CBN vs CBG: Der komplette Vergleich der weniger bekannten Cannabinoide
Stefanie StinglAktualisiert:Während CBD bereits weithin bekannt ist, rücken andere Cannabinoide wie CBN (Cannabinol) und CBG (Cannabigerol) zunehmend in den Fokus. Diese beiden "Minor Cannabinoide" zeigen interessante und unterschiedliche Eigenschaften, die sie für spezielle Anwendungen attraktiv machen. Dieser umfassende Vergleich hilft Ihnen dabei zu verstehen, welches der beiden weniger bekannten Cannabinoide für Ihre Bedürfnisse geeigneter ist.
CBN ist das "Entspannungs-Cannabinoid" mit sedierenden Eigenschaften für Schlaf und Ruhe, während CBG das "Fokus-Cannabinoid" mit aktivierenden Wirkungen für Konzentration und Energie ist.
Die Grundlagen: CBN und CBG verstehen
CBN und CBG sind beide sogenannte Minor Cannabinoide, die in deutlich geringeren Konzentrationen als CBD oder THC in der Cannabis-Pflanze vorkommen. Ihre Seltenheit und speziellen Eigenschaften machen sie zu interessanten Alternativen für Menschen, die spezifische Wirkungen suchen.
Mehr über die Grundlagen von CBN erfahren Sie in unserem umfassenden CBN-Ratgeber.
CBN (Cannabinol) - Das Entspannungs-Cannabinoid:
CBN entsteht hauptsächlich durch den natürlichen Abbau von THC in der Cannabis-Pflanze. Es ist schwach psychoaktiv, aber nicht berauschend, und bekannt für seine entspannenden und schlaffördernden Eigenschaften.

CBN Öl (5%)
CBG (Cannabigerol) - Das Fokus-Cannabinoid:
CBG wird oft als "Mutter aller Cannabinoide" bezeichnet, da es die Vorstufe für CBD, THC und andere Cannabinoide darstellt. Es zeigt aktivierende Eigenschaften und wird mit Fokus und Energiesteigerung in Verbindung gebracht.

CBG Öl (7%)

Entstehung und Vorkommen im Vergleich:
- CBN: Entsteht durch THC-Abbau, höhere Konzentrationen in gealtertem Cannabis
- CBG: Direkt in der Pflanze produziert, wird aber schnell zu anderen Cannabinoiden umgewandelt
- Verfügbarkeit: Beide selten und teurer als CBD, CBG oft noch schwerer erhältlich
- Extraktionsaufwand: CBG besonders aufwendig zu isolieren, da meist nur in geringen Mengen vorhanden
Wirkungsmechanismen: Entspannung vs. Aktivierung
Die unterschiedlichen Wirkungsweisen von CBN und CBG im Körper führen zu gegensätzlichen Effekten, was sie für verschiedene Anwendungszeiten und Ziele geeignet macht.
CBN-Wirkmechanismen:
CBN wirkt als schwacher Agonist an CB1- und CB2-Rezeptoren, mit stärkerer Affinität zu CB2-Rezeptoren. Diese Interaktion führt zu den charakteristischen entspannenden und sedierenden Effekten.
- CB2-Rezeptor-Aktivierung: Entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung
- Schwache CB1-Bindung: Beruhigende Effekte ohne starke Psychoaktivität
- GABA-Modulation: Mögliche Verstärkung beruhigender Neurotransmitter
- Adenosin-Interaktion: Kann natürliche Müdigkeitssignale verstärken
CBG-Wirkmechanismen:
CBG zeigt ein komplexeres Wirkprofil mit Interaktionen verschiedener Rezeptorsysteme, die zu aktivierenden und fokussierenden Effekten führen können.
- α2-Adrenergic-Agonismus: Kann Aufmerksamkeit und Wachheit fördern
- 5-HT1A-Rezeptor-Aktivierung: Stimmungsaufhellende und angstlösende Effekte
- TRPM8-Kanal-Blockade: Mögliche schmerzlindernde Eigenschaften
- Anandamid-Uptake-Hemmung: Verstärkung körpereigener Cannabinoide
CBN wirkt entspannend über CB2-Rezeptoren und GABA-Modulation, während CBG aktivierend über Adrenergic-Rezeptoren und Serotonin-Systeme wirkt - quasi entgegengesetzte Wirkprofile.
