CBD und Katzen mit Angstzuständen

Aktualisiert:

CBD bei Angstzuständen der Katze: natürlicher Support mit Augenmaß

cbd katze angst – wenn Ihre Katze ängstlich, schreckhaft oder dauerhaft nervös reagiert, leidet die ganze Familie mit. Angstzustände mindern die Lebensqualität, beeinträchtigen Fressen, Schlaf, Spiel und die Bindung zum Menschen. Studien und Umfragen deuten darauf hin, dass Verhaltensauffälligkeiten, zu denen Angst gehört, bei einem relevanten Anteil der Hauskatzen auftreten; besonders sensibel reagieren oft junge, unzureichend sozialisierte Tiere oder Katzen mit belastender Vorgeschichte. In dieser Lage fragen viele Halterinnen und Halter: katze ängstlich was tun? Neben verhaltenstherapeutischen Maßnahmen rückt Cannabidiol (CBD) als mögliche natürliche Hilfe in den Blick. Erste tiermedizinische Arbeiten zeigen, dass CBD und CBDA bei Katzen in geeigneter Formulierung gut aufgenommen werden und kurzzeitig gut verträglich sind. Das macht CBD Öl gegen Angst bei der Katze zu einer Option, die Sie mit Ihrer Tierärztin/Ihrem Tierarzt sorgfältig abwägen können – als Ergänzung, nicht als Ersatz bewährter Therapien. Wenn Sie Produkte prüfen, achten Sie auf seriöse Anbieter; ein Beispiel für die Produktkategorie ist CBD Öl.

🔍 Kurz zusammengefasst

Angstzustände bei Katzen sind häufig und belastend. CBD Öl für Katzen mit Angst kann als begleitende Option erwogen werden. Die bisherige Evidenz stützt vor allem Verträglichkeit und Pharmakokinetik; belastbare Wirksamkeitsdaten zur Angstlinderung fehlen. Setzen Sie CBD immer ergänzend zur verhaltensmedizinischen Betreuung ein.

Angstzustände bei Katzen verstehen: Symptome, Auslöser und Alltagseinfluss

Angstzustände bei Katzen entwickeln sich oft schleichend und zeigen sich in einem Spektrum von Anzeichen. Typische Angst Symptome Katzen sind veränderte Körpersprache (geduckte Haltung, angelegte Ohren, geweitete Pupillen), ständiges Verstecken, Überreaktionen auf Geräusche und Bewegungen sowie Störungen der Alltagsroutinen. Manche Katzen zeigen vermehrtes Vokalisieren, andere fressen schlechter, verlieren Gewicht oder wirken lethargisch. Auch Verdauungsprobleme wie Erbrechen können auftreten. Nicht selten verschiebt sich das Sozialverhalten: Rückzug, Unsicherheit und in Einzelfällen Aggressionen als Abwehrreaktion sind möglich.

Die Auslöser sind vielfältig: Veränderungen im Haushalt (Umzug, Renovierung, neue Bezugspersonen, weitere Tiere), traumatische Erfahrungen, mangelnde Sozialisierung in der frühen Entwicklung oder anhaltender Stress durch Unterforderung. Katzen mit wiederholten Umsetzungen zeigen häufiger Angst. Im Alltag führt dies zu Problemen bei Fellpflege, Spielen, Boxentraining und Tierarztbesuchen. Katzenhalter suchen daher nach sicheren, praktikablen Wegen, um Angstzustände der Katze zu behandeln – von Pheromonen und Futteranreicherung über strukturiertes Verhaltenstraining bis hin zu medikamentöser Unterstützung. Konventionelle Medikamente (z. B. Fluoxetin, Clomipramin, Gabapentin oder kurzzeitig Benzodiazepine) können wirksam sein, bringen aber potenzielle Nebenwirkungen wie Sedation, gastrointestinale Effekte oder paradoxe Reaktionen mit sich. Das erklärt, warum viele Menschen natürliche Hilfe für Katzen mit Angst suchen und Cannabidiol als mögliche Ergänzung in Betracht ziehen.

