MSM (Methylsulfonylmethan): Der Booster für Gelenkgesundheit und zelluläre Widerstandskraft

Leila WehrhahnAktualisiert:

„Mit 55 laufe ich noch immer meine Runden an der Isar – aber die Knie melden sich öfter und nach Intervallen erhole ich mich langsamer“, sagt ein Münchner Freizeitläufer. Er sucht etwas, das den Alltag beweglicher macht, ohne „schwere“ Medikamente. Genau hier wird Methylsulfonylmethan (MSM) häufig diskutiert. In diesem Artikel erfahren Sie, was MSM ist, was die Studienlage wirklich für Gelenkkomfort und zelluläre Belastung (oxidativer Stress, Entzündungsprozesse) hergibt, wie Sie es in Deutschland sicher dosieren, wer es besser meidet – und wie Sie in vier Wochen testen, ob es Ihnen persönlich nützt. Wichtig: MSM ist ein ergänzendes Tool, kein Wundermittel; Effekte sind meist moderat und benötigen Wochen.

MSM in 60 Sekunden: Was es ist – und was nicht

  • MSM (Methylsulfonylmethan) ist eine organische Schwefelverbindung, die in Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt wird. Sie wird meist synthetisch aus DMSO hergestellt und ist in der Regel vegan.
  • MSM ist nicht dasselbe wie „Sulfa“-Antibiotika (Sulfonamide). Eine Kreuzreaktion bei Sulfonamidallergie gilt als unwahrscheinlich, da die chemischen Strukturen und Immunmechanismen verschieden sind. Für Patientinnen und Patienten mit dokumentierter Sulfonamidallergie wird in Allergologie-Leitfäden keine relevante Kreuzreaktivität mit schwefelhaltigen Verbindungen wie Sulfaten berichtet. Konsultieren Sie im Zweifel Ihre Ärztin/Ihren Arzt. (medscape.com, aaaai.org)
  • In Deutschland/EU wird MSM als Nahrungsergänzungsmittel verkauft. Krankheitsbezogene Heilversprechen sind unzulässig; die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat allgemeine gesundheitsbezogene Aussagen zu „Erhalt der Gelenke“ für MSM nicht bestätigt. (efsa.europa.eu)
  • Qualität variiert: Reinheit und Aufreinigungsverfahren (z. B. Destillation) unterscheiden sich je nach Hersteller.

Wie MSM Gelenke unterstützen könnte (Mechanismen – praxisnah erklärt)

1) Entzündungsmodulation: Labor- und Tierdaten deuten darauf hin, dass MSM Signalwege wie NF‑κB und MAPK dämpfen und dadurch proinflammatorische Zytokine (z. B. TNF‑α, IL‑6) herunterregeln kann. Für Gelenkumgebungen ist das relevant, weil niedrigschwellige Entzündung Schmerzen verstärken und Beweglichkeit einschränken kann. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)

2) Oxidativer Stress: MSM könnte die Redoxbalance unterstützen – teils über Schwefelbereitstellung für Thiolverbindungen und in Studien beobachtete Effekte auf Marker wie Gesamtantioxidationskapazität. Oxidativer Stress belastet Knorpelzellen und die Synovia. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov, pmc.ncbi.nlm.nih.gov)

3) Strukturelle Unterstützung: Schwefel ist Baustein für Kollagen- und Proteoglykan‑Strukturen. Hinweise aus präklinischen Arbeiten legen nahe, dass Schwefelquellen zur Sulfatierung von Proteoglykanen beitragen können – das heißt jedoch nicht „Knorpelneubau“, sondern eher ein milieuunterstützender Effekt. (pmc.ncbi.nlm.nih.gov, pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)

🔍 Kurz zusammengefasst

MSM kann Entzündungs- und Oxidationssignale dämpfen und liefert Schwefel für Gewebsprozesse. Das unterstützt theoretisch das Gelenkmilieu – ersetzt aber keine Therapie.

