, wie sich eine Einzeldosis eines THC-freien CBD-Destillats auf Stressmarker auswirkt, wenn Hunde entweder alleine gelassen wurden (n = 21) oder eine kurze Autofahrt machten (n = 19).

Kernaussagen:

  • Beide Situationen erhöhten Stressmarker (z. B. Serumcortisol, Herzfrequenz/-variabilität, Jammern, veränderte Ohrtemperatur), wobei Autofahren stärker belastete.
  • CBD milderte einige, aber nicht alle Stressmaße – abhängig von Testkontext und Parameter.

Praktische Bedeutung: CBD kann einzelne Aspekte von Stressreaktionen günstig beeinflussen (z. B. bestimmte physiologische Werte oder Verhaltenssignale), jedoch nicht konsistent über alle Messgrößen und Situationen. Erwartungshaltung: vorsichtig optimistisch.

Grenzen: Einzeldosis, begrenzte Stichprobengröße pro Test, Dosierungsdetails im Abstract nicht ausgewiesen. Weitere Studien zu Dosis, Dauer und individuellen Unterschieden sind erforderlich.

4) Nicht direkt zur Beruhigung – aber wichtig für den Gesamtüberblick

Studie: Bęben et al., 2024 testeten in vitro die Wirkung von CBD, CBG und Derivaten (CBD-HQ, CBG-A) auf Darmkrebszelllinien (2D/3D-Modelle). Alle Substanzen zeigten zytotoxische Effekte im niedrigen μg/mL-Bereich; die Veränderungen reaktiver Sauerstoffspezies variierten je nach Verbindung.

Einordnung: Diese Laborbefunde zu Krebszellen betreffen nicht Verhalten oder Stress bei Hunden und lassen sich nicht auf eine beruhigende Wirkung übertragen. Sie verdeutlichen jedoch, dass Cannabinoide vielfältige biologische Effekte haben – ein Hinweis auf das breite, aber komplexe Wirkprofil von CBD. Für die Praxis der Stressreduktion bei Hunden hat diese Studie keinen direkten Handlungsbezug.

Was bedeutet das für die Anwendung bei Hunden?

  • Timing: Planen Sie die Gabe 1–3 Stunden vor einem erwartbaren Stressor. Studien nutzten häufig ein 2-Stunden-Fenster; pharmakokinetisch werden Spitzenspiegel bis 3 Stunden erreicht.
  • Formulierung zählt: Nanoemulsionen werden tendenziell schneller aufgenommen; Öl- und Wasser-lösliche Formen liefern vergleichbare Spiegel. Leckerlis können sich anders verhalten.
  • Erwartungen managen: Die bisherige Evidenz zeigt eher milde Effekte, teils nur auf einzelne Stressmarker. Nicht jeder Hund reagiert gleich.
  • Kombinationen erwägen: CBD zusammen mit L-Tryptophan und α-Casozepin kann bei Reisestress messbar (wenn auch moderat) hilfreich sein.
  • THC-frei und qualitativ: Verwenden Sie THC-freie, standardisierte Tierprodukte. Starten Sie niedrig, beobachten Sie Wirkung und Verträglichkeit, und steigern Sie nur bei Bedarf.
  • Ganzheitlich vorgehen: CBD ersetzt nicht Training, Desensibilisierung oder verhaltenstherapeutische Maßnahmen – am besten kombinieren.
  • Individuelle Unterschiede: Aufnahme und Spiegel variieren stark. Bei Vorerkrankungen oder Begleitmedikation (v. a. Lebermetabolismus) sollten Sie Rücksprache mit Ihrer Tierärztin/Ihrem Tierarzt halten.
🔍 Kurz zusammengefasst

CBD kann Hunden bei Stresssituationen wie Autofahrten oder kurzen Trennungen ein wenig helfen, vor allem wenn es 1–3 Stunden vorher gegeben wird. Die Wirkung ist meist mild und nicht bei jedem Hund gleich. Die Form des Produkts (z. B. Nanoemulsion, Öl) beeinflusst, wie schnell CBD wirkt. In einer Studie half eine Kombination aus CBD, L‑Tryptophan und α‑Casozepin beim Senken von Stresshormonen. CBD ist kein Wundermittel – es wirkt am besten zusammen mit Training und guter Vorbereitung.