Die Wissenschaft: Wie CBD Katzen mit Angst unterstützen könnte

CBD Wirkung Angst – was steckt dahinter? Biologisch interagiert Cannabidiol mit dem Endocannabinoid System der Katze (Endocannabinoid System Katzen), das über CB1- und CB2-Rezeptoren an Stressregulation, Schmerz, Schlaf und Stimmung beteiligt ist. Darüber hinaus moduliert CBD weitere Zielstrukturen, darunter 5-HT1A-Serotoninrezeptoren, GPR-Rezeptoren und TRP-Kanäle. Theoretisch können diese Mechanismen dazu beitragen, Erregbarkeit zu dämpfen, Stresssignale zu modulieren und eine ausgeglichenere Stressverarbeitung zu fördern. Wichtig ist eine realistische Einordnung: Während es bei Hunden für andere Indikationen (z. B. Osteoarthritis, Epilepsie) bereits klinische Daten gibt, ist die Evidenz für die Angstreduktion – insbesondere bei Katzen – noch begrenzt.

Neuere pharmakokinetische Studien zeigen, dass Katzen CBD und CBDA aufnehmen und kurzzeitig gut vertragen. Für die Praxis relevant: In bestimmten Formulierungen scheinen die sauren Cannabinoidformen (CBDA) besonders gut absorbiert zu werden. Das legt nahe, dass die konkrete Zusammensetzung des Präparates einen Unterschied machen kann. Zusammengefasst deuten Forschungsdaten darauf hin, dass Cannabidiol die biologischen Voraussetzungen zur Modulation von Stressreaktionen mitbringt, klinische Belege für eine zuverlässige Angstlinderung bei Katzen jedoch noch ausstehen. Daher sollte Cannabidiol Angst Behandlung immer als ergänzender Baustein in einem verhaltensmedizinischen Gesamtkonzept verstanden werden.

CBD Anwendung und Dosierung bei Angstzuständen der Katze

CBD Dosierung Angst Katzen sollte individuell, vorsichtig und tierärztlich begleitet erfolgen. Starten Sie bei ängstlichen Katzen niedrig und steigern Sie langsam (“low and slow”). Ein häufiger Ansatz in der Praxis liegt initial bei etwa 0,1–0,25 mg CBD pro kg Körpergewicht, zwei Mal täglich, mit einer langsamen Steigerung auf bis zu 0,5–1 mg/kg alle 12 Stunden – abhängig von Ansprechen und Verträglichkeit. Bei situativer Angst (z. B. Gewitter, Autofahrt) kann eine einmalige Gabe 60–90 Minuten vor dem erwarteten Stressor sinnvoll sein; bei generalisierter Angst bewährt sich eine regelmäßige Gabe 2× täglich, was der relativ kurzen Halbwertszeit bei Katzen Rechnung trägt. Beobachten Sie Ihr Tier in den ersten 2–4 Wochen genau und passen Sie die Dosis nur in kleinen Schritten an.

Nutzen Sie unseren spezialisierten Dosierungsrechner für Katzen mit Angstzuständen: [

🐱 CBD Dosierung für Katzen

Finden Sie die empfohlene CBD-Dosierung für Ihre Katze basierend auf verschiedenen Rassen und deren durchschnittlichem Gewicht.

Ergänzend finden Sie allgemeine Dosierhinweise hier: Dosierung und ausführlich zur CBD Dosierung für deine Katzen. Bedenken Sie, dass die optimale Menge individuell variieren kann (Alter, Stoffwechsel, Komorbiditäten). Achten Sie bei angstbezogenen Zielen auf subtile Verbesserungen: schnellere Erholung nach Schreck, weniger Verstecken, bessere Futteraufnahme, ruhigere Nacht, leichteres Handling.

Zur Anwendung wählen viele Halter ein CBD Öl für Katzen. Die Eingabe gelingt direkt ins Mäulchen mit Pipette oder vermischt ins Nassfutter. Auch das Auftupfen kleiner Mengen auf die Pfote, die dann abgeleckt wird, kann funktionieren. Für wählerische Katzen lohnt es sich, die Gabe zu ritualisieren, angenehme Geschmacksüberdeckung zu nutzen und die Dosis in zwei kleinere Portionen über den Tag zu verteilen. Beginnen Sie mit kleineren Mengen, als auf der Flasche angegeben, und steigern Sie erst nach Beobachtung der Verträglichkeit.