MSM Kapseln

MSM Kapseln

600 mg reines MSM pro Kapsel
Mit OptiMSM® - dem hochwertigsten MSM der Welt, hergestellt von Bergstrom Nutrition in den Vereinigten Staaten
120 Kapseln pro Packung für bis zu 2 Monate
Vegan und glutenfrei
14,00 €
Produktdetails ansehen

Was die Evidenz sagt – und was nicht

Gelenksymptome bei Arthrose und Alltagsbeschwerden

  • Randomisierte Studien bei Kniebeschwerden/Arthrose zeigen meist kleine bis moderate Verbesserungen bei Schmerz und Funktion gegenüber Placebo nach 8–12 Wochen, teils grenzwertig statistisch. Beispiel: Eine Studie mit 3,375 g/Tag über 12 Wochen fand Verbesserungen in WOMAC-Gesamt- und Funktionsscore (klinische Relevanz jedoch fraglich). (pmc.ncbi.nlm.nih.gov)
  • Eine häufig zitierte Studie mit 6 g/Tag über 12 Wochen beobachtete Vorteile bei Schmerz- und Entzündungsparametern; die Effektgrößen fielen klein bis moderat aus. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)
  • Aktuellere Daten bei Personen mit leichten Kniebeschwerden (ohne gesicherte Arthrose) zeigen nach 12 Wochen moderate Verbesserungen in quality-of-life‑bezogenen Scores. (pmc.ncbi.nlm.nih.gov, mdpi.com)
  • Kombinationspräparate (MSM + Glucosamin ± Chondroitin/Kollagen): Ergebnisse sind gemischt und erlauben keine klare MSM‑Einzelbewertung. Einige Studien fanden keinen klaren Zusatznutzen, andere berichteten Signale zugunsten bestimmter Kombinationen – Heterogenität ist hoch. (pmc.ncbi.nlm.nih.gov, actamedindones.org, journals.sagepub.com)

Training & Regeneration

  • Kleine Studien bei Sportlerinnen/Sportlern deuten auf geringere Muskelschmerzen und günstigere Redoxmarker nach intensiver Belastung hin (z. B. 3 g/Tag vor Halbmarathon; Trends klinisch relevant, statistisch aber teils nicht signifikant). (pmc.ncbi.nlm.nih.gov)
  • Weitere Pilotdaten zeigen dosisabhängige Tendenzen (1,5–3 g/Tag) für weniger Muskelkater und veränderte Antioxidationsmarker. (pmc.ncbi.nlm.nih.gov, jissn.biomedcentral.com)

Zelluläre Resilienz & gesundes Altern

Humanstudien zu „Healthy Aging“ und zellulärer Resilienz sind begrenzt. Mechanistische und präklinische Daten (z. B. NF‑κB‑Hemmung, Reduktion proinflammatorischer Mediatoren) sind vielversprechend, bleiben aber vorläufig. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)

Grenzen der Evidenz

  • Viele Studien sind klein, dauern 8–12 Wochen und nutzen unterschiedliche Dosierungen/Produkte; Qualitätsunterschiede (Reinheit) sind selten dokumentiert.
  • Publikationsbias ist möglich.
Sollten Sie MSM ausprobieren?
  • Milde bis moderate Gelenkbeschwerden, gute Supplement‑Toleranz: 4–8‑Wochen‑Selbsttest erwägen.
  • Starke Gelenkprobleme, ungeklärte Schwellung/Rötung, Fieber, „Schnappphänomene“ (Gelenk blockiert): ärztliche Abklärung vor Selbstmedikation.
🔍 Kurz zusammengefasst

Die Datenlage stützt moderate Vorteile bei Schmerz/Funktion nach Wochen; Ergebnisse schwanken. Bei Sport da und dort Vorteile bei Muskelkater. Große, längerfristige Studien fehlen.

Dosierung, die wirklich in Studien eingesetzt wurde – und ein einfacher Startplan

  • Erprobte Bereiche: 1,5–3 g/Tag sind üblich; in manchen Studien bis 6 g/Tag – stets in geteilten Dosen. (drugs.com)
Praxis‑Protokoll (8–12 Wochen beurteilen):
  1. Woche 1: 500 mg 2× täglich zu den Mahlzeiten.
  2. Woche 2: 1 g 2× täglich (2 g/Tag), wenn gut vertragen.
  3. Optional ab Woche 3+: auf 3 g/Tag steigern, wenn weiterhin Bedarf besteht und gut vertragen.
  • Timing: Aufgeteilt mit Mahlzeiten reduziert Magen‑Darm‑Unbehagen.
  • Formen: Pulver ist meist günstiger pro Gramm, schmeckt leicht bitter/schwefelig; Kapseln sind bequemer.

