CBD für Ruderer: Einsatzmöglichkeiten, Dosierung und rechtliche Aspekte

David ReichAktualisiert:

Frühe Einheiten auf spiegelglattem Wasser, lange Grundlagenausdauer, harte Intervalle und hohe Zugkräfte: Rudern fordert Ausdauer, Kraft und mentale Fokussierung. Typisch sind starke Belastungen für Rücken und Rumpf, wiederholte Zugbewegungen, beanspruchte Hände sowie hohe Trainingsumfänge in Vorbereitungsphasen. Viele Ruderinnen und Ruderer interessieren sich deshalb für Routinen, die Wohlbefinden und Regeneration unterstützen. CBD (Cannabidiol) wird in diesem Kontext zunehmend diskutiert – vor allem rund um Schlafhygiene, den Umgang mit Nervosität vor Wettkämpfen und Regenerationsroutinen.

Wie wirkt CBD? Das ECS in Kürze

CBD interagiert mit dem körpereigenen Endocannabinoid-System (ECS). Dieses System ist an Prozessen wie Schlaf, Stimmung und Stressreaktionen beteiligt. Was das konkret für Sportlerinnen und Sportler bedeutet, wird derzeit noch erforscht. Gesicherte Aussagen zu Leistungssteigerungen lassen sich aktuell nicht treffen. Insgesamt wird CBD eher als Baustein in Routinen rund um Erholung und Wohlbefinden genutzt.

🔍 Kurz zusammengefasst

CBD wirkt nicht „leistungssteigernd auf Knopfdruck“, sondern interagiert mit dem ECS. Viele Athletinnen und Athleten testen es als Teil ihrer Schlaf- und Regenerationsroutine.

Was sagt die Forschung zu CBD im Sport?

Der Forschungsstand zu Athletinnen und Athleten ist noch begrenzt. Erste Humanstudien und Beobachtungen deuten an, dass CBD im Kontext von Schlaf und wahrgenommenem Stress diskutiert wird; auch zu Belastungsbeschwerden nach intensiven Einheiten gibt es erste Hinweise aus kleinen Studien und Tiermodellen. Eine klare Aussage zur Verbesserung der sportlichen Leistung ist derzeit nicht möglich. Aussagen sollten daher zurückhaltend und kontextbezogen formuliert werden.

🔍 Kurz zusammengefasst

Es gibt erste Hinweise, aber noch keine klaren Belege für Leistungseffekte. CBD wird vor allem im Rahmen von Schlaf, Stresswahrnehmung und Regenerationsroutinen diskutiert.

Schlaf und Erholung bei Ruderern

Guter Schlaf unterstützt Erholung und Trainingsalltag. Einige Sportlerinnen und Sportler testen CBD in ihrer Abendroutine, zum Beispiel in Phasen mit hoher Trainingsbelastung oder Reise/Jetlag. Die Datenlage ist gemischt; es gibt erste Studien und Erfahrungsberichte. Mehr Hintergründe findest du hier: CBD für Schlaf: Forschung und Anwendung.

Nervosität vor Wettkämpfen

Vorläufe, Finaltag, enge Zeitpläne – Nervosität gehört dazu. CBD wird in diesem Umfeld als Bestandteil von Entspannungs- und Fokusroutinen diskutiert. Belastbare Belege speziell für Ruderinnen und Ruderer sind begrenzt. Mehr dazu: CBD im Umgang mit Anspannung und Stress.

Belastungsbeschwerden/Regeneration nach intensiven Einheiten

Nach Hochintensitätseinheiten oder Regatten berichten manche Athletinnen und Athleten von der Nutzung von CBD im Rahmen ihrer Regenerationsroutine. Die Evidenzlage zu Effekten auf wahrgenommene Beschwerden ist noch nicht abschließend. Weiterführende Infos: CBD im Kontext von Belastungsbeschwerden.

Anwendung im Trainingsalltag

Formate: Öl, Kapseln, Topicals und Timing

  • Öl (sublingual): Häufig in der Abendroutine getestet (z. B. 30–60 Minuten vor dem Zubettgehen).
  • Kapseln: Praktisch für unterwegs, Trainingslager oder Reisen – konstante Dosierung, einfache Handhabung.
  • Topicals/Balsam: Punktuelle Anwendung als Teil der Pflege-Routine nach Belastung. Nicht auf offene Hautstellen auftragen.
  • Timing-Hinweis: Teste neue Produkte ausschließlich in Trainingsphasen, nicht erstmals am Wettkampftag.
  • Dosierung: „Start low, go slow“. Orientierung und Tipps findest du hier: CBD Dosierung.

Beispiel-Routine für Regenerationstage: Mobility → Duschen → optional Topical auf beanspruchte Bereiche → leichte Mahlzeit und Flüssigkeit → kurze Atemübung → Abendroutine (z. B. Tee, Bildschirmzeit reduzieren, ggf. CBD-Öl testen).

Produktqualität: THC-frei, CoA und Isolat

  • Bevorzugt Produkte mit geprüftem THC-Status (z. B. Isolat oder nachweislich nicht nachweisbares THC gemäß Analysezertifikat).
  • Transparente Certificate of Analysis (CoA) pro Charge, inklusive Cannabinoid-Profil.
  • Prüfungen auf Verunreinigungen (z. B. Schwermetalle, Pestizide) und klare Angabe der Batch-Nummer.
  • Seriöser Hersteller, nachvollziehbare Dosierungsangaben und kundenfreundlicher Support.