Sicherheit, Qualität und Produktauswahl: Woran Sie sich orientieren sollten

Die Auswahl eines sicheren, katzentauglichen Produkts ist entscheidend – speziell, wenn Sie Angstzustände bei der Katze behandeln möchten. Verwenden Sie ausschließlich Veterinärprodukte bzw. Formulierungen, die ausdrücklich für Katzen geeignet sind. Terpene, Aromastoffe und THC-Gehalte, wie sie in manchen Humanprodukten vorkommen, sind für Katzen problematisch. Ideal sind Hanfextrakte mit sehr niedrigem THC-Anteil und überprüfbarer Reinheit. Alle CBD Produkte für Katzen sollten aus Industriehanf stammen, gereinigt und durch ein Analysezertifikat (COA) eines unabhängigen Labors belegt sein. Achten Sie auf transparente Angaben zu CBD/CBDA-Gehalt, THC unter der Nachweisgrenze, Schwermetallen, Lösungsmittelresten und mikrobieller Belastung. Die Quelle zählt – orientieren Sie sich an seriösen Anbietern und unabhängigen Tests, wenn Sie CBD Öl auswählen.

Zu möglichen Nebenwirkungen gehören in Einzelfällen leichte Sedation, verändertes Fressverhalten oder weicher Kot. Selten werden Leberwertveränderungen berichtet; daher ist bei Langzeitgabe oder bestehenden Leberproblemen eine tierärztliche Kontrolle sinnvoll. Einen Überblick zu potenziellen Effekten finden Sie hier: Nebenwirkungen. Beachten Sie mögliche Interaktionen: CBD wird über hepatische Enzyme metabolisiert und kann die Wirkung anderer Medikamente beeinflussen (z. B. Fluoxetin, Clomipramin, Benzodiazepine, Phenobarbital). Setzen Sie CBD daher nicht parallel zu verschreibungspflichtigen Präparaten ein, ohne die Tierärztin/den Tierarzt einzubeziehen. Für Tiere mit Vorerkrankungen (Leber, Niere), tragende oder sehr junge Katzen ist eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung unerlässlich.

CBD und Katzen mit Angstzuständen: Was die Forschung bisher wirklich hergibt

Viele Halterinnen und Halter setzen Hoffnung in CBD, um Angstzustände bei Katzen zu lindern. Die wissenschaftliche Evidenz dazu ist jedoch noch begrenzt. Die folgenden Studien liefern wichtige Bausteine: Sie zeigen, wie CBD (und CBDA) im Katzenkörper aufgenommen wird und wie es um die Sicherheit steht, und ordnen den aktuellen Kenntnisstand zur Wirksamkeit ein. Für die Praxis bedeutet das: Es gibt vorsichtige positive Signale zur Verträglichkeit, aber kaum belastbare Daten zur Angstlinderung bei Katzen.

Pharmakokinetik und Kurzzeitsicherheit bei Katzen

Eine Studie in Frontiers in Veterinary Science untersuchte bei acht gesunden Katzen die Aufnahme (Pharmakokinetik) und Kurzzeitsicherheit einer CBD/CBDA-reichen Hanfpaste. Die Paste enthielt pro Gramm 6,4 mg CBD und 5,3 mg CBDA. Ergebnisse: Die maximale mittlere CBD-Konzentration im Serum lag bei 282,0 ± 149,4 ng/mL, die Halbwertszeit bei etwa 2,1 ± 1,1 Stunden. CBDA erreichte höhere Spiegel (1.011,3 ± 495,4 ng/mL) und hatte eine längere Halbwertszeit (~2,7 ± 1,4 Stunden), was auf eine bessere Absorption der sauren Cannabinoid-Formen hinweist. Nach zweimal täglicher Gabe über eine Woche waren die sauren Formen (z. B. CBDA) etwa doppelt so hoch konzentriert wie die nicht-sauren (z. B. CBD, Δ9-THC). Es traten keine neurologischen oder verhaltensbezogenen Nebenwirkungen auf; Leber- und Nierenwerte blieben im Referenzbereich, was für eine gute Kurzzeitverträglichkeit spricht. Link: Wang et al., 2022.

