NMN vs. NR: NAD+-Vorstufen im direkten Duell

Leila WehrhahnAktualisiert:

Nicotinamidadenindinukleotid (NAD+) versorgt unsere Zellen mit Energie, unterstützt DNA‑Reparatur und hilft bei Stressantworten. Mit zunehmendem Alter sinken die NAD+‑Spiegel – deshalb greifen viele zu Vorstufen wie Nicotinamid‑Ribosid (NR) und Nicotinamid‑Mononukleotid (NMN). Doch was ist in Studien am Menschen wirklich belegt – und was ist 2025 in Deutschland rechtlich erlaubt? Dieser Beitrag gibt eine praxisnahe, EU‑spezifische Entscheidungsgrundlage.

🔍 Kurz zusammengefasst

NR und NMN sollen altersbedingte NAD+‑Rückgänge ausgleichen. Wir zeigen, was am Menschen belegt ist und was in Deutschland/EU aktuell erlaubt ist.

Das 30‑Sekunden‑Urteil

  • Rechtlicher Status (Deutschland/EU, Stand 11.09.2025): NR (als „nicotinamide riboside chloride“) ist als neuartiges Lebensmittel (Novel Food) für Nahrungsergänzungsmittel zugelassen – mit festgelegten Höchstmengen (300 mg/Tag für Erwachsene; 230 mg/Tag in Schwangerschaft/Stillzeit). Zur EU‑Durchführungsverordnung 2020/16 und konsolidierter Unionsliste. NMN ist in der EU weiterhin als neuartig, aber nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen. Zur Unionsliste der EU‑Kommission.
  • Menschliche Daten: Beide erhöhen NAD+‑Biomarker im Blut. NR zeigt in diversen Studien Signale bei Gefäßparametern und im Nervensystem; NMN zeigte u. a. Verbesserungen der Muskel‑Insulinsensitivität (prädiabetische Frauen) und in RCTs Hinweise auf Gehleistung/Schlaf bei Älteren – jeweils mit guter Kurzzeit‑Sicherheit. NR‑RCT Nature Communications; NMN‑RCT Science; NMN‑RCT GeroScience; NMN‑RCT 2024 (Gehgeschwindigkeit/Schlaf).
  • Pragmatisch: Wer in Deutschland/EU legal supplementieren möchte, wählt NR eines EU‑konformen Herstellers. NMN nur im Bewusstsein der EU‑Regeln (und ärztlich besprechen) – oder Entwicklungen der Unionsliste beobachten. Offizielle Unionsliste.

NAD+ kurz erklärt – die Salvage‑Wege

Vereinfacht laufen zwei relevante Zuflüsse in denselben NAD+‑Pool: NR wird intrazellulär über NR‑Kinasen zu NMN phosphoryliert und anschließend via NMNAT zu NAD+ umgewandelt. NAM wird über NAMPT zu NMN recycelt. NMN kann außerhalb der Zelle durch Ecto‑Enzyme (u. a. CD73) zu NR dephosphoryliert werden, das dann über Nukleosidtransporter aufgenommen wird; in Mäusen wurde zudem ein intestinaler Transporter (Slc12a8) für direkte NMN‑Aufnahme beschrieben – die Relevanz für den Menschen ist noch Gegenstand der Forschung. Bottom line: Beide Wege speisen denselben NAD+‑Kreislauf.

🔍 Kurz zusammengefasst

NR und NMN werden im Körper ineinander überführt und letztlich zu NAD+. Entscheidend sind Dosis, Dauer und Ausgangslage – weniger das „Label“.

Weiterführend: CD73‑vermittelte NMN→NR‑Konversion; Slc12a8 als NMN‑Transporter (Maus).

Head‑to‑Head: Was ändert sich beim Menschen?

Was wird gemessen? NAD+‑Metabolite im Blut (und teils im Gehirn), klinische Endpunkte (Blutdruck, Insulinsensitivität, Geh‑/Leistungsparameter, Schlaf, neurokognitive Marker), Sicherheitslabore und Nebenwirkungen.

