MSM: Blutverdünnende Wirkung und ärztliche Empfehlungen
Leila WehrhahnAktualisiert:
MSM, kurz für Methylsulfonylmethan, ist eine organische Schwefelverbindung, die als Nahrungsergänzungsmittel verwendet wird. Viele Menschen interessieren sich dafür, ob MSM die Blutgerinnung beeinflusst – gerade, wenn bereits Blutverdünner eingenommen werden oder ein Eingriff ansteht. Dieser Artikel beantwortet die Leitfrage verständlich und evidenzbasiert, gibt praktische Hinweise zur Einnahme und zeigt, worauf Sie in besonderen Situationen achten sollten. Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine medizinische Beratung.
Wichtig auf einen Blick
- Aktuell gibt es keine gesicherten Belege dafür, dass MSM beim Menschen das Blut in klinisch relevanter Weise verdünnt.
- Vorsicht bei gleichzeitiger Einnahme von Blutverdünnern (z. B. ASS, Clopidogrel, Warfarin, DOAKs): Einnahme bitte ärztlich abklären.
- Vor Operationen oder invasiven Eingriffen die Einnahme von MSM immer mit dem Behandlungsteam besprechen.
- Mit niedriger Dosis starten, Verträglichkeit beobachten; auf geprüfte Produktqualität (z. B. OptiMSM, Reinheit) achten.
Kurzantwort: Verdünnt MSM das Blut?
Kurzantwort: Derzeit gibt es keine oder nur sehr begrenzte Human-Daten, die eine klinisch relevante blutverdünnende Wirkung von MSM belegen. Hinweise aus Labor- und Tiermodellen lassen sich nicht direkt auf Patientinnen und Patienten übertragen. Wer Blutverdünner einnimmt oder einen Eingriff plant, sollte die Einnahme von MSM vorab ärztlich besprechen.
Evidenzgrad: niedrig
Datenbasis: vorwiegend Labor/Tier; begrenzte oder fehlende Human-Daten
Stand der Evidenz: aktualisiert am 2025-09-01
Um die Frage richtig einzuordnen, ist wichtig, was „blutverdünnend“ bedeutet: Gemeint sind meist Effekte auf die Blutplättchen (Thrombozytenaggregation) oder auf die Gerinnungskaskade, die z. B. durch den INR-Wert messbar sind. MSM ist kein zugelassenes Gerinnungsmedikament und wird nicht zur Blutverdünnung eingesetzt.
Es gibt keine belastbaren Belege, dass MSM das Blut beim Menschen relevant „verdünnt“. MSM ersetzt keine ärztlich verordneten Blutverdünner.
Was die Forschung dazu sagt
Zur direkten Wirkung von MSM auf die Blutgerinnung liegen nur wenige, heterogene Hinweise vor. Populärmedizinische Beiträge diskutieren eine mögliche Unterstützung der Durchblutung im Kontext entzündungsbezogener Mechanismen, was jedoch kein Nachweis einer Blutverdünnung ist. Einzelne Hinweise aus Übersichtsseiten und Berichten, etwa in populären Portalen wie Zentrum der Gesundheit, sind nicht mit klinischen Wirksamkeitsdaten gleichzusetzen. Behörden- oder Leitlinienempfehlungen zur Blutverdünnung mit MSM liegen nicht vor.
Die vorhandenen Informationen stammen überwiegend nicht aus hochwertigen Humanstudien. Verlässliche Empfehlungen zur Blutgerinnung lassen sich daraus nicht ableiten.
Was das in der Praxis bedeutet
- Nehmen Sie MSM nicht ein, um eine Blutverdünnung zu erzielen.
- Setzen Sie verordnete Blutverdünner (z. B. ASS, Clopidogrel, Warfarin, Apixaban, Rivaroxaban, Dabigatran) nie eigenmächtig ab.
- Bei gleichzeitiger Einnahme von Gerinnungshemmern besteht theoretisch ein erhöhtes Blutungsrisiko; klären Sie die Einnahme mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.
- Vor Operationen oder Eingriffen (auch Zahn- oder Dermatologie) gehört MSM in die Anamnese – das Behandlungsteam entscheidet über ein mögliches Pausieren.
Achtung: Bei ungewöhnlichen Blutungen, blauen Flecken ohne Anlass, schwarzem Stuhl oder Schwindel MSM absetzen und medizinisch abklären. Bei Blutverdünnern oder bekannten Gerinnungsstörungen MSM nur nach ärztlicher Rücksprache einnehmen.
Was bedeutet das für Ihr grundlegendes Verständnis von MSM? Im nächsten Abschnitt fassen wir kurz zusammen, was MSM ist und wofür es typischerweise eingesetzt wird.

MSM Kapseln
Was ist MSM?
MSM ist eine organische Schwefelverbindung mit der chemischen Formel (CH3)2SO2, die in kleinen Mengen in Lebensmitteln vorkommt. Es wird zur Nahrungsergänzung genutzt und im Zusammenhang mit Gelenkkomfort und Regeneration erforscht. Mehr Hintergründe finden Sie in unserem Beitrag zu den entzündungshemmenden Eigenschaften von MSM.
Wie sicher ist die Einnahme und welche Wechselwirkungen sind zu beachten? Das klären wir im nächsten Kapitel.
Sicherheit, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen
Wer sollte vorsichtig sein?
- Menschen, die Gerinnungshemmer einnehmen (z. B. ASS, Clopidogrel, Warfarin, DOAKs): Einnahme von MSM vorab ärztlich prüfen.
