OPC gegen Hautalterung? Was klinische Studien wirklich belegen

Leila WehrhahnAktualisiert:

Executive Summary – Kurzfassung für Eilige: Oligomere Proanthocyanidine (OPCs) zeigen in randomisierten, kontrollierten Studien kleine bis moderate Vorteile für Hautfeuchtigkeit, Elastizität und Pigmentierung. Die bislang stärkste Human-Evidenz betrifft standardisierte Extrakte der französischen Meereskiefer (Pycnogenol/Flavangenol); für Traubenkernextrakt (GSE) existieren weniger und methodisch schwächere Daten. Effekte treten typischerweise nach 8–12 Wochen auf, z. B. bei 100–150 mg/Tag Pycnogenol. Daten zu Pigmentstörungen (Melasma) liegen für beide Extrakte vor, sind aber oft als Zusatz zu Sonnenschutz/Topika erhoben und teils gemischt. Grenzen der Studien: kleine Stichproben, kurze Dauer, häufig Industriesponsoring. Wichtig: In der EU sind gesundheitsbezogene Angaben zu „Anti-Aging“/UV-Schutz für OPCs nicht zugelassen. Beispiel für eine RCT mit Pycnogenol, EU-Register zu Health Claims.

OPCs 101: Was sie sind – und warum sie für Hautalterung erforscht werden

OPCs (oligomere Proanthocyanidine) sind Flavanol-Oligomere aus Pflanzen wie Traubenkernen/-schalen und Kiefernrinde. Mehr zur Herkunft und den Rohstoffen lesen Sie im Beitrag OPC: Herkunft – Traubenkerne, Kiefernrinde, Beeren. Im Handel begegnen sie vor allem als Traubenkernextrakt (GSE) sowie als standardisierte Kiefernrindenextrakte wie Pycnogenol (Pinus pinaster) und Flavangenol (jap. Handelsname). Pycnogenol ist auf 65–75% Procyanidine standardisiert und erfüllt die Qualitätsvorgaben einer USP-Monographie („Pine extract“) – ein Hinweis auf Reproduzierbarkeit und Analytik.

Warum relevant für die Haut? Zentral sind Mechanismen gegen Umweltstress (UV, Ozon, Feinstaub) und intrinsische Alterungsprozesse der Dermis.

Zu Standardisierung und Qualität von Pycnogenol siehe die aktuelle pharmakokinetische Übersicht. Pharmakokinetik‑Review (Pycnogenol)

Klinische Studien: Was zeigen die Daten beim Menschen?

1) Kiefernrindenextrakt (Pycnogenol/Flavangenol)

  • Outdoor‑Arbeiter in Peking, RCT, doppelblind, Crossover (n=76): 2×50 mg/Tag über 12 Wochen. Ergebnisse: Verhinderte saisonalen Abfall der Hautfeuchte, reduzierte TEWL, verbesserte Elastizität, weniger Hautabdunklung gegenüber Placebo – trotz hoher Feinstaubbelastung (Exposom‑Kontext). Skin Pharmacol Physiol 2021
  • Asiatische Frauen, randomisiert, doppelblind, Crossover: 100 mg/Tag für 56 Tage. Ergebnisse: Mehr Hautfestigkeit, weniger Falten, Aufhellung pigmentierter Flecken vs. Placebo. Nutrafoods 2014
  • Offene Mechanistik‑Studie (n=20, 55–68 J.): 75 mg/Tag, 12 Wochen. Ergebnisse: Mehr Hydratation/Elastizität; ↑HAS‑1 und Kollagen‑Genexpression in Biopsien. Skin Pharmacol Physiol 2012
  • Photoprotektion‑Signal: 8 Wochen oral → ↑MED (Pilot, nicht placebokontrolliert). Free Radic Biol Med 2001
  • Melasma (Adjunkt): RCT (n=44): 75 mg Pycnogenol 2×/Tag + Triple‑Topikum + hoher SPF vs. Placebo + gleiche Topika/Sunscreen für 60 Tage → stärkere mMASI‑Reduktion; gut verträglich. J Eur Acad Dermatol Venereol 2021

2) Traubenkernextrakt (GSE)

