Trennungsangst bei Katzen: 10 Zeichen, auf die du achten solltest

Aktualisiert:

CBD bei Trennungsangst bei Katzen: Sanfte Unterstützung für Bindungsstress

Viele Halterinnen und Halter suchen nach natürlicher Hilfe, wenn ihre Katze deutliche Zeichen von Trennungsstress zeigt – vom klagenden Miauen über Unsauberkeit bis hin zu übermäßiger Fellpflege. Während Trennungsangst häufig mit Hunden assoziiert wird, sind auch Katzen soziale Tiere, die enge Bindungen eingehen und „ihre“ Menschen vermissen können. Bei „katze trennungsangst symptome“ denken viele an auffälliges Verhalten beim Alleinsein („katze alleine angst“, „katze vermisst besitzer“, „katze stress alleinsein“). Cannabidiol (CBD) rückt dabei als potenzielle, natürliche Unterstützung in den Blick. Aktuell liegen zwar nur begrenzte felin-spezifische Daten vor, dennoch sprechen eine plausible Wirklogik über das Endocannabinoid-System (ECS), erste Sicherheitsdaten und Erfahrungsberichte dafür, CBD Öl für Katzen mit Trennungsangst als komplementären Baustein im Rahmen einer verhaltenstherapeutisch orientierten Behandlung zu erwägen. Verlässliche Prävalenzzahlen sind rar; klinische Beobachtungen und Umfragen deuten aber darauf hin, dass ein relevanter Anteil vor allem von Wohnungskatzen mit enger Mensch-Katze-Bindung Anzeichen von Trennungsstress zeigt.

🔍 Kurz zusammengefasst

CBD bei Trennungsangst Katzen: Cannabidiol kann als ergänzende Maßnahme in einem ganzheitlichen Ansatz aus Training, Routine und Umweltanreicherung erwogen werden. Die Datenlage zur Wirksamkeit ist noch begrenzt; Sicherheit, Qualität und tierärztliche Begleitung stehen an erster Stelle.

Trennungsangst bei Katzen verstehen: Symptome, Verlauf und Alltagshürden

Trennungsangst („Separation Anxiety“) bei Katzen zeigt sich häufig schleichend. Frühe Anzeichen werden leicht übersehen oder als „Macken“ interpretiert. Fachlich spricht man oft von trennungsbezogenen Problemen, weil nicht nur Angst, sondern auch Frustration, Übererregung oder Kontrollverlust eine Rolle spielen können. Typische Trennungsangst Symptome Katzen sind u. a. Unsauberkeit, distanzregulierendes Verhalten, stimmliche Äußerungen und verändertes Fress- sowie Putzverhalten. Betroffene Tiere geraten in Stress, sobald Vorboten des Weggehens auftreten (Schlüssel, Schuhe, Jacke) oder wenn sie allein in der Wohnung sind. Das beeinträchtigt Lebensqualität, Mensch-Tier-Beziehung und kann medizinische Folgeprobleme begünstigen (z. B. Hautirritationen durch übermäßiges Putzen, Magen-Darm-Irritationen, Harnwegsprobleme durch Harnverhaltung).

Konventionell steht ein multimodaler Ansatz im Vordergrund: strukturierte Desensibilisierung und Gegenkonditionierung, vorhersagbare Routinen, Beschäftigung, Pheromonprodukte sowie – bei schweren Fällen – verhaltenstherapeutische Intervention und ggf. Medikamente (z. B. SSRI wie Fluoxetin, TCA wie Clomipramin, situativ Gabapentin oder Benzodiazepine). Limitationen sind die eingeschränkte Verträglichkeit mancher Medikamente, die Notwendigkeit längerfristiger Gabe und der Wunsch vieler Halterinnen/Halter nach natürlichen Ergänzungen. Hier wird Cannabidiol als mögliche, sanfte Unterstützung diskutiert („Katzen Trennungsangst CBD Erfahrungen“).

