Die Vorteile von CBD für die Leistungssteigerung und Regeneration bei Eishockeyspielern
David ReichAktualisiert:Back-to-back-Spiele, späte Bully-Zeiten und lange Auswärtsfahrten – Eishockey fordert Körper und Kopf. Regenerationsfenster sind kurz, der Schlafrhythmus wird durch Reisen häufig gestört und die Kontaktbelastung ist hoch. Viele Athletinnen und Athleten suchen deshalb nach Routinen, die Schlaf, Fokus und Pflege der Muskulatur im Alltag unterstützen. CBD (Cannabidiol) wird in diesem Kontext zunehmend als Baustein einer individuellen Regenerations-Routine genutzt und ist u. a. in CBD Ölen erhältlich.
Reise, Jetlag und Schlafrhythmus
Turnierverdichtungen, Zeitzonenwechsel und späte Heimkehrzeiten erschweren erholsamen Schlaf. Einige Sportler integrieren CBD abends in ihre Reiseroutine, kombinieren es mit etablierten Schlafhygiene-Maßnahmen (z. B. ruhiger Raum, kühle Temperatur, Bildschirmzeit reduzieren) und dokumentieren ihre individuelle Verträglichkeit.
Mehr Hintergründe zum Thema finden Sie hier: CBD und Schlaf.
Kontaktbelastung und Muskelpflege
Checks, Richtungswechsel und Sprint-/Stop-Bewegungen beanspruchen Muskulatur und Gewebe stark. Im Alltag werden neben aktivem Cool-down auch topische CBD-Produkte zur lokalen Pflege genutzt, etwa nach intensiven Einheiten oder Spielen.
Weitere Informationen: CBD – Hintergründe zur Anwendung im Alltag.
Was ist CBD? Kurz erklärt
CBD ist eine natürliche Verbindung aus der Cannabispflanze. Im Gegensatz zu THC verursacht CBD kein „High“. In der Diskussion steht häufig das Endocannabinoid-System (ECS), ein körpereigenes Netzwerk von Rezeptoren und Signalstoffen, das an Prozessen wie Schlaf, Stimmung und Belastungsanpassung beteiligt ist. CBD wird in unterschiedlichen Darreichungsformen genutzt – etwa Öle, Kapseln oder topische Produkte – sodass Sportlerinnen und Sportler ihre Routine flexibel gestalten können.
CBD macht nicht „high“ und wird in verschiedenen Formen genutzt. Viele Athleten testen es als Baustein ihrer Schlaf- und Regenerationsroutine.
CBD im Eishockey-Alltag: mögliche Anwendungsfelder
Schlafroutine auf Reisen
- Nach Abendspielen oder langen Fahrten: ruhige Abendroutine, ggf. CBD als Teil der persönlichen Praxis.
- Kombination mit Basics: konstante Zubettgehzeit, dunkler Raum, leichte Mahlzeiten am Abend.
- Mehr erfahren: CBD und Schlaf.
Fokus und Gelassenheit vor dem Spiel
Vor dem Face-off berichten manche Athleten von Ritualen, die ihnen helfen, fokussiert zu bleiben – Atemübungen, Musik, Visualisierung. CBD wird in diesem Kontext teils genutzt, ohne sedierende Effekte zu suchen.
Weitere Hinweise: CBD und Entspannung im Alltag.
Topische Pflege nach Belastung
- Nach harten Einheiten: lokale Anwendungen (z. B. Cremes) als Ergänzung zu Mobility, Kälte- oder Wärmeroutinen.
- Achten Sie auf Produktqualität (siehe COA-Hinweise unten) und individuelle Verträglichkeit.
Stimmen aus der Praxis (Einzelerfahrungen)
Hinweis: Die folgenden Zitate sind persönliche Erfahrungen einzelner Athleten.
„I believe so much in the properties of this plant that in 2013 I bought a 64-acre farm and submitted an application to Health Canada.“ – Ryan VandenBussche
„I think I feel better physically now than I ever have.“ – Mike Cammalleri
„I took more pain medication during that time than most people take in their entire lives.“ – David Ahrens
Darreichungsformen im Überblick
Darreichungsform | Einsatzmoment im Sportalltag | Besonderheiten | THC-Risiko | Hinweis (COA) |
---|---|---|---|---|
Öl (Sublingual) | Flexibel: abends, nach Reisen, an Off-Days | Schnelle Anpassbarkeit der Menge | Abhängig von Produkt/Extrakt | Aktuelles COA prüfen |
Kapseln | Unterwegs/Reisetage | Komfortabel, reproduzierbare Menge | Abhängig von Produkt/Extrakt | THC-Angaben im COA gegenprüfen |
Topische Produkte | Nach Belastung, lokale Pflege | Zielgerichtete Anwendung | Geringes systemisches Risiko | Inhaltsstoffe und Batch-COA prüfen |
Breitband/Isolat (THC-frei) | Doping-sensibler Kontext | Ohne nachweisbares THC | Geringer, aber COA-abhängig | „Non-Detect“-Nachweis im COA wichtig |
Vollspektrum | Alltag ohne Dopingtests | Umfasst weitere Pflanzenbestandteile | Größer als bei THC-frei | THC-Gehalt im COA zwingend prüfen |
Recht, Doping und Produktqualität
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) führt CBD nicht als verbotene Substanz. Trotzdem können je nach Produkt THC-Spuren vorhanden sein. Für Athletinnen und Athleten mit Dopingtests gilt: nur THC-freie Produkte verwenden, COA pro Charge prüfen und Dokumentation aufbewahren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Zusätzliche Details bietet die WADA auf ihrer Website.