Praktische Anwendung: So setzen Sie CBD zur Entspannung Ihres Hundes ein

  • Vorab-Check (Assessment): Notieren Sie konkrete Auslöser (z. B. Autofahrt, Gewitter, Alleinsein), Intensität der Symptome (1–10), Häufigkeit und Dauer. Prüfen Sie medizinische Ursachen von Unruhe (Schmerz, Juckreiz, kognitive Dysfunktion) tierärztlich ab.
  • Start und Dosisfindung: Beginnen Sie niedrig und steigern Sie langsam, bis eine milde, alltagstaugliche Entspannung ohne übermäßige Sedierung erreicht ist. Nutzen Sie zur Orientierung den Rechner:

    🐕 CBD Dosierung für Hunde

    Finden Sie die empfohlene CBD-Dosierung für Ihren Hund basierend auf verschiedenen Rassen und deren durchschnittlichem Gewicht.

    .
  • Gabe und Timing:
    • Situationsbedingt (z. B. Autofahrt, Tierarzt): 1–2 Stunden vorher verabreichen; schnell verfügbare Formulierungen (z. B. bestimmte Öle/Nanoemulsionen) können sinnvoll sein.
    • Tägliche Basisgabe: Bei wiederkehrender Unruhe (z. B. Trennungsstress) kann eine regelmäßige Gabe mit Verhaltenstraining kombiniert werden.
    • Mit Futter: Eine kleine Mahlzeit mit etwas Fett kann die Aufnahme unterstützen.
  • Integration in bewährte Maßnahmen:
    • Training: Desensibilisierung/Gegenkonditionierung, Entspannungssignale, Boxentraining, Clickertraining.
    • Management: Rückzugsort, Geräuschdämmung, White Noise, vorausschauende Spaziergangsplanung.
    • Ergänzend: Pheromone (z. B. Adaptil), L‑Tryptophan oder α‑Casozepin – eine Studie deutet auf einen kleinen Zusatznutzen in Kombination mit CBD hin.
    • Medikamentös (tierärztlich): Bei moderaten bis schweren Fällen können SSRI (z. B. Fluoxetin), Clomipramin, Trazodon oder Dexmedetomidin-Gel in Frage kommen. CBD nur in Absprache kombinieren.
🔍 Kurz zusammengefasst

Planen Sie CBD wie ein Werkzeug im „Anti‑Stress‑Koffer“: frühzeitig geben, niedrig starten, Wirkung beobachten und mit Training/Management koppeln. Qualitätsprodukt wählen und Wechselwirkungen beachten.

Monitoring & Erfolgskriterien

  • Was Sie tracken sollten: Hecheln/Zittern (Häufigkeit/Dauer), Winseln/Bellen, Ruhepausen, Herzfrequenz bei Wearables (falls vorhanden), Fresslust, Schlafqualität, Reaktionsfähigkeit im Training.
  • Zeitleiste: Erste Hinweise auf Entspannung können situativ bereits nach der ersten Gabe auftreten; bei täglicher Basisgabe beurteilen Sie über 2–4 Wochen.
  • Positive Indikatoren: Längere Erholungsphasen, schnellere Beruhigung nach Auslösern, weniger Stresslaute, bessere Fokussierbarkeit im Training, gelasseneres Verhalten im Auto/Tierarzt.
  • Warnzeichen: Starke Sedierung, Ataxie (unsicherer Gang), anhaltendes Erbrechen/Durchfall, Appetitlosigkeit, Verhaltensverschlechterung. In diesen Fällen Dosis reduzieren oder absetzen und tierärztlich Rücksprache halten.

