Resveratrol und NAD+: Warum die Kombination mit NMN so beliebt ist

Leila WehrhahnAktualisiert:

Zusammenfassung

Resveratrol ist ein pflanzliches Polyphenol, das Sirtuine kontextabhängig modulieren und über PDE‑Hemmung AMPK aktivieren kann. NMN dient als NAD+‑Vorstufe und erhöht in Humanstudien binnen Wochen Blut‑NAD+. Viele stacken beide: NMN liefert „Treibstoff“, Resveratrol könnte SIRT1/AMPK‑Wege anstoßen. Präklinisch gibt es Hinweise auf Synergien, robuste Humanbelege für den Kombi‑Vorteil fehlen. In der EU (inkl. Deutschland) ist NMN seit 11.10.2022 als „Novel Food“ eingestuft und derzeit nicht zugelassen. Selbstexperimente erfordern Vorsicht (z. B. Blutgerinnungshemmer). (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)

1) NAD+, Sirtuine – und warum der Spiegel mit dem Alter sinkt

NAD+ ist weit mehr als nur „Energie‑Coenzym“: Es ist essenzieller Elektronenakzeptor in Redoxreaktionen, Substrat für DNA‑Reparaturenzyme (PARPs) und Kofaktor der deacetylierenden Sirtuine. Mit zunehmendem Alter sinken NAD+‑Spiegel in vielen Geweben; ursächlich sind u. a. erhöhte NAD‑Verbraucher (PARPs, das NADase‑Enzym CD38), Entzündung („Inflammaging“) und eine beeinträchtigte Salvage‑Route. Besonders CD38 gewinnt hier Aufmerksamkeit: In Mausmodellen steigert CD38‑Aktivität den NAD‑Abbau, während pharmakologische CD38‑Hemmung NAD+ anhebt und altersassoziierte Stoffwechseldefizite verbessert – inklusive Effekten auf Sirtuine und AMPK. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)

🔍 Kurz zusammengefasst

NAD+ ist Treibstoff und Signalmolekül zugleich. Mit dem Alter nimmt es ab – u. a. wegen des Enzyms CD38. Dieses Ungleichgewicht gilt als Angriffspunkt für Lebensstil- und Supplement‑Strategien.

2) Resveratrol – was es tatsächlich tut (und was nicht)

Mechanismen in Kürze

Die frühe „SIRT1‑Aktivator“-Erzählung wurde differenziert: Resveratrol ist kein universeller Einschalter. Es moduliert SIRT1 substrat- und kontextabhängig via allosterische Effekte – manche SIRT1‑Zielstellen werden aktiviert, andere gehemmt. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)

Zudem greift Resveratrol in die AMPK–NAD+–Sirtuin‑Achse ein: Es hemmt zelluläre cAMP‑Phosphodiesterasen, erhöht cAMP, aktiviert Epac1/CaMKKβ und dadurch AMPK. Nachgeschaltet steigen mitochondrialer Stressmetabolismus, NAD+ und SIRT1‑Aktivität – dosis- und zellkontextabhängig. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)

Humanstudien: gemischte Ergebnisse – und Bioverfügbarkeit als Nadelöhr

In kleinen RCTs zeigte Resveratrol teils Verbesserungen bei Insulinsensitivität oder Gefäßparametern – oft jedoch nur in Subgruppen (z. B. bei Typ‑2‑Diabetes). Getestete Dosen reichten typischerweise von 75 bis 500 mg/Tag, einzelne Studien nutzten 1–2 g/Tag; gastrointestinale Nebenwirkungen nehmen mit höheren Dosen zu. Gleichzeitig ist die orale Bioverfügbarkeit von freiem Resveratrol aufgrund ausgeprägter First‑Pass‑Metabolisierung niedrig; moderne Übersichten bestätigen sehr geringe freie Plasmaspiegel trotz linearem Dosis‑Cmax‑Anstieg. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)

Lebensmittel liefern meist zu wenig: Rotwein enthält grob 0,1–14 mg/L Resveratrol – selbst am oberen Ende unrealistisch, um Studienmengen zu erreichen. Deshalb ist Wein allein keine praktikable Strategie. (pmc.ncbi.nlm.nih.gov)

🔍 Kurz zusammengefasst

Resveratrol kann SIRT1/AMPK beeinflussen, aber nicht „immer und überall“. In Studien wurden 75–500 mg/Tag (manchmal mehr) getestet. Wegen niedriger Bioverfügbarkeit sind Lebensmittelmengen (z. B. Wein) zu gering für Studiendosen.