  • Melasma (offen, Japan): 67 mg GSE 3×/Tag für 6 Monate (und saisonale Wiederholung) → Verbesserung von Chloasma‑Parametern bei den meisten Teilnehmerinnen (kleine Stichprobe, kein Placebo). Phytother Res 2004
  • Prospektive Studie (Kombinationssupplement: Pinus pinaster + GSE + Vitamine/Mineralien) + hoher SPF: Verbesserung instrumenteller Pigmentparameter über 84 Tage; ohne Placebo‑Kontrolle für das Supplement selbst. Cosmetics 2019
  • Weitere hautnahe Daten sind spärlich; eine RCT nutzte hochdosiertes GSPE bei strahlenbedingter Brustinduration (nicht „Hautalterung“). Radiother Oncol 2006
  • Topisch: Eine neuere, GSE‑beladene Hyalurosom‑Formulierung zeigte in einer klinischen Bewertung Verbesserungen von Hydratation, TEWL, Erythem und feinen periorbitalen Linien (frühe Evidenz). Cosmetics – Hyalurosome‑Studie

3) Kontext: Verwandte Flavanole

Kakaoflavanole (enthält Monomere und einige Oligomere) liefern gemischte Ergebnisse: Eine 24‑Wochen‑RCT verbesserte Falten und Elastizität, während eine 12‑Wochen‑RCT keinen Vorteil für die MED gegenüber flavanolarmem Schokolade‑Kontrollprodukt fand. J Nutr 2016 (Falten/Elastizität), Nutrition Journal 2014 (MED, null)

Wie stark ist die Evidenz?

  • Solide Signale (8–12 Wochen): Hydratation, Elastizität, Barriereerhalt und Pigmentmoderation mit Pinus‑Extrakt (Pycnogenol/Flavangenol); mehrere RCTs, teils klein und oft industriefinanziert; wenig Langzeitdaten. Exemplarische RCT
  • GSE: Menschliche Daten zur „Hautalterung“ sind insgesamt schwächer (mehr offene/Kombinationsstudien, kleine Kollektive), doch Melasma‑Verbesserungen sind berichtet. GSE‑Chloasma‑Studie
  • EU‑Regulierung (Stand: 12. September 2025, Deutschland/EU): Kein zugelassener Health Claim, der OPCs mit Fotoaging/UV‑Schutz oder Kollagenbildung verknüpft. Krankheits‑ oder arzneiliche Versprechen sind zu vermeiden. EU‑Register für Health Claims

Praxisleitfaden: OPC Dosierung, Formen, Timing und Kombination

Typische orale Dosierungen in Studien

  • Pinienrindenextrakt (Pycnogenol/Flavangenol): 100–150 mg/Tag (z. B. 2×50 mg/Tag oder 100 mg/Tag); Dauer ≥8–12 Wochen für messbare Veränderungen. Beispiel‑RCT, Flavangenol‑Studie
  • GSE bei Pigment: 67 mg 3×/Tag in kleinen offenen Kohorten; Evidenzlage vorsichtiger interpretieren. Chloasma‑Daten

Worauf beim Kauf achten (Deutschland)

  • Standardisierung: Bevorzugen Sie deklarierte Procyanidin‑Gehalte; Pycnogenol ist auf 65–75% procyanidinhaltig und erfüllt eine USP‑Monographie. Qualitäts-/PK‑Review
  • Analytik: Saubere Angabe der Messmethode (HPLC oder validierte Farbreaktion wie DMAC) und idealerweise unabhängige Laborprüfungen. DMAC‑Validierung (AOAC‑Methode)
  • Transparenz: Keine überzogenen „OPC‑%“-Versprechen ohne Methodik; prüfen Sie Prüfberichte zu Schwermetallen/Verunreinigungen, Allergenangaben und Support.

Stacking mit Topikals

Basis bleibt täglicher, breitbandiger Sonnenschutz. Bewährt sind zusätzlich Retinoide (abends) und Vitamin C (morgens). OPCs können als orale Ergänzung betrachtet werden – vor allem zur Barriere‑ und Pigmentunterstützung – mit realistischen Erwartungen über Monate.

Wer profitiert wahrscheinlich am meisten?

