Rosenwurz (Rhodiola) im Check: Tee, Kapseln oder Tinktur – was wirkt am besten?
Leila WehrhahnAktualisiert:Was wir mit „Rhodiola“ meinen
Wenn im Alltag von Rhodiola die Rede ist, geht es fast immer um Rhodiola rosea L. – auf Deutsch Rosenwurz. Verwendet werden Wurzelstock und Wurzeln (rhizoma et radix). Als Leitsubstanzen gelten die Rosavine (Rosavin, Rosarin, Rosin) sowie Salidrosid. Diese Marker sind wichtig, um R. rosea von anderen Rhodiola‑Arten (z. B. R. crenulata) zu unterscheiden und Chargen gleichbleibend zu kontrollieren. Analytische Arbeiten schlagen für das pflanzliche Ausgangsmaterial grobe Qualitätsbereiche vor (z. B. im Mittel ca. 0,6% Salidrosid und 1,4% Summe Rosavine, mit erwarteter Streuung), die als Referenz in der Qualitätskontrolle dienen. Validierte HPLC‑Methode und typische Gehaltsbereiche.
Bei „Rhodiola“ geht es um Rosenwurz (Rhodiola rosea). Entscheidend sind Marker wie Rosavine und Salidrosid – sie sichern Arttreue und konstante Qualität.
Die Evidenz in Kürze: Was Rhodiola kann – und was (noch) nicht
Am besten untersucht sind stressbezogene Müdigkeit, Burnout‑ähnliche Beschwerden und mentale Leistungsfähigkeit unter Stress. Randomisierte Studien mit standardisierten Trockenextrakten (z. B. SHR‑5) zeigen in Teilen günstige Effekte auf Ermüdung und Aufmerksamkeit, wenn auch mit eher moderaten, variablen Effekten. Gleichzeitig gibt es auch neutrale oder widersprüchliche Ergebnisse: In einer kleinen RCT mit Pflegestudierenden über 42 Tage schnitt Rhodiola schlechter als Placebo ab. Insgesamt ordnet die EMA Rhodiola aktuell als „traditionell angewendet“ zur vorübergehenden Linderung von Stresssymptomen ein (keine „well‑established use“). Planta Med. 2009: SHR‑5 bei stressbezogener Müdigkeit; PLoS ONE 2014: RCT bei Pflegestudierenden; EMA/HMPC‑Monographie 2024.
Regulatorisch wichtig: Die EMA/HMPC‑Monographie (Revision 1, angenommen am 20. März 2024) erkennt Rhodiola rosea als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur vorübergehenden Linderung von Stresssymptomen wie Müdigkeit/Schwäche an; empfohlen sind 144–400 mg/Tag eines Trockenextrakts (DER 1,5–5:1), gewonnen mit 67–70% Ethanol, in festen oralen Formen (Tabletten/Kapseln). EMA‑Produktseite mit Dokumenten, Monographie (PDF).
Für Nahrungsergänzungsmittel gilt das EU‑Health‑Claims‑Recht: Eine explizite gesundheitsbezogene Angabe zur Minderung mentaler Ermüdung wurde von der EFSA 2012 nicht bestätigt; Supplements dürfen daher keine Behandlungsversprechen machen. EFSA‑Gutachten zur mentalen Ermüdung.
Es gibt Hinweise auf Nutzen bei stressbedingter Müdigkeit, aber die Effekte sind moderat und nicht einheitlich. Regulatorisch ist Rhodiola als traditionelles Arzneimittel zur kurzfristigen Linderung von Stresssymptomen eingestuft.
Warum die Darreichungsform zählt (Chemie & Extraktion 101)
Salidrosid ist sehr gut wasserlöslich – klassische Aufgüsse/Tees ziehen es zuverlässig heraus. Die Rosavine lassen sich hingegen besser mit höherprozentigem Alkohol (z. B. 67–70% oder mehr) gewinnen. Moderne Extraktionsverfahren (z. B. ASE, superkritisches CO₂ oder alkoholische Perkolation) liefern in der Regel konsistentere Markerprofile als einfache Mazerationen. Konsequenz: Tees tendieren zu einem polaren Profil (salidrosidreich), während alkoholische Trockenextrakte die Rosavin‑Fraktion verlässlicher abbilden – genau jene Extrakte, auf die sich die EMA‑Monographie bezieht. Solvenzeffekte auf Salidrosid/Rosavine; UHPLC‑Studie zu Extraktionsmethoden/Alkoholstärken; EMA‑Monographie (Form/Extrakt).
Tee ≈ mehr Salidrosid, weniger Rosavine; Ethanol‑Trockenextrakte ≈ vollständigeres Markerprofil. Das passt zu den von der EMA anerkannten Formen (feste orale Darreichung).