Sicherheit & Qualität bei CBD zur Beruhigung

  • Häufige Nebenwirkungen: Müdigkeit/Sedierung, weicher Kot/Durchfall, veränderter Appetit, gelegentlich Speicheln. In Studien waren Effekte meist mild und vorübergehend.
  • Leberwerte: Manche Hunde zeigen einen Anstieg der Leberenzyme (v. a. ALP). Bei Langzeitanwendung oder gleichzeitiger Medikamentengabe sind Blutkontrollen sinnvoll.
  • Wechselwirkungen: CBD kann Abbauwege in der Leber beeinflussen (CYP‑Enzyme). Vorsicht bei Psychopharmaka (SSRI wie Fluoxetin, Sertralin; Clomipramin), Beruhigungsmitteln (Trazodon), Antiepileptika oder entzündungshemmenden Mitteln. Immer tierärztlich abklären.
  • Produktwahl: Bevorzugen Sie THC‑freie Produkte mit aktuellem Analysenzertifikat (Gehaltsangaben, Schwermetalle, Lösungsmittel, Mikrobiologie). Klare Dosierangaben, Chargennummer und seriöse Herstellerangaben sind Pflicht.
  • Für wen nicht geeignet: Trächtige/laktierende Hündinnen, sehr junge Welpen, Hunde mit unbehandelten Grunderkrankungen – nur nach tierärztlicher Bewertung einsetzen.

Vorteile von CBD für Haustierbesitzer

  • Sicherheit: Im Gegensatz zu einigen anderen Medikamenten hat CBD relativ wenige Nebenwirkungen. Es ist nicht toxisch und hat kein Suchtpotenzial.
  • Einfache Anwendung: CBD ist in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Öle, Kapseln und Leckereien, die es einfach machen, es Ihrem Haustier zu verabreichen.
  • Vielseitigkeit: Neben der potenziellen beruhigenden Wirkung kann CBD auch dazu beitragen, andere gesundheitliche Probleme zu lindern, wie zum Beispiel Gelenkschmerzen oder Hautprobleme.

Expertentipps für mehr Gelassenheit mit CBD

  • Langsam steigern: Kleine Anpassungen alle 3–5 Tage helfen, die niedrigste wirksame Dosis zu finden.
  • Konsequent bleiben: Bei Alltagsstress tägliche Routine einhalten; bei situativem Stress rechtzeitig vorher geben.
  • Richtige Form wählen: Öle erlauben feine Dosisanpassung; Leckerlis sind praktisch unterwegs. Achten Sie auf die mg‑Angabe pro Tropfen/Leckerli.
  • Training kombinieren: Nutzen Sie die ruhigeren Phasen durch CBD für belohnungsbasiertes Training – so verankern Sie dauerhaftes, gelassenes Verhalten.
  • Fehler vermeiden: Nicht kurz vor einem lauten Ereignis das Produkt wechseln oder stark die Dosis erhöhen. Keine unrealistischen „Sofort‑Heilung“-Erwartungen.

Verwandte Artikel

Schlussfolgerung

CBD kann eine wertvolle Ergänzung zur Pflege Ihres Haustieres sein und dazu beitragen, Stress und Angst zu lindern. Es ist jedoch wichtig, immer einen Tierarzt zu konsultieren, bevor Sie Ihrem Haustier CBD geben, besonders wenn es unter einer medizinischen Erkrankung leidet. Wie bei jedem Gesundheitsprodukt ist es wichtig, die richtige Dosierung zu finden und auf die Qualität des Produkts zu achten. Mit der richtigen Anwendung und Beratung kann CBD eine sichere und natürliche Möglichkeit sein, das Wohlbefinden Ihres Haustieres zu fördern.

FAQ

Kann CBD bei Angst und Stress bei Hunden helfen?