10 Anzeichen von Trennungsangst bei Katzen

  1. Ausscheidungen außerhalb der Katzentoilette: Manche Katzen urinieren/Kot absetzen auf Betten, Sofas oder an Türen – besonders in Abwesenheit oder kurz nach dem Weggehen.
  2. Übermäßige Körperpflege: Zwanghaftes Lecken, bis hin zu kahlen Stellen; Stress kann das Putzverhalten pathologisch verstärken.
  3. Zerstörerisches Verhalten: Kratzen an Rahmen/Türen, Umstoßen von Gegenständen oder Tür-Manipulationen, vor allem wenn sie allein sind.
  4. Häufige Lautäußerungen: Anhaltendes Miauen, Weinen oder Klagen („katze vermisst besitzer“), vor allem kurz nach dem Verlassen der Wohnung.
  5. Erbrechen: Mehr Haarballen durch exzessives Putzen oder stressbedingtes Erbrechen in Abwesenheit.
  6. Verstärkte Anhänglichkeit: „Klettverhalten“; folgt der Bezugsperson in jeden Raum, Unruhe bei Distanz.
  7. Veränderter Appetit: Schlingen oder Futterverweigerung („Stresshyporexie“) während des Alleinseins.
  8. Überschwängliche Begrüßung: Ungewöhnlich starke Erregung direkt nach der Rückkehr.
  9. Fluchtversuche: Versuche, beim Verlassen durch die Tür zu entwischen.
  10. Aggressivität gegenüber anderen: Abwehrverhalten, wenn andere Menschen Kontakt aufnehmen.

Wichtig: Lassen Sie medizinische Ursachen (z. B. Harnwegsinfekte, gastrointestinale Probleme, Schmerz) tierärztlich ausschließen, bevor Sie eine Verhaltenserklärung annehmen.

Die Wissenschaft: CBD Wirkung bei Trennungsangst – was ist plausibel?

CBD interagiert mit dem Endocannabinoid System der Katze (Endocannabinoid System Katzen), das an Stressregulation, Schlaf, Stimmung und Schmerzmodulation beteiligt ist. Cannabidiol bindet nicht klassisch an CB1/CB2, moduliert diese aber indirekt und entfaltet Effekte über weitere Zielstrukturen wie 5‑HT1A‑Rezeptoren (serotonerges System), TRPV‑Kanäle und GABAerge Signalwege. In Modellen anderer Spezies wurden anxiolytische Effekte diskutiert, insbesondere über 5‑HT1A‑vermittelte Mechanismen. Bei Katzen ist die Evidenz noch begrenzt. Sicherheits- und Pharmakokinetikdaten aus kleinen Studien deuten darauf hin, dass Katzen CBD grundsätzlich vertragen können, allerdings mit artspezifischen Besonderheiten (z. B. veränderte Absorption, Speicheln aufgrund des bitteren Geschmacks). Eine oft zitierte Pilotarbeit berichtet über altmodulierte Leberenzyme bei Langzeitanwendung; deshalb empfehlen Tierärztinnen/Tierärzte regelmäßige Kontrollen der Leberwerte.

Zur spezifischen Frage „CBD Wirkung Trennungsangst“ gibt es bislang keine randomisierte, placebokontrollierte Studie im häuslichen Setting mit trennungsbezogenen Problemen bei Katzen. Eine experimentelle Studie zu akutem Stress (Transport/Unbekannte Person) wird unten detailliert eingeordnet. Insgesamt gilt: Cannabidiol kann als komplementäre Maßnahme gedacht werden, ersetzt aber keine Verhaltenstherapie. Studien zeigen, dass die Kombination aus Training, Umweltmanagement und – falls nötig – Pharmakotherapie die beste Evidenz für nachhaltige Verbesserungen bietet; CBD kann hier, wenn es individuell gut vertragen wird, eine zusätzliche Option darstellen.