  • Trockene Hautphänotypen, urbane Exposom‑Belastung (Feinstaub, Ozon), milde Fotoalterung; Melasma als Adjunkt zur Standardtherapie (nicht als Monotherapie). Exposom‑RCT, Melasma‑Adjunkt‑RCT

OPC Sicherheit, Kontraindikationen und Wechselwirkungen

  • Verträglichkeit: In Studien i. d. R. gut verträglich bis 100–200 mg/Tag über Wochen bis Monate; in einer offenen Sicherheitsstudie sanken bei sehr hoher GSE‑Dosis (≥2.500 mg/Tag, 4 Wochen) transiente Serum‑Eisenwerte – Relevanz für kosmetische Dosierungen unklar. Sicherheitsdaten GSE
  • Gerinnung: Antiplättchen‑Effekte beschrieben; Vorsicht bei Antikoagulanzien/Thrombozytenaggregationshemmern oder Blutungsstörungen; ggf. präoperativ pausieren und ärztlich rücksprechen. Plättchen‑Daten (Pycnogenol)
  • Eisenstatus: Polyphenole können Nicht‑Häm‑Eisen binden; jedoch zeigte eine doppelblinde Crossover‑RCT bei HH/DIOS, dass 100 mg Procyanidine zu einer Mahlzeit die Eisenaufnahme nicht signifikant senkten. Praxis: Abstand zu Eisenpräparaten halten, bei Eisenmangel Status ärztlich monitoren. Crossover‑RCT zu Procyanidinen und Eisenaufnahme
  • Schwangerschaft/Stillzeit: Datenlage unzureichend – nur in Rücksprache mit Ärztin/Arzt.

Neue OPC‑Studien richtig einordnen: Mini‑Checkliste

  • Randomisiert, placebokontrolliert, verblindet?
  • Ausreichende Stichprobengröße/Power angegeben?
  • Objektive Messungen (Corneometer/Cutometer, TEWL, Colorimetrie, VISIA) vs. nur Selbstauskunft?
  • Dauer ≥12 Wochen?
  • Standardisierter Extrakt mit klarer Dosis?
  • Adjunktfaktoren kontrolliert (Sonnenschutz, Topika)?
  • Finanzierung/Interessenkonflikte transparent?

Kaufberatung (Deutschland)

  • Standardisierter Extrakt, klare Tagesdosis und Prüfnachweise (HPLC/DMAC) angegeben.
  • Realistische, EU‑konforme Aussagen (keine Heilversprechen).
  • Saubere Kennzeichnung als Nahrungsergänzungsmittel, transparente Allergen‑/Interaktionshinweise und erreichbarer Kundendienst.

Arztgespräch: Dermatologin/Dermatologe oder Hausarzt einbeziehen

Vernünftige Einsatzszenarien: Melasma (als Zusatz zur Standardtherapie), milde Fotoalterung, hohe Umweltbelastung. Bringen Sie Produktetikett, geplante Dosis und Dauer (12–24 Wochen), Ihre Medikation (v. a. Antikoagulanzien/Thrombozytenhemmer) sowie ggf. Informationen zum Eisenstatus mit.

FAQ zu OPCs und Haut

Wie lange bis zu sichtbaren Effekten? In Studien meist 8–12 Wochen; Pigmentendpunkte benötigen oft strikte Photoprotektion. RCT‑Beispiel

OPCs vs. Kollagenpeptide? Unterschiedliche Mechanismen; auch Kollagenpeptide zeigen RCT‑Signale für Hautvorteile – ergänzend statt „entweder/oder“. Kollagen‑RCT

Oral vs. topisch? Die meisten Daten zu Elastizität/Pigment sind oral; topische OPC‑Formeln sind vielversprechend, aber noch frühe Evidenz. Topische GSE‑Evaluation

Sind Effekte dauerhaft? Nein. Bei Absetzen fällt der Effekt meist ab – kontinuierliche Anwendung plus Sonnenschutz sind entscheidend.

Kombinieren Sie evidenzbasierte Basics (täglicher SPF, Retinoide, Vitamin C) mit einem standardisierten OPC‑Produkt in sinnvoller Dosis – und prüfen Sie nach 12 Wochen objektive Veränderungen. Bei Antikoagulanzien oder Eisenproblemen bitte Rücksprache mit der behandelnden Praxis halten. Eine kuratierte Auswahl passender Produkte finden Sie in unserer Longevity‑Kollektion.

FAQ

Welche OPC-Dosis ist für die Haut sinnvoll?

