OPC und Herz-Kreislauf-Funktion: Meilenstein-Studien und ihre wichtigsten Erkenntnisse

Leila WehrhahnAktualisiert:

Hunderttausende in DACH greifen zu “OPC” aus Traubenkernen oder Kiefernrinde, um Herz und Gefäße zu unterstützen. Was sagt die beste Evidenz? Kurz: In Meta-Analysen zeigt Traubenkernextrakt kleine, aber konsistente Senkungen des diastolischen Blutdrucks und der Herzfrequenz; Pycnogenol verbessert in einigen Studien die Endothelfunktion. Gleichzeitig sind die Ergebnisse heterogen – und für einen EU‑Health‑Claim zur Blutdruckerhaltung reichte die Evidenz 2021 nicht aus. Pharmacological Research 2022 Meta‑Analyse zu GSE; EFSA‑Stellungnahme 2021 zu MegaNatural‑BP.

Zusammenfassung

  • OPCs (oligomere Proanthocyanidine) aus Traubenkernextrakt und See‑Kiefernrindenextrakt (Pycnogenol) zeigen in Studien meist kleine Vorteile: vor allem bei diastolischem Blutdruck (DBP) und teils bei Endothelfunktion. Effekte sind jedoch klein und zwischen Studien uneinheitlich. Größte GSE‑Meta‑Analyse.
  • Für Traubenkernextrakt ist in der EU kein Blutdruck‑Health‑Claim zugelassen – selbst für einen gut charakterisierten Markenextrakt. EFSA‑Entscheid 2021.
  • Am besten belegt: kleine DBP‑Senkung und niedrigere Herzfrequenz mit GSE; FMD‑Verbesserung in ausgewählten Pycnogenol‑Studien; Ergebnisse zu SBP/FMD mit GSE sind inkonsistent. Pharmacological Research 2022; Pycnogenol‑FMD‑Studie bei KHK.
  • Sicherheit: meist gut verträglich; wegen antiplättchenwirksamer Effekte Vorsicht bei Gerinnungshemmern/Thrombozytenhemmern und vor Operationen. NCCIH‑Sicherheitsprofil.

Was “OPCs” eigentlich sind – und warum der Begriff Forscher verwirrt

OPCs sind oligomere Proanthocyanidine – pflanzliche Polyphenole, die in Traubenkernen (GSE) und der Rinde der See‑Kiefer (Pycnogenol) vorkommen; in der Ernährung finden sich ähnliche Verbindungen in Trauben, Beeren und Kakao. Das Problem: “% OPC” auf Etiketten ist nicht einheitlich definiert. Hersteller nutzen unterschiedliche Assays; verbreitet ist z. B. die DMAC‑Methode zur Bestimmung “totaler Procyanidine”, die jedoch je nach Matrix und Polymerisationsgrad limitiert interpretierbar ist. DMAC‑Methodenpaper.

Qualitätswarnung: Analysen fanden relevante Verfälschungen kommerzieller GSE‑Produkte mit Erdnussschalen‑Extrakt – ein potenzielles Allergierisiko. Setzen Sie daher auf seriöse Marken mit Laborzertifikaten und nachvollziehbarer Analytik. Chemische Qualitätsprüfung von GSE‑Produkten.

🔍 Kurz zusammengefasst

OPC ist kein einheitlicher Stoff, sondern eine Stofffamilie. Prüfen Sie Produkte auf transparente Analytik (z. B. DMAC) und seriöse Labornachweise, um Verfälschungen zu vermeiden.

Warum könnten OPCs das Herz‑Kreislauf‑System beeinflussen?

Endothelfunktion/NO: Pycnogenol kann in Humanstudien die endothelabhängige Vasodilatation erhöhen (z. B. ACh‑getriggert), und In‑vitro‑Arbeiten zeigen eNOS‑vermittelte NO‑Effekte; die Übertragbarkeit variiert je nach Population und Dosis. Human‑Plethysmographie 2007; NO‑Mechanistik 1998.

