CBD für gestresste Katzen: Natürliche Beruhigung

Aktualisiert:

Für viele Halterinnen und Halter ist das eine naheliegende Suche, wenn die eigene Katze auf Veränderungen mit Nervosität, Unruhe oder Rückzug reagiert. Stress betrifft einen großen Teil der Hauskatzen: In Mehrkatzenhaushalten, bei reiner Wohnungshaltung oder bei häufigen Veränderungen im Alltag zeigen laut Verhaltensforschung ein erheblicher Anteil der Tiere Stressanzeichen. Besonders junge, sehr aktive Katzen und sensible Senioren gelten als anfällig. In diesem Kontext rückt Cannabidiol (CBD) als beruhigungsmittel katze natürlich in den Fokus. Studien zeigen, dass CBD über das Endocannabinoid-System (ECS) regulierende Effekte auf Stressverarbeitung haben könnte. Gleichzeitig ist die Evidenz speziell für die Katze noch im Aufbau, weshalb eine sachliche Einordnung wichtig ist. Dieser Leitfaden fasst den aktuellen Wissensstand zusammen und zeigt, wie CBD Öl für Katzen mit Stress als potenzielle Ergänzung zur katzenfreundlichen Verhaltens- und Umwelttherapie eingesetzt werden kann.

🔍 Kurz zusammengefasst

CBD bei Stress Katzen: Cannabidiol kann das Endocannabinoid-System beeinflussen und wird als natürliche Hilfe für katze stress beruhigung diskutiert. Erste Daten in Katzen sind gemischt; eine aktuelle Studie fand keinen akuten Effekt einer Einzeldosis. Für nachhaltigen stressabbau katze sollte CBD – wenn überhaupt – als Ergänzung zu Training, Umgebungsmanagement und tierärztlicher Beratung genutzt werden.

Stress bei Katzen verstehen: Symptome, Auslöser und Alltagseinschränkungen

Stress bei Katzen ist ein verbreitetes Problem und kann vielfältige Ursachen haben. Veränderungen in der Umgebung (Umzug, Renovierung, neue Möbel), neue Haustiere oder Menschen im Haushalt, fremde Gerüche, Unterforderung oder plötzliche Routinenwechsel zählen zu den häufigsten Triggern. Auch Schmerzen, chronische Erkrankungen oder Konflikte in Mehrkatzenhaushalten können das Stressniveau deutlich erhöhen. Typische Stress Symptome Katzen reichen von subtilen Anzeichen wie vermehrtem Putzen, Schlafveränderungen, Appetitminderung oder sozialem Rückzug bis zu deutlicheren Auffälligkeiten wie Aggression, übermäßigem Kratzen an Möbeln, Harnmarkieren oder gastrointestinalen Beschwerden (Erbrechen, Durchfall). Solche Katzen Stress Anzeichen wirken sich direkt auf die Lebensqualität aus und belasten auch das Zusammenleben mit dem Menschen.

Unbehandelter, anhaltender Stress kann bei empfindlichen Katzen funktionelle Störungen wie eine idiopathische Zystitis begünstigen und bestehende Erkrankungen verschlechtern. Konventionelle Ansätze setzen primär bei der Ursache an: Optimierung von Ressourcen (Ruheplätze, Rückzugsorte, Kletter- und Beschäftigungsmöglichkeiten), Pheromonunterstützung, verhaltensmedizinische Interventionen (Desensibilisierung, Gegenkonditionierung) und – wenn nötig – kurz- oder langfristige Medikation. Diese Maßnahmen sind wirksam, verlangen aber Geduld und konsequentes Training. Genau hier suchen viele Halter nach natürlicher Ergänzung – etwa Cannabidiol Stress Behandlung – die Stressreaktionen abschwächen und die Ansprechbarkeit für Training verbessern könnte.

Wissenschaftliche Grundlagen: CBD Wirkung bei Stress und das Endocannabinoid-System der Katze

CBD interagiert mit dem Endocannabinoid-System (ECS), das bei Säugetieren – inklusive Katze – zentrale Funktionen wie Stimmung, Schlaf, Appetit, Schmerzwahrnehmung und Stressantwort moduliert. Anders als THC wirkt CBD nicht berauschend. Es entfaltet seine Effekte vermutlich über mehrere Mechanismen: Modulation von CB1/CB2-abhängigen Netzwerken, Einfluss auf Serotonin-5-HT1A-Rezeptoren (relevant für Angst- und Stressverarbeitung) sowie indirekte Effekte auf GABA- und Glutamat-Balance. In human- und nagertierbasierten Modellen wurden anxiolytische Effekte unter bestimmten Bedingungen beschrieben. Bei Hunden liegen Einzelstudien vor, die bei anderen Indikationen (z. B. Schmerzen) Verbesserungen zeigten; bei akuter Angst sind die Daten uneinheitlich.