Direktvergleich: Tee vs. Kapseln vs. Tinktur
1) Evidenzbasis
- Kapseln/Tabletten (standardisierte Trockenextrakte): Die meisten kontrollierten Studien nutzten standardisierte Trockenextrakte wie SHR‑5; es gibt akute Effekte unter Stress (Einzeldosis) sowie 4–12‑Wochen‑Daten. Das schafft die klarste Dosis‑Wirkungs‑Brücke. Akuteffekte (Phytomedicine 2003); 28‑Tage‑RCT (Planta Med. 2009).
- Tinkturen (Ethanoltropfen): In der Volksheilkunde verbreitet, aber Gehaltsangaben schwanken stark mit Rohstoff und Alkoholstärke; deutlich weniger kontrollierte Humanstudien als zu standardisierten Kapseln. Analysen zu Mazeraten vs. ASE.
- Tees/Aufgüsse: Klinische Daten sind rar; die Extraktion verfehlt Teile der Rosavin‑Fraktion und ist schwer präzise zu dosieren. UHPLC‑Vergleich.
2) Standardisierung & Dosiergenauigkeit
- Kapseln/Tabletten: Achten Sie auf Drug‑Extract‑Ratio (z. B. DER 1,5–5:1), das Lösungsmittel (67–70% Ethanol) und Markerangaben (z. B. Rosavine/Salidrosid). Das spiegelt den EMA/HMPC‑Rahmen wider. Monographie.
- Tinkturen: Auf Verhältnis (z. B. 1:5) und Alkoholgrad achten; Markeranalysen sind selten auf dem Etikett, Chargenschwankungen häufig. Daten zur Variabilität.
- Tees: Keine EU‑standardisierte Posologie; Potenz hängt von Schnittgrad, Ziehzeit und Herkunft ab. EMA‑Übersichtsseite.
3) Wirkungseintritt & „Gefühl“
Für einige standardisierte Extrakte wurden unter akuter Belastung bereits nach einer Einzeldosis Verbesserungen in mentalen Leistungstests beobachtet; die realen Effektstärken sind jedoch moderat. Zu direkten Head‑to‑Head‑Vergleichen der Formen fehlen belastbare Daten. Akutstudie bei Kadetten.
4) Verträglichkeit & Alltagstauglichkeit
- Kapseln: In der Regel gut verträglich; morgens einnehmen, spätere Einnahmen können bei empfindlichen Personen den Schlaf stören. EMA‑Hinweise.
- Tinkturen: Enthalten Alkohol – relevant für Menschen, die Alkohol meiden (z. B. Lebererkrankung, Abstinenz, Religion) oder Medikamente einnehmen, die mit Alkohol problematisch sind. Mazerationsdaten.
- Tees: Koffeinfrei und sanft, aber in der Potenz unberechenbar.
5) Kosten, Verfügbarkeit & Qualität
In Deutschland erhältliche, als Arzneimittel registrierte Produkte (THMP) bieten nachvollziehbare Qualität und Dosierangaben. Der freie Markt für Nahrungsergänzungen ist heterogener; Studien dokumentieren Substitution/Verfälschung (z. B. R. crenulata statt R. rosea). THMP‑Produkte schnitten in Qualitätserhebungen konsistenter ab. Qualitäts‑/Authentizitätsstudie.
6) Nachhaltigkeit
Seit Ende 2022 sind alle Rhodiola‑Arten in CITES‑Anhang II gelistet. Bevorzugen Sie kultivierte Rohstoffe und Anbieter, die CITES‑konforme Lieferketten belegen. Tipp: „CITES‑compliant sourcing“ bedeutet, dass Handel und Herkunft behördlich nachverfolgt werden. CITES‑Beschlusslage (CoP19) und Standard‑Nomenklatur für Rhodiola spp..

Rhodiola Rosea Extrakt Kapseln
Praxis‑Dosierung (Erwachsene; Deutschland/EU)
- Arzneiliche Anwendung (THMP, EMA/HMPC): 144–400 mg/Tag Trockenextrakt (DER 1,5–5:1), Extraktionsmittel Ethanol 67–70% v/v, 1–2 Einzeldosen täglich. Wenn Beschwerden länger als 2 Wochen anhalten, ärztlichen Rat einholen. Starten Sie z. B. mit 200 mg morgens; bei guter Verträglichkeit ggf. auf 400 mg/Tag steigern. EMA/HMPC‑Monographie.
- Tinkturen & Tees: Für diese Formen gibt es keine EMA‑anerkannte Posologie. Halten Sie sich an die Produktangaben und fragen Sie im Zweifel in Ihrer Apotheke nach – die Wirkstoffgehalte schwanken deutlich. EMA‑Hinweis zur Anwendung.
- Erwartungen & Re‑Assessment: Erste Effekte sind teils innerhalb von Tagen spürbar; eine faire Bewertung gelingt nach 2–4 Wochen. Spätestens nach 2 Wochen (ohne Besserung) Rücksprache mit Arzt/Ärztin. Monographie.
Sicherheit, Interaktionen & wer verzichten sollte
- Allgemein gut verträglich; berichtete Nebenwirkungen umfassen Kopfschmerzen, Magen‑Darm‑Beschwerden oder Hautreaktionen. Bei ungewöhnlichen Symptomen absetzen. EMA‑Sicherheitsprofil.
