Die drei Blutwerte für ein langes Leben: Glukose, Cholesterin und CRP gezielt überwachen
Leila WehrhahnAktualisiert:Viele stille Risiken schleichen sich Jahre vor ersten Symptomen in unser Leben. Drei Zahlen sagen dabei besonders viel über unsere künftige Herz‑Kreislauf‑ und Stoffwechselgesundheit aus: Blutzuckerkontrolle, atherogene Blutfette und niedriggradige Entzündung. Die gute Nachricht: Diese Marker lassen sich in Deutschland unkompliziert zu Hause oder per Routine‑Labor messen – und sie reagieren messbar auf Ernährung, Bewegung, Schlaf, Stressmanagement und, falls nötig, ärztliche Therapie. Dieser Leitfaden zeigt, was Sie messen sollten, wie oft, welche Bereiche sinnvoll sind und welche Hebel die Werte zuverlässig verbessern. (diabetesjournals.org)
- Tracken: 1) Glukose (Nüchternwert, HbA1c, optional CGM), 2) Blutfette mit Fokus auf LDL‑C bzw. besser ApoB; plus Lp(a) einmalig, 3) Entzündung (hs‑CRP).
- Orientierungswerte: Nüchternzucker 3,9–5,5 mmol/L (70–99 mg/dL), HbA1c <5,7% (<39 mmol/mol); niedrigere LDL‑C/ApoB‑Werte bedeuten typischerweise geringeres ASCVD‑Lebenszeitrisiko; hs‑CRP <1 mg/L gilt als niedriges Entzündungsrisiko.
- Messfrequenz: alle 3–6 Monate; häufiger (8–12 Wochen), wenn Sie aktiv etwas ändern. hs‑CRP nicht während Infekten oder 24–48 h nach harten Workouts messen.
- Größte Hebel: Gewichtsmanagement, mediterran‑faserreiche Ernährung, Krafttraining + Zone‑2‑Ausdauer, Schlaf, Stressabbau, Rauchstopp; Medikamente nach ärztlicher Indikation.
Warum diese drei Marker für Healthspan zählen
Die meisten vermeidbaren Todesursachen in Industrieländern sind kardiometabolisch. Drei gut messbare Marker bilden die entscheidenden Mechanismen ab: - Glukose: Schwankungen und dauerhaft erhöhte Werte fördern über fortgeschrittene Glykationsendprodukte (AGEs) oxidativen Stress, Endothel‑Dysfunktion und Gefäßalterung. - Atherogene Lipoproteine: ApoB‑haltige Partikel (v. a. LDL) dringen in die Gefäßwand ein und verursachen Plaques – das Risiko folgt einer Dosis‑Zeit‑Beziehung über Jahrzehnte. - Niedriggradige Entzündung: hs‑CRP spiegelt systemische Inflammation wider, die Atherosklerose und Insulinresistenz beschleunigt. Bessere Werte korrelieren mit weniger Ereignissen (Herzinfarkt/Schlaganfall) und geringerem Diabetes‑Risiko. (onlinelibrary.wiley.com)
Blutzucker, atherogene Partikel und Entzündung treiben Gefäßalterung. Diese drei Marker sind messbar, beeinflussbar und sagen künftiges Risiko gut voraus.
- Glukose: mmol/L = mg/dL ÷ 18 (z. B. 7,8 mmol/L ≈ 140 mg/dL)
- HbA1c: % und mmol/mol (39 mmol/mol ≈ 5,7%)
- Cholesterin: mmol/L (Deutschland üblich) und mg/dL
- non‑HDL‑C = Gesamtcholesterin – HDL‑C; praxisnaher Proxy für ApoB
Marker 1 — Glukose: Spitzen und Durchschnitt im Griff
Was messen?
- Nüchternblutzucker (morgens, 8–12 h nüchtern).
- HbA1c als 2–3‑Monats‑Durchschnitt.
- Optional: 14‑Tage‑CGM‑Schnappschuss zur Mahlzeiten‑Auditierung; alternativ einzelne Postprandial‑Fingerpicks.
- OGTT erwägen bei familiärer Vorbelastung, PCOS oder Prädiabetes‑Verdacht.
So testen (DE‑freundlich)
- Am Morgen, 8–12 h nüchtern; am Vorabend keinen Alkohol und kein intensives Training.