Thrombozyten/Antithrombose: GSE und Pycnogenol hemmen in Studien die Plättchenaggregation, teils auch rauchinduziert – potenziell vorteilhaft, aber mit Interaktionsrisiken bei Gerinnungshemmern. GSE hemmt Thrombozytensignalkaskaden; Raucher‑Hyperreaktivität und Pycnogenol/Aspirin.

Oxidation/Entzündung: Bei leichter Hyperlipidämie reduzierte GSE oxidiertes LDL und verbesserte teils Lipidmarker – ein potenziell atheroprotektiver Mechanismus. RCT zu ox‑LDL.

🔍 Kurz zusammengefasst

OPCs wirken wahrscheinlich über bessere NO‑Verfügbarkeit, leichte Hemmung der Blutplättchen und antioxidative Effekte. Das ist plausibel – aber die klinische Wirkung fällt meist klein aus.

Die “Landmark”‑Evidenz – was wir wirklich wissen

A) Meta‑Analysen und Behördenbewertung

GSE 2021/2022 Meta‑Analyse (19 Studien): DBP −2,20 mmHg und Herzfrequenz −1,25 bpm; keine signifikanten Gesamteffekte auf SBP oder FMD; starke Heterogenität mit größeren Effekten in bestimmten Untergruppen/Dosen. Pharmacological Research 2022.

Pycnogenol: Einige Reviews zeigen mittlere Senkungen von ca. 2–3 mmHg (SBP/DBP), während eine Analyse, die nur randomisierte, doppeltblinde RCTs berücksichtigte, keinen signifikanten Blutdruckeffekt fand – ein Hinweis auf Sensitivität gegenüber Studienqualität und Begleitmaßnahmen. Iran J Public Health 2018; Angiology 2020 (nur DB‑RCTs).

EFSA‑Meinung 2021 (MegaNatural‑BP, 300 mg/Tag): Zwei ABPM‑Studien – eine nach 6 Wochen positiv, eine nach 8 Wochen null; kein plausibler Wirkmechanismus belegt; daher kein EU‑Health‑Claim zur Blutdruckerhaltung. EFSA Journal 2021.

🔍 Kurz zusammengefasst

Große Übersichten sehen kleine durchschnittliche Effekte, aber die Ergebnisse schwanken. Regulatorisch reicht das in der EU bisher nicht für einen Blutdruck‑Claim.

B) Klinische Studien, die man kennen sollte

  • Pycnogenol bei stabiler KHK (2012, DB‑Crossover, n=23): Verbesserung der FMD (~+1,7 Prozentpunkte), oxidativer Stress ↓, kein Blutdruckeffekt. Eur Heart J 2012.
  • Pycnogenol bei Gesunden (2007, DB): verstärkte endothelabhängige Vasodilatation (Plethysmographie) – “Proof‑of‑Concept”. Studie 2007.
  • GSE bei Prähypertonie (2019, 12 Wochen, n=30): 400 mg/Tag senkte SBP in Completers; Gefäßsteifigkeit bei Nichtrauchern besser; FMD unverändert. Randomisierte Studie 2019.
  • GSE und oxLDL bei leichter Hyperlipidämie (2012–2013): oxLDL ↓ und kleine Lipidverbesserungen nach 8–24 Wochen. RCTs zu Lipiden/oxLDL.

C) Thrombozytenfunktion: Nutzen versus Vorsicht

In‑vitro und Human‑Daten zeigen: GSE/Pycnogenol hemmen die Plättchenaggregation (inkl. Raucher‑Hyperreaktivität) und modulieren Gerinnungsparameter – mögliches Nutzen‑Signal, aber mit Interaktionspotenzial zu Antikoagulanzien/Thrombozytenhemmern. Aspirin + Pycnogenol bei Rauchern; GSE bremst Plättchensignale.

🔍 Kurz zusammengefasst

Klinische “Highlights”: etwas niedrigerer DBP/Herzschlag mit GSE, FMD‑Plus mit Pycnogenol in ausgewählten Gruppen – aber keine Wunder. Achtung bei Blutverdünnern.

Was heißt das für Leserinnen und Leser in Deutschland?

