CBD und Levothyroxin (z.B. Eutirox, Levoxyl, L-Thyroxin, Thyrox, Thyronorm)

David ReichAktualisiert:

Dieser Leitfaden richtet sich an Menschen, die L‑Thyroxin (Levothyroxin) einnehmen und zusätzlich CBD Öl nutzen möchten – etwa zur Unterstützung von Schmerz, Schlaf oder Stress. Sie erfahren, wie Sie beide Substanzen zeitlich trennen, welche Warnzeichen wichtig sind und wie Sie Ihre Schilddrüsenwerte monitoren. Mehr zur Wirkweise von CBD lesen Sie hier: CBD und das Endocannabinoid-System.

Kurzfassung

  • Ja, CBD und L‑Thyroxin lassen sich oft kombinieren – empfohlen sind 4 Stunden Abstand.
  • L‑Thyroxin immer nüchtern einnehmen: 30–60 Minuten vor dem Frühstück oder abends 3–4 Stunden nach der letzten Mahlzeit.
  • Starten Sie CBD niedrig dosiert (z. B. abends) und steigern Sie langsam. Hinweise zur Titration: CBD-Dosierung.
  • TSH und fT4 vor CBD‑Start dokumentieren, nach 6–8 Wochen erneut kontrollieren – früher bei Symptomen.
  • Warnzeichen: Herzrasen, Zittern, Nervosität, Schlafstörungen oder starke Müdigkeit – bitte ärztlich abklären.

💊 Medikamenten-Suche

Wir haben die Wechselwirkungen von CBD mit 140 Medikamenten und Medikamentenarten analysiert. Sie können die vollständige Übersicht hier einsehen oder die Suche unten verwenden, um Ihr spezifisches Medikament zu finden.

Darf ich CBD und L‑Thyroxin kombinieren?

Was wir wissen

Robuste klinische Studien zu „CBD und Levothyroxin“ fehlen. Theoretisch kann CBD Leberenzyme hemmen und so Arzneimittelspiegel beeinflussen. Für Levothyroxin ist jedoch wichtig: Es wird primär durch Dejodierung und hepatische Konjugation (u. a. UGT) eliminiert; CYP‑Enzyme spielen eine untergeordnete Rolle. Plausible Interaktionen betreffen eher Absorption (gleichzeitige Einnahme), Proteinbindung und UGT‑Enzyme. Deshalb steht praxisnahes Monitoring im Vordergrund statt genereller Verbote.

🔍 Kurz zusammengefasst

Es gibt wenig harte Daten. Interaktionen sind möglich, aber eher indirekt. Trennen Sie die Einnahme zeitlich und kontrollieren Sie Ihre Schilddrüsenwerte.

Was wir nicht wissen

Ob und ab welcher CBD‑Dosis sich TSH oder fT4 bei stabil eingestelltem L‑Thyroxin klinisch relevant verändern, ist nicht ausreichend untersucht. Einzelberichte existieren, systematische Daten fehlen. Daher gilt: vorsichtig starten, Abstand einhalten, Werte prüfen.

Einnahme‑Timing: So kombinieren Sie L‑Thyroxin und CBD

L‑Thyroxin nüchtern einnehmen

  • Morgens 30–60 Minuten vor dem Frühstück einnehmen – nur mit Wasser.
  • Alternative: Abends 3–4 Stunden nach der letzten Mahlzeit.
  • Abstand zu Calcium, Eisen, Soja, Antazida und ballaststoffreichen Supplementen: 4 Stunden.

CBD ideal abends, 4 Stunden Abstand

  • CBD nicht zeitgleich mit L‑Thyroxin einnehmen; halten Sie mindestens 4 Stunden Abstand ein.
  • Praktischer Plan: L‑Thyroxin morgens nüchtern, CBD abends.
  • Langsam auftitrieren (z. B. 5–10 mg abends starten) und Wirkung/Nebenwirkungen beobachten: CBD-Dosierung.
Praxis‑Tipp: Bleiben Sie bei einer festen Routine (gleiche Uhrzeit, gleiche Produkte). Das erleichtert die Beurteilung von Veränderungen.

Mögliche Wechselwirkungen – was ist plausibel?

  • Absorption: Gleichzeitige Einnahme kann die Aufnahme beider Substanzen stören. Deshalb 4 Stunden Abstand.
  • Leberstoffwechsel: Levothyroxin wird vorwiegend dejodiert und konjugiert (UGT). CBD kann u. a. UGT und CYP3A4/2C19 hemmen, der direkte Einfluss auf L‑Thyroxin gilt aber als begrenzt.
  • „Grapefruit‑Effekt“: CBD kann ähnlich wie Grapefruit bestimmte Enzyme hemmen. Mehr dazu: CBD‑Wechselwirkungen.
  • Proteinbindung: Theoretische Verschiebungen möglich, klinische Relevanz unklar – daher auf Symptome und Laborwerte achten.
🔍 Kurz zusammengefasst

Die wahrscheinlichsten Interaktionspunkte sind Absorption und Enzyme in der Leber. Ein fester Einnahmeabstand und regelmäßiges Monitoring minimieren Risiken.