Sinnvolle „Stacks“ (evidenzinformiert)

  • Gelenk‑Fokus: Glucosaminsulfat 1.500 mg/Tag; Chondroitinsulfat 800–1.200 mg/Tag; Kollagenpeptide 5–10 g/Tag; Vitamin C 100–200 mg/Tag (Kollagensynthese); Boswellia oder Curcumin‑Extrakte; Omega‑3 (EPA+DHA 1–2 g/Tag). Beachten Sie, dass Kombistudien die MSM‑Einzeleffekte verwässern können. (pmc.ncbi.nlm.nih.gov, journals.sagepub.com)
  • Regeneration: MSM plus eiweißreiche Mahlzeiten, Kreatin 3–5 g/Tag, Omega‑3; entscheidend bleiben Schlaf und Laststeuerung. (pmc.ncbi.nlm.nih.gov) Mehr zur Regeneration mit adaptogenen Pflanzen und Pilzen: Reishi & Moringa – Regeneration.

Sicherheit, Nebenwirkungen und wer MSM meiden sollte

MSM gilt in Humanstudien bis zu 3–6 g/Tag über 8–16 Wochen als gut verträglich. Häufigste unerwünschte Effekte: gelegentlich Magen‑Darm‑Beschwerden, Blähungen, Kopfschmerz; selten Unruhe/Schlafprobleme. Sicherheitsanalysen mit 6 g/Tag über 16 Wochen zeigten keine relevanten Veränderungen in Blutbild, Leber‑/Nierenwerten, Blutdruck oder Gewicht. Tierdaten stützen ein breites Sicherheitsfenster; für Schwangerschaft/Stillzeit fehlen belastbare Humanstudien – hier Verzicht bzw. ärztliche Rücksprache. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov, pmc.ncbi.nlm.nih.gov)

  • Keine Sulfonamid‑Antibiotika: MSM ist chemisch verschieden; relevante Kreuzreaktionen gelten als unwahrscheinlich. (medscape.com)
  • Besondere Vorsicht: Nieren-/Lebererkrankungen, Antikoagulation, Polypharmazie (65+). Beginnen Sie niedriger, beobachten Sie Verträglichkeit, und sprechen Sie mit Ärztin/Arzt oder Apotheke.
  • Abbruch und ärztliche Abklärung: zunehmender Schmerz, Gelenkblockade, akute Rötung/Schwellung/Fieber, neue neurologische Symptome.
🔍 Kurz zusammengefasst

MSM ist meist gut verträglich. Bei Schwangerschaft/Stillzeit und Vorerkrankungen gilt: erst medizinisch abklären. Bei Warnzeichen die Einnahme stoppen und ärztliche Hilfe suchen.

Qualität zählt: Kaufberatung für Deutschland

  • Reinheit: Achten Sie auf ≥99,9 % MSM und transparente Aufreinigung. Destillierte Rohstoffe (z. B. OptiMSM) werden von Herstellern als besonders rein beworben; prüfen Sie Chargen‑Zertifikate (CoA). (msmpure.com, lehvoss.de)
  • Transparenz: Herstellerstandort, Chargennummer, CoA zugänglich, klare Angabe mg pro Kapsel und Tagesdosis.
  • Zertifizierungen: HACCP, ISO 22000/IFS; für leistungsorientierte Athletinnen/Athleten zusätzlich Programme wie Informed Choice oder Kölner Liste in Betracht ziehen. (choice.wetestyoutrust.com, de.wikipedia.org)
  • Etikett verstehen: Vermeiden Sie „Proprietary Blends“. Prüfen Sie Füllstoffe, wenn Sie sensibel reagieren.
  • Preis‑pro‑Gramm: Beispielrechnung – 180 Kapseln × 1.000 mg = 180 g Inhalt. Packungspreis 24,90 € → 0,14 €/g. Vergleichen Sie so zwischen Marken.

Ihr 4‑Wochen‑Selbsttest: Funktioniert MSM für Sie?