- CGM: Erste 24 h als “Sensor‑Aufwärmphase” einplanen; 14 Tage erlauben eine solide Mahlzeiten‑Landkarte. CE‑gekennzeichnete Systeme sind in Deutschland verfügbar, z. B. Dexcom G7 und FreeStyle Libre 3. (dexcom.com)
Interpretation auf einen Blick
- “Typisch normal”: Nüchtern 3,9–5,5 mmol/L (70–99 mg/dL); HbA1c <5,7% (<39 mmol/mol). (diabetesjournals.org)
- Nach dem Essen: Bei gesunden Erwachsenen liegen Spitzen meist unter ~7,8 mmol/L (140 mg/dL) nach 1–2 h. Achten Sie auf Muster, nicht auf Einzelwerte. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)
- Red Flags: Nüchtern ≥5,6 mmol/L (≥100 mg/dL) oder HbA1c ≥5,7% → mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt besprechen. (diabetesjournals.org)
Nüchtern 3,9–5,5 mmol/L und HbA1c <5,7% sind typische Referenzen. Kurzfristige CGM‑Audits helfen, persönliche “Spikes” durch Mahlzeiten zu erkennen.
Hebel, die Glukose bewegen (nach Effektstärke/Umsetzbarkeit)
- Ernährung: Protein und Ballaststoffe priorisieren; raffinierte Stärke/Zucker reduzieren; Gemüse/Protein vor Stärke essen; 1–2 EL Essig zum/mit dem Essen; 10–15‑min Spaziergang mit/gleich nach der Mahlzeit.
- Körperzusammensetzung: 2–3×/Woche Krafttraining; 7.000–10.000 Schritte/Tag; zusätzliche Zone‑2‑Einheiten.
- Schlaf/Stress: 7–9 h, feste Zeiten; Atemübungen, Achtsamkeit, Pausen.
- Gewichtsmanagement: Schon moderate Abnahmen verbessern Nüchternwerte und HbA1c.
- Ärztlich geführt (bei Diagnose): z. B. Metformin, GLP‑1‑RA, SGLT2 – individualisiert und indikationsgerecht. (diabetesjournals.org)
Marker 2 — Cholesterin richtig gemessen: Fokus auf ApoB und LDL
Was messen?
- Essentiel: LDL‑C und non‑HDL‑C; besser noch ApoB (Zahl atherogener Partikel).
- Einmal im Leben: Lp(a) zur Erfassung genetischer Zusatzrisiken. (eas-society.org)
- Optional: Nüchtern‑Triglyceride, Remnants, Quotienten.
Testen und interpretieren
- Nüchtern ist für LDL/ApoB nicht zwingend nötig (für TG sinnvoll).
- Prinzip: Je niedriger ApoB/LDL‑C über die Lebenszeit, desto geringer das ASCVD‑Risiko; der Nutzen kumuliert über Jahre. non‑HDL‑C ist ein praktikabler Proxy, wenn ApoB nicht verfügbar ist. (eas-society.org)
- Erhöhte TG deuten oft auf Insulinresistenz; zuerst Lebensstil adressieren.
- Wann eskalieren? Sehr hohe LDL‑C/ApoB, Verdacht auf FH, hohes Lp(a) oder starke Familienanamnese → Medikamenten‑Check in der Praxis. (eas-society.org)
ApoB zählt atherogene Partikel und sagt Risiko oft besser voraus als LDL‑C. Lp(a) einmalig messen – es ist genetisch geprägt und kann das Gesamtrisiko erhöhen.
Hebel für bessere Lipide
- Ernährung: Mehr viskose Ballaststoffe (z. B. Beta‑Glucane, Flohsamenschalen), Pflanzensterole/Stanole, Nüsse, Olivenöl; Transfette und raffinierte Kohlenhydrate reduzieren; bei hohem LDL gesättigte Fette begrenzen; mediterranes Muster wirkt zuverlässig. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)
- Bewegung: Ausdauer + Kraft; Gewichtsverlust senkt TG und non‑HDL‑C.
- Supplemente (mit Arzt besprechen): Hochgereinigte Fischöle (EPA/DHA) für TG‑Senkung; Flohsamenschalen; bei Rotem Reis auf Qualität/Wechselwirkungen achten (monacolin‑K‑ähnlich, EU‑Variabilität). (ahajournals.org)
- Medikamente (ärztlich gesteuert): Statine, Ezetimib, PCSK9‑Inhibitoren, Bempedoinsäure – starke Lebenszeit‑Risikosenker bei Indikation. (eas-society.org)
Marker 3 — Entzündungsschnappschuss mit hs‑CRP
Was messen?