Erwartungsmanagement

Erwarten Sie eher kleine, individuelle Effekte (einzelne mmHg). Am ehesten profitieren Personen mit erhöhtem, aber unbehandeltem Blutdruck, metabolischem Risiko oder spezifischen Merkmalen. Nahrungsergänzung ersetzt keine Antihypertensiva, Bewegung, Gewichtsmanagement, Schlaf und Stressreduktion. GSE‑Meta‑Analyse.

Dosierungen aus Studien

  • Traubenkernextrakt (GSE): meist 150–400 mg/Tag über 6–12 Wochen; einzelne Markenextrakte 300 mg/Tag. Effekte zeigen sich oft nach ≥6 Wochen und können nach Absetzen nachlassen. EFSA Journal 2021 (MegaNatural‑BP).
  • Pycnogenol: 100–200 mg/Tag in Studien zur Endothelfunktion und Blutdruck; durchschnittliche Effekte klein, FMD‑Signale in selektierten Populationen konsistenter. KHK‑Crossover‑Studie.

Produktqualität (Checkliste für EU/Deutschland)

  • Bevorzugen Sie Marken mit unabhängigen Prüfberichten (Chargen‑Zertifikate) und Angaben zur Bestimmung “totaler Proanthocyanidine” inkl. Methode (z. B. DMAC). DMAC‑Methodik.
  • Für Pycnogenol: Achten Sie auf den registrierten Extrakt. Vermeiden Sie unspezifische “95% OPC”‑Versprechen ohne valide Analytik. Standardisierung/Charakterisierung von GSE.
  • Seien Sie wachsam gegenüber möglicher Verfälschung mit Erdnussschalen‑Extrakt (Allergierisiko). Nachweis von GSE‑Verfälschungen.

Sicherheit und Wechselwirkungen

GSE/Pycnogenol sind in Studien meist gut verträglich; gelegentlich treten Magen‑Darm‑Beschwerden oder Kopfschmerzen auf. Wegen antiplättchenwirksamer Eigenschaften: Rücksprache mit Arzt/Apotheke bei Gerinnungshemmern/Thrombozytenhemmern (z. B. Warfarin, DOAKs, ASS, Clopidogrel), Blutungsneigung oder vor Operationen. In Schwangerschaft/Stillzeit besser meiden (Datenlage dünn). NCCIH‑Überblick.

Rechtliches (EU/Deutschland)

Es gibt keinen von der EFSA zugelassenen Health‑Claim für GSE/OPC zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks. Marketing in Deutschland darf keine Krankheitsbehandlung oder ‑vorbeugung suggerieren. EFSA‑Entscheid.

🔍 Kurz zusammengefasst

Kaufen Sie qualitätsgeprüfte Produkte, erwarten Sie kleine Effekte und klären Sie Wechselwirkungen ab – besonders bei Blutverdünnern. In der EU ist kein Blutdruck‑Claim zugelassen.

So integrieren Sie OPCs in einen Langlebigkeits‑Plan

  • Wenn Sie GSE testen: Starten Sie mit 150–300 mg/Tag für 8–12 Wochen. Messen Sie Hausblutdruck (inkl. DBP), Ruhepuls sowie Hämatome/Blutungen und prüfen Sie danach Nutzen/Risiko. Evidenzbasis für DBP/HR.
  • Wenn Sie Pycnogenol wählen: 100–200 mg/Tag können die Endothelfunktion in bestimmten Kontexten unterstützen (z. B. KHK, Hypertonie); Blutdruckeffekte variieren. Begleitend Standardtherapie beibehalten. Hinweise auf FMD‑Verbesserung.
  • Ernährung zuerst: Mediterranes Muster mit vielen Polyphenolen (Beeren, Trauben, Kakao mit bekanntem Flavanolgehalt), dazu Ausdauer‑ und Krafttraining, Schlafhygiene und Gewichtsmanagement – diese Maßnahmen schlagen jedes einzelne Supplement bei Blutdruck und Gefäßalterung.