CBD Anwendung bei Trennungsangst: Dosierung, Timing und Praxis

Bei CBD Dosierung Trennungsangst Katzen empfehlen viele Tierärztinnen/Tierärzte ein „Low-and-slow“-Vorgehen: niedrig beginnen, langsam steigern und individuell titrieren. Da eine einmalige „Schnellberuhigung“ nach aktueller Evidenz unwahrscheinlich ist, steht eine regelmäßige Basisgabe im Vordergrund, idealerweise kombiniert mit strukturiertem Training.

Praxisorientierter Start: Beginnen Sie mit 0,05–0,1 mg CBD pro kg Körpergewicht zweimal täglich zusammen mit einer kleinen fetthaltigen Mahlzeit (bessere Bioverfügbarkeit). Beobachten Sie über 7–10 Tage Verhalten, Aktivitätsniveau, Fressen, Schlaf und eventuelle Nebenwirkungen. Falls keine positive Tendenz und gute Verträglichkeit vorliegt, kann in 0,05–0,1 mg/kg‑Schritten bis etwa 0,3–0,5 mg/kg zweimal täglich gesteigert werden. Höhere Dosen sollten nur in tierärztlicher Begleitung erwogen werden, zumal eine Studie mit 4 mg/kg Einzeldosis bei akutem Stress keinen Effekt zeigte. Für situationsabhängige Spitzen (z. B. längere Abwesenheit) kann eine Zusatzgabe 60–90 Minuten vor dem Weggehen versucht werden – immer als Ergänzung, nicht als Ersatz für Training.

Achten Sie auf gleichmäßige Tageszeiten und geben Sie CBD 2–4 Wochen eine faire Chance, bevor Sie die Wirksamkeit beurteilen. Halten Sie Veränderungen schriftlich fest (Tagebuch, Video), um kleine Fortschritte früh zu erkennen.

Nutzen Sie unseren spezialisierten Dosierungsrechner für Katzen mit Trennungsangst: [

🐱 CBD Dosierung für Katzen

Finden Sie die empfohlene CBD-Dosierung für Ihre Katze basierend auf verschiedenen Rassen und deren durchschnittlichem Gewicht.

🔍 Kurz zusammengefasst

CBD Anwendung Trennungsangst: Beginnen Sie niedrig (0,05–0,1 mg/kg 2× täglich), steigern Sie langsam bis max. etwa 0,3–0,5 mg/kg 2× täglich bei guter Verträglichkeit. Beurteilen Sie Effekte nach 2–4 Wochen und kombinieren Sie CBD konsequent mit Training und Routinen.

Sicherheit und Qualität: Woran Sie bei Trennungsangst denken sollten

Für die natürliche Hilfe Trennungsangst Katzen ist Produktauswahl entscheidend. Verwenden Sie ausschließlich THC-freie, für Tiere geeignete CBD-Öle mit unabhängiger Laboranalyse (COA) zu CBD-Gehalt, THC‑Freiheit, Schwermetallen, Pestiziden und Lösemittelrückständen. Katzen haben einen sensiblen Stoffwechsel – verzichten Sie auf Produkte mit Xylit, potenziell reizenden Terpenkonzentrationen oder ätherischen Ölen. Ölträger wie MCT oder Fischöl sind üblich; bei empfindlichen Tieren kann ein geschmacksärmeres Trägeröl helfen, Speicheln/Abneigung zu minimieren.

Zu möglichen Nebenwirkungen zählen vorübergehende Müdigkeit, gastrointestinale Reaktionen (weicher Kot, Erbrechen), vermehrtes Speicheln (bitterer Geschmack) und gelegentlich eine Erhöhung der Leberenzyme. Daher ist es sinnvoll, vor Beginn sowie nach 4–8 Wochen Leberwerte (ALT/ALP) kontrollieren zu lassen – besonders bei Langzeitanwendung.