High‑sensitivity C‑reaktives Protein (hs‑CRP). Nicht das „normale“ CRP.
Test und Interpretation
- Nur messen, wenn Sie gesund sind: Nicht während akuter Infekte, unmittelbar nach Impfungen oder 24–48 h nach intensiver Belastung.
- Praktische Kategorien:
- <1,0 mg/L: niedrig
- 1,0–3,0 mg/L: durchschnittlich
- >3,0 mg/L: hoch (wiederholen; Akutes ausschließen)
- >10 mg/L: wahrscheinlich akute Entzündung → ärztliche Abklärung
Erhöhtes hs‑CRP ist ein unabhängiger Risikomarker; in Studien profitierten Menschen mit LDL <130 mg/dL und hs‑CRP ≥2 mg/L von Statinen (JUPITER). (ahajournals.org)
hs‑CRP zeigt niedriggradige Entzündung. Unter 1 mg/L ist günstig; Werte über 3 mg/L wiederholen und Ursachen prüfen.
Hebel zur Senkung von hs‑CRP
- Gewichtsreduktion – besonders viszerales Fett – senkt hs‑CRP häufig deutlich; mediterrane Ernährung, regelmäßige Aktivität, Schlafoptimierung und Rauchstopp helfen. (jamanetwork.com)
- Mundgesundheit: Parodontitis‑Therapie kann hs‑CRP messbar reduzieren. (pmc.ncbi.nlm.nih.gov)
- Medizinisch: Grunderkrankungen behandeln (Autoimmunität, Infektionen). Lipidsenkung (z. B. Statine) kann hs‑CRP mit senken. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)
Alles zusammenführen — Ihr Drei‑Zahlen‑Longevity‑Dashboard
- Dashboard‑Bausteine: Glukose (Nüchtern/HbA1c + optional CGM‑Einsichten), ApoB/LDL‑C (Lp(a) einmalig), hs‑CRP.
- „Grün–Gelb–Rot“ als Orientierung, keine starren „medizinischen Ziele“. Besprechen Sie individuelle Zielbereiche mit Ihrer Praxis.
- Taktung:
- Baseline: Alle drei Marker jetzt bestimmen (plus Lp(a) einmalig).
- Re‑Check: Alle 3–6 Monate; bei größeren Änderungen nach 8–12 Wochen.
- CGM: 1–2 Audits/Jahr à 14 Tage, falls nicht dauerhaft genutzt.
- Entscheidungsbaum:
- Nur Glukose auffällig → Mahlzeitenreihenfolge, 10–15‑min Spaziergänge, Krafttraining priorisieren.
- Lipide auffällig → Ballaststoffe/Sterole, mediterrane Kost; ggf. Medikamenten‑Gespräch.
- hs‑CRP auffällig → Schlaf, Stress, Gewicht, Zahnstatus checken; gesundem Zustand zuliebe erneut messen.
Tipp: Kuratierte Tools und Bundles zur Unterstützung Ihrer Routinen finden Sie in unserer Longevity‑Kollektion.
Deutsche Praxis: Tests, Geräte, Kosten
- Wo testen? Hausarzt/Internist (GKV‑Leistung bei medizinischer Indikation) oder private Labore (IGeL). Orientierung und Patientenrechte bietet der IGeL‑Monitor des Medizinischen Dienstes Bund. (igel-monitor.de)
- Was anfordern? Nüchtern‑Glukose + HbA1c; Lipidpanel inkl. LDL‑C/non‑HDL‑C; wenn verfügbar ApoB; hs‑CRP; Lp(a) einmalig.
- Geräte: CE‑gekennzeichnete CGMs sind verfügbar; kurzfristige Selbstzahler‑Nutzung ohne Diabetes ist üblich. Prüfen Sie Herstellerangaben und eventuelle Sicherheitshinweise des BfArM. (bfarm.de)
- Datenschutz: Wenn Apps/Cloud genutzt werden, auf EU‑Hosting und DSGVO‑Konformität achten; Infos bietet der EU‑Rat zur DSGVO und der BfDI. (consilium.europa.eu)
- GKV‑Kontext: Leistungen und Kostenübernahme variieren nach Krankenkasse/Indikation; vorab nachfragen. Grundlegende Infos zur GKV liefert das Bundesministerium für Gesundheit. (bundesgesundheitsministerium.de)
- Heim‑Biomarker‑Kits vs. klinische Diagnostik: Vor‑ und Nachteile sowie Zuverlässigkeit im Überblick – zum Hintergrundartikel.