Baseline (Tag 0): Notieren Sie Schmerz (0–10 VAS), Morgensteifigkeit (Minuten), tägliche Schritte, „Leicht aus dem Sitzen aufstehen“ (0–10), Schlafqualität.
  • Woche 1–4: Folgen Sie dem Dosier‑Protokoll. Führen Sie ein Mini‑Tagebuch. Kombinieren Sie Basics: 2–3×/Woche Kraft (Hüfte/Quadrizeps/Gluteus), Low‑Impact‑Cardio (Rad/Schwimmen), 10 Min. Mobilität/Tag, Protein 1,2–1,6 g/kg/Tag, Omega‑3‑reiche Kost, Kreuzblütler und Lauchgewächse (schwefelreich), 7–8 h Schlaf.
  • Re‑Assessment (Woche 4): ≥20–30 % Verbesserung und gute Verträglichkeit? Fortsetzen bis Woche 8–12 und neu bewerten. Keine Veränderung? Absetzen und Alternativen mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt besprechen.

MSM im Vergleich: Alternativen und Synergien

  • Glucosaminsulfat/Chondroitin: gut untersucht für Gelenkkomfort; Ergebnisse variieren, teils sinnvoll in Kombination – aber MSM‑Einzeleffekte sind dann schwer zu beurteilen. (pmc.ncbi.nlm.nih.gov)
  • Kollagenpeptide: Proteinbausteine für Bindegewebe; in der Praxis häufig mit Vitamin C kombiniert.
  • Curcumin/Boswellia: pflanzliche Optionen mit entzündungsmodulierenden Effekten; können mit MSM kombiniert werden. (journals.sagepub.com)
  • Omega‑3 (EPA/DHA): systemische Entzündungsmodulation – Basis für viele Aktive.
  • Topische NSAID‑Gele: lokal wirksam bei akuten Schüben; arzneilich, apothekenpflichtig.

FAQs – kurz und bündig

  • Baut MSM Knorpel wieder auf? Nein. Es kann das Gelenkmilieu und den Komfort unterstützen, aber kein gesichertes „Knorpel‑Regrow“ leisten.
  • Wann spüre ich etwas? Häufig nach 2–6 Wochen; solide Bewertung nach 8–12 Wochen. (pmc.ncbi.nlm.nih.gov)
  • Macht MSM wach? Selten berichten Nutzer Unruhe/Schlafprobleme. Dann Dosis reduzieren oder früher einnehmen. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)
  • MSM mit NSAIDs? Wird in der Praxis kombiniert; klären Sie Wechselwirkungen mit Arzt/Apotheke und achten Sie auf Magenverträglichkeit.
  • Ist MSM vegan und „natürlich“? Meist synthetisch hergestellt, aber vegan; „Natürlichkeit“ sagt nichts über Reinheit – entscheidend sind Tests/Zertifikate.
  • MSM für Haut/Haare/Allergien? Hinweise sind uneinheitlich; Erwartungen niedrig halten, Priorität bleibt die Gelenkanwendung.

Für die Praxis (Apotheke/Ärztinnen): Kurzberatung

  • Passt zu: milde bis moderate Gelenkbeschwerden, aktive Mittelalte, hohe Trainingslast.
  • Screening: Red Flags (Schwellung, Rötung, Fieber, Blockaden), Medikation (Antikoagulanzien, viele Dauermedikamente), Schwangerschaft/Stillzeit.
  • Dosis: niedrig starten, langsam steigern; Re‑Evaluation nach 8–12 Wochen mit standardisierten Skalen (z. B. WOMAC/KOOS je nach Setting). (pmc.ncbi.nlm.nih.gov)
Key Takeaways
  • MSM kann Gelenkkomfort und Regeneration moderat unterstützen – kein Ersatz für Training, Schlaf und Ernährung.
  • 2–3 g/Tag über mehrere Wochen sind der gängigste Bereich; Qualität und Reinheit beachten.
  • Starten Sie datenbasiert mit einem 4‑Wochen‑Selbsttest und binden Sie medizinische Profis ein.
Caution
  • Vermeiden in Schwangerschaft/Stillzeit mangels Daten.
  • Bei Vorerkrankungen/Medikationen Rücksprache halten.
  • Krankheitsbezogene Heilaussagen sind für Nahrungsergänzungsmittel in der EU nicht zulässig. (efsa.europa.eu)
Do this next
  • Produkt mit ≥99,9 % Reinheit und offenem CoA auswählen (z. B. destillierte Rohware). (msmpure.com)
  • Datenbasis schaffen (VAS, Steifigkeit, Schritte, Schlaf) und Dosier‑Protokoll starten.
  • Optional: Für Leistungssport Zertifizierungen wie Informed Choice prüfen. (choice.wetestyoutrust.com)