CBD kann bei manchen Hunden helfen, Stressreaktionen und Symptome von Angst wie Zittern, Winseln oder Unruhe zu mildern. Studien zeigen, dass es über verschiedene Signalwege, darunter das Endocannabinoid- und Serotoninsystem, moderat beruhigend wirken kann. Der Effekt variiert jedoch individuell und ist nicht bei allen Hunden gleich stark ausgeprägt. CBD sollte immer als Ergänzung zu Verhaltenstraining und Managementmaßnahmen betrachtet werden, nicht als alleinstehendes Mittel.

Wie lange dauert es, bis CBD bei Hunden gegen Stress wirkt?

Bei akutem Stress (z. B. Autofahrt, Gewitter) kann eine Wirkung bereits 1–2 Stunden nach Verabreichung einsetzen, vorausgesetzt, es wird eine schnell verfügbare Form wie Öl oder Nanoemulsion verwendet. Bei täglicher Anwendung zur generellen Beruhigung kann es 2–4 Wochen dauern, bis sich eine stabile Wirkung zeigt. Die Wirkung sollte durch systematisches Monitoring (z. B. Ruheverhalten, Reaktionen im Training) beurteilt werden.

Ist CBD sicher für Hunde mit Angststörungen?

In Studien wurde CBD bei Hunden mit Stress und leichter Angst in der Regel gut vertragen. Mögliche Nebenwirkungen sind Müdigkeit, weicher Kot oder veränderter Appetit. Bei Hunden mit einer bestehenden Medikation (z. B. Antidepressiva wie SSRI) sind Wechselwirkungen möglich, da CBD Enzyme der Leber beeinflussen kann. Daher sollte eine Anwendung bei Angststörungen immer tierärztlich abgestimmt werden, insbesondere bei stärker ausgeprägten Beschwerden.

Welche CBD-Form ist am besten für Hunde mit situativem Stress geeignet?

Für planbare Stresssituationen wie Autofahrten oder Tierarztbesuche sind schnell verfügbare Formen wie CBD-Öl oder Nanoemulsion sinnvoll, da sie rasch in den Blutkreislauf gelangen (erste Effekte nach 1–2 Stunden). Leckerlis sind praktisch, wirken aber langsamer. Wichtig sind exakte Dosierangaben und die Qualität des Produkts. Für situativen Gebrauch empfiehlt sich die Gabe etwa 1–2 Stunden vor dem erwarteten Auslöser.

Wie finde ich die richtige Dosierung für meinen Hund?

Die Dosierung hängt vom Körpergewicht, der Empfindlichkeit des Hundes und dem gewünschten Effekt ab. Starten Sie mit einer niedrigen Dosis (z. B. 0,5–1 mg/kg Körpergewicht) und steigern Sie langsam alle 3–5 Tage, bis eine mild beruhigende Wirkung sichtbar wird, ohne starke Sedierung. Beobachten Sie Verhalten, Appetit, Verdauung und Aktivitätsniveau. Ein Dosierungsrechner oder die Beratung durch Tierärzt:innen kann zusätzlich helfen.

Was sind mögliche Nebenwirkungen von CBD bei Hunden?

In Studien waren Nebenwirkungen meist mild und vorübergehend. Dazu gehören Schläfrigkeit, weicher Kot, erhöhter Speichelfluss, veränderter Appetit und selten Erbrechen. Langzeiteffekte sind noch unzureichend erforscht, auch ein möglicher Anstieg der Leberenzyme (v. a. ALP) wurde beobachtet – insbesondere bei kombinierter Medikamentengabe. Treten auffällige Symptome auf, sollte die Gabe reduziert oder pausiert und tierärztlich bewertet werden.

Wann sollte CBD bei Hunden nicht eingesetzt werden?

CBD sollte nicht bei trächtigen oder laktierenden Hündinnen, sehr jungen Welpen oder Hunden mit ungeklärten Grunderkrankungen eingesetzt werden. Zudem ist Vorsicht geboten bei Hunden, die Medikamente wie Antidepressiva, Antiepileptika oder Beruhigungsmittel einnehmen, da Wechselwirkungen möglich sind. In diesen Fällen ist eine tierärztliche Rücksprache zwingend erforderlich.