CBD, WADA und Dopingrisiko

CBD ist laut World Anti-Doping Agency (WADA) erlaubt. Andere Cannabinoide – einschließlich THC – bleiben verboten. Da in Vollspektrum-Produkten Spuren von THC enthalten sein können, sollten wettkampfaktive Ruderinnen und Ruderer das Risiko minimieren: Produkte mit Analysezertifikat prüfen, bevorzugt Isolat oder solche mit nachweislich nicht nachweisbarem THC nutzen, und neue Produkte rechtzeitig vor Wettkämpfen testen. Details und Hintergrundwissen: CBD im Sport – Doping-Check sowie die aktuelle WADA Prohibited List.

Wichtig für Wettkämpfe: Erlaubt ist nur CBD. THC und andere Cannabinoide sind verboten. Prüfe stets das CoA, nutze nach Möglichkeit Isolat und teste neue Produkte nicht kurz vor dem Wettkampf.

Sicherheit, Nebenwirkungen und rechtliche Lage

Auch bei einem insgesamt als gut verträglich beschriebenen Profil können Nebenwirkungen auftreten. Häufig gemeldet werden Müdigkeit, Mundtrockenheit und gelegentlich gastrointestinale Beschwerden. CBD kann mit Medikamenten interagieren (Stichwort Enzymsysteme wie CYP450), beispielsweise bei Blutverdünnern. Sprich im Zweifel mit deiner Ärztin/deinem Arzt, insbesondere wenn du Medikamente einnimmst. Starte niedrig, steigere langsam und beobachte, wie du das Produkt im Alltag verträgst. Rechtliche Informationen rund um CBD findest du hier: CBD: Rechtliche Lage.

🔍 Kurz zusammengefasst

Beginne mit kleinen Mengen, beobachte die Verträglichkeit und kläre mögliche Wechselwirkungen ärztlich ab – besonders, wenn du Medikamente nimmst.

Produkthinweis

Wenn du CBD im Rudern testen möchtest, achte auf Qualität, CoA und THC-Status. Praktische Optionen für den Trainingsalltag:

Hinweis: Wähle für Wettkämpfe bevorzugt CBD-Isolat oder Produkte mit nachweislich nicht nachweisbarem THC (CoA prüfen). Keine Produktnutzung erstmals am Wettkampftag.

Fazit

CBD und Rudern – das passt vor allem dann zusammen, wenn du CBD als Teil einer verantwortungsvollen Routine für Schlafhygiene, Entspannung und Regeneration siehst. Der Forschungsstand ist begrenzt, erste Hinweise gibt es vor allem zu Schlaf und wahrgenommenem Stress. Für den Wettkampfkontext gilt: Dopingregeln beachten, Qualitäten prüfen (CoA/THC-Status) und neue Produkte rechtzeitig im Training testen.

Hinweis: Dieser Artikel dient der Information und ersetzt keine medizinische Beratung. Keine Heilaussagen. Produkte sind nicht für Schwangere/Stillende geeignet, außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren und kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung. Kein Arzneimittel.

3 Kommentare

Ein wirklich informativer Artikel! Als Nutzer von CBD-Produkten kann ich die erwähnten Vorteile definitiv bestätigen, besonders wenn es um Schmerzlinderung und Verbesserung des Schlafes geht. Es ist beeindruckend, wie CBD dazu beitragen kann, Leistung und Regeneration bei Sportlern zu verbessern, und ich freue mich, dass dies auch in die Rudergemeinschaft einzieht. Ein wichtiger Punkt, der erwähnt wurde, ist die rechtliche und ethische Überlegung – besonders wichtig, da viele Sportler CBD möglicherweise nutzen möchten, aber Bedenken bezüglich Dopingregelungen haben. Behalten Sie das immer im Hinterkopf und stellen Sie sicher, dass Ihre CBD-Produkte kein THC enthalten. Ich bin schon gespannt auf zukünftige Erkenntnisse und Forschungen im Bereich CBD und Sportperformance!

Lukas

Ein sehr informativer artikel, danke David! Ich bin sehr begeistert von den gesundheitlichen vorteilen, die CBD bietet. Als Langstrecken-Ruderer in meiner freizeit bin ich immer auf der suche nach möglichkeiten, meine schmerzen und entzündungen zu lindern. Ich werde sicherlich mal CBD ausprobieren. Was mich jetzt gerade noch interessiert, gibt es neben den von Ihnen genannten effekten, wie verbesserter schlaf, reduzierte angst und schmerzlinderung, noch andere auswirkungen von CBD auf den Körper, die speziell für sportler interessant sein könnten?

Oliver

Super Artikel, David! ich nutze schon lange CBD und finde es toll, dass du die Vorteile von CBD für ruderer hervorhebst. Ich bin zwar kein Ruderer, aber finde es hilft mir auch super bei meiner täglichen Sportroutine. und zur Entspannung nach dem training nehme ich auch CBD. Kann mir jemand mehr zu dem Schmerzenset verraten? funktioniert das gut? ich frage mich auch, ob es unterschiede zwischen den verschiedenen CBD-Öl produkten gibt?+

Robert

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.