CBD und Ekzeme: Die Wirkung von Cannabidiol auf empfindliche Haut

posierender Mann

Cannabidiol, kurz CBD, ist ein Cannabinoid, das in Cannabispflanzen vorkommt. Es hat sich gezeigt, dass es viele potenzielle Vorteile für die menschliche Gesundheit hat, auch bei der Behandlung von Ekzemen. Eine wachsende Zahl von Studien untersucht die Wirksamkeit von CBD bei der Behandlung von Ekzemen und anderen Hautkrankheiten. Bislang sind die Ergebnisse vielversprechend. CBD scheint eine sichere und wirksame Behandlung für Ekzeme zu sein, und es kann auch helfen, Entzündungen zu reduzieren und die Hautgesundheit insgesamt zu verbessern.

Was versteht man unter Ekzem?

Das Ekzem, das manchmal auch als Dermatitis bezeichnet wird, ist eine entzündliche und juckende Hauterkrankung.

Die „National Eczema Organisation" definiert diese Erkrankung wie folgt: „Ekzem ist ein Oberbegriff, der eine Gruppe von Erkrankungen umfasst, die trockene, gerötete, juckende und entzündete Haut verursachen."

Wir müssen auf das größte Organ unseres Körper achten, das uns vor Hitze, Licht, Kälte, Staub usw. schützt. Daher erfordert die Aufrechterhaltung einer gesunden Haut eine Routine, um uns sowohl von innen als auch außen zu schützen.

Gesicht einer Frau mit Creme auf der Wange

Wie wird ein Ekzem normalerweise behandelt?

Dermatologen können bei Ekzemen generell Kortikosteroide verschreiben, die das Aufflammen kontrollieren, sowie Calcineurin-Inhibitoren, die auf das Immunsystem wirken. Sie können das Aufflammen eindämmen, haben aber schwerwiegende Nebenwirkungen, sodass man sie normalerweise nur dann anwenden würde, wenn andere Behandlungen versagen.

Darüber hinaus könnte die Einnahme von verschreibungspflichtigen Medikamenten oder Opioiden zur Schmerzlinderung oder zur Verbesserung des Schlafs zu weiteren Komplikationen führen. Bevor Sie mit der Einnahme von rezeptfreien Schmerzmitteln beginnen, ist es immer ratsam, die Wirkung und Qualität von Schmerzmitteln zu kennen und außerdem zu wissen, was das Ekzem auslöst.

Wie wirkt CBD bei Ekzemen?

Studien haben gezeigt dass CBD entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften hat, weshalb es bei der Behandlung von Ekzemen und entzündlichen Hauterkrankungen wie Psoriasis und atopischer Dermatitis wirksam sein könnte.

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass CBD antimikrobiell wirkt und Staphylococcus aureus bekämpfen kann, ein Bakterium, das bei Menschen mit Ekzemen häufig zu Infektionen führt und Schübe verursacht.

Eine kleine Studie in der Zeitschrift „The Lancet“ zeigte, dass CBD bei der Behandlung schwerer Ekzeme wirksam ist. An der Studie nahmen 24 Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Ekzem teil, die vier Wochen lang mit einer topischen CBD Salbe behandelt wurden. Die Studie ergab, dass die CBD Salbe Entzündungen und Juckreiz wirksam linderte.

CBD Creme oder CBD Öl – was wirkt besser bei Ekzemen?

CBD Creme ist ein topisches Produkt auf Cannabisbasis. Die Creme enthält in der Regel weitere lindernde Inhaltsstoffe, darunter CBD, um die Haut zu beruhigen.

Forscher, die Cremes auf Endocannabinoid Basis untersuchten, haben festgestellt, dass die Creme die Schwere des Juckreizes bei den menschlichen Teilnehmern um durchschnittlich 60% verringerte. Darüber hinaus benötigten etwa 33,6% der Teilnehmer keine topische Steroidbehandlung mehr, um ihr Ekzem zu behandeln.

Die Verwendung einer Creme ist zeitsparend und besonders diskret. Cremes lassen sich leicht in der Tasche transportieren und sind ideal für unterwegs.

CBD Öl enthält Fettsäuren, die eine wohltuende Wirkung auf die Haut haben; sie sind in der Lage, Entzündungen zu lindern und helfen, die natürliche Barrierefunktion der Haut wiederherzustellen. CBD Öl hilft auch, Juckreiz und Kratzen zu reduzieren.