Für Kiefernrindenextrakt liegen die meisten Daten bei 100–150 mg/Tag über 8–12 Wochen vor. Für GSE gibt es kleinere, meist offene Daten (z. B. 67 mg 3×/Tag bei Pigmentthemen).

Kann ich so den Sonnenschutz ersetzen?

Nein. Auch wenn OPCs in Studien Hautparameter verbessern, ersetzen sie keinen täglichen, breitbandigen Sonnenschutz.

Wann sehe ich erste Effekte?

Typischerweise nach 8–12 Wochen kontinuierlicher Einnahme; Pigmentveränderungen benötigen meist konsequenten SPF und Geduld.

Sind OPCs sicher?

In üblichen Dosierungen gut verträglich. Vorsicht bei Blutgerinnungsstörungen/Antikoagulanzien und bei Eisenmangel. Sprechen Sie vorab mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.

OPCs oder Kollagen – was ist besser?

Unterschiedliche Mechanismen; Studien stützen beide Ansätze. Sie können auch kombiniert werden.

Gibt es zugelassene EU-Health-Claims zu Anti-Aging?

Nein. Derzeit gibt es in der EU keine zugelassenen Health Claims, die OPCs mit Fotoaging/UV-Schutz oder Kollagenaufbau verknüpfen.

Wie wir diesen Artikel überprüft haben:

Quellen

Unsere Inhalte basieren auf peer-reviewed Studien, akademischen Forschungseinrichtungen und medizinischen Fachzeitschriften. Wir verwenden nur qualitativ hochwertige, glaubwürdige Quellen, um die Genauigkeit und Integrität unserer Inhalte zu gewährleisten.