Für Katzen ist die Datenlage noch begrenzt. Pharmakokinetische Untersuchungen deuten darauf hin, dass Katzen CBD aufnehmen, aber je nach Darreichungsform und Trägeröl andere Spiegel erreichen als Hunde. In kleineren Sicherheitsstudien wurden häufig milde, vorübergehende Effekte wie Sedation, vermehrtes Lecken oder leichte Veränderungen von Leberenzymen beobachtet, weshalb ein vorsichtiges Einschleichen sinnvoll ist. Insgesamt gilt: CBD könnte über das ECS theoretisch Stressreaktionen modulieren und so natürliche Hilfe Stress Katzen bieten, doch belastbare Wirksamkeitsnachweise in praxisnahen Settings sind noch rar.

CBD für gestresste Katzen: Natürliche Beruhigung – was die aktuelle Forschung zeigt

Viele Katzen reagieren empfindlich auf Transport, Tierarztbesuche oder neue Personen. Produkte mit Cannabidiol (CBD) werden zunehmend als natürliche Unterstützung beworben. Doch wie gut funktioniert CBD tatsächlich bei akuten Stresssituationen? Eine aktuelle Studie liefert hierzu wichtige, nüchterne Einblicke.

Studie im Fokus: Einmalige CBD-Gabe bei Transport und Begegnung mit einer fremden Person

Weller et al., 2024, Frontiers in Veterinary Science

Was wurde untersucht?

Die Forschenden prüften, ob eine einzelne Dosis eines THC-freien CBD-Destillats (4 mg/kg Körpergewicht) die Stressreaktion von Katzen in einer zusammengesetzten Stress-Situation beeinflusst. Das Protokoll kombinierte den Transport in einer Transportbox und die Begegnung mit einer unbekannten Person in ungewohnter Umgebung.

Erfasst wurden physiologische und verhaltensbezogene Stressmarker vor, während und nach dem Test:

  • Blutwerte: Serum-Cortisol, Immunglobulin A (IgA), Glukose
  • Verhalten: unter anderem Annäherungslatenz an die fremde Person

Wesentliche Ergebnisse

  • Physiologie: CBD veränderte Cortisol, IgA und Glukose im Vergleich zur Kontrollbedingung nicht signifikant (p > 0,05). Cortisol stieg nach dem Test in beiden Bedingungen deutlich an (p < 0,001), was die erfolgreiche Stressinduktion bestätigt.
  • Verhalten: Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen CBD und Kontrolle, einschließlich der Annäherungslatenz an die fremde Person.
  • Interpretation: Eine einmalige Gabe von 4 mg/kg THC-freiem CBD zeigte unter diesen Testbedingungen keinen messbaren akuten stressreduzierenden Effekt.

Was bedeutet das für die Praxis?

  • Akute Stresssituationen: Für den kurzfristigen Einsatz (z. B. „CBD vor dem Tierarztbesuch“) liefert diese Studie keinen Beleg für einen verlässlichen Nutzen. In akuten Szenarien sollten Sie daher nicht mit spürbarer Beruhigung durch eine Einzeldosis rechnen.
  • Multimodales Vorgehen: Bewährte Maßnahmen bleiben zentral – z. B. Training zur Transportbox-Akzeptanz, schrittweise Desensibilisierung, katzenfreundliche Transportgestaltung, Pheromone, Umgebungsmanagement und, falls angezeigt, evidenzbasierte medikamentöse Unterstützung nach tierärztlicher Rücksprache.
  • Kommunikation mit Tierhaltern: CBD kann als Option diskutiert werden, aber Erwartungen sollten realistisch bleiben. Weisen Sie darauf hin, dass die Evidenz für Katzen – insbesondere für akute Stressreduktion – derzeit begrenzt ist.