Kurze Fallbeispiele
- Fall A (42 J.): Normales BMI, aber starke Postprandial‑Spitzen im 14‑Tage‑CGM. Maßnahme: Mahlzeitenreihenfolge (Gemüse → Protein/Fett → Stärke) + 10‑min Spaziergang nach dem Essen. Ergebnis: Peaks sanken binnen 4 Wochen; HbA1c minus 0,2–0,3%-Punkte nach 3 Monaten. (pmc.ncbi.nlm.nih.gov)
- Fall B (55 J.): Hohe ApoB + Familienanamnese. Maßnahme: Viskose Ballaststoffe + Statin nach Shared Decision‑Making. Ergebnis: Deutlich niedrigeres ApoB; hs‑CRP verbesserte sich parallel. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)
- Fall C (36 J.): hs‑CRP 4,2 mg/L während Erkältung. Wiederholung im gesunden Zustand: 0,9 mg/L → überflüssige Diagnostik vermieden. (ahajournals.org)
Häufige Stolpersteine und Mythen
- „Nüchtern normal = alles gut“: Postprandiale Peaks bleiben unentdeckt.
- „Gesamtcholesterin reicht“: ApoB/non‑HDL‑C sind aussagekräftiger fürs Risiko. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)
- hs‑CRP während Infekt oder direkt nach HIIT testen.
- Auf einzelne Zahlen fixieren statt Trends und Gesamtbild.
- Supplemente als Ersatz für Lebensstil/Medikamente überschätzen.
Aktions‑Checkliste (zum Ausdrucken)
- Diese Woche: Labore anfordern; CGM/Fingerstick‑Plan festlegen; je 2 Ernährungs‑ und 2 Aktivitätshebel auswählen.
- In 8–12 Wochen: Glukose/HbA1c bei Veränderung nachtesten; anpassen.
- In 3–6 Monaten: Komplettes Panel (Glukose, Lipide/ApoB, hs‑CRP) prüfen; Dashboard aktualisieren.
- Einmalig: Lp(a) bestimmen und dokumentieren.
- Jährlich: Zahnärztliche Kontrolle; Medikamente/Supplemente mit der Praxis durchgehen.
FAQs
- Muss ich nüchtern sein? Für Nüchtern‑Glukose ja; HbA1c nicht nötig; Lipide meist nicht – außer wenn Triglyceride beurteilt werden sollen.
- Was tun bei hohem Lp(a)? Lp(a) ist überwiegend genetisch; Fokus auf konsequentes Senken von ApoB/LDL‑C und Gesamtrisiko; Spezialistengespräch erwägen. (eas-society.org)
- Helfen CGMs auch ohne Diabetes? Kurzzeit‑Audits von 14 Tagen geben personalisierte Hinweise zu Mahlzeiten/Bewegung und können Entscheidungen leiten. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)
- Sind sehr niedrige LDL‑Werte schädlich? Leitlinien zeigen: Für das ASCVD‑Risiko gilt über die Lebenszeit „je niedriger, desto besser“, unter ärztlicher Begleitung und Personalisierung. (eas-society.org)
- Wie schnell bessern sich Werte? Glukose: Wochen; Lipide: 4–12 Wochen; hs‑CRP: je nach Ursache Wochen bis Monate. (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)
Wichtig: Sicherheit und Zusammenarbeit
Dieser Artikel dient der Information und ersetzt keine Diagnose oder Behandlung. Besprechen Sie Auffälligkeiten und Medikamente immer mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt. Testen Sie hs‑CRP nicht bei Infekten oder kurz nach harter Belastung. Setzen Sie auf „Shared Decision‑Making“ – Leitlinien geben den Rahmen, Ihre Ziele und Präferenzen entscheiden mit. (diabetesjournals.org)
Optionale Helfer:
- Ausfüllbares Dashboard‑PDF (Felder für Nüchtern‑Glukose, HbA1c, ApoB/LDL‑C, hs‑CRP, Lp(a)).
- 14‑Tage‑CGM‑Selbstaudit (Mahlzeiten, Aktivität, Notizen).
- Einseitige „Ernährungs‑ & Aktivitätshebel“‑Checkliste.