- Bekannte Gerinnungsstörungen oder Blutungsneigung: nur nach ärztlicher Rücksprache.
- Geplante Operationen/Eingriffe: Einnahme mit dem Behandlungsteam abstimmen.
- Schwangerschaft und Stillzeit: vorsichtiger Ansatz, nur nach individueller ärztlicher Empfehlung.
- Eingeschränkte Nieren- oder Leberfunktion: Einnahme nur nach Abklärung; relevante Parameter ggf. überwachen.
Häufige und seltene Nebenwirkungen
- Häufiger berichtet: leichte Verdauungsbeschwerden, Blähungen, weicher Stuhl, Kopfschmerzen.
- Seltener berichtet: Hautreaktionen wie Rötungen oder Ausschlag; individuelle Unverträglichkeiten.
Wann sofort abklären? Bei anhaltenden Bauchschmerzen, ungewöhnlichen Blutungen, schwarzem Stuhl, starkem Schwindel oder Atemnot medizinische Hilfe suchen.
Zu potenziellen Interaktionen gibt es Hinweise aus fallbasierten Einschätzungen und Sicherheitslisten, darunter Berichte aus klinischen Kontexten wie der Uniklinik Freiburg. Diese ersetzen jedoch keine individuelle ärztliche Beurteilung.
MSM gilt in üblichen Dosierungen als gut verträglich. Bei Gerinnungsmedikamenten, Vorerkrankungen oder geplanten Eingriffen sollten Sie die Einnahme ärztlich abklären.
Wie gehen Sie konkret bei der Einnahme vor? Dazu finden Sie im nächsten Abschnitt einen sanften Stufenplan und Qualitätskriterien.
Dosierung & Einnahmehinweise
Sanfter Einstieg, Verträglichkeit beobachten
- Tag 1–3: mit niedriger Dosis von X mg pro Tag starten.
- Ab Tag 4: bei guter Verträglichkeit schrittweise auf Y mg pro Tag steigern.
- MSM vorzugsweise zu einer Mahlzeit einnehmen und auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten.
- Bei neuen oder anhaltenden Beschwerden Dosis reduzieren oder pausieren und Rücksprache halten.
Hinweis: Die individuelle Verträglichkeit variiert. Eine persönliche ärztliche Einschätzung ist besonders sinnvoll, wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen.
Qualitätsmerkmale beim Kauf
- Geprüfte Rohstoffqualität (z. B. OptiMSM) und transparente Chargenprüfung.
- Hohe Reinheit, nachvollziehbare Analysenzertifikate.
- Herstellung nach anerkannten Standards.
Wenn Sie MSM in Ihre Routine integrieren möchten: MSM Kapseln aus purem OptiMSM mit 120 Kapseln pro Packung sind eine hochwertige Option.
MSM vs. klassische Blutverdünner – Kurzvergleich
- Zweck: MSM wird als Nahrungsergänzung genutzt; ASS/Warfarin/DOAKs sind Arzneimittel zur Blutverdünnung.
- Evidenz: Für MSM keine gesicherte Blutverdünnung beim Menschen; für Arzneimittel klare Evidenz und Zulassung.
- Monitoring: Für Arzneimittel teils Labor-Kontrollen (z. B. INR/Anti-Xa) nötig; MSM erfordert kein Standard-Monitoring, aber Aufmerksamkeit auf Symptome.
Sie haben noch konkrete Fragen? Der folgende FAQ‑Block gibt schnelle Orientierung für typische Alltagssituationen.
Häufige Fragen (FAQ)
Darf ich MSM nehmen, wenn ich ASS, Warfarin oder DOAKs einnehme?
Das sollte individuell ärztlich entschieden werden. Durch die Kombination kann das Blutungsrisiko theoretisch steigen. Setzen Sie verordnete Medikamente nie selbstständig ab.
Sollte ich MSM vor einer Operation pausieren?
Bitte immer vorab mit dem Behandlungsteam klären. Viele Kliniken empfehlen, Nahrungsergänzungen vor Eingriffen zeitweise zu pausieren. Der genaue Zeitraum ist abhängig von Eingriff und Gesamtsituation.
Gibt es Lebensmittel- oder Nährstoffinteraktionen?
Aus der Praxis werden keine spezifischen, klinisch gesicherten Interaktionen mit Lebensmitteln berichtet. Achten Sie auf eine insgesamt ausgewogene Ernährung und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
Ist MSM schädlich für die Nieren?
Es liegen keine Hinweise auf eine direkte Nierentoxizität bei gesunden Erwachsenen in üblichen Dosierungen vor. Bei bestehender Nierenerkrankung: Einnahme nur nach ärztlicher Rücksprache und unter Kontrolle relevanter Parameter.
Lesen Sie auch: Kann MSM den Blutdruck senken?
Fazit
MSM ist kein Ersatz für ärztlich verordnete Blutverdünner. Bei bestehender Medikation oder vor Eingriffen gilt: Einnahme ärztlich abklären, niedrig starten und Verträglichkeit beobachten. Achten Sie auf qualitativ geprüfte Produkte.
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient der Information und ersetzt keine medizinische Beratung.
Checkliste „Vor der Einnahme klären“
- Bestehende Diagnosen und bekannte Blutungsneigung
- Aktuelle Medikamente (insbesondere Gerinnungshemmer, Schmerzmittel)
- Geplante OP-/Eingriffstermine
- Individuelle Ziele und gewünschte Einnahmedauer