3) NMN – was es ist, wie es wirkt, und was Humanstudien zeigen

β‑Nicotinamid‑Mononukleotid (NMN) ist eine direkte Vorstufe im NAD‑Salvage‑Weg. In Mäusen wurde ein spezifischer intestinaler Transporter (Slc12a8) beschrieben, der NMN‑Aufnahme begünstigt; inwieweit dieses Modell 1:1 auf den Menschen übertragbar ist, wird weiter diskutiert. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)

Humandaten: Mehrere randomisierte Studien über 8–12 Wochen zeigen, dass 250–900 mg/Tag NMN Blut‑NAD+ innerhalb von 4–8 Wochen erhöhen; funktionelle Signale umfassen u. a. verbesserte 6‑Minuten‑Gehstrecke, Hinweise auf bessere Schlafqualität und – in spezifischen Kohorten – Tendenzen bei Insulinsensitivität. Kurzfristig war NMN gut verträglich. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)

Wichtig für Deutschland/EU: Die EU listet NMN seit dem 11. Oktober 2022 offiziell als „Novel Food“. Es steht nicht auf der Unionsliste zugelassener neuartiger Lebensmittel – eine Vermarktung als Nahrungsergänzung ist daher ohne Zulassung nicht erlaubt. Konsumentinnen und Konsumenten sollten den aktuellen Status in der EU‑Datenbank zum Novel‑Food‑Status sowie die Unionsliste prüfen.

🔍 Kurz zusammengefasst

NMN erhöht in Studien binnen Wochen Blut‑NAD+. In der EU ist NMN aktuell ein nicht zugelassenes „Novel Food“ – Verkauf als Supplement ist ohne Autorisierung nicht gestattet.

4) Warum Resveratrol und NMN kombiniert werden: die Synergie‑Hypothese

Die mechanistische Logik des Stacks in einem Satz: NMN erhöht das NAD+‑Angebot („Treibstoff“), während Resveratrol SIRT1 substratspezifisch modulieren und via PDE‑Hemmung AMPK aktivieren kann – was wiederum den NAD‑Salvage unterstützt. Das ergibt potenziell einen positiven Regelkreis, bleibt aber abhängig von Dosis, Gewebe und Kontext. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)

Präklinische Evidenz: In Mäusen steigerte die Kombination NMN+Resveratrol den NAD+‑Gehalt in Herz und Skelettmuskel gegenüber NMN allein (1,6‑ bis 1,7‑fach) – kurz nach Verabreichung gemessen. Das ist ermutigend, aber Tierdaten sind nicht automatisch auf Menschen übertragbar. (bpspubs.onlinelibrary.wiley.com)

Humandaten zur Kombination sind rar: In einer Phase‑II‑Studie bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit verbesserte Nicotinamid‑Ribosid (NR, eine alternative NAD‑Vorstufe) die 6‑Minuten‑Gehstrecke; die zusätzliche Gabe von Resveratrol brachte jedoch keinen Zusatznutzen gegenüber NR allein nach sechs Monaten. Das spricht gegen einen gesicherten Kombi‑Vorteil beim Menschen. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)

🔍 Kurz zusammengefasst

Mechanistisch plausibel, im Tiermodell positiv – aber beim Menschen ist ein Mehrwert der Kombi bisher nicht belegt.

Weiterlesen: Resveratrol‑Duos (NMN, Spermidin, Curcumin).