Wechselwirkungen: CBD kann über Enzymsysteme (CYP450) die Verstoffwechselung anderer Medikamente beeinflussen. Vorsicht ist geboten bei gleichzeitigem Einsatz von SSRI (z. B. Fluoxetin), TCA (Clomipramin), Benzodiazepinen, Trazodon oder Gabapentin. Kombinierte sedierende Effekte sind möglich. Stimmen Sie die Anwendung immer mit Ihrer Tierärztin/Ihrem Tierarzt ab, vor allem wenn parallel verhaltenstherapeutische oder psychotrope Medikamente eingesetzt werden.

CBD und Stress bei Katzen: Was bedeutet die aktuelle Evidenz für Trennungsangst?

Viele Halterinnen und Halter erwägen Cannabidiol (CBD), um ängstliche oder gestresste Katzen zu beruhigen – darunter auch Tiere, die bei Trennungssituationen Symptome zeigen. Eine aktuelle Studie aus Frontiers in Veterinary Science untersucht, ob eine einmalige Gabe von CBD akute Stressreaktionen bei Katzen dämpfen kann und gibt damit indirekt Hinweise auf die potenzielle Rolle von CBD bei stressbedingten Verhaltensproblemen.

Studienüberblick

Weller et al., 2024 prüften die Wirkung einer einzelnen Dosis eines THC-freien CBD-Destillats (4 mg/kg) bei Katzen, die einem kombinierten Stressor ausgesetzt wurden: Transport in einer Transportbox und Begegnung mit einer unbekannten Person in ungewohnter Umgebung. Erfasst wurden physiologische Marker (Serumcortisol, Immunglobulin A, Glukose) sowie Verhaltensindikatoren vor, während und nach dem Test.

Wesentliche Ergebnisse

Die einmalige CBD-Gabe zeigte im Vergleich zur Kontrolle keinen nachweisbaren Effekt auf die gemessenen Stressparameter:

  • Physiologie: Kein signifikanter Unterschied in Serumcortisol, IgA oder Glukose zwischen CBD und Kontrolle (alle p > 0,05).
  • Verhalten: Kein signifikanter Unterschied in Verhaltensmaßen, einschließlich der Latenz, sich der fremden Person zu nähern (alle p > 0,05).
  • Stressinduktion bestätigt: Das Cortisol stieg nach dem Test in beiden Behandlungsarmen signifikant an (p < 0,001), was belegt, dass der Versuchsaufbau eine Stressreaktion auslöste.

Einordnung für Trennungsangst bei Katzen

Die Studie untersuchte keinen Trennungsstress im häuslichen Umfeld, sondern akuten, situationsbedingten Stress. Dennoch lässt sich daraus Folgendes ableiten:

  • Akute Effekte: Eine einmalige Dosis von 4 mg/kg THC-freiem CBD dämpfte akute Stressreaktionen unter Testbedingungen nicht nachweisbar.
  • Übertragbarkeit: Für chronische, kontextgebundene Probleme wie Trennungsangst ist die Aussagekraft begrenzt. Es bleibt offen, ob andere Dosierungen, wiederholte Gabe oder andere Darreichungsformen einen Effekt hätten.
  • Individuelle Unterschiede: Die Autorinnen und Autoren weisen darauf hin, dass individuelle Bewältigungsstile eine Rolle spielen könnten – ein wichtiger Punkt bei Katzen, die bei Trennung sehr unterschiedlich reagieren (z. B. vokalisieren, unsauber werden, exzessiv putzen, sich verstecken).

Praktische Implikationen

Für Tierärztinnen, Tierärzte und gut informierte Halterinnen/Halter mit Verdacht auf Trennungsangst:

  • Erwartungsmanagement: CBD ist kein evidenzbasiertes „Schnellberuhigungsmittel“ für akuten Stress bei Katzen; aktuell gibt es keinen Beleg für Wirksamkeit in dieser Situation.
  • Sicherheit und Qualität: Die Datenlage zur Pharmakokinetik in Katzen ist begrenzt. Produkte müssen THC-frei sein; Selbstmedikation ohne tierärztliche Begleitung wird nicht empfohlen.
  • Multimodaler Ansatz: Bei Trennungsangst stehen bewährte Maßnahmen im Vordergrund: strukturierte Desensibilisierung und Gegenkonditionierung, vorhersagbare Routinen, Umweltanreicherung (Sichere Rückzugsorte, vertikale Ebenen), geräusch- und Reizmanagement sowie ggf. Pheromone. Bei schweren Fällen sollten verhaltenstherapeutische Interventionen und, falls indiziert, verschreibungspflichtige Medikamente erwogen werden.