Anwendungsgebiete: Wann welches Cannabinoid?
Die unterschiedlichen Wirkprofile von CBN und CBG machen sie für verschiedene Tageszeiten und Anwendungsziele geeignet.

CBN-Anwendungsgebiete (Abend/Nacht):
CBN eignet sich aufgrund seiner sedierenden Eigenschaften hauptsächlich für abendliche und nächtliche Anwendungen, wenn Entspannung und Ruhe gewünscht sind.
- Schlafstörungen: Besonders wirksam bei Ein- und Durchschlafproblemen
- Abendliche Entspannung: Hilft beim Übergang vom aktiven Tag zur Ruhe
- Muskelspannungen: Entspannende Wirkung bei körperlichen Verspannungen
- Stress-bedingte Unruhe: Beruhigt überreizte Nervensysteme
- Chronische Schmerzen: Schmerzlinderung mit gleichzeitiger Entspannung
- Reizüberflutung: Dämpft übermäßige Sinneseindrücke
Mehr über CBN bei Schlafproblemen erfahren Sie in unserem Artikel CBN für besseren Schlaf.
CBG-Anwendungsgebiete (Tag/Aktivität):
CBG wird aufgrund seiner aktivierenden Eigenschaften hauptsächlich tagsüber verwendet, wenn Fokus, Energie und geistige Klarheit gefragt sind.
- Konzentrationsschwierigkeiten: Kann Aufmerksamkeit und mentalen Fokus fördern
- Energiemangel: Natürliche Energiesteigerung ohne Nervosität
- Stimmungstiefs: Mild stimmungsaufhellende Eigenschaften
- Morgenmüdigkeit: Alternative zu Koffein für sanften Energieschub
- Kreative Blockaden: Kann kreative Prozesse und Problemlösung fördern
- Antriebslosigkeit: Motivierende Wirkung bei fehlendem Schwung
Tageszeit-optimierte Anwendung
Die gegensätzlichen Wirkprofile von CBN und CBG machen sie zu idealen Partnern für eine tageszeit-optimierte Cannabinoid-Routine.
CBN-Timing (Abend/Nacht):
- 17-19 Uhr: Erste Entspannung nach dem Arbeitstag (2,5-5 mg)
- 20-21 Uhr: Tiefere Entspannung für Abendroutine (5-10 mg)
- 30-60 Min vor Schlaf: Hauptdosis für Schlafunterstützung (10-20 mg)
- Bei Durchschlafproblemen: Zusätzliche kleine Dosis bereithalten (2,5-5 mg)
CBG-Timing (Tag/Aktivität):
- 6-8 Uhr: Morgendliche Aktivierung und Energiesteigerung (5-15 mg)
- 12-14 Uhr: Mittagstief überwinden und Nachmittagsenergie (5-10 mg)
- 15-17 Uhr: Konzentration für späte Arbeitszeit (2,5-7,5 mg)
- Nicht nach 18 Uhr: Kann Einschlafen erschweren
Ideale Tagesroutine CBN + CBG:
Die Kombination beider Cannabinoide zu verschiedenen Tageszeiten kann einen optimalen Rhythmus aus Aktivierung und Entspannung schaffen.
- Morgen: CBG für Energie und Fokus
- Nachmittag: Bei Bedarf zusätzliches CBG gegen Müdigkeit
- Abend: CBN für Entspannung und Schlafvorbereitung
- Nacht: CBN für erholsamen Schlaf
CBG wird tagsüber für Energie und Fokus verwendet (6-17 Uhr), während CBN abends für Entspannung und Schlaf eingenommen wird (17-22 Uhr) - perfekte Tagesrhythmus-Unterstützung.
Dosierung und Wirkungsstärke
CBN und CBG unterscheiden sich nicht nur in der Wirkrichtung, sondern auch in der benötigten Dosierung und Wirkungsintensität.