Nebenwirkungen im Überblick

CBD

  • Häufig: Müdigkeit/Schläfrigkeit, Mundtrockenheit, weicher Stuhl/Übelkeit, Appetit‑/Gewichtsänderungen.
  • Selten: Erhöhung von Leberwerten, vor allem bei höheren Dosen oder empfindlichen Personen.
  • Qualität beachten: verlässliche mg‑Angaben, Analysezertifikat (CoA), THC‑Restgehalt, Pestizid‑/Schwermetalltests. Mehr zu möglichen Nebenwirkungen: CBD‑Nebenwirkungen.

Levothyroxin

  • Enge therapeutische Breite; Symptome signalisieren oft Über‑ oder Unterdosierung.
  • Überdosierung: Herzrasen, Zittern, Nervosität, Schlafstörungen, Gewichtsabnahme, Wärmeintoleranz.
  • Unterdosierung: Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit, Verstopfung, trockene Haut.
  • Nach Dosisänderung: Kontrolle der Werte typischerweise nach 6–8 Wochen.

Monitoring: TSH/fT4 und Symptom‑Check

  • Baseline: TSH und fT4 vor Beginn mit CBD dokumentieren.
  • Kontrolle: Nach 6–8 Wochen erneut messen (Halbwertszeit von T4 ~7 Tage), bei deutlichen Symptomen früher.
  • Symptome beobachten: Herzklopfen, innere Unruhe, Schlafprobleme, vermehrtes Schwitzen (eher Überfunktion) vs. ausgeprägte Müdigkeit, Kältegefühl, Gewichtszunahme (eher Unterfunktion).

Beispiel: Person mit Hashimoto, stabil auf 100 µg L‑Thyroxin. Startet 10 mg CBD abends, 4 Stunden nach dem Abendessen. Vorgehen: TSH/fT4 vor Start, erneute Kontrolle nach 6–8 Wochen; bei Herzrasen oder starker Müdigkeit früher Kontakt zur Ärztin/zum Arzt.

Wer sollte besonders vorsichtig sein?

  • Schwangere und Stillende.
  • Ältere Menschen oder Personen mit Herzrhythmusstörungen/KHK.
  • Polypharmazie (mehrere Medikamente, v. a. mit engem therapeutischem Fenster oder Lebermetabolismus).
  • Lebererkrankungen oder erhöhte Leberwerte.

Einnahme in der Praxis: Zeitplan und Checkliste

Einfacher Tagesplan:

  • Morgens: L‑Thyroxin nüchtern mit Wasser (30–60 Min vor Frühstück).
  • Tagsüber: Abstand zu Calcium/Eisen/Antazida von 4 Stunden einhalten.
  • Abends: CBD einnehmen, ideal 4 Stunden nach L‑Thyroxin und nach der letzten größeren Mahlzeit.

Checkliste vor dem Start mit CBD:

  • Werte notieren: aktuelles TSH und fT4.
  • Klein anfangen, langsam steigern: CBD‑Dosierung.
  • Produktqualität prüfen: CoA, klare mg‑Angaben, THC‑Gehalt, Schadstofftests.
  • Darreichungsform: Systemische Formen (Öl/Kapseln) sind relevanter für Interaktionen; topische Produkte haben geringeres Risiko.
  • Informieren: Überblick zu Interaktionen und „Grapefruit‑Effekt“: CBD‑Wechselwirkungen.

FAQ zu CBD und L‑Thyroxin

Darf ich CBD und L‑Thyroxin zusammen einnehmen?

Ja, häufig möglich – aber mit mindestens 4 Stunden Abstand. L‑Thyroxin nüchtern einnehmen.

Beeinflusst CBD meinen TSH‑Wert?

Es gibt keine robusten Daten. Zur Sicherheit TSH/fT4 vor CBD‑Start dokumentieren und nach 6–8 Wochen kontrollieren.

Welcher Einnahmezeitpunkt ist sinnvoll?

L‑Thyroxin morgens nüchtern; CBD eher abends. So vermeiden Sie Absorptionskonflikte.

Welche CBD‑Form ist bei L‑Thyroxin sinnvoll?

Öle oder Kapseln mit klarer mg‑Angabe erleichtern die Dosierung. Topische Produkte haben ein geringeres Interaktionsrisiko.

Woran erkenne ich Probleme?

Warnzeichen: Herzklopfen, Zittern, Nervosität, ausgeprägte Müdigkeit, neue Schlafprobleme. Dann ärztlich klären und ggf. Werte früher prüfen.

Wichtiger Hinweis

Dieser Beitrag ersetzt keine medizinische Beratung. Nehmen Sie Änderungen an Medikation oder Nahrungsergänzungsmitteln nur nach Rücksprache mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt vor.

Verwandte Artikel

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.