Limitationen und Forschungsbedarf

  • Die Studie prüfte eine einzige Dosis und ein spezifisches Stressparadigma. Langzeiteffekte, andere Dosisschemata und Darreichungsformen wurden nicht untersucht.
  • Nicht adressiert wurden häusliche Kontextfaktoren, die für Trennungsangst entscheidend sind (Alleinsein, Bindungsdynamik, Umweltkontrolle).
  • Weitere Forschung sollte Dosierung, Matrix/Applikationsform und individuelle Unterschiede (Coping-Stile) berücksichtigen – und idealerweise Settings einschließen, die Trennungsstress realitätsnäher abbilden.
🔍 Kurz zusammengefasst

Eine Studie fand: Eine einzelne Dosis THC-freies CBD (4 mg/kg) senkte akute Stressreaktionen bei Katzen (Transport + fremde Person) nicht messbar. Für Trennungsangst heißt das: CBD ist derzeit keine verlässlich wirksame Soforthilfe. Setzen Sie stattdessen auf verhaltenstherapeutische Maßnahmen und sprechen Sie mit Ihrer Tierärztin/Ihrem Tierarzt, bevor Sie CBD in Erwägung ziehen. Wir brauchen mehr Forschung zu Dosierung, Anwendung und Langzeiteffekten – besonders in realistischen Alltagssituationen.

Expertentipps: CBD im Alltag bei Trennungsangst richtig einsetzen

Verabreichen Sie CBD möglichst stressarm: Viele Katzen akzeptieren Öl besser, wenn es in einen kleinen, beliebten Snack getropft wird. Vermeiden Sie das „Zwangs-Eingeben“ mit der Spritze; das kann die negative Erwartungshaltung vor dem Alleinsein verstärken. Wenn Ihre Katze das Öl pur verweigert, probieren Sie ein neutral schmeckendes Produkt oder mischen Sie die Dosis unter eine Miniportion Nassfutter. Konstanz ist wichtig – gleiche Uhrzeiten, gleiche Rituale. Platzieren Sie kurze, positive Interaktionsblöcke vor dem Weggehen (ruhiges Spiel, Futterpuzzle) und verlassen Sie dann unaufgeregt die Wohnung. Parallel dazu bauen Sie mit Desensibilisierung schrittweise die Toleranz für Abwesenheit auf. Zeichen einer Verbesserung sind u. a. weniger vokalisieren nach dem Weggehen, weniger Unsauberkeit, geringere Zerstörung, stabilerer Appetit und kürzere Erregungsphasen bei der Rückkehr. Häufige Fehler sind: zu hohe Einstiegdosierungen, unregelmäßige Gabe, zu frühe Beurteilung (nach wenigen Tagen), fehlendes Training oder der Einsatz THC-haltiger, nicht geprüfter Produkte. Überwachen Sie wöchentlich Verhalten und Nebenwirkungen, dokumentieren Sie Veränderungen und lassen Sie – insbesondere bei längerer Anwendung – Leberwerte kontrollieren. Stimmen Sie Anpassungen mit Ihrer Tierärztin/Ihrem Tierarzt ab.