Grenzen der Studie und offene Fragen

  • Dosis und Schema: Unklar bleibt, ob andere Dosierungen, wiederholte Gaben oder längere Vorlaufzeiten wirksamer wären.
  • Darreichungsform: Die Autorinnen und Autoren betonen, dass unterschiedliche Trägerstoffe/Matrixen die Aufnahme beeinflussen können.
  • Individuelle Unterschiede: Katzen unterscheiden sich in ihrem „Coping-Stil“. Künftige Arbeiten sollten prüfen, ob bestimmte Subgruppen profitieren.
  • Parameterwahl: Akute Stressmarker können Effekte überdecken, die sich erst verzögert oder in alltagsnäheren Settings zeigen.

Fazit: Diese hochwertige Untersuchung findet keinen akuten Nutzen einer einmaligen CBD-Gabe bei Transport- und Begegnungsstress. Das spricht nicht grundsätzlich gegen CBD, relativiert aber Erwartungen für den kurzfristigen Einsatz. Es besteht Bedarf an Studien zu Dosisfindung, Pharmakokinetik in der Katze, Applikationswegen und individualisierten Protokollen.

🔍 Kurz zusammengefasst

Eine einzelne Dosis CBD (4 mg/kg, THC-frei) hat Katzen in einem Test mit Transport und fremder Person nicht messbar beruhigt. Cortisol und Verhalten änderten sich durch CBD nicht. Für schnelle Entspannung vor stressigen Ereignissen sollte man daher nicht auf CBD allein setzen. Besser ist eine Kombination aus Training, gutem Management und – nach Rücksprache mit dem Tierarzt – weiteren bewährten Maßnahmen. Zur optimalen Dosis, Anwendung und Wirkung von CBD bei Katzen brauchen wir mehr Forschung.

CBD Anwendung bei Stress: Dosierung, Timing und praktische Verabreichung

Die Dosierung von CBD bei Katzen mit Stress sollte konservativ, individuell und beobachtungsbasiert erfolgen. Da die Studie oben keinen akuten Nutzen einer Einzeldosis zeigen konnte, rückt für die Praxis eher ein „niedrig starten, langsam steigern“-Ansatz mit regelmäßiger Gabe in den Blick. Viele Tierärzte empfehlen für die Einstiegsphase bei Stress eine Anfangsdosis von etwa 0,1–0,25 mg CBD pro kg Körpergewicht ein- bis zweimal täglich. Je nach Ansprechverhalten kann über 7–14 Tage schrittweise auf 0,25–0,5 mg/kg gesteigert werden. Manche Katzen tolerieren und benötigen höhere Dosen, doch sollten steigende Dosierungen nur mit tierärztlicher Begleitung erfolgen – insbesondere, wenn parallel Medikamente gegeben werden. Für situativen Stress (z. B. Autofahrt) ist es sinnvoll, nicht erst kurz vor dem Ereignis erstmals zu dosieren, sondern die Reaktion über mehrere Tage vorher zu testen. So lassen sich Nutzen und Verträglichkeit einschätzen. Für chronisch gestresste Katzen kann eine gleichmäßige, zweimal tägliche Gabe sinnvoll sein, um stabilere Spiegel zu erreichen.

Bezüglich der Anwendung gilt: CBD Öl für Katzen mit Stress lässt sich oral direkt ins Mäulchen oder über schmackhafte Leckerli geben. Einige Katzen akzeptieren Öle in Fisch- oder Krillträgern besser als MCT-Öle. Beginnen Sie mit sehr kleinen Mengen, loben Sie ruhiges Verhalten und koppeln Sie die Gabe mit Positiverfahrung. Achten Sie darauf, dass das Produkt THC-frei ist und keine für Katzen ungeeigneten Aromastoffe enthält. Beobachten Sie Ihr Tier engmaschig auf Sedation, Appetitveränderungen oder Magen-Darm-Beschwerden. Halten Sie ein Dosierungstagebuch mit Datum, Uhrzeit, Menge und beobachteten Effekten, um die CBD Dosierung Stress Katzen gezielt anzupassen.

Nutzen Sie unseren spezialisierten Dosierungsrechner für Katzen mit Stress

[

🐱 CBD Dosierung für Katzen

Finden Sie die empfohlene CBD-Dosierung für Ihre Katze basierend auf verschiedenen Rassen und deren durchschnittlichem Gewicht.