Einordnung für die Praxis: Für Katzen mit Angst ist diese Arbeit vor allem aus zwei Gründen relevant. Erstens spricht die kurze Halbwertszeit für eine Aufteilung der Tagesdosis (z. B. 2× täglich), sofern eine Anwendung erwogen wird. Zweitens scheint die Formulierung eine Rolle zu spielen: Die getestete Paste zeigte eine bessere Aufnahme als in früheren Arbeiten berichtete Öle; zudem wurden die sauren Formen (CBDA) besser aufgenommen als CBD. Wichtig: Die Studie prüfte keine klinische Wirksamkeit gegen Angst – sie belegt primär Pharmakokinetik und Kurzzeitsicherheit.

Gesamtbewertung von CBD bei Hund und Katze

Ein aktuelles Review fasst Mechanismen, Pharmakokinetik, Sicherheit und Wirksamkeit von CBD bei Hunden und Katzen zusammen. Mechanistisch wirkt CBD unter anderem über CB1/CB2-, 5-HT-, GPR- und Opioidrezeptoren – theoretisch relevante Zielstrukturen auch für Angst. In Begleitern (Hund/Katze) wird CBD im Allgemeinen gut vertragen, bei physiologischen Dosen mit wenigen Nebenwirkungen. Klinische Evidenz ist jedoch ungleich verteilt: Für Hunde gibt es Hinweise auf Nutzen bei Osteoarthritis, Pruritus und Epilepsie, während für die Reduktion von Angst und Aggression bei Hunden und insbesondere bei Katzen noch keine belastbaren Schlussfolgerungen möglich sind. Link: Corsato Alvarenga et al., 2023.

Einordnung für die Praxis: Für Katzen mit Angst fehlen robuste, placebokontrollierte Studien zur Wirksamkeit. Die bekannten Sicherheitsdaten sind ermutigend, aber sie ersetzen keine Wirksamkeitsnachweise. Wer CBD in Erwägung zieht, sollte dies als Einzelfallentscheidung mit tierärztlicher Begleitung betrachten und etablierte verhaltensmedizinische Maßnahmen (Trigger-Management, Umweltanreicherung, strukturierte Verhaltenstherapie) nicht ersetzen, sondern ergänzen.

Was bedeutet das konkret für Sie?

  • Sicherheit: Kurzfristig scheint CBD/CBDA bei Katzen gut verträglich zu sein, ohne relevante Veränderungen der Leber- oder Nierenwerte in der zitierten Studie.
  • Wirkung auf Angst: Derzeit gibt es keine überzeugenden klinischen Daten, dass CBD Angst bei Katzen zuverlässig reduziert. Erwartungsmanagement ist wichtig.
  • Formulierung zählt: CBDA wurde besser aufgenommen als CBD; die getestete Paste schnitt besser ab als zuvor berichtete Öle. Produkte unterscheiden sich – das kann klinisch relevant sein.
  • Dosierungslogik: Die kurze Halbwertszeit spricht für eine Verteilung der Tagesmenge auf mindestens zwei Gaben, falls eine Anwendung erfolgt. Konkrete Dosisentscheidungen sollten individuell und tierärztlich begleitet werden.
  • Gesamtkonzept: Primär sollten verhaltensmedizinische Strategien und Umweltanpassungen stehen. CBD kann – mangels Evidenz – allenfalls als ergänzender Baustein erwogen werden.
  • Qualität und THC: Bevorzugen Sie geprüfte Produkte mit transparenten Analysenzertifikaten und sehr niedrigem THC-Gehalt, da Katzen empfindlich auf THC reagieren können.
🔍 Kurz zusammengefasst

CBD scheint Katzen kurzzeitig gut zu bekommen, und manche Produkte (v. a. mit CBDA) werden besser aufgenommen. Aber: Es gibt bisher keine guten Belege, dass CBD Angst bei Katzen wirklich mindert. Wenn Sie es probieren möchten, tun Sie das nur zusätzlich zu Verhaltenstraining und Umweltanpassungen – und besprechen Sie es vorher mit Ihrer Tierärztin/Ihrem Tierarzt.