Allerdings besteht bei Ölen eine größere Gefahr, dass sie verschüttet werden, vor allem, wenn sie unterwegs verwendet werden. Das Öl braucht zudem länger, um in die Haut einzuziehen, da es für die sublinguale Einnahme bestimmt ist.

Welches Produkt für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihren Bedürfnissen und Ihrem Lebensstil ab.

Verwandter Artikel: CBD-Öl für die Haut

Nordic Oil CBD Creme für Ekzeme

Unsere Freyja Creme ist ein registriertes Medizinprodukt und bietet eine Kombination von Inhaltsstoffen, die speziell zur Behandlung von Ekzemen entwickelt wurden.

Die Kombination aus kolloidalem Hafermehl und CBD beruhigt die Haut und gibt ihr die dringend benötigte Zeit zur Heilung.

Die liposomale Formel der Freyja Salbe ermöglicht einen optimalen Transport der Wirkstoffe, genau zu den Stellen, wo sie gebraucht werden.

Arten von Ekzemen

Studien zufolge sind das die am meisten verbreiteten Arten von Ekzemen:

Atopische Dermatitis (AD)

Es handelt sich hierbei um eine Erkrankung, die mit Hautreizungen und Jucken verbunden ist, im Allgemeinen begleitet von Ausschlägen. Man sagt auch, dass sie durch eine Fehlfunktion des Immunsystems und Probleme mit der Hautbarriere verursacht wird.

Beispielsweise sind Gesicht, Hals, Arme, Beine, Hautfalten, Kniekehlen und Ellbogen Regionen, in denen die Atopische Dermatitis als erstes auftritt.

Kontaktdermatitis oder Allergische Kontaktdermatitis (AKD)

Eine AKD entwickelt sich normalerweise, wenn die Haut mit etwas in Berührung kommt, das eine allergische Reaktion auslöst. Auch der Kontakt mit bestimmten Chemikalien wie Reinigungsmitteln, Seifen, Bleichmitteln, Nickel, Schmuck, Parfüm, Tabak usw. kann die Haut reizen.

Auch der Kontakt mit einigen Pflanzen kann allergische Reaktionen auslösen. Zum Beispiel Parthenium-Pflanzen, Giftefeu, Amarant, Chrysantheme, Ambrosia, Englischer Wegerich und viele weitere.

Dyshidrose

Ein dyshidrotisches Ekzem verursacht ein brennendes oder juckendes Gefühl in Verbindung mit juckenden Bläschen. Es wird auch Handekzem genannt und tritt an Handflächen, Fingern, Füßen und Fußsohlen auf.

Neurodermitis

Diese ist auch als "Lichen simplex chronicus" bekannt, die sich als dicker, schuppiger Fleck auf der Haut entwickelt, der oft durch zu starkes Kratzen und Reiben verursacht wird. Diese Erkrankung kann auch mit Psoriasis verglichen werden, wegen des übermäßigen Juckens im Gesicht, an den Armen, Achselhöhlen, Beinen, im Nacken, auf der Kopfhaut, im Anal- und Genitalbereich.

Psoriasis verursacht tendenziell einen schwächeren Juckreiz und bei einigen selteneren Arten auch ein starkes Brennen. Ekzeme hingegen können zu starkem Juckreiz führen, was zu heftigem Kratzen und blutenden Wunden führen kann.

Dr. Millstein
Vater untersucht seinen Sohn am Rücken

Nummuläres Ekzem

Auch als mikrobielles Ekzem bekannt, äußert sich das nummuläre Ekzem in scheibenförmigen Läsionen, die eine kreisförmige oder ovale Form haben. Das nummuläre Ekzem kann aufgrund von Hautallergien oder sogar Insektenstichen auftreten.

Seborrhoische Dermatitis

Diese wird durch eine Kombination aus Genetik, Hormonen und Mikroorganismen verursacht. Es handelt sich um eine nicht-allergische Erkrankung und beeinträchtigt daher das Immunsystem.