NR – menschliche Signale

  • NAD+‑Anstieg konsistent: 6‑Wochen‑Crossover bei gesunden Älteren mit NAD+‑Anstieg; exploratorisch geringerer systolischer Blutdruck/arterielle Steifigkeit bei erhöhtem Ausgangs‑BP. Studie ansehen.
  • Herz‑Kreislauf/Training: Pilot‑RCT 2025: NR + Training war insgesamt nicht überlegen vs. Training + Placebo für Tages‑SBP, zeigte aber Trends bei Nacht‑BP/PWV und erhöhte NAD‑Katabolite. Studie ansehen.
  • Neurologie (Parkinson): 1.000 mg/Tag, 30 Tage: ↑ Gehirn‑NAD, metabolische Modulation, primär Sicherheit/Biomarker. Cell Metabolism.
  • Insulinsensitivität: gemischt/überwiegend neutral in kleinen RCTs bei adipösen/insulinresistenten Erwachsenen. AJCN 2018, AJCN 2020.

NMN – menschliche Signale

  • Insulinsensitivität (prädiabetische Frauen): Clamp‑Daten zeigten ↑ Muskel‑Insulinsensitivität/Signalkaskaden nach 10 Wochen. Science 2021.
  • Gesunde Mittel‑/Ältere: Dosis‑abhängiger ↑ Blut‑NAD und Verbesserungen im 6‑Minuten‑Gehtest; sicher bis 900 mg/Tag. GeroScience 2023.
  • Ältere (2024): 250 mg/Tag über 12 Wochen: ↑ Blut‑NAD, Erhalt/Verbesserung der 4‑m‑Gehzeit und bessere Schlafqualität (PSQI). GeroScience 2024.

Recht und Qualität: Was Leser in Deutschland wissen müssen (2025)

  • EU/Deutschland: NR (nicotinamide riboside chloride) steht auf der Unionsliste für Nahrungsergänzungsmittel; zugelassene Höchstmengen: 300 mg/Tag (Erwachsene), 230 mg/Tag (Schwangere/Stillende). Der Schutz der Antragsdaten nach der Erstzulassung ist am 20.02.2025 ausgelaufen. EFSA‑Gutachten 2019, EU‑Durchführungsverordnung 2020/16.
  • NMN: In der EU als „novel“ eingestuft und (Stand 11.09.2025) nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen – daher in Deutschland nicht verkehrsfähig als Supplement. Unionsliste der EU‑Kommission.
  • USA (nur Kontext): Die FDA vertritt seit 2022 die Auffassung, dass NMN wegen Arzneimittel‑Prüfstatus von der Nahrungsergänzungsmittel‑Definition ausgeschlossen ist; die Vollzugslage ist im Fluss, betrifft aber EU‑Regeln nicht. Hintergrundbericht.

Qualitäts‑Checkliste (Einkauf in Deutschland/EU)

  • NR: Auf der Etikettierung sollte „nicotinamide riboside chloride“ stehen; EU‑konforme Tagesdosis (≤ 300 mg), seriöser Hersteller, Chargennummer, Prüfzertifikate (Drittanbieter).
  • NMN: Wegen EU‑Status Vorsicht bei „Nur für Forschungszwecke“/Außer‑EU‑Angeboten; rechtliche Risiken vor Kauf verstehen.

Bioverfügbarkeit: Kommen NR und NMN unterschiedlich in die Zelle?

  • Modell 1: Extrazelluläre Enzyme (u. a. CD73) dephosphorylieren NMN zu NR, das dann aufgenommen und wieder zu NMN/NAD+ verarbeitet wird – in diversen Human‑/Tiermodellen gezeigt. JBC‑Arbeit zu CD73; Endothel‑Studie.
  • Modell 2: Ein Maus‑Transporter (Slc12a8) könnte NMN direkt in Zellen befördern; die Relevanz für den Menschen ist weiter Gegenstand der Debatte. Nature Metabolism 2019.

Praxis‑Fazit: Unabhängig vom genauen Weg erhöhen beide Vorstufen NAD+‑Metabolite beim Menschen; klinische Effekte hängen eher von Dosis, Dauer, Ausgangsgesundheit und betroffenen Geweben ab als vom Etikett „NR“ vs. „NMN“. Überblick NR.

🔍 Kurz zusammengefasst

CD73 kann NMN vor der Aufnahme zu NR umwandeln; in Mäusen gibt es Hinweise auf direkten NMN‑Transport. Für Anwender zählt der Effekt: Beide erhöhen NAD+ im Blut.