Fazit

MSM ist kein Wundermittel – aber für viele ein pragmatisches Tool mit überschaubarem Risiko, das Gelenkkomfort und Redoxbalance moderat unterstützen kann. In eine Langlebigkeits‑Strategie passt es besonders dann, wenn die Grundlagen stimmen: Krafttraining, regelmäßige Bewegung, Schlaf, entzündungsarme Ernährung und kluges Belastungsmanagement. Testen Sie MSM strukturiert, halten Sie Erwartungen realistisch und entscheiden Sie datenbasiert – gern gemeinsam mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.


Hinweis gemäß EU‑Recht: Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Empfohlene tägliche Verzehrmengen nicht überschreiten. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei Erkrankungen, während Schwangerschaft/Stillzeit, bei geplanter Operation oder wenn Sie Medikamente einnehmen: medizinischen Rat einholen.

Verwandte Artikel

FAQ

Hilft MSM bei Arthrose?

MSM kann bei milden bis moderaten Gelenkbeschwerden zu einer spürbaren, meist moderaten Linderung beitragen. Es ist aber keine Arthrose-Therapie und ersetzt keine medizinische Behandlung.

Welche MSM-Dosierung ist üblich?

Häufig 1,5–3 g/Tag in 2–3 Gaben; einzelne Studien nutzten bis 6 g/Tag. Starten Sie niedrig (z. B. 2×500 mg) und steigern Sie je nach Verträglichkeit.

Wie lange dauert es, bis ich etwas merke?

Erste Effekte zeigen sich oft nach 2–6 Wochen; bewerten Sie nach 8–12 Wochen, ob sich Schmerz/Funktion um ≥20–30 % verbessert haben.

Ist MSM bei Sulfonamidallergie tabu?

Nein, MSM ist chemisch kein Sulfonamid-Antibiotikum. Eine Kreuzreaktion gilt als unwahrscheinlich. Bei Allergievorgeschichte sprechen Sie mit Ärztin/Arzt.

Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Gelegentlich Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen oder Unruhe. Bei starken Beschwerden absetzen und medizinisch abklären.

Kann ich MSM mit NSAIDs kombinieren?

Das kommt vor. Besprechen Sie Kombinationen und Magenverträglichkeit mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt oder Apotheke.

Wie wir diesen Artikel überprüft haben:

Quellen

Unsere Inhalte basieren auf peer-reviewed Studien, akademischen Forschungseinrichtungen und medizinischen Fachzeitschriften. Wir verwenden nur qualitativ hochwertige, glaubwürdige Quellen, um die Genauigkeit und Integrität unserer Inhalte zu gewährleisten.