  • [1] Zhao H.; Wu J.; Wang N.; Grether-Beck S.; Krutmann J.; Wei L. Oral Pycnogenol Intake Benefits the Skin in Urban Chinese Outdoor Workers: A Randomized, Placebo-Controlled, Double-Blind, and Crossover Intervention Study , Volume 34 , Issue 3 , 2021-03-31 , Pages 135-145
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33789311/
  • [2] Piriou Y.; Sirvent A.; Natalizio A.; Girard-ory F. Skin-lightening and anti-ageing effect of a food supplement containing Pinus pinaster extract , Volume 13 , Issue , 2014-08-08 , Pages 123–131
    link.springer.com/article/10.1007/s13749-014-0036-z
  • [3] Marini A.; Grether-Beck S.; Jaenicke T.; Weber M.; Burki C.; Formann P.; Brenden H.; Schönlau F.; Krutmann J. Pycnogenol effects on skin elasticity and hydration coincide with increased gene expressions of collagen type I and hyaluronic acid synthase in women , Volume 25 , Issue 2 , 2012-01-21 , Pages 86-92
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22270036/
  • [4] Saliou C.; Rimbach G.; Moini H.; McLaughlin L.; Hosseini S.; Lee J.; Watson R.R.; Packer L. Solar ultraviolet-induced erythema in human skin and NF-κB-dependent gene expression in keratinocytes are modulated by a French maritime pine bark extract , Volume 30 , Issue 2 , 2001-01-15 , Pages 154-160
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11163532/
  • [5] Lima P.B.; Dias J.A.F.; Esposito A.C.C.; Miot L.D.B.; Miot H.A. French maritime pine bark extract (pycnogenol) in association with triple combination cream for the treatment of facial melasma in women: a double-blind, randomized, placebo-controlled trial , Volume 35 , Issue 2 , 2020-09-28 , Pages 502-508
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32841433/
  • [6] Yamakoshi J.; Sano A.; Tokutake S.; Saito M.; Kikuchi M.; Kubota Y.; Kawachi Y.; Otsuka F. Oral intake of proanthocyanidin-rich extract from grape seeds improves chloasma , Volume 18 , Issue 11 , 2004-11-01 , Pages 895-899
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15597304/
  • [7] Aladrén S.; Garre A.; Valderas-Martínez P.; Piquero-Casals J.; Granger C. Efficacy and Safety of an Oral Nutritional (Dietary) Supplement Containing Pinus pinaster Bark Extract and Grape Seed Extract in Combination with a High SPF Sunscreen in Mild-to-Moderate Melasma: A Prospective Clinical Study , Volume 6 , Issue 1 , 2019-01-24 , Pages Article 15
    www.mdpi.com/2079-9284/6/1/15
  • [8] Brooker S.; Martin S.; Pearson A.; Bagchi D.; Earl J.; Gothard L.; Hall E.; Porter L.; Yarnold J. Double-blind, placebo-controlled, randomised phase II trial of IH636 grape seed proanthocyanidin extract (GSPE) in patients with radiation-induced breast induration , Volume 79 , Issue 1 , 2006-03-20 , Pages 45-51
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16546280/
  • [9] Chang H.; Johnson E.; Khoo C.; Wang W.; Gu L. Cranberry Juice Polyphenols Inhibited the Formation of Advanced Glycation End Products in Collagens... , Volume 70 , Issue 49 , 2022-12-01 , Pages 15560-15569
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36455288/
  • [10] Wittenauer J.; Mäckle S.; Sußmann D.; Schweiggert-Weisz U.; Carle R. Inhibitory effects of polyphenols from grape pomace extract on collagenase and elastase activity , Volume 101 , Issue , 2015-01-15 , Pages 179-187
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25598188/
  • [11] Bayer J.; Högger P. Review of the pharmacokinetics of French maritime pine bark extract (Pycnogenol) in humans , Volume 11 , Issue , 2024-05-02 , Pages Article 1389422
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38757126/
  • [12] Sano A. Safety assessment of 4-week oral intake of proanthocyanidin-rich grape seed extract in healthy subjects , Volume 108 , Issue Pt B , 2016-11-24 , Pages 519-523
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27889390/
  • [13] Pütter M.; Grotemeyer K.H.; Würthwein G.; Araghi-Niknam M.; Watson R.R.; Hosseini S.; Rohdewald P. Inhibition of smoking-induced platelet aggregation by aspirin and pycnogenol , Volume 95 , Issue 4 , 1999-08-15 , Pages 155-161
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10498385/
  • [14] Lobbes H.; Gladine C.; Mazur A.; Pereira B.; Dualé C.; Cardot J.M.; Ruivard M. Effect of procyanidin on dietary iron absorption in hereditary hemochromatosis and in dysmetabolic iron overload syndrome: A crossover double-blind randomized controlled trial , Volume 39 , Issue 1 , 2019-02-11 , Pages 97-103
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30792142/
  • [15] Yoon H.-S.; Kim J.R.; Park G.Y.; Kim J.-E.; Lee D.H.; Lee K.W.; Chung J.H. Cocoa Flavanol Supplementation Influences Skin Conditions of Photo-Aged Women: A 24-Week Double-Blind, Randomized, Controlled Trial , Volume 146 , Issue 1 , 2015-11-18 , Pages 46-50
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26581682/
  • [16] Mogollon J.A.; Boivin C.; Lemieux S.; et al. Chocolate flavanols and skin photoprotection: a parallel, double-blind, randomized clinical trial , Volume 13 , Issue , 2014-06-27 , Pages Article 66
    nutritionj.biomedcentral.com/articles/10.1186/1475-2891-1...
  • [17] Birmingham A.D.; Esquivel-Alvarado D.; Maranan M.; Krueger C.G.; Reed J.D. Inter-Laboratory Validation of the DMAC Assay for Quantification of Soluble Proanthocyanidins , Volume 104 , Issue 1 , 2021-03-05 , Pages 216-222
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33251544/
  • [18] Kim D.-U.; Chung H.-C.; Choi J.; Sakai Y.; Lee B.-Y. Oral Intake of Low-Molecular-Weight Collagen Peptide Improves Hydration, Elasticity, and Wrinkling in Human Skin , Volume 10 , Issue 7 , 2018-06-26 , Pages 826
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29949889/
  • [19] European Commission EU Register of nutrition and health claims made on foods , Volume , Issue , 2025-09-12 , Pages
    food.ec.europa.eu/food-safety/labelling-and-nutrition/nut...
  • [20] Cosmetics journal article (multiple authors) Clinical Trial to Evaluate the Effect of Grape Seed Extract-Loaded Hyalurosomes on Skin Wellness , Volume 12 , Issue 2 , 2025-02-01 , Pages Article 38
    www.mdpi.com/2079-9284/12/2/38
Mehr anzeigen