Eine kuratierte Übersicht relevanter Produkte finden Sie in unserer Longevity‑Kollektion.

Wo die Evidenz noch dünn ist

  • Standardisierung: Bessere, harmonisierte OPC‑Quantifizierung (über die DMAC‑Summen hinaus) und Berichte zur Oligomer/Polymer‑Verteilung sind nötig. Mehrdetektor‑Charakterisierung.
  • Harte Endpunkte: Es fehlen große, langfristige Studien mit MACE‑Outcomes (Herzinfarkt, Schlaganfall, kardiovaskulärer Tod).
  • Responder: Wer profitiert? Hinweise deuten auf stärkere Effekte bei Prähypertonie, metabolischen Risiken oder Nichtrauchern – das muss prospektiv geklärt werden. Meta‑Analyse 2016 zu Blutdruck; Prähypertonie‑RCT 2019.

Compliance‑Hinweis: In Deutschland/EU dürfen Nahrungsergänzungsmittel nicht als Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten beworben werden. Diese Seite informiert und ersetzt keine ärztliche Beratung. EFSA‑Referenz.

FAQ

Bringt OPC wirklich etwas für den Blutdruck?

Traubenkernextrakt senkte in der bislang größten Meta-Analyse den diastolischen Blutdruck im Mittel um etwa 2 mmHg und die Herzfrequenz leicht. Effekte auf den systolischen Blutdruck waren nicht konsistent. Erwarten Sie eher kleine Veränderungen.

Ist Pycnogenol besser als Traubenkernextrakt?

Pycnogenol zeigt in einigen Studien Verbesserungen der Endothelfunktion (FMD). Meta-Analysen zur Blutdrucksenkung kamen zu unterschiedlichen Ergebnissen – die Effekte scheinen klein und abhängig von Population, Dosis und Studiendesign.

Welche Dosis wurde in Studien verwendet?

GSE: meist 150–400 mg/Tag über 6–12 Wochen; Pycnogenol: 100–200 mg/Tag. Prüfen Sie Produktqualität und messen Sie Ihren Hausblutdruck, um die eigene Reaktion zu beurteilen.

Gibt es Risiken oder Wechselwirkungen?

OPCs sind meist gut verträglich. Wegen antiplättchenwirksamer Effekte sollten Personen unter Gerinnungshemmern/Thrombozytenhemmern, mit Blutungsneigung oder vor Operationen nur nach ärztlicher Rücksprache einnehmen.

Wie erkenne ich ein gutes OPC-Produkt?

Achten Sie auf Hersteller mit unabhängigen Laborzertifikaten, klare Angaben zu Proanthocyanidin‑Gehalten und zur Analytik (z. B. DMAC). Seien Sie wachsam hinsichtlich möglicher Verfälschungen (z. B. Erdnussschalen‑Extrakt).

Gibt es einen EU‑Health‑Claim für Blutdruck?

Nein. Die EFSA hat 2021 den beantragten Claim für einen Marken‑Traubenkernextrakt abgelehnt. Anbieter in Deutschland dürfen daher keine blutdruckbezogenen Wirkversprechen machen.

Kann ich OPCs in der Schwangerschaft einnehmen?

Mangels belastbarer Daten wird die Einnahme in Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen. Sprechen Sie im Zweifel mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.

Wie passt OPC in einen Longevity‑Plan?

OPC kann ein kleines Puzzleteil sein. Die Basis bleiben Ernährung im mediterranen Stil, regelmäßige Bewegung, guter Schlaf und Gewichtsmanagement – diese Faktoren haben die stärkste Evidenz für Herz‑Kreislauf‑Gesundheit.

Wie wir diesen Artikel überprüft haben:

Quellen

Unsere Inhalte basieren auf peer-reviewed Studien, akademischen Forschungseinrichtungen und medizinischen Fachzeitschriften. Wir verwenden nur qualitativ hochwertige, glaubwürdige Quellen, um die Genauigkeit und Integrität unserer Inhalte zu gewährleisten.