5) Praxisleitfaden für Leserinnen und Leser in Deutschland (keine medizinische Beratung)

Vor dem Start

  • Medizinische Hinweise: Vorsicht bei Antikoagulanzien/Thrombozytenaggregationshemmern oder vor Operationen – Resveratrol kann die Plättchenfunktion hemmen (in vitro und in akuten Human‑Settings). Bei hormonempfindlichen Situationen (resveratrol = Phytoöstrogen) ist Zurückhaltung sinnvoll. In Schwangerschaft/Stillzeit nicht einsetzen. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)
  • Rechtliches: In Deutschland/EU ist NMN ein nicht zugelassenes Novel Food. Ohne EU‑Autorisierung ist der Verkauf als Nahrungsergänzung nicht erlaubt. Prüfen Sie den Eintrag „Nicotinamide mononucleotide“ (11.10.2022) in der EU‑Statusliste und die Unionsliste zugelassener Novel Foods.

Wenn Sie sich (im gesetzlichen Rahmen) für ein Selbstexperiment entscheiden

Formen und Qualität:

  • Resveratrol: Bevorzugt trans‑Resveratrol; lichtgeschützt lagern. Achten Sie auf unabhängige Prüfberichte. Formulierungen (z. B. Liposomen/Dispersionen) können die Exposition moderat verbessern – die Bioverfügbarkeit von freiem Resveratrol bleibt insgesamt niedrig. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)
  • NMN: Nur Hinweis zur Qualität (Reinheit/Prüfzertifikate) und zur Kurzzeit‑Sicherheit aus RCTs – plus EU‑Rechtslage wie oben. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)

Dosen in Studien (Kontext, keine Empfehlung):

  • Resveratrol: Häufig 75–500 mg/Tag; bis 1–2 g/Tag in einzelnen Studien (dann häufiger GI‑Beschwerden). (nyaspubs.onlinelibrary.wiley.com)
  • NMN: 250–900 mg/Tag über 8–12 Wochen erhöhten Blut‑NAD+ und zeigten funktionelle Signale in manchen Kollektiven. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)

Timing und Einnahme:

  • Resveratrol variabel absorbiert; mit Mahlzeit oft besser verträglich. Piperin kann physiologische Effekte (z. B. zerebralen Blutfluss) verstärken, erhöhte Resveratrol‑Spiegel wurden in einer Pilot‑PK jedoch nicht konsistent gezeigt; Vorsicht bei potenziellen Arzneiwechselwirkungen von Piperin. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)

„Methyl‑Donor“-Überlegung:

  • Ein hoher Durchsatz von Nicotinamid‑Metaboliten kann Methylierungswege beanspruchen. In Hochdosis‑NR‑Studien stieg Homocystein moderat, ohne klare Anzeichen einer „Methyl‑Erschöpfung“; eine ausreichende Versorgung mit Folat/B12/Betain aus der Ernährung ist sinnvoll. Manche setzen zusätzlich auf TMG (Betain) – die Notwendigkeit ist wissenschaftlich nicht gesichert. (pmc.ncbi.nlm.nih.gov)

Stacks und Alternativen:

  • NR statt NMN: Nicotinamid‑Ribosid‑Chlorid ist in der EU als Novel Food zugelassen (u. a. 300 mg/Tag in Nahrungsergänzungsmitteln; besondere Regeln für Schwangere/Stillende). Humanstudien zeigen konsistent erhöhte NAD+‑Spiegel.
  • Produkte: Eine kuratierte Auswahl finden Sie in unserer Longevity‑Kollektion.

6) Was ist realistisch zu erwarten – und in welchem Zeitrahmen?