CBN-Dosierung (Entspannung/Schlaf):
- Mikrodosis: 1,25-2,5 mg für subtile abendliche Entspannung
- Standarddosis: 5-15 mg für deutliche Beruhigung und Schlafvorbereitung
- Höhere Dosis: 15-25 mg bei schweren Schlafstörungen oder starker Anspannung
- Wirkungseintritt: 30-90 Minuten je nach Einnahmeform
- Wirkdauer: 4-8 Stunden, ideal für durchgehenden Schlaf
CBG-Dosierung (Aktivierung/Fokus):
- Niedrige Dosis: 5-10 mg für sanfte Aktivierung ohne Unruhe
- Mittlere Dosis: 10-20 mg für deutliche Energie- und Konzentrationssteigerung
- Höhere Dosis: 20-30 mg bei starker Müdigkeit oder Antriebslosigkeit
- Wirkungseintritt: 15-45 Minuten, oft schneller spürbar als CBN
- Wirkdauer: 3-6 Stunden, passend für Arbeits- oder Aktivitätsphasen
Dosierungsvergleich:
CBG wird oft in höheren Dosen als CBN verwendet, da die aktivierenden Effekte subtiler sind als CBNs sedierende Wirkung. CBN ist in niedrigeren Dosen bereits deutlich wirksam.
Nebenwirkungen und Verträglichkeit
Beide Cannabinoide gelten als gut verträglich, zeigen aber unterschiedliche Nebenwirkungsprofile entsprechend ihrer Wirkrichtung.
CBN-Nebenwirkungen:
- Starke Müdigkeit: Hauptnebenwirkung, besonders bei Überdosierung oder Tagesanwendung
- Benommenheit: Kann bis in den nächsten Tag anhalten bei später Einnahme
- Schwindel: Besonders beim Aufstehen nach CBN-Einnahme
- Mundtrockenheit: Häufig, aber durch Flüssigkeitsaufnahme behebbar
- Gedächtnisprobleme: Bei sehr hohen Dosen kurzfristige Beeinträchtigung möglich
CBG-Nebenwirkungen:
- Unruhe/Nervosität: Bei zu hohen Dosen oder empfindlichen Personen
- Schlafstörungen: Wenn zu spät am Tag eingenommen
- Kopfschmerzen: Seltene Nebenwirkung, meist bei Überdosierung
- Magen-Darm-Beschwerden: Gelegentlich bei höheren Dosen
- Reizbarkeit: Bei manchen Menschen paradoxe Reaktion möglich
Verträglichkeitsvergleich:
CBN-Nebenwirkungen sind vorhersagbarer (hauptsächlich Müdigkeit), während CBG-Nebenwirkungen individueller variieren können. CBG wird allgemein als gut verträglich eingestuft, kann aber bei empfindlichen Personen aktivierende Nebenwirkungen zeigen.
Kombination: Können CBN und CBG zusammen verwendet werden?
Die gegensätzlichen Wirkprofile von CBN und CBG machen eine gleichzeitige Anwendung normalerweise nicht sinnvoll, aber eine tageszeit-getrennte Verwendung kann sehr effektiv sein.
Warum nicht gleichzeitig:
- Gegensätzliche Wirkungen: CBN entspannt, CBG aktiviert - Effekte können sich aufheben
- Verwirrende Signale: Körper erhält widersprüchliche Signale für Aktivierung und Entspannung
- Unwirtschaftlich: Teure Cannabinoide neutralisieren sich gegenseitig
- Unvorhersagbare Wirkung: Individuelle Reaktion schwer kalkulierbar
Sinnvolle getrennte Anwendung:
Die beste Strategie ist eine zeitlich getrennte Anwendung, die den natürlichen Tagesrhythmus unterstützt.
- Morgens CBG: Für Energie und Fokus den ganzen Tag
- Abends CBN: Für Entspannung und erholsamen Schlaf
- Mindestabstand: 6-8 Stunden zwischen CBG und CBN
- Individuelle Anpassung: Timing je nach persönlichem Rhythmus optimieren
Verfügbarkeit und Kosten im Vergleich
Beide Minor Cannabinoide sind seltener und teurer als CBD, unterscheiden sich aber in Verfügbarkeit und Preisniveau.