- Schwangerschaft/Stillzeit: Nicht empfohlen (Datenlage unzureichend). EMA.
- Psychiatrische Vorsicht: Ein Fallbericht beschreibt serotonerge Symptome unter Rhodiola plus Paroxetin (SSRI). Keine Kombination mit serotonergen Antidepressiva/MAO‑Hemmern ohne ärztliche Überwachung; bei bipolarer Störung Vorsicht (möglicherweise aktivierend). Fallbericht (Neuropsychiatrie).
- Weitere Vorsicht: Bei Diabetes oder Blutdruckmedikation Werte kontrollieren (theoretische Wechselwirkungen). Ärztlichen Rat einholen, wenn relevante Grunderkrankungen oder Dauermedikation bestehen. MSD Manual – Übersicht zu Interaktionen.
So erkennen Sie ein seriöses Produkt in Deutschland (Buyer’s Checklist)
Erste Wahl: Ein in Deutschland registriertes traditionelles pflanzliches Arzneimittel (THMP). Auf der Packung finden Sie Formulierungen wie „Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur vorübergehenden Linderung von Stresssymptomen wie Müdigkeit und Schwäche“. Das garantiert Dokumentation zu Qualität, Sicherheit und eine Posologie im Einklang mit der EMA/HMPC‑Monographie. EMA‑Produktübersicht.
Falls Nahrungsergänzung:
- Vollständige botanische Angabe: Rhodiola rosea L., rhizoma et radix.
- Extraktionsdetails: Lösungsmittel (idealerweise Ethanol 67–70%), DER (z. B. 1,5–5:1) und Markerstandardisierung (z. B. Rosavine/Salidrosid, nicht nur Salidrosid allein). Qualitätskontroll‑Methodik/Markergrenzen.
- Aktuelle Prüfberichte/Chargenzertifikate anfordern; Adulteration/Substitution ist dokumentiert (z. B. R. crenulata statt R. rosea). Authentizitäts‑Studie.
- Nachhaltigkeit: Kultivierte Ware und klarer Hinweis auf CITES‑konforme Beschaffung bevorzugt. CITES‑Beschluss.
Wenn es trotzdem Tee oder Tinktur sein soll („so gut wie möglich“)
- Tee: Fein geschnittene Wurzel verwenden; abgedeckt 10–15 Minuten in heißem (nicht kochendem) Wasser ziehen lassen. Rechnen Sie mit variabler Potenz und einem Wirkstoffprofil, das stärker zu polaren Bestandteilen (z. B. Salidrosid) tendiert. Nicht für präzise Dosierung geeignet. Extraktionsprofil von Aufgüssen vs. Mazeraten.
- Tinktur: Produkte mit offengelegtem Verhältnis (z. B. 1:5) und Ethanolstärke (≥ 40–70% v/v) wählen. Mit der niedrigsten Etikett‑Dosis morgens beginnen; keine Kombination mit Alkohol oder sedierenden Mitteln. Hinweis: Tinkturen sind nicht die von der EMA anerkannten arzneilichen Formen. EMA‑Monographie.
Mini‑FAQ
- „Gibt es die beste Marke?“ Wir nennen hier keine Marken. Nutzen Sie die Checkliste (THMP‑Status, standardisiertes Extrakt, CITES‑Sourcing). Offizielle EMA‑Übersicht.
- „Kann ich Rhodiola langfristig einnehmen?“ Die EMA rät, bei länger anhaltenden Symptomen (> 2 Wochen) fachlichen Rat einzuholen. Viele Nutzer arbeiten mit Zyklen (z. B. 8–12 Wochen), dann Pause und Neubewertung. Monographie (Hinweise zur Dauer).
- „Hilft es bei Depression?“ Kleine Studien deuten auf mögliche Effekte bei milder–moderater Depression hin, aber das ist keine zugelassene Indikation. Bitte nicht selbst behandeln – ärztliche Abklärung ist Pflicht. Nord J Psychiatry 2007; Phytomedicine 2015.
Fazit – Was Sie als Nächstes tun können
Wenn Sie in Deutschland Rhodiola seriös testen möchten, wählen Sie eine standardisierte Kapsel/Tablette, die der EMA/HMPC‑Monographie entspricht: Trockenextrakt aus R. rosea (Ethanol 67–70% v/v, DER 1,5–5:1), 144–400 mg/Tag, morgens einnehmen, nach bis zu 2 Wochen neu bewerten. Tees und Tinkturen sind Optionen für erfahrene Nutzer, die mit Variabilität leben können – für konsistente, evidenznahe Ergebnisse bleiben standardisierte Kapseln die erste Wahl. Nehmen Sie bei Antidepressiva oder komplexen Grunderkrankungen vorab Kontakt mit Arzt/Ärztin oder Ihrer Apotheke auf. Das passt auch zu einem modernen Longevity‑Verständnis: Stressresilienz fördern – aber sicher, nachhaltig und regelkonform. EMA/HMPC‑Monographie (20.03.2024).