Ganzheitliche Maßnahmen bleiben zentral

CBD ist ein unterstützender Baustein, ersetzt aber nicht die tragenden Säulen der Therapie. Bewährt sind: ruhige Ein- und Ausgangsrituale, bereicherte Umgebung (Sicht nach draußen, Rückzugsorte, vertikale Ebenen), planbare Routinen, Beschäftigung über Futterspiele und Clickertraining sowie soziale Kontakte mit vertrauten Personen. Nützliche praktische Hinweise finden Sie auch in diesem Beitrag zur allgemeinen Angstbewältigung: Trennungsangst bei Katzen. Bei ausgeprägten Fällen sollte eine verhaltenstherapeutische Beratung erfolgen; unter Umständen sind zeitlich begrenzte, verschreibungspflichtige Medikamente notwendig – in enger Abstimmung mit CBD, falls eingesetzt.

Verwandte Artikel

Fazit: Cannabidiol Trennungsangst Behandlung – sinnvoll, aber realistisch

CBD Öl für Katzen mit Trennungsangst kann im Rahmen eines multimodalen Konzepts eine Option sein, insbesondere wenn Sicherheit, Qualität und Dosierung stimmen und das Vorgehen tierärztlich begleitet wird. Die Evidenz für akute „Schnellberuhigung“ ist momentan nicht gegeben; vielmehr sprechen die Daten dafür, CBD – wenn überhaupt – als langfristige Ergänzung zum Training zu betrachten. Viele Katzenhalter berichten über positive Tendenzen wie mehr Gelassenheit und bessere Alltagsstabilität, doch diese Erfahrungen ersetzen keine Studien. Setzen Sie auf behutsame Dosistitration, sorgfältiges Monitoring und konsequente verhaltenstherapeutische Maßnahmen. So steigen die Chancen, dass Ihre Katze die Herausforderung „Alleinsein“ künftig mit weniger Stress meistert.

FAQ

Kann CBD bei Trennungsangst bei Katzen helfen?

CBD kann eine unterstützende Rolle im Umgang mit Trennungsangst bei Katzen spielen, insbesondere im Rahmen eines multimodalen Therapieansatzes mit Training, Routine und Umweltanpassungen. Die derzeitige Studienlage ist begrenzt und legt nahe, dass CBD allein keine akute Wirkung zeigt. Doch viele Halterinnen und Halter berichten über eine verbesserte Alltagsruhe, wenn CBD langfristig und gemeinsam mit verhaltenstherapeutischen Maßnahmen eingesetzt wird.

Wie lange dauert es, bis CBD bei Trennungsangst bei Katzen wirkt?

Eine spürbare Wirkung tritt meist nicht sofort ein. In der Regel sollten Sie CBD mindestens 2–4 Wochen regelmäßig geben, bevor eine fundierte Einschätzung erfolgt. Einzelne Effekte können bereits nach 7–10 Tagen auftreten, jedoch ist Geduld gefragt, da Cannabidiol schrittweise ins Körpersystem integriert wird.

Wie wird CBD bei Trennungsangst bei Katzen dosiert?

Tierärzte empfehlen den Einstieg mit 0,05–0,1 mg CBD pro Kilogramm Körpergewicht zweimal täglich. Bei guter Verträglichkeit kann schrittweise bis etwa 0,3–0,5 mg/kg zweimal täglich gesteigert werden. Eine höhere Dosierung sollte ausschließlich unter tierärztlicher Begleitung erfolgen. Die Gabe erfolgt idealerweise zu einer kleinen fetthaltigen Mahlzeit, um die Bioverfügbarkeit zu steigern.

Ist CBD sicher für Katzen mit Trennungsangst?

CBD gilt bei Katzen in niedriger Dosierung als grundsätzlich verträglich. Mögliche Nebenwirkungen sind Müdigkeit, weicher Kot, Speicheln und vereinzelt erhöhte Leberwerte. Vor der Anwendung sollten Sie tierärztlich Rücksprache halten und die Leberwerte nach 4–8 Wochen kontrollieren lassen, besonders bei Langzeitanwendung oder paralleler Medikation.

Welche Nebenwirkungen kann CBD bei Katzen verursachen?

Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören vermehrtes Speicheln (bitterer Geschmack), reduzierte Aktivität, weicher Kot oder gelegentlich Erbrechen. In Einzelfällen wurden erhöhte Leberenzyme beobachtet. Daher sind regelmäßige tierärztliche Kontrollen wichtig, vor allem bei langfristiger Anwendung.

Hilft eine einzelne Gabe von CBD vor dem Verlassen der Wohnung gegen Trennungsstress?

Laut aktueller Studienlage hat eine einzelne hochdosierte Gabe (z. B. 4 mg/kg) von CBD keine nachweisbare Wirkung auf akuten Stress bei Katzen. CBD sollte daher nicht als kurzfristige Beruhigungsmaßnahme betrachtet werden. Vielmehr kann eine regelmäßige Einnahme über Wochen in Kombination mit Training zu mehr Alltagssicherheit beitragen.

Kann CBD mit anderen Medikamenten kombiniert werden?

CBD kann die Wirkung und Verstoffwechselung anderer Medikamente beeinflussen, insbesondere solcher, die über CYP450-Enzyme abgebaut werden – z. B. Fluoxetin, Clomipramin, Gabapentin oder Benzodiazepine. In Kombination könnten sedierende Effekte verstärkt werden. Eine tierärztliche Absprache ist daher absolut notwendig.

Wie erkenne ich, ob meine Katze unter Trennungsangst leidet?

Hinweise auf Trennungsangst sind u. a. Unsauberkeit bei Abwesenheit, übermäßige Fellpflege, starkes Miauen nach dem Verlassen der Wohnung, zerstörerisches Verhalten, verminderter Appetit während des Alleinseins oder extreme Anhänglichkeit. Vor einer Verhaltensdiagnose sollten zunächst medizinische Ursachen ausgeschlossen werden.

Welche Qualitätsmerkmale sollte ein CBD-Öl für Katzen erfüllen?

Ein geeignetes CBD-Produkt für Katzen sollte THC-frei sein, über eine unabhängige Laboranalyse (COA) verfügen und frei von Xylit, Pestiziden, Schwermetallen oder belastenden Terpenen sein. Trägeröle wie MCT oder Fischöl sind üblich, bei empfindlichen Tieren kann ein geschmacksneutrales Öl sinnvoller sein.

Reicht CBD alleine aus, um Trennungsangst bei Katzen zu behandeln?

Nein, CBD allein ist keine vollständige Lösung. Es kann als ergänzender Baustein verwendet werden, ersetzt aber keinesfalls verhaltenstherapeutische Maßnahmen. Ein langfristiger Therapieerfolg wird meist durch eine Kombination aus Training, strukturierter Umgebung, Routinen, Beschäftigung und – falls nötig – ergänzender Medikation erzielt.

Wie wir diesen Artikel überprüft haben:

Quellen

Unsere Inhalte basieren auf peer-reviewed Studien, akademischen Forschungseinrichtungen und medizinischen Fachzeitschriften. Wir verwenden nur qualitativ hochwertige, glaubwürdige Quellen, um die Genauigkeit und Integrität unserer Inhalte zu gewährleisten.

  • [1] Weller, Jennifer E.; Flint, Hannah E.; Hunt, Alysia B. G.; Ellerby, Zack; King, Tammie Investigating the effect a single dose of cannabidiol has on measures of stress in cats when being transported in a carrier and meeting a novel person in an unfamiliar environment , Frontiers in Veterinary Science , Volume 11 , 2024-11-04
    doi.org/10.3389/fvets.2024.1476296

1 Kommentar

Ich habe meiner Katze CBD-Öl gegeben, als wir umgezogen sind und sie hatte anfangs viel Angst bei dem ganzen Prozess. Aber das CBD-Öl hat ihr wirklich geholfen, sich zu beruhigen und sich schneller an die neue Umgebung zu gewöhnen. Jetzt ist sie viel entspannter. Klasse Produkt, danke!

Leila

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.