Shilajit und Coenzym Q10: Ein Duo für mitochondriale Energie und antioxidativen Schutz

Leila WehrhahnAktualisiert:

Shilajit ist eine mineralreiche Harzsubstanz aus Gebirgsregionen, traditionell im Ayurveda verwendet. Coenzym Q10 (CoQ10) ist ein körpereigenes, fettlösliches Molekül, das zentral an der Energiegewinnung in den Mitochondrien beteiligt ist. In der Nahrungsergänzungswelt wird diese Kombination häufig diskutiert, wenn es um zelluläre Energie, antioxidativen Schutz und Müdigkeitsmanagement geht. Könnten sich diese beiden natürlichen Substanzen sinnvoll ergänzen?

📋 Kurz zusammengefasst

Shilajit und CoQ10 zielen auf Mitochondrien und Antioxidantien ab. Die Kombination ist plausibel, aber klinische Evidenz zur Duo-Wirkung ist begrenzt.

Was ist Shilajit?

Shilajit ist eine naturbelassene, dunkelbraune bis schwarze Harzmasse, die über Jahrhunderte aus pflanzlichen Reststoffen entsteht. Charakteristisch sind hohe Anteile an Fulvo- und Huminsäuren sowie Spurenelementen. In der ayurvedischen Tradition gilt Shilajit als Rasayana („Verjüngungsmittel“) und wird zur Unterstützung von Kraft und Vitalität eingesetzt. Moderne Untersuchungen deuten auf potenziell adaptogene und antioxidative Eigenschaften hin; die klinische Datenlage ist jedoch noch begrenzt und heterogen. (4)

Mehr Hintergründe finden Sie in unserem Beitrag zu Shilajit: Wirkung.

Was ist Coenzym Q10?

CoQ10 (Ubiquinon/Ubiquinol) ist ein Schlüsselfaktor der mitochondrialen Atmungskette und hilft, aus Nährstoffen ATP (Energie) zu erzeugen. Zusätzlich wirkt es als Antioxidans in Membranen. Der endogene CoQ10-Spiegel kann mit dem Alter, bei bestimmten Erkrankungen oder unter Medikamenten wie Statinen abnehmen. Supplemente werden vor allem für Energie, antioxidativen Schutz und Herz-Kreislauf-Unterstützung genutzt. (1)

Warum Shilajit und CoQ10 kombinieren?

Aus theoretischer Sicht ergänzen sich beide: CoQ10 wirkt direkt in der Elektronentransportkette der Mitochondrien, während Shilajit (insbesondere Fulvosäuren und Dibenzo-α-Pyrone) als „Träger“ und Redox-Helfer diskutiert wird, die Nährstofftransport, zelluläre Stressantwort und mitochondrialen Stoffwechsel modulieren könnten. Zudem gibt es tierexperimentelle Daten, die eine mitochondriale Stabilisierung unter Shilajit nahelegen. Gleichzeitig ist die direkte klinische Evidenz speziell zur Kombination rar; Aussagen beruhen häufig auf Plausibilität, In-vitro/Tierdaten und Erfahrung. (3,4)

📋 Kurz zusammengefasst

CoQ10 liefert Energie in der Atmungskette; Shilajit könnte Transport und Stressresilienz unterstützen. Direkte Humanstudien zur Kombi fehlen weitgehend.

Potenzielle Vorteile (Studien- und Erfahrungsbasis)

  • Mitochondriale Energie: CoQ10 ist essenziell für die ATP-Produktion; Supplementierung kann mitochondriale Funktionen unterstützen. (1)
  • Antioxidativer Schutz: CoQ10 kann Marker des oxidativen Stresses verbessern (z. B. MDA↓, TAC↑). (5)
  • Müdigkeit: Metaanalysen zeigen, dass CoQ10 in verschiedenen Populationen Müdigkeit moderat reduzieren kann; Effekt dosis- und zeitabhängig. (2)
  • Shilajit und Mitochondrien: In einem Rattenmodell chronischer Fatigue stabilisierte Shilajit Enzymkomplexe der Atmungskette und Membranpotenzial und verbesserte Verhaltenstests. (3)
  • Warum kombinieren? Die Kombination adressiert Energieproduktion (CoQ10) plus potenzielle Nährstofftransport-/Adaptogen-Effekte (Shilajit). Die Attraktivität der Kombi basiert auf Mechanismen und ersten präklinischen Daten; robuste Humanstudien zum Duo sind nötig. (1,3,4)

Shilajit Kapseln von Nordic Oil

Shilajit Kapseln

Shilajit Kapseln mit hochwertigem, natürlichem Shilajit aus dem Himalaya
Mit 50% Fulvinsäure & 12% Huminsäure
500 mg gereinigtes Shilajit-Extrakt pro Kapsel
Extrakt im Verhältnis 50:1 (entspricht 25.000 mg Shilajit Harz in einer Kapsel)
19,00 €
Produktdetails ansehen

Mögliche Nebenwirkungen und Sicherheit

Shilajit: Hochwertig aufgereinigte Extrakte gelten in Studien als gut verträglich. Qualitätsunterschiede sind jedoch groß; Verunreinigungen (z. B. Schwermetalle) wurden in Einzelfällen nachgewiesen. Kaufen Sie nur geprüfte Produkte mit Analysezertifikat. Vorsicht in Schwangerschaft/Stillzeit, bei Gichtneigung, schweren Nieren-/Lebererkrankungen oder unbekannten Metallbelastungen. (4)

🧪 Shilajit Verträglichkeits-Check

Finden Sie heraus, ob es bekannte Risikofaktoren gibt, die gegen die Einnahme von Shilajit sprechen könnten.