Sicherheit und Qualität: Darauf sollten Sie bei gestressten Katzen achten

Qualität hat oberste Priorität. Wählen Sie Produkte mit transparentem Analysezertifikat (COA), eindeutigem CBD-Gehalt, THC-frei, ohne Xylit und ohne ätherische Öle oder Aromen, die Katzen nicht vertragen. Für empfindliche Tiere sind reine, tiergerechte Rezepturen vorzuziehen. Da CBD Leberenzyme beeinflussen kann, sind mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten zu beachten. Häufig im Stresskontext eingesetzte Wirkstoffe wie Gabapentin, Trazodon oder Fluoxetin können in Kombination mit CBD verstärkte Sedation oder veränderte Wirkspiegel zeigen. Besprechen Sie die Cannabidiol Stress Behandlung deshalb immer mit Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt, insbesondere wenn Ihre Katze weitere Arzneimittel erhält oder Leber- oder Nierenerkrankungen vorliegen.

Zu den meistberichteten Nebenwirkungen gehören vorübergehende Müdigkeit, verändertes Fressverhalten und weicher Kot. Sehr selten wurden in Studien leichte Anstiege von Leberenzymen dokumentiert. Regelmäßige Kontrollen – gerade bei Langzeiteinsatz – sind sinnvoll. Geben Sie Ihrer Katze CBD nie als Ersatz für eine medizinische Abklärung. Wenn Stresssymptome plötzlich auftreten, sich verschlimmern oder mit körperlichen Beschwerden einhergehen, ist eine tierärztliche Untersuchung vorrangig. Weitere Sicherheitsaspekte rund um die richtige Menge beleuchtet auch dieser Beitrag: was passiert, wenn man zu viel CBD Öl nimmt.

Experten-Tipps aus der Praxis: Anwendung, Beobachtung und typische Fehler

Für eine katze stress beruhigung mit CBD ist Timing entscheidend. Testen Sie die Gabe zunächst in einer ruhigen Phase, um die individuelle Reaktion Ihrer Katze ohne zusätzliche Trigger beurteilen zu können. Koppeln Sie jede Verabreichung mit hoch attraktiven Belohnungen, um positive Erwartungen aufzubauen. Für chronische Stressmuster zahlt sich Kontinuität aus: Eine regelmäßige, niedrig dosierte Gabe über mehrere Wochen lässt sich besser bewerten als sporadische Einzeldosen. Achten Sie auf feine Zeichen der Verbesserung – eine verkürzte Erholungszeit nach einem Schreck, weniger Startle-Reaktionen, regelmäßigeres Schlafen, bessere Fellpflege und etwas mehr soziale Interaktion sind erste, oft unterschätzte Indikatoren. Sichtbare Verhaltensänderungen wie weniger Harnmarkieren oder eine höhere Toleranz gegenüber Alltagsreizen folgen meist später, wenn parallel das Umwelt- und Trainingstherapieprogramm konsequent umgesetzt wird.

Zu den häufigen Fehlern gehört es, CBD erstmals unmittelbar vor einem sehr stressigen Ereignis zu testen oder bei ausbleibender Sofortwirkung die Dosis zu rasch zu erhöhen. Ebenso problematisch ist ein unregelmäßiger Einsatz ohne begleitende Maßnahmen. Bauen Sie stets ein multimodales Konzept auf: strukturierte Spiel- und Erkundungsangebote, ausreichende vertikale und horizontale Rückzugsorte, getrennte Ressourcen in Mehrkatzenhaushalten, Pheromonunterstützung und – wenn angezeigt – die Zusammenarbeit mit einer verhaltenstherapeutisch versierten Tierärztin. Dokumentieren Sie Fortschritte wöchentlich; bleiben Veränderungen aus oder treten Nebenwirkungen auf, passen Sie das Vorgehen an. So lassen sich Katzen Stress CBD Erfahrungen realistisch einordnen und Entscheidungen evidenzbasiert treffen.

Verwandte Artikel

Wichtige Grundlagen und weiterführende Hinweise

CBD interagiert mit dem Endocannabinoid-System (ECS) im Körper von Säugetieren, zu denen auch Katzen gehören. Das ECS spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung verschiedener Körperfunktionen wie Schlaf, Appetit, Schmerzempfinden und Immunreaktionen. Studien deuten darauf hin, dass CBD das Potenzial haben könnte, das ECS zu beeinflussen und so möglicherweise zur Linderung von Stresssymptomen beizutragen. Viele Katzenbesitzer berichten von subjektiven Verbesserungen – ruhigeres Schlafen, weniger Unruhe, gelegentlich besserer Appetit –, doch können individuelle Reaktionen stark variieren. Bevor Sie Ihrer Katze CBD geben, sollten Sie immer einen Tierarzt konsultieren. Es ist wichtig, die richtige Dosierung zu ermitteln und sicherzustellen, dass CBD nicht mit anderen Medikamenten interagiert, die Ihre Katze möglicherweise einnimmt. Darüber hinaus sollten Sie immer sicherstellen, dass das CBD-Produkt, das Sie verwenden, speziell für Haustiere entwickelt wurde und frei von schädlichen Zusatzstoffen ist.