  • [1] Debbi EM; Agar G; Fichman G; Bar-Ziv Y; Kardosh R; Halperin N; Elbaz A; Beer Y; Debi R Efficacy of methylsulfonylmethane supplementation on osteoarthritis of the knee: a randomized controlled study , Volume 11 , Issue , 2011-06-27 , Pages 50
    pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3141601/
  • [2] Kim LS; Axelrod LJ; Howard P; Buratovich N; Waters RF Efficacy of methylsulfonylmethane (MSM) in osteoarthritis pain of the knee: a pilot clinical trial , Volume 14 , Issue 3 , 2006-03-01 , Pages 286-294
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16309928/
  • [3] Toguchi A; Noguchi N; Kanno T; Yamada A Methylsulfonylmethane Improves Knee Quality of Life in Participants with Mild Knee Pain: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial , Volume 15 , Issue 13 , 2023-06-30 , Pages 2995
    pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10346176/
  • [4] Lubis AMT; Siagian C; Wonggokusuma E; Marsetyo AF; Setyohadi B Comparison of Glucosamine-Chondroitin Sulfate with and without Methylsulfonylmethane in Grade I-II Knee Osteoarthritis: A Double Blind Randomized Controlled Trial , Volume 49 , Issue 2 , 2017-04-01 , Pages 105-111
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28790224/
  • [5] Usha PR; Naidu MUR Randomised, Double-Blind, Parallel, Placebo-Controlled Study of Oral Glucosamine, Methylsulfonylmethane and their Combination in Osteoarthritis , Volume 24 , Issue 6 , 2004-01-01 , Pages 353-363
    europepmc.org/article/MED/17516722
  • [6] Notarnicola A; Maccagnano G; Moretti L; Pesce V; Tafuri S; Fiore A; Moretti B Methylsulfonylmethane and boswellic acids versus glucosamine sulfate in the treatment of knee arthritis: Randomized trial , Volume 29 , Issue 1 , 2016-03-01 , Pages 140-146
    journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0394632015622215
  • [7] Withee ED; Tippens KM; Dehen R; Tibbitts D; Hanes D; Zwickey H Effects of methylsulfonylmethane (MSM) on exercise-induced oxidative stress, muscle damage, and pain following a half-marathon: a double-blind, randomized, placebo-controlled trial , Volume 14 , Issue , 2017-07-21 , Pages 24
    pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5521097/
  • [8] Kalman DS; Feldman S; Scheinberg AR; Krieger DR; Bloomer RJ Influence of methylsulfonylmethane on markers of exercise recovery and performance in healthy men: a pilot study , Volume 9 , Issue 1 , 2012-11-06 , Pages 46
    pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3507661/
  • [9] Barmaki S; Bohlooli S; Khoshkhahesh F; Nakhostin-Roohi B Effect of methylsulfonylmethane supplementation on exercise-induced muscle damage and total antioxidant capacity , Volume 52 , Issue 2 , 2012-04-01 , Pages 170-174
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22525653/
  • [10] Miller LE Methylsulfonylmethane decreases inflammatory response to tumor necrosis factor-α in cardiac cells , Volume 8 , Issue 1 , 2018-06-15 , Pages 31-38
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30038844/
  • [11] Ishfaq M; Zhang W; Hu W; et al. Methylsulfonylmethane ameliorates inflammation via NF-κB and ERK/JNK-MAPK signaling pathway in chicken trachea and HD11 cells during Mycoplasma gallisepticum infection , Volume , Issue , 2022-01-31 , Pages
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35121233/
  • [12] Magnuson BA; Appleton J; Ryan B; Matulka RA Oral developmental toxicity study of methylsulfonylmethane in rats , Volume 45 , Issue 6 , 2007-06-01 , Pages 977-984
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17257643/
  • [13] Horvath K; Noker PE; Somfai-Relle S; et al. Toxicity of methylsulfonylmethane in rats , Volume 40 , Issue 10 , 2002-10-01 , Pages 1459-1462
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12387320/
  • [14] Appleton J; Lucock M Small Intestinal Absorption of Methylsulfonylmethane (MSM) and Accumulation of the Sulfur Moiety in Selected Tissues of Mice , Volume 9 , Issue 1 , 2017-12-21 , Pages e5793247
    pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5793247/
  • [15] EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA) Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to methylsulphonylmethane (MSM) ... and maintenance of joints , Volume 7 , Issue 9 , 2009-10-01 , Pages 1268
    www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/1268
  • [16] Medscape Pharmacists Sulfa, Sulfur, Sulfate, Sulfite: Which Causes an Allergy? , Volume , Issue , 2016-10-19 , Pages
    www.medscape.com/viewarticle/870347/
  • [17] Clemens MW; et al. A randomized controlled trial evaluating methylsulfonylmethane versus placebo to prevent knee pain in military initial entry trainees , Volume , Issue , 2017-12-06 , Pages
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29214616/
  • [18] Aleksunes LM; et al. Methylsulfonylmethane: Applications and Safety of a Novel Dietary Supplement , Volume 9 , Issue 3 , 2017-03-20 , Pages E290
    pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5372953/
  • [19] Bergstrom Nutrition What is OptiMSM , Volume , Issue , , Pages
    msmpure.com/science/what-is-optimsm/
  • [20] LGC | INFORMED Third Party Supplement Testing | Informed Choice , Volume , Issue , , Pages
    choice.wetestyoutrust.com/about
Mehr anzeigen