Biomarker bewegen sich schnell: Blut‑NAD+ steigt unter NMN/NR oft innerhalb von 2–8 Wochen. Klinische Endpunkte (z. B. Gehstrecke, Insulinsensitivität) brauchen länger, und Effekte sind heterogen. Lebensstilhebel – Bewegung (AMPK!), Schlaf, Proteinzufuhr, Blutzuckersteuerung – beeinflussen NAD‑Biologie und Mitochondrien meist stärker als ein einzelnes Supplement. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)

7) Sicherheit und Interaktionen: Kurz‑Checkliste

  • Resveratrol: Häufig GI‑Unverträglichkeit bei höheren Dosen; potenzielle additive antithrombozytäre Effekte; phytoöstrogene Aktivität (zell-/tierexperimentelle Evidenz). (nyaspubs.onlinelibrary.wiley.com)
  • NMN: In 8–12‑Wochen‑RCTs bis 900 mg/Tag gut verträglich; Langzeitdaten fehlen; EU‑Novel‑Food‑Status beachten. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)
  • Arzneimittel: Bei Antikoagulanzien/Thrombozytenhemmern sowie Polypharmazie ärztlich abklären.

8) FAQ – kurz beantwortet

Kann ich einfach Rotwein trinken? Nein – typische Mengen an Resveratrol im Wein (≈0,1–14 mg/L) reichen bei moderater Zufuhr nicht an Studiendosen heran, zudem überwiegen bei hohen Mengen die Risiken von Alkohol. (pmc.ncbi.nlm.nih.gov)

Ist die SIRT1‑Aktivierung durch Resveratrol „settled science“? Nein. Resveratrol wirkt substrat‑ und kontextabhängig allosterisch – kein universeller Einschalter. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)

Beweist die Forschung, dass NMN+Resveratrol dem Einzelpräparat überlegen ist? Bisher nicht. Eine sechsmonatige RCT mit NR zeigte keinen Zusatznutzen durch Resveratrol. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)

9) Wichtigste Take‑aways

  • Mechanistisch plausibel: NMN erhöht NAD+; Resveratrol moduliert SIRT1 und aktiviert AMPK – potenziell ein positiver Kreislauf, aber kontextabhängig. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)
  • NMN steigert Blut‑NAD+ in RCTs und zeigt frühe Funktionssignale; Resveratrols Humandaten sind gemischt und durch Bioverfügbarkeit limitiert. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)
  • Deutschland/EU: NMN ist ein nicht zugelassenes Novel Food – rechtlichen Status vor Kauf prüfen. (food.ec.europa.eu)
  • Wer experimentiert, sollte konservativ starten, Interaktionen (v. a. Blutgerinnung) beachten und Lebensstilhebel priorisieren.

Weiterführende Quellen

Verwandte Artikel

FAQ

Kann ich Resveratrol über Rotwein ausreichend aufnehmen?

Nein. Typische Gehalte liegen bei etwa 0,1–14 mg/L; damit sind Studienmengen praktisch nicht erreichbar, ohne die gesundheitlichen Risiken von Alkohol zu erhöhen.

Aktiviert Resveratrol SIRT1 zuverlässig?

Die Aktivierung ist substrat- und kontextabhängig (allosterisch). Resveratrol ist kein universeller „On“-Schalter für SIRT1.

Ist die Kombination aus NMN und Resveratrol beim Menschen belegt besser?

Derzeit nein. Eine sechsmonatige RCT mit NR zeigte keinen Zusatznutzen durch Resveratrol gegenüber NR allein.

Ist NMN in Deutschland legal als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich?

NMN ist seit 11.10.2022 als ‚Novel Food‘ eingestuft und steht nicht auf der Unionsliste zugelassener neuartiger Lebensmittel – ohne Zulassung ist der Verkauf als Supplement in der EU nicht erlaubt.

Gibt es eine EU‑konforme Alternative zu NMN?

Ja. Nicotinamid‑Ribosid‑Chlorid (NR) ist als Novel Food zugelassen (z. B. 300 mg/Tag in Nahrungsergänzungsmitteln) und erhöht konsistent Blut‑NAD+.

Wie wir diesen Artikel überprüft haben:

Quellen

Unsere Inhalte basieren auf peer-reviewed Studien, akademischen Forschungseinrichtungen und medizinischen Fachzeitschriften. Wir verwenden nur qualitativ hochwertige, glaubwürdige Quellen, um die Genauigkeit und Integrität unserer Inhalte zu gewährleisten.

Mehr anzeigen