Fazit: CBD als ergänzende Option für gestresste Katzen – realistisch, vorsichtig, individuell

CBD könnte eine natürliche Möglichkeit sein, gestresste Katzen zu beruhigen und ihr Wohlbefinden zu unterstützen – insbesondere eingebettet in ein ganzheitliches Stressmanagement mit Training, Umgebungsanpassungen und tierärztlicher Begleitung. Die aktuelle Evidenz in der Katze, einschließlich einer Studie ohne akuten Effekt einer Einzeldosis, mahnt zu realistischen Erwartungen. Wer CBD Öl für Katzen mit Stress erwägt, sollte niedrig dosiert starten, eng beobachten und gemeinsam mit der Tierärztin das Vorgehen abstimmen. So lässt sich das Potenzial von Cannabidiol als Ergänzung nutzen, ohne bewährte therapeutische Säulen zu vernachlässigen. Es ist jedoch wichtig, immer einen Tierarzt zu konsultieren, bevor Sie Ihrer Katze CBD geben. Weitere Forschungen sind notwendig, um die genauen Auswirkungen und Vorteile von CBD für Haustiere vollständig zu verstehen.

FAQ

Kann CBD bei stressbedingtem Verhalten meiner Katze helfen?

CBD könnte gestresste Katzen potenziell unterstützen, indem es über das Endocannabinoid-System (ECS) regulierend auf Stressreaktionen wirkt. Es liegen jedoch derzeit nur begrenzte wissenschaftliche Belege speziell für Katzen vor. Eine aktuelle Studie konnte keinen akuten Effekt nach einmaliger Gabe nachweisen. Dennoch berichten viele Halter von subjektiven Verbesserungen bei chronischem Stress. CBD sollte daher nur als zusätzliche Maßnahme in ein ganzheitliches Stressmanagement eingebettet und stets mit einem Tierarzt abgesprochen werden.

Wie lange dauert es, bis CBD bei meiner gestressten Katze wirkt?

Ein akuter Effekt innerhalb von Minuten bis Stunden ist bei Katzen nicht zuverlässig nachgewiesen. Erste mögliche Veränderungen, wie bessere Schlafmuster oder kürzere Erholungszeiten nach Stress, könnten sich nach einigen Tagen zeigen. Deutlichere Verhaltensverbesserungen benötigen meist mehrere Wochen regelmäßiger Gabe in Kombination mit verhaltenstherapeutischen Maßnahmen. Ein Zeitraum von 2–4 Wochen sollte zur Einschätzung eingeplant werden.

Ist CBD sicher für Katzen mit Stress oder Angstsymptomen?

In bisherigen Studien wurden bei Katzen nach CBD-Gabe meist nur milde Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Lecken oder weicher Kot beobachtet. Dennoch können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auftreten, insbesondere bei Leber- oder Nierenerkrankungen. Die individuell richtige Dosis ist entscheidend, ebenso wie die Wahl eines THC-freien, für Katzen geeigneten Produkts. Eine tierärztliche Begleitung ist in jedem Fall empfehlenswert – insbesondere bei chronischen Erkrankungen oder parallel eingesetzten Beruhigungsmitteln.

Welche Dosierung wird für CBD bei Stress-Symptomen empfohlen?

Für gestresste Katzen empfehlen viele Tierärzte einen konservativen Einstieg mit 0,1–0,25 mg CBD pro kg Körpergewicht, ein- bis zweimal täglich. Je nach Verträglichkeit und Wirkung kann die Dosis über 7–14 Tage auf bis zu 0,5 mg/kg gesteigert werden. Höhere Dosierungen sind individuell möglich, sollten aber nur unter tierärztlicher Aufsicht erfolgen. Einzelgaben direkt vor Stresssituationen haben sich in Studien nicht als wirksam erwiesen – stattdessen ist eine kontinuierliche Gabe bei chronischem Stress sinnvoll.