Frage 1 von 8

CoQ10: Meist gut verträglich; gelegentlich gastrointestinale Beschwerden. Theoretische bzw. uneinheitliche Daten zu Interaktionen mit Vitamin-K-Antagonisten (z. B. Warfarin): Ein RCT fand keine relevante INR-Veränderung, Fallberichte beschreiben INR-Absenkung – daher INR-Monitoring, wenn beides kombiniert wird. (6)

Lesen Sie ergänzend: Shilajit: Wechselwirkungen und Shilajit: Nebenwirkungen.

📋 Kurz zusammengefasst

Achten Sie auf geprüfte Shilajit-Qualität. CoQ10 ist gut verträglich; bei Warfarin INR engmaschig überwachen.

Wie nimmt man Shilajit mit CoQ10 ein?

  • Darreichung: Kapseln oder Pulver/Harz (Shilajit), Softgels (CoQ10). Standardisierte Shilajit-Extrakte mit definiertem Fulvosäuregehalt bevorzugen.
  • Timing & Aufnahme: CoQ10 ist fettlöslich – Einnahme zu einer Hauptmahlzeit mit Fett verbessert die Bioverfügbarkeit. Shilajit kann morgens oder mittags eingenommen werden; viele kombinieren beide zu einer Mahlzeit. (1)
  • Dosis-Orientierung (nicht medizinisch): Häufig 100–300 mg/Tag CoQ10; Shilajit 250–500 mg/Tag eines gereinigten, standardisierten Extrakts. Beginnen Sie niedrig und steigern Sie individuell.
  • Kombination mit anderen Nährstoffen: CoQ10 wird oft mit Omega-3 oder Vitamin E kombiniert; bei mehreren Antioxidantien auf Gesamtdosen und Verträglichkeit achten.

Wer könnte von der Kombination profitieren?

  • Personen, die ihre zelluläre Energie und Vitalität unterstützen möchten
  • Menschen, die antioxidativen Schutz und mitochondriale Funktion in den Fokus stellen
  • Erwachsene, die Müdigkeitsgefühle ganzheitlich adressieren möchten (nach Ausschluss medizinischer Ursachen)
  • Sportlich Aktive in Phasen hoher Belastung (Erholung, Stressresilienz) – stets ergänzend zu Training, Schlaf, Ernährung

Shilajit vs. CoQ10 auf einen Blick

Aspekt Shilajit CoQ10
Herkunft Mineralharz, reich an Fulvosäuren Körpereigenes Quinon (Ubiquinon/Ubiquinol)
Primäre Rolle Adaptogen/Transport- und Redox-Unterstützung (theoretisch) Elektronentransportkette, ATP-Bildung
Schwerpunkt Evidenz Viel präklinisch, selektive Humanstudien Breite Humanliteratur zu Energie/Antioxidantien

Wissenschaftliche Forschung & Referenzen

Aktuelle Evidenzlage: Für CoQ10 existieren zahlreiche Studien zu Mitochondrienfunktion, oxidativem Stress und Müdigkeit. Shilajit zeigt in präklinischen Modellen Effekte auf mitochondriale Parameter; hochwertige Humanstudien zur Kombination Shilajit+CoQ10 sind jedoch selten. Fazit: plausible Synergie, aber begrenzte direkte Belege – mehr klinische Forschung ist nötig. (1–5)

Fazit

Shilajit und CoQ10 sind eine populäre Kombination mit nachvollziehbarer biochemischer Grundlage: CoQ10 unterstützt die ATP-Bildung und wirkt antioxidativ; Shilajit könnte Transport- und Adaptogen-Effekte beitragen. Während Einzelwirkungen – besonders von CoQ10 – relativ gut untersucht sind, bleibt der direkte klinische Nachweis der Kombi begrenzt. Wer die Synergie testen möchte, sollte auf geprüfte Qualität, angepasste Dosierungen und mögliche Wechselwirkungen achten und vorab ärztlichen Rat einholen, insbesondere bei Dauermedikation oder Vorerkrankungen.

Verwandte Artikel

Wie wir diesen Artikel überprüft haben:

Quellen

Unsere Inhalte basieren auf peer-reviewed Studien, akademischen Forschungseinrichtungen und medizinischen Fachzeitschriften. Wir verwenden nur qualitativ hochwertige, glaubwürdige Quellen, um die Genauigkeit und Integrität unserer Inhalte zu gewährleisten.