CBN-Verfügbarkeit:
- Mittlerweile etabliert: In spezialisierten CBD-Shops verfügbar
- Begrenzte Auswahl: Hauptsächlich Öle, wenige andere Darreichungsformen
- Preis: 2-3x teurer als vergleichbare CBD-Produkte
- Konzentrationen: Meist 2,5-10% CBN-Gehalt verfügbar
- Qualität: Zunehmend bessere Qualitätsstandards und COA-Verfügbarkeit
CBG-Verfügbarkeit:
- Noch seltener: Weniger Anbieter als für CBN
- Sehr begrenzte Auswahl: Fast ausschließlich Öle verfügbar
- Preis: 3-5x teurer als CBD, oft teurer als CBN
- Niedrige Konzentrationen: Meist nur 2,5-5% CBG-Gehalt
- Spezialisierte Anbieter: Nur bei wenigen, spezialisierten Herstellern erhältlich
Kostenvergleich (pro mg Wirkstoff):
- CBD: Referenzpreis, am günstigsten
- CBN: 200-300% des CBD-Preises
- CBG: 300-500% des CBD-Preises
- Grund: Aufwendige Extraktion und geringe Ausbeute
CBG ist derzeit seltener und teurer als CBN verfügbar. CBN kostet 2-3x mehr als CBD, CBG 3-5x mehr. Beide sind hauptsächlich als Öle erhältlich.
Forschungsstand: Was wissen wir wirklich?
Die wissenschaftliche Erforschung beider Minor Cannabinoide befindet sich noch in frühen Stadien, mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Erkenntnisständen.
CBN-Forschung:
- Fokus auf Schlaf: Die meisten Studien untersuchen schlaffördernde Eigenschaften
- Begrenzte Humanstudien: Wenige, aber vielversprechende klinische Studien
- Präklinische Daten: Mehr Tierstudien und In-vitro-Untersuchungen verfügbar
- Wirkmechanismen: Grundlegende Rezeptor-Interaktionen verstanden
- Langzeitsicherheit: Noch nicht ausreichend untersucht
CBG-Forschung:
- Breiteres Interessensspektrum: Studien zu verschiedenen Anwendungsgebieten
- Frühe Phase: Noch weniger Humanstudien als bei CBN
- Mechanismus-Forschung: Komplexe Wirkwege noch nicht vollständig verstanden
- Therapeutisches Potenzial: Vielversprechende präklinische Ergebnisse
- Sicherheitsdaten: Sehr begrenzte Langzeitdaten verfügbar
Forschungsqualität und -lücken:
Beide Cannabinoide leiden unter der typischen Problematik der Cannabis-Forschung: begrenzte Finanzierung, rechtliche Hürden und kleine Studiengrößen. Die Evidenzlage ist noch nicht ausreichend für definitive medizinische Empfehlungen.
Entscheidungshilfe: CBN oder CBG?
Die Wahl zwischen CBN und CBG sollte primär auf Ihren Zielen und der gewünschten Anwendungszeit basieren.