Kann ich meiner Katze CBD nur vor einem stressigen Ereignis wie dem Tierarztbesuch geben?

Eine einmalige Gabe direkt vor einem akuten Stressereignis hat laut aktueller Studie keinen signifikanten Effekt auf das Stressverhalten von Katzen gezeigt. Für solche Situationen sollten Sie nicht ausschließlich auf CBD setzen. Sinnvoller ist es, CBD einige Tage im Voraus zu testen und parallel andere Maßnahmen wie Transporttraining, Pheromone oder tierärztlich empfohlene Medikamente zu nutzen.

Wie verabreiche ich meiner Katze CBD am besten?

CBD Öl lässt sich am besten direkt über das Maul oder auf ein Leckerli geben – bevorzugt in einem für Katzen gut akzeptierten Trägeröl wie Fisch- oder Krillöl. Beginnen Sie mit sehr kleinen Mengen, koppeln Sie die Gabe mit positiver Verstärkung und beobachten Sie Reaktionen genau. Ein Dosierungstagebuch hilft dabei, Veränderungen und mögliche Nebenwirkungen dokumentiert auszuwerten.

Welche Nebenwirkungen kann CBD bei Katzen haben?

Die häufigsten Nebenwirkungen sind vorübergehende Müdigkeit, veränderter Appetit und weicher Kot. In seltenen Fällen wurden leichte Erhöhungen von Leberenzymen festgestellt. Bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten wie Gabapentin oder Fluoxetin kann es zu verstärkter Sedierung kommen. Daher ist eine tierärztliche Begleitung bei jeder CBD-Anwendung empfehlenswert – insbesondere bei Erkrankungen oder Langzeiteinsatz.

Welche Qualität sollte ein CBD-Produkt für Katzen haben?

Ein geeignetes CBD-Produkt für Katzen sollte THC-frei sein, ein zertifiziertes Analysezertifikat (COA) mit klarem Wirkstoffgehalt besitzen, keine schädlichen Aromastoffe oder Trägeröle enthalten und für Katzen formuliert sein. Verzichten Sie auf Produkte mit Xylit, ätherischen Ölen oder künstlichen Zusätzen. Qualität und Transparenz des Herstellers sind entscheidend für die Sicherheit Ihrer Katze.

Sollte ich CBD als alleinige Maßnahme gegen Stress einsetzen?

Nein. CBD kann eine sinnvolle Ergänzung im Rahmen eines umfassenden Stressmanagements sein, sollte aber nie alleinstehend verwendet werden. Eine erfolgreiche Stressbewältigung bei Katzen basiert auf Optimierungen im Umfeld, gezieltem Training, Pheromonen und – sofern erforderlich – verhaltensmedizinischer Unterstützung. CBD kann helfen, die Stressverarbeitung zu verbessern, ersetzt aber keine fundierte tierärztliche oder verhaltenstherapeutische Beratung.

Wie erkenne ich, ob CBD meiner Katze tatsächlich hilft?

Veränderungen zeigen sich oft schleichend über Wochen: verbesserte Fellpflege, regelmäßigere Schlafphasen, geringere Schreckhaftigkeit und mehr soziale Interaktion sind erste Hinweise auf einen möglichen Nutzen. Drastische Soforteffekte sind selten. Dokumentieren Sie Verhalten im Wochenverlauf, um Fortschritte realistisch beurteilen zu können. Bleibt eine Besserung aus oder treten Nebenwirkungen auf, sollte das Vorgehen mit Ihrer Tierärztin überdacht werden.

Wie wir diesen Artikel überprüft haben:

Quellen

Unsere Inhalte basieren auf peer-reviewed Studien, akademischen Forschungseinrichtungen und medizinischen Fachzeitschriften. Wir verwenden nur qualitativ hochwertige, glaubwürdige Quellen, um die Genauigkeit und Integrität unserer Inhalte zu gewährleisten.

  • [1] Weller, J. E.; Flint, H. E.; Hunt, A. B. G.; Ellerby, Z.; King, T. Investigating the effect a single dose of cannabidiol has on measures of stress in cats when being transported in a carrier and meeting a novel person in an unfamiliar environment , Frontiers in Veterinary Science , Volume 11 , 2024-11-04
    doi.org/10.3389/fvets.2024.1476296

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.