CBD ist laut WADA erlaubt, THC nicht. Minimieren Sie Ihr Risiko: THC-freie Produkte wählen, COA pro Charge prüfen, alles dokumentieren.
Einstieg und individuelle Findung
Wenn Sie CBD in Ihre Routine integrieren möchten, starten Sie niedrig und passen Sie die Menge schrittweise an. Führen Sie ein kurzes Protokoll (Zeitpunkt, Menge, Kontext wie Reise/Spiel) und beobachten Sie Ihre persönliche Verträglichkeit. Bei Unsicherheiten sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Teamarzt. Weitere Hinweise zur Herangehensweise finden Sie hier: CBD – Hinweise zur individuellen Findung.
Aktuelle Studienlage
Die Evidenzlage zu CBD im Sport entwickelt sich. Übersichtsarbeiten diskutieren u. a. den Einsatz im Kontext von Regeneration und Schlaf, ohne jedoch generelle Gesundheitsversprechen abzuleiten. Entscheidungen sollten daher individuell, vorsichtig und qualitätsbewusst getroffen werden.
Es gibt wachsende Forschung, aber noch keine eindeutigen Aussagen. Treffen Sie Entscheidungen individuell und testen Sie behutsam.
FAQ
Ist CBD im Eishockey erlaubt?
CBD selbst ist laut WADA erlaubt, THC nicht. Prüfen Sie Produkte und COA sorgfältig.
Wie minimiere ich das Risiko eines positiven Dopingtests?
Nur THC-freie Produkte nutzen, COA pro Charge prüfen, Anwendung dokumentieren und bei Team-/Verbandsärzten rückfragen.
Welche Produktarten eignen sich an Spieltagen?
Viele Sportler nutzen abends Öl oder Kapseln (Routine vor dem Schlafen) und topische Produkte nach Belastung. Testen Sie Neues nur an Off-Days.
Worauf achte ich bei der Produktqualität?
COA aktuell und chargenspezifisch, klare THC-Angabe, seriöse Herstellertransparenz und passende Darreichungsform für Ihren Alltag.
Fazit: Praxis-Checkliste für Eishockey-Player
- Routine definieren: Reise- und Schlafablauf festlegen; CBD ggf. als Baustein integrieren.
- Produktqualität prüfen: THC-frei, aktuelles COA, seriöser Hersteller.
- Langsam starten: individuell anpassen, Verträglichkeit dokumentieren.
- Doping im Blick behalten: COA archivieren, bei Unsicherheit Teamarzt konsultieren.
Ihre Erfahrungen
Wie integrieren Sie CBD in Ihren Eishockey-Alltag? Teilen Sie Ihre individuellen Erfahrungen in den Kommentaren – was hat sich auf Reisen, nach Abendspielen oder in der Off-Season bewährt?
Disclaimer: Dieser Artikel dient der neutralen Information und stellt keine medizinische Beratung dar. Es werden keine Heilsversprechen abgegeben. Konsultieren Sie bei Fragen Ihren Arzt oder Teamarzt, insbesondere bei regelmäßiger Medikamenteneinnahme. Für Minderjährige, Schwangere und Stillende wird die Nutzung nicht empfohlen. Beachten Sie stets das Doping-Reglement Ihres Verbandes und minimieren Sie Risiken durch THC-freie Produkte mit aktuellem COA.
1 Kommentar
hey David, wirklich toller artikel! ich bin schon seit längerem ein großer Anhänger von CBD und benutze es schon seit ein paar Jahren zur entspannung und förderung vom schlaf. schön zu sehen, wie auch immer mehr Sportler die positiven Effekte von CBD entdecken. Fand besonders die geschichten von Ryan VandenBussche und Mike Cammallino echt inspirierend. Ich würde mir wünschen, dass CBD noch mehr anerkennung in der Sportwelt bekommt. Also weiter so mit super Artikeln wie diesem hier! Wie sieht es eigentlich mit CBD bei anderen sportarten aus, könnte das auch förderlich sein? bin gespannt auf deine gedanken.