Was ist bei der Auswahl eines CBD-Produkts für Hunde zu beachten?

Achten Sie auf THC-freie Produkte mit aktuellen Laborzertifikaten, die Cannabidiol-Gehalt, Schadstofffreiheit und Mikrobiologie bescheinigen. Wichtig sind transparente Dosierangaben (z. B. mg pro Tropfen/Leckerli), Chargennummer und ein vertrauenswürdiger Hersteller ohne übertriebene Heilsversprechen. Seriöse Produkte helfen dabei, die Wirkung besser abzuschätzen und Nebenwirkungen zu vermeiden.

Kann ich CBD mit Verhaltenstraining kombinieren?

Unbedingt! CBD kann situativ zu mehr Gelassenheit führen und dadurch das Verhaltenstraining erleichtern, z. B. bei Boxentraining, Geräuschgewöhnung oder Clickerarbeit. Die Kombination mit Managementmaßnahmen (z. B. Rückzugsort, White Noise) und ggf. weiteren unterstützenden Stoffen wie L-Tryptophan ist empfehlenswert. Erwartung und Training sollten realistisch bleiben – CBD ist ein ergänzendes Werkzeug, kein Ersatz für Training.

Was sollte ich beobachten, um den CBD-Erfolg zu beurteilen?

Beobachten Sie regelmäßig Parameter wie Häufigkeit von Hecheln/Zittern, Lautäußerungen, Ruhephasen, Schlafqualität, Appetit und Reaktionen im Training. Tragbare Wearables mit Herzfrequenzmessung können zusätzliche Daten liefern. Fortschritte zeigen sich meist durch schnellere Erholungsphasen, mehr Gelassenheit und verbesserte Fokussierung. Bei negativer Entwicklung: Dosis hinterfragen und tierärztlich Rücksprache halten.

Wie wir diesen Artikel überprüft haben:

Quellen

Unsere Inhalte basieren auf peer-reviewed Studien, akademischen Forschungseinrichtungen und medizinischen Fachzeitschriften. Wir verwenden nur qualitativ hochwertige, glaubwürdige Quellen, um die Genauigkeit und Integrität unserer Inhalte zu gewährleisten.

  • [1] Limsuwan, S.; Phonsatta, N.; Panya, A.; Asasutjarit, R.; Tansakul, N. Pharmacokinetics behavior of four cannabidiol preparations following single oral administration in dogs , Frontiers in Veterinary Science , Volume 11 , 2024-04-25
    doi.org/10.3389/fvets.2024.1389810
  • [2] Flint, H. E.; Weller, J. E.; Hunt, A. B. G.; King, T. Treats containing cannabidiol, L-tryptophan and α-casozepine have a mild stress-reducing effect in dogs , Frontiers in Veterinary Science , Volume 12 , 2025-07-29
    doi.org/10.3389/fvets.2025.1632868
  • [3] Hunt, A. B. G.; Flint, H. E.; Logan, D. W.; King, T. A single dose of cannabidiol (CBD) positively influences measures of stress in dogs during separation and car travel , Frontiers in Veterinary Science , Volume 10 , 2023-02-22
    doi.org/10.3389/fvets.2023.1112604
  • [4] Bęben, D.; Siwiela, O.; Szyjka, A.; Graczyk, M.; Rzepka, D.; Barg, E.; Moreira, H. Phytocannabinoids CBD, CBG, and their Derivatives CBD-HQ and CBG-A Induced In Vitro Cytotoxicity in 2D and 3D Colon Cancer Cell Models , Current Issues in Molecular Biology , Volume 46 , Issue 4 , 2024-04-19 , Pages 3626-3639
    doi.org/10.3390/cimb46040227
Mehr anzeigen

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.