  • [1] Foshati S; Nouripour F; Sadeghi E; Amani R The effect of grape (Vitis vinifera) seed extract supplementation on flow-mediated dilation, blood pressure, and heart rate , Volume 175 , Issue , 2022-01 , Pages 105905
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34798267/
  • [2] EFSA NDA Panel MegaNatural-BP grape seed extract and maintenance of normal blood pressure: evaluation of a health claim , Volume 19 , Issue 8 , 2021-08-09 , Pages e6776
    efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.2903/j.efsa.2021...
  • [3] Enseleit F; Sudano I; Périat D; et al. Effects of Pycnogenol on endothelial function in patients with stable coronary artery disease , Volume 33 , Issue 13 , 2012-07 , Pages 1589-1597
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22240497/
  • [4] Nagamatsu S; Fitzpatrick DF; Rohdewald P (repr. mechanistic team) Pycnogenol, French maritime pine bark extract, augments endothelium-dependent vasodilation in humans , Volume , Issue , 2007 , Pages
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18037769/
  • [5] Sivaprakasapillai B; Park E; et al. Effects of Grape Seed Proanthocyanidin Extract on Vascular Endothelial Function in Participants with Prehypertension , Volume , Issue , 2019 , Pages
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31757033/
  • [6] Zhang H; Liu S; Li L; et al. The impact of grape seed extract treatment on blood pressure changes: A meta-analysis of 16 randomized controlled trials , Volume 95 , Issue 33 , 2016-08 , Pages e4247
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27537554/
  • [7] Feringa HHH; Laskey DA; Dickson JE; Coleman CI The effect of grape seed extract on cardiovascular risk markers: a meta-analysis of randomized controlled trials , Volume 111 , Issue 8 , 2011-08 , Pages 1173-1181
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21802563/
  • [8] Zhang Z; Tong X; Wei Y-L; et al. Effect of Pycnogenol Supplementation on Blood Pressure: A Systematic Review and Meta-analysis , Volume 47 , Issue 6 , 2018-06 , Pages 779-787
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30087862/
  • [9] Fogacci F; Tocci G; Sahebkar A; et al. Effect of Pycnogenol on Blood Pressure: Findings From a PRISMA Compliant Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled, Clinical Studies , Volume 71 , Issue 3 , 2020-03 , Pages 217-225
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31763928/
  • [10] Tomé-Carneiro J; Gonzálvez M; et al. Red grape seed extract improves lipid profiles and decreases oxidized low-density lipoprotein in patients with mild hyperlipidemia , Volume , Issue , 2013 , Pages
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23437789/
  • [11] Olas B; Wachowicz B; Stochmal A; Oleszek W The polyphenol-rich extract from grape seeds inhibits platelet signaling pathways , Volume 23 , Issue 4 , 2012 , Pages 282-289
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21958130/
  • [12] Cohen RA; Fitzpatrick DF; Rohdewald P Endothelium-dependent vascular effects of Pycnogenol , Volume 32 , Issue 4 , 1998-10 , Pages 509-515
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9781917/
  • [13] Fitzpatrick DF; Bing B; Rohdewald P Inhibition of smoking-induced platelet aggregation by aspirin and pycnogenol , Volume , Issue , 1999 , Pages
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10498385/
  • [14] Payne MJ; Hurst WJ; Miller KB; Rank C; Stuart DA Determination of total procyanidins using DMAC , Volume , Issue , 2010 , Pages
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20334169/
  • [15] Villani TS; Reichert W; Ferruzzi MG; Pasinetti GM; Simon JE; Wu Q Chemical investigation of commercial grape seed derived products to assess quality and detect adulteration , Volume 170 , Issue , 2015-03-01 , Pages 271-280
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25306345/
  • [16] Sica VP; Mahony C; Baker TR Multi-Detector Characterization of Grape Seed Extract to Enable in silico Safety Assessment , Volume 6 , Issue 334 , 2018-08-14 , Pages
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30155459/
  • [17] NCCIH Grape Seed Extract: Usefulness and Safety , Volume , Issue , 2024-05-01 , Pages
    www.nccih.nih.gov/health/grape-seed-extract
Mehr anzeigen