Studien zufolge sieht die seborrhoische Dermatitis aus wie die atopische Dermatitis. Daher bedarf es einer detaillierten Diagnose, um die Ursache zu bestimmen und eine geeignete Behandlung zu finden. Diese Erkrankung betrifft vor allem Menschen mit einem schwachen Immun- und Nervensystem, wie es z. B. bei Krankheiten wie HIV und Parkinson der Fall ist.

Stauungsdermatitis

Die Stauungsdermatitis ist eine Erkrankung, die durch eine schlechte Blutzirkulation in den Venen verursacht werden kann. Wenn man sie nicht behandelt, kann es zu Schwellungen und manchmal zum Austritt von Flüssigkeit kommen. Menschen mit Krampfadern sind generell anfälliger für diese Erkrankung.

Ursachen von Ekzemen

Studien besagen, dass die Ursachen des Ekzems noch unbekannt sind, aber es wird vermutet, dass es sich aufgrund genetischer und Umweltfaktoren entwickelt. Ekzeme sind jedoch nicht ansteckend.

Zum einen sind es genetische Faktoren, die Ekzeme bei Säuglingen und Kindern verursachen. Sie sind aufgrund der Familiengeschichte anfällig für solche Erkrankungen, besonders wenn ein oder beide Elternteile diese Erkrankung haben.

Zum anderen können auch Umweltfaktoren Hauterkrankungen auslösen. Dazu gehört die Verwendung von Chemikalien wie Seifen und Reinigungsmitteln. Einige Menschen könnten durch den Verzehr von Fleisch, Gemüse, Pflanzen oder die Belastung durch Staub, Haustiere, Insektenstiche oder durch Bakterien, Mikroben, Viren, Pilzen, Schuppen usw. allergischen Erkrankungen ausgesetzt sein.

Darüber hinaus könnten hormonelle Ungleichgewichte bei Frauen aufgrund von Schwangerschaft oder unregelmäßigen Menstruationszyklen auch leichte bis chronische Ekzemsymptome auslösen.

Was kann ich sonst noch tun, um mein Ekzem zu lindern?

Sie kennen sicher das Sprichwort „Vorsorge ist besser als Nachsorge“. Der niederländische Philosoph Desiderius Erasmus hat mit diesem Satz das Grundprinzip für beste Gesundheit geprägt!

Doch die Behandlung von Hautkrankheiten erfordert Zeit, Geduld und Konsequenz. Die eigenständige Behandlung und Pflege zuhause sind hier von wesentlicher Bedeutung und müssen in den Alltag integriert werden.

Einige gute Praktiken sind:

  • Lauwarme Bäder nehmen: Neue Studien empfehlen innovative Behandlungen wie z.B. die Nasswickel-Therapie, bei der die Behandlung drei lauwarme Bäder pro Tag umfasst, jeweils gefolgt von der Anwendung einer Feuchtigkeitscreme und der Versiegelung des betroffenen Bereichs mit einem Wickel oder einem feuchten Verband.
  • Halten Sie die Haut feucht: Eine Befeuchtung vor und nach jeder Dusche ist sehr wichtig, damit die Haut nicht austrocknet.
  • Wählen Sie Baumwolle und weiche, atmungsaktive Stoffe und vermeiden Sie eng anliegende Kleidung
  • Verwenden Sie zum Baden und Waschen eine milde Seife
  • Tupfen Sie die Haut mit einem Handtuch ab anstatt sie nach dem Baden trocken zu reiben
  • Vermeiden Sie es, sich einem plötzlichen Temperaturwechsel auszusetzen, indem Sie sich vor Hitze und Kälte schützen
  • Vermeiden Sie das Schwimmen in gechlorten Becken
  • Wenn Sie empfindliche Haut haben ist es immer gut, die Fingernägel kurz zu halten, um Narben durch zu starkes Kratzen zu vermeiden

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dermatologische Erkrankungen wie Ekzeme und Psoriasis zwar nicht lebensbedrohlich sind, aber die emotionale Lebensqualität beeinträchtigen. Das immense Potenzial von medizinischem Cannabis bei der Behandlung von Hautkrankheiten ist eine ebenso gute Nachricht. Dieser Bereich erfordert jedoch ein großes Ausmaß an qualitativ hochwertiger Forschung und Studien sowohl auf klinischer als auch auf nicht-klinischer Ebene, um die Sicherheit und Wirksamkeit zu fördern.

Zurück zum Blog
Vorheriger Beitrag

Nächster Beitrag

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.