Sicherheit: Wer sollte aufpassen?

  • NR: In RCTs meist gut verträglich; Forschungsdosen bis 1.000–2.000 mg/Tag (und kurzzeitig 3.000 mg/Tag in PD‑Sicherheitsstudie) wurden untersucht. In der PD‑Hochdosis‑Studie zeigte sich ein leichter, vorübergehender Anstieg von Homocystein im Serum; ausreichende B‑Vitamin‑Zufuhr/Monitoring kann sinnvoll sein. NR‑SAFE‑Studie.
  • NMN: Kurzfristig (bis 900–1.250 mg/Tag über Wochen) gut verträglich; Langzeitdaten sind begrenzt. Kurzzeit‑Sicherheitsdaten.
  • Allgemein (ärztliche Rücksprache angeraten): Schwangerschaft/Stillzeit (NR nur innerhalb EU‑Grenzen; NMN nicht zugelassen), aktive Krebserkrankung/Chemotherapie, relevante Leber‑/Nierenerkrankung oder Polypharmazie.

Dosierung: Studien vs. EU‑Zulassung

  • NR in Studien: häufig 300–1.000 mg/Tag, teils bis 2.000 mg/Tag; ausgewählte Indikationen mit kurzfristig 3.000 mg/Tag in Sicherheitsforschung. Humanstudien‑Überblick; NR‑SAFE.
  • NR – EU‑Höchstmengen (NEM): 300 mg/Tag (Erwachsene), 230 mg/Tag (Schwangere/Stillende). Wichtig: Diese Grenzen sind verbindlich für Nahrungsergänzungsmittel in der EU – höhere Forschungsdosen sind nicht für die Selbstanwendung gedacht. Unionsliste.
  • NMN in Studien: meist 250–900 mg/Tag; Sicherheit bis 1.250 mg/Tag/4 Wochen untersucht. Humanstudie, Sicherheit 1.250 mg.

Praxis‑Entscheidungshelfer (Deutschland/EU 2025)

  • Ziel: legal, evidenzbasiert NAD+ unterstützenNR aus EU‑konformer Quelle wählen; mit niedriger Dosis (laut Etikett) starten und nach 8–12 Wochen Wirkung/Nebenwirkungen prüfen.
  • Ziel: metabolische Exploration (z. B. Prädiabetes‑Kontext) → NMN zeigt in einem RCT bei prädiabetischen Frauen Signal in der Muskel‑Insulinsensitivität; in der EU bleibt NMN jedoch nicht zugelassen. Setzen Sie primär auf Lebensstil (Ernährung, Schlaf, Bewegung) und – wenn supplementiert – auf NR im EU‑Rahmen. Studie/Details.
  • Schon im Training/BP‑Management? NR plus Bewegung zeigte in einer Pilot‑RCT Trends bei Nacht‑BP/PWV; besprechen Sie das Vorgehen mit Ihrem Arzt und monitoren Sie Blutdruck regelmäßig. Pilot‑RCT 2025.

So prüfen Sie, ob es wirkt

  • Zuhause (alle 4–8 Wochen): Ruhe‑HF/Blutdruck (validierte Manschette), subjektive Energie, Schlafqualität (z. B. PSQI oder Sleep‑Tracker), 4‑m‑Gehzeit.
  • Mit Arzt/Ärztin: optional Nüchternlipide, Glukose/HbA1c; bei höheren NR‑Intakes Homocystein und B‑Vitamine erwägen; Standard‑Leber‑/Nierenwerte. Sicherheitsaspekt Homocystein.

Lebensstil zuerst: kostengünstige NAD+‑Hebel

  • Regelmäßige Bewegung (Ausdauer + Intervalle)
  • Konsequenter Schlaf‑/Tageslicht‑Rhythmus (morgendliches Tageslicht)
  • Eiweiß‑adäquate mediterrane Kost
  • Mäßiger Alkoholkonsum

Buyer’s Check (EU‑fokussiert)

  • NR‑Produkte: „nicotinamide riboside chloride“ auf dem Etikett, Tagesdosis ≤ EU‑Limit, Chargennummer, Prüfberichte (Drittanbieter), seriöser Hersteller.
  • Claims: Vorsicht bei Heilsversprechen („Anti‑Aging‑Kur“). In der EU sind gesundheitsbezogene Angaben streng reguliert.
  • Lagerung & Stabilität: Blister oder lichtgeschützte Flaschen bevorzugen; auf Haltbarkeitsdatum achten.

Eine kuratierte Auswahl einschlägiger Produkte finden Sie in unserer Longevity‑Kollektion.

FAQ – kurz und bündig

  • Wird NMN in der EU bald legal? Aktuell (11.09.2025) steht NMN nicht auf der Unionsliste für Nahrungsergänzungsmittel. Prüfen Sie vor Kauf die Unionsliste auf Updates.
  • Ist NR „besser“ als NMN? Mechanistisch speisen beide denselben NAD+‑Pool; eine Überlegenheit in Kopf‑an‑Kopf‑Humanstudien ist nicht belegt. Praktisch punktet NR in der EU durch die Zulassung und die breitere Studienbasis. Überblick. Ausführlicher Vergleich: NMN vs. NR – Unterschiede & Wirksamkeit.
  • Brauche ich TMG/B‑Vitamine dazu? Nicht zwingend. Aufgrund des leichten Homocystein‑Signals unter hoher NR‑Dosis ist eine adäquate B‑Vitamin‑Versorgung sinnvoll; Besprechung/Monitoring mit dem Arzt ist ratsam. NR‑SAFE.
  • Ab wann spüre ich etwas? NAD+‑Marker steigen oft innerhalb weniger Wochen; funktionelle Parameter benötigen eher 8–12+ Wochen und variieren individuell. Datenlage.

Key Takeaways

  • In Deutschland/EU ist NR zugelassen und praktikabel; NMN ist als Nahrungsergänzungsmittel nicht zugelassen.
  • Beide erhöhen NAD+ im Menschen; klinische Vorteile sind moderat/kontextabhängig.
  • Sicherheit kurzfristig gut; für NR innerhalb der EU‑Höchstmengen bleiben und bei individuellen Risiken ärztlich begleiten.
  • Lebensstil ist der stärkste NAD+‑Hebel; Supplements können ergänzen.

Hinweis/Disclaimer: Dieser Artikel dient der allgemeinen Bildung und ersetzt keine medizinische Beratung. Vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sollten Sie mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin sprechen. Beachten Sie stets die EU‑/deutschen Vorschriften und die Angaben auf dem Produktetikett.

FAQ

Ist NMN als Nahrungsergänzung in Deutschland erlaubt?

Nein. Stand 11.09.2025 ist NMN nicht auf der EU‑Unionsliste für Nahrungsergänzungsmittel; daher ist der Verkauf als Supplement in Deutschland nicht zulässig.

Welche Tagesdosis NR ist in der EU erlaubt?

Für Erwachsene 300 mg/Tag; für Schwangere und Stillende 230 mg/Tag. Diese Limits sind verbindlich für Nahrungsergänzungsmittel.

Gibt es Belege, dass NR oder NMN die Gesundheit messbar verbessern?

Beide erhöhen NAD+‑Marker im Blut. Es gibt Hinweise auf funktionelle Effekte (z. B. Gehleistung/Schlaf bei NMN; Gefäß‑Biomarker/neurologische Marker bei NR), insgesamt aber moderat und kontextabhängig.

Wann merke ich etwas von NR?

Biomarkeranpassungen sind oft nach wenigen Wochen messbar; spürbare Effekte benötigen eher 8–12+ Wochen und hängen stark von Ziel und Ausgangslage ab.

Sollte ich zusätzlich TMG oder B‑Vitamine nehmen?

Nicht zwingend. Bei höheren NR‑Aufnahmen kann die Sicherstellung einer ausreichenden B‑Vitamin‑Versorgung sinnvoll sein. Besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt.

Wie wir diesen Artikel überprüft haben:

Quellen

Unsere Inhalte basieren auf peer-reviewed Studien, akademischen Forschungseinrichtungen und medizinischen Fachzeitschriften. Wir verwenden nur qualitativ hochwertige, glaubwürdige Quellen, um die Genauigkeit und Integrität unserer Inhalte zu gewährleisten.

Mehr anzeigen