  • [1] Pastor-Maldonado, C. J.; et al. Coenzyme Q10: Novel Formulations and Medical Trends , International Journal of Molecular Sciences , Volume 21 , Issue 22 , 2020 , Pages 8432
    doi.org/10.3390/ijms21228432
  • [2] Tsai, I. C.; et al. Effectiveness of Coenzyme Q10 Supplementation for Reducing Fatigue: A Systematic Review and Meta-Analysis , Frontiers in Pharmacology , Volume 13 , 2022 , Pages 988945
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36091835/
  • [3] Surapaneni, D. K.; et al. Shilajit attenuates behavioral symptoms of chronic fatigue syndrome… in rats , Journal of Ethnopharmacology , Volume 143 , Issue 1 , 2012 , Pages 91–99
    doi.org/10.1016/j.jep.2012.06.002
  • [4] Stohs, S. J. Safety and efficacy of shilajit (mumie, moomiyo) , Phytotherapy Research , Volume 28 , Issue 4 , 2014 , Pages 475–479
    doi.org/10.1002/ptr.5018
  • [5] Haghighatdoost, F.; et al. Coenzyme Q10 supplementation and oxidative stress parameters: a systematic review and meta-analysis , European Journal of Nutrition , Volume 59 , Issue 8 , 2020 , Pages 3265–3276
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32583356/
  • [6] Engelsen, J.; et al. [Effect of Coenzyme Q10 and Ginkgo biloba on warfarin dosage…] A randomized, double-blind, placebo-controlled cross-over trial , Ugeskrift for Laeger , Volume 165 , Issue 22 , 2003 , Pages 2203–2206
    go.drugbank.com/articles/A36485
Mehr anzeigen

FAQ

Welche Funktion erfüllt Coenzym Q10 (CoQ10) im Körper?

CoQ10 ist ein körpereigenes Molekül, das eine zentrale Rolle in der Elektronentransportkette der Mitochondrien spielt. Es hilft bei der ATP-Produktion (Energie) und wirkt als Antioxidans zum Schutz der Zellmembranen.

Warum sollte man Shilajit und CoQ10 kombinieren?

Theoretisch ergänzen sich beide: CoQ10 fördert die Energiegewinnung in den Mitochondrien, während Shilajit als Transporthilfe, Redoxmodulator und Adaptogen wirken könnte. Dies könnte die Zellfunktion und Stressresilienz verbessern.

Welche Vorteile bietet die Kombination laut bisheriger Studien?

Die Kombination könnte mitochondrialer Energieproduktion, antioxidativem Schutz und Müdigkeitsmanagement zugutekommen. Es gibt jedoch primär tierexperimentelle und theoretische Hinweise – Humanstudien zur Kombination sind noch begrenzt.

Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen bei der Einnahme von Shilajit und CoQ10?

Beide gelten in hochwertiger Form als gut verträglich. Bei Shilajit ist auf geprüfte Qualität wegen möglicher Verunreinigungen zu achten. CoQ10 kann in Einzelfällen Magen-Darm-Beschwerden verursachen; bei Warfarin-Therapie ist INR-Überwachung empfohlen.

Wie sollte man Shilajit und CoQ10 einnehmen?

CoQ10 sollte mit fetthaltigen Mahlzeiten eingenommen werden, da es fettlöslich ist. Shilajit kann morgens oder mittags eingenommen werden. Übliche Tagesdosen: 100–300 mg CoQ10 und 250–500 mg gereinigtes Shilajit-Extrakt.

Wer könnte von dieser Kombination besonders profitieren?

Menschen mit geringem Energielevel, sportlich Aktive in Phasen hoher Belastung, Personen mit erhöhtem oxidativem Stress sowie Menschen, die ihre mitochondriale Funktion gezielt unterstützen möchten.

Gibt es wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit der Kombination?

Für CoQ10 existieren zahlreiche Humanstudien. Shilajit zeigt vielversprechende präklinische Ergebnisse. Für die Kombination fehlen bislang hochwertige Studien am Menschen – sie basiert primär auf biochemischer Plausibilität und Tierdaten.

Was sollte man beim Kauf von Shilajit beachten?

Nur gereinigte, standardisierte Shilajit-Produkte aus geprüfter Quelle verwenden. Achten Sie auf ein Analysezertifikat, um Belastungen mit Verunreinigungen wie Schwermetallen zu vermeiden.

Ist eine Kombination mit anderen Nährstoffen möglich?

Ja, CoQ10 wird häufig mit Omega-3-Fettsäuren oder Vitamin E kombiniert. Achten Sie darauf, die Gesamtdosen zu berücksichtigen und die Verträglichkeit zu beobachten – besonders bei mehreren Antioxidantienpräparaten gleichzeitig.

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen erstellt worden und dienen nur zu Informationszwecken. Sie sind kein Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Wenden Sie sich bei Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand immer an Ihren Arzt oder einen anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleister.