Sie überlegen, MSM mit Magnesium zu kombinieren? Kurz gesagt: Das ist möglich. Für die gemeinsame Einnahme gibt es bislang keine direkten Studien; für die einzelnen Stoffe existiert jedoch belastbare Evidenz in unterschiedlichen Stärken. Hier erfahren Sie, wie Sie sinnvoll starten, welche Dosierungen üblich sind, wer profitieren könnte und worauf Sie bei Sicherheit und Qualität achten sollten.
Sollte man MSM und Magnesium kombinieren?
Kurze Antwort: Ja, die parallele Einnahme ist grundsätzlich möglich. Direkte Kombinationsstudien fehlen; für MSM bei bewegungsbezogenen Beschwerden gibt es kleine bis mittelgroße RCTs mit Verbesserungen in Schmerz/ Funktion nach 6–12 Wochen. Für Magnesium liegen zugelassene EU-Health-Claims vor (u. a. Beitrag zur normalen Muskelfunktion und zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung). Evidenz-Ampel siehe unten.
MSM bei Gelenk-/Bewegungsbeschwerden: Evidenz: mittel (kleinere RCTs, 6–12 Wochen).
Magnesium für normale Muskelfunktion und weniger Müdigkeit: Evidenz: stark (zugelassene EU-Health-Claims).
Synergie MSM + Magnesium: Evidenz: begrenzt (keine direkten Kombi-Studien).
Was ist MSM? Was bewirkt Magnesium?
MSM in Kürze
- Wofür wird es untersucht? Vor allem für bewegungsbezogene Kniebeschwerden. In RCTs verbesserten sich Schmerz und Funktion nach 12 Wochen im Vergleich zu Placebo (z. B. Unterschiede auf WOMAC-Subskalen und Gesamtwerten im Bereich von ca. 12–27 mm auf 0–100-mm-Skalen, je Endpunkt).
- Typische Dosierungen in Studien: ca. 1.5–6 g/Tag, häufig 3–6 g/Tag, verteilt über den Tag, Studiendauer meist 6–12 Wochen.
- Sicherheitsprofil: In Studien gut verträglich; gelegentlich Magen-Darm-Beschwerden oder Kopfschmerzen. Datenlage in Schwangerschaft/Stillzeit ist unzureichend – hier keine Anwendung ohne ärztliche Rücksprache.
MSM wurde in kleineren Studien über 6–12 Wochen bei Kniebeschwerden getestet und zeigte teils spürbare Verbesserungen. Übliche Studiendosen liegen bei 1.5–6 g/Tag.
Magnesium in Kürze
- Zugelassene Health-Claims : Magnesium trägt zu einer normalen Muskelfunktion, zu einer normalen Funktion des Nervensystems sowie zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Diese Aussagen sind EU-weit rechtlich bestätigt und an Bedingungen geknüpft (Mindestgehalt pro Portion).
- Formen & Verträglichkeit: Organische Verbindungen wie Citrat oder Glycinat sind in Studien oft besser bioverfügbar bzw. verträglicher als Oxid.
- Sicherheitsprofil: Häufigste Nebenwirkung bei hohen Zusatzmengen sind weicher Stuhl/Durchfall. Vorsicht bei Nierenerkrankungen; Einnahmeabstand zu bestimmten Medikamenten beachten (siehe unten).
Magnesium unterstützt u. a. die normale Muskelfunktion. Citrat/Glycinat gelten als gut verträgliche Formen. Hohe Zusatzmengen können abführend wirken.
Magnesium-Form | Vorteile | Hinweise |
---|---|---|
Citrat | Gute Löslichkeit; in Studien höhere Bioverfügbarkeit vs. Oxid | Bei empfindlichem Magen mit Mahlzeit einnehmen |
Glycinat | Oft gut verträglich (Chelat) | Abends beliebt; eher geringe abführende Effekte |
Oxid | Hoch dosierbar; günstig | Geringere Bioverfügbarkeit, kann abführend wirken |

MSM Kapseln
Gibt es Synergieeffekte?
Derzeit gibt es keine direkten Studien zur Kombination aus MSM und Magnesium. Plausible Gründe, sie dennoch zusammen zu testen: Magnesium unterstützt die normale Muskelfunktion und kann Müdigkeit reduzieren, während MSM in Studien auf Beschwerden und Beweglichkeit untersucht wurde. Ein zusätzlicher Nutzen durch die Kombination bleibt jedoch hypothetisch. Aussagen wie „MSM verbessert die Zellmembran-Durchlässigkeit und steigert so die Magnesiumaufnahme“ sind spekulativ und nicht belastbar belegt; sie sollten nicht als gesichert gelten.
Für die Kombination MSM + Magnesium fehlen direkte Studien. Nutzen ist plausibel, aber nicht belegt – starten Sie daher vorsichtig und beobachten Sie Effekte.
So nehmen Sie MSM und Magnesium sinnvoll ein
Dosierung & Timing
- Start niedrig, langsam steigern: z. B. 1 g MSM morgens; 200–250 mg Magnesium (z. B. Glycinat/Citrat) abends zu einer kleinen Mahlzeit.
- Steigerung (falls gut vertragen): MSM schrittweise auf 2–3 g/Tag; Magnesium je nach Bedarf/Ernährung auf 300–400 mg/Tag anpassen. Beachten Sie dabei die Hinweise zur Höchstmenge aus Supplementen unten.
- Einnahme mit/ohne Mahlzeit: MSM kann mit der ersten Mahlzeit gut verträglich sein; Magnesium abends wird häufig bevorzugt. Bei empfindlichem Magen immer zu einer Mahlzeit.
- Dauer bis Effekte: Erste Effekte wurden in Studien meist nach 6–12 Wochen gemessen – planen Sie einen Testzeitraum von mindestens 4–8 Wochen.
Kombinationsbeispiele
• Ziel „Training + Regeneration“: Morgens 1–2 g MSM; abends 200–250 mg Magnesium-Glycinat.
• Ziel „Magenfreundlich“: MSM in 2–3 kleineren Portionen zu Mahlzeiten; Magnesium-Citrat nach dem Abendessen.
• Ziel „Schlaf & Muskellockerung“: MSM morgens; Magnesium-Glycinat 1–2 Stunden vor dem Schlafen.
Verträgliche Produktformen finden Sie z. B. als Magnesium-Glycinat/Citrat – verträgliche Formen sowie OptiMSM – geprüfte Reinheit.
Sicherheit, Wechselwirkungen, Qualität
- Wer sollte aufpassen? Bei Nierenerkrankungen Magnesium-Einnahme ärztlich abklären. Für MSM in Schwangerschaft/Stillzeit ist die Human-Datenlage unzureichend – vorher medizinisch beraten lassen.
-
Wechselwirkungen & Abstände:
• Levothyroxin: mind. 4 Stunden Abstand zu Magnesium.
• Tetracycline/Fluorchinolone (bestimmte Antibiotika): 2–3 Stunden vorher oder 4–6 Stunden nach Magnesium.
• Bisphosphonate: getrennt von Mineralstoffen einnehmen (ärztliche Vorgaben beachten).
Besprechen Sie weitere Medikamente (z. B. Diuretika) mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt. - Verträglichkeit: Hohe Magnesium-Zusatzmengen können abführend wirken; ggf. Form wechseln (z. B. auf Glycinat) und Dosis reduzieren. MSM selten mit milden Magen-Darm-Beschwerden.
-
Qualitätskriterien:
• MSM: geprüfte Reinheit (z. B. destilliertes, zertifiziertes OptiMSM), aktuelle Laboranalysen.
• Magnesium: deklarierte elementare Mg-Menge, bevorzugt organische Salze (Citrat, Glycinat), transparente Prüfberichte. - Regulatorik/Referenzwerte: In der EU gilt für Magnesium aus Nahrungsergänzungsmitteln ein UL von 250 mg/Tag (Tolerable Upper Intake Level) für leicht dissoziierende Verbindungen; die Zufuhr aus der Ernährung zählt nicht dazu. Die D-A-CH-Referenzwerte für die tägliche Gesamtzufuhr liegen bei etwa 350 mg (Männer) und 300 mg (Frauen).
Halten Sie 2–4 Stunden Abstand zwischen Magnesium und bestimmten Medikamenten. Achten Sie auf Nierenfunktion, Verträglichkeit und geprüfte Qualität der Produkte.
Praxisbeispiel
Bea (42), joggt 3×/Woche, startet mit 1 g MSM morgens und 200 mg Magnesium-Glycinat abends. Nach 1 Woche steigert sie MSM auf 2 g/Tag. Nach 6 Wochen dokumentiert sie weniger Morgensteifigkeit (Schmerzskala von 6/10 auf 3/10) und eine schnellere Erholung nach Läufen. Hinweis: Beispiel, keine Garantie für individuelle Effekte.
FAQ
Kann ich MSM und Magnesium gleichzeitig einnehmen?Ja, möglich. Direkte Kombi-Evidenz fehlt. Beginnen Sie niedrig und prüfen Sie die Verträglichkeit. Beachten Sie Medikamenten-Abstände (2–4 Stunden je nach Präparat).
Wie lange sollte ich die Kombination testen?Planen Sie 4–8 Wochen. In Studien wurden Effekte oft nach 6–12 Wochen gemessen. Dokumentieren Sie Schmerz (0–10), Alltag/Training und Beweglichkeit.
Welche Form von Magnesium ist sinnvoll?Citrat oder Glycinat gelten als gut verträglich. Oxid hat meist eine geringere Bioverfügbarkeit und kann abführend wirken. Wählen Sie geprüfte Produkte mit klarer Deklaration der elementaren Mg-Menge.
Was tun bei Durchfall oder Magenbeschwerden?Dosis reduzieren, Einnahme zu einer Mahlzeit, ggf. auf eine andere Form (z. B. Glycinat) wechseln. Bei anhaltenden Beschwerden ärztlich abklären.
Darf ich Magnesium bei Schilddrüsenhormonen nehmen?Ja, aber mit Abstand: Levothyroxin und Magnesium zeitlich trennen (mind. 4 Stunden), um die Aufnahme des Hormons nicht zu beeinträchtigen.
Kann ich MSM in Schwangerschaft/Stillzeit verwenden?Datenlage ist unzureichend. Verzichten Sie ohne ärztliche Rücksprache auf MSM in Schwangerschaft/Stillzeit.
Gibt es sinnvolle Ergänzungen zur Kombination?Eine magnesiumreiche Ernährung (Nüsse, Vollkorn, Hülsenfrüchte, grünes Blattgemüse) bleibt Basis. Weitere Supplemente nur zielgerichtet und nach Beratung.
Wie passt die Dosierung zu EU-Vorgaben?Beachten Sie das EFSA-UL von 250 mg/Tag für Supplement-Magnesium aus leicht löslichen Salzen. Die Zufuhr aus Lebensmitteln zählt nicht dazu.
Quellen & weiterführende Links
- Randomisierte, placebokontrollierte Studie (12 Wochen) zu MSM bei Kniearthrose; typische Dosis 3.375 g/Tag; Effekte auf WOMAC-Gesamtscore und Funktion – Primärstudie.
- Pilot‑RCT (12 Wochen) MSM 6 g/Tag bei Kniearthrose; signifikante Unterschiede in Schmerz/Funktion (WOMAC) – Primärstudie.
- RCT (12 Wochen) MSM bei milden Kniebeschwerden; Verbesserungen in JKOM‑Items, gute Verträglichkeit – Primärstudie (offener Zugang).
- D-A-CH-Referenzwerte Magnesium (DGE) – Behörde/Leitlinie.
- EFSA Scientific Opinion (2009): Magnesium – u. a. Muskelfunktion, Energiestoffwechsel, Knochen/ Zähne – Health-Claim-Grundlage.
- EFSA Scientific Opinion (2010): Magnesium – u. a. Verringerung von Müdigkeit/Ermüdung, psychologische Funktion – Health-Claim-Grundlage.
- EU‑Verordnung 432/2012 (Konsolidierung): Liste zugelassener Gesundheitsangaben (Magnesium) – Rechtstext.
- EFSA (2018): Magnesium-Citrat-Malat als Quelle – Hinweis auf UL 250 mg/Tag aus Supplementen – Behörde.
- Randomisierte Crossover-Studie: Höhere Bioverfügbarkeit von Magnesium-Citrat vs. -Oxid – Primärstudie.
- Interaktionen: Tetracycline – Einnahmeabstand zu Magnesium (2–4 h) – Arzneimittelinformation.
- Interaktionen: Levothyroxin – ≥4 h Abstand zu Magnesium – Arzneimittelinformation.
- NHS: Einnahmehinweise Levothyroxin – u. a. Abstand zu Calcium/Antazida (Übertragbar auf Mg-haltige Antazida) – Klinikleitfaden.
- NHS‑Guidance: Magnesium – Cautions bei Niereninsuffizienz, Interaktionsabstände – Leitlinie.
- EFSA (2024): Magnesium‑L‑Threonat – Sicherheit bei 250 mg Mg/Tag in Supplements – Behörde.
- Review (2017): MSM – Anwendungen, Sicherheit (inkl. toxikologischer Daten) – Übersichtsarbeit.