CBN wählen bei:
- Schlafproblemen: Ein- und Durchschlafschwierigkeiten
- Abendlicher Unruhe: Schwierigkeiten beim "Runterkommen"
- Stress und Anspannung: Wenn Entspannung das Hauptziel ist
- Chronischen Schmerzen: Besonders wenn sie den Schlaf stören
- Reizüberflutung: Bei Überstimulation und Nervosität
- Ersatz für Schlafmittel: Natürliche Alternative zu synthetischen Sedativa
CBG wählen bei:
- Energiemangel: Müdigkeit und Antriebslosigkeit tagsüber
- Konzentrationsproblemen: Schwierigkeiten beim Fokussieren
- Stimmungstiefs: Leichte depressive Verstimmungen
- Morgenmüdigkeit: Schwierigkeiten beim "In-Gang-Kommen"
- Kreativen Blockaden: Bedarf an mentaler Stimulation
- Koffein-Alternative: Sanfte Aktivierung ohne Koffein-Nebenwirkungen
Beide nacheinander erwägen bei:
- Unregelmäßigem Schlaf-Wach-Rhythmus: CBG morgens, CBN abends
- Energie- und Entspannungsproblemen: Ganzheitliche Tagesrhythmus-Unterstützung
- Bereitschaft für höhere Kosten: Wenn Budget für beide Cannabinoide vorhanden ist
- Experimentierfreudigkeit: Interesse an optimierter Cannabinoid-Routine
Praktische Anwendungstipps
CBN erfolgreich nutzen:
- Abendrituale schaffen: CBN in entspannende Routine integrieren
- Richtige Dosierung finden: Mit 2,5 mg beginnen und langsam steigern
- Timing beachten: 60-90 Minuten vor gewünschter Schlafzeit
- Umgebung optimieren: Schlafförderliche Atmosphäre schaffen
- Konsistenz wahren: Regelmäßige Anwendungszeiten einhalten
CBG optimal einsetzen:
- Morgenroutine etablieren: CBG als Teil des Tagesstarts
- Aktivitäten kombinieren: Mit Aufgaben verbinden, die Fokus erfordern
- Nicht überdosieren: Unruhe durch zu hohe Dosen vermeiden
- Abends vermeiden: Schlafstörungen durch späte Einnahme verhindern
- Individuelle Reaktion beobachten: Dosierung an persönliche Sensitivität anpassen
Qualität und Sicherheit bei Minor Cannabinoiden
Da CBN und CBG seltener und teurer sind, ist die Qualitätskontrolle besonders wichtig.
Qualitätsmerkmale für beide Cannabinoide:
- Certificate of Analysis (COA): Unabhängige Laboranalyse unerlässlich
- Reinheitsgrad: Hoher Cannabinoid-Gehalt ohne Verunreinigungen
- Extraktionsmethode: CO2-Extraktion bevorzugen
- Volldeklaration: Genaue Angabe aller Inhaltsstoffe
- Seriöser Hersteller: Etablierte Unternehmen mit Erfahrung in Minor Cannabinoiden
Umfassende Informationen zu CBN-Sicherheit finden Sie in unserem CBN-Sicherheitsleitfaden.
Zukunftsperspektiven der Minor Cannabinoide
Sowohl CBN als auch CBG stehen am Anfang ihrer kommerziellen Entwicklung. Zukünftige Entwicklungen könnten ihre Verfügbarkeit und Anwendungsmöglichkeiten erheblich erweitern.
Erwartete Entwicklungen:
- Sinkende Preise: Durch verbesserte Extraktionsmethoden und größere Produktion
- Mehr Darreichungsformen: Kapseln, Gummibärchen, topische Produkte
- Bessere Forschung: Mehr klinische Studien und Sicherheitsdaten
- Kombinationsprodukte: Speziell abgestimmte CBN/CBG-Formulierungen
- Regulatorische Klarheit: Bessere rechtliche Rahmenbedingungen
Fazit: Komplementäre Cannabinoide für verschiedene Bedürfnisse
CBN und CBG sind keine direkten Konkurrenten, sondern komplementäre Cannabinoide mit entgegengesetzten Wirkprofilen. CBN eignet sich hervorragend für abendliche Entspannung und Schlafunterstützung, während CBG tagsüber für Energie und Fokus sorgen kann.
Die wichtigsten Unterschiede zusammengefasst:
- Wirkrichtung: CBN entspannend/sedierend, CBG aktivierend/fokussierend
- Anwendungszeit: CBN abends/nachts, CBG morgens/tagsüber
- Dosierung: CBN wirksam ab 2,5 mg, CBG oft 5-15 mg nötig
- Verfügbarkeit: CBN etablierter, CBG noch seltener
- Forschung: Beide in frühen Stadien, CBN etwas weiter
- Kombination: Zeitlich getrennt sinnvoll, gleichzeitig kontraproduktiv
Die Wahl hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen ab: Suchen Sie abendliche Entspannung und besseren Schlaf, ist CBN die richtige Wahl. Benötigen Sie tagsüber mehr Energie und Fokus, könnte CBG interessant sein. Bei beiden sollten Sie auf Qualität achten und mit niedrigen Dosen beginnen.