Expertentipps aus der Praxis: Anwendung, Verlaufskontrolle und typische Fehler

Für Katzen mit situativer Angst (Tierarzt, Transport, Gewitter) planen Sie die Gabe rechtzeitig ein: Beginnen Sie 2–3 Tage vorher mit einer niedrigen 2× täglichen Dosis und ergänzen Sie am Ereignistag eine Einzeldosis 60–90 Minuten vor dem Trigger. Bei generalisierter Angst sind Routine und Konstanz entscheidend – geben Sie CBD regelmäßig 2× täglich und kombinieren Sie es mit Umweltanreicherung (Rückzugsorte, erhöhte Liegeflächen, strukturierte Spielsequenzen), Futterpuzzles und schrittweisem Training (Desensibilisierung/Counter-Conditioning). Verknüpfen Sie jede CBD-Gabe mit etwas Positivem (Leckerli, Streicheleinheit), damit Ihre Katze die Routine entspannt annimmt.

Woran erkennen Sie eine mögliche Besserung? Viele Halter berichten zunächst über subtilere Signale: etwas kürzere Erholungszeit nach Schreck, mehr Interesse am Futter, weniger Verstecken, leichteres Handling beim Bürsten oder beim Einstieg in die Transportbox. Dokumentieren Sie Veränderungen in einem kurzen Tagebuch (Tag, Dosis, Verhalten, Schlaf, Fressen), um Muster zu sehen und die Dosis gemeinsam mit dem Tierarzt anzupassen. Häufige Fehler sind zu schnelle Dosissteigerungen, unregelmäßige Gabe, der Einsatz von Humanprodukten mit Terpenen/THC sowie das Ersetzen verhaltensmedizinischer Maßnahmen durch CBD. Halten Sie immer Rücksprache, wenn weitere Medikamente im Spiel sind, und planen Sie nach 4–6 Wochen eine Zwischenbilanz.

Verwandte Artikel

Fazit: CBD Öl gegen Angst bei Katzen – realistische Erwartungen und ganzheitlicher Ansatz

CBD bei Angstzuständen der Katze kann eine sinnvolle Ergänzung sein, wenn Qualität, Dosierung und Begleitmaßnahmen stimmen. Verstehen Sie Cannabidiol Angst Behandlung stets als Baustein in einem Gesamtkonzept aus Trigger-Management, Umweltanpassung und verhaltenstherapeutischer Unterstützung. Starten Sie niedrig, beobachten Sie genau und entscheiden Sie gemeinsam mit Ihrer Tierärztin/Ihrem Tierarzt über Anpassungen. Wählen Sie ein geprüftes, katzentaugliches Produkt aus Industriehanf, ideal ohne nachweisbares THC, und bevorzugen Sie transparente Anbieter. Aus heutiger Sicht sprechen Daten für gute Kurzzeitverträglichkeit; zur Wirksamkeit gegen Angst braucht es weitere, robuste Studien.

Wenn Sie sich fragen „katze ängstlich – was tun?“, kann ein strukturiertes Vorgehen mit sicheren Rückzugsorten, berechenbaren Routinen und ggf. einem sorgfältig eingeführten CBD Öl für Katzen helfen. Besprechen Sie parallel alle Optionen – von Pheromonen über Diätbausteine bis zu Medikamenten – mit Ihrer Tierärztin/Ihrem Tierarzt, um die bestmögliche, individuelle Lösung für Ihre Katze zu finden.

FAQ

Kann CBD bei Angstzuständen meiner Katze helfen?

CBD kann theoretisch dazu beitragen, Stresssignale im Körper zu modulieren und das emotionale Gleichgewicht zu fördern. In Studien wurde gezeigt, dass CBD bei Katzen gut aufgenommen wird und kurzfristig verträglich ist. Klinische Belege für eine zuverlässige Reduktion von Ängsten bei Katzen fehlen allerdings bisher. Daher sollte CBD nur als ergänzende Maßnahme im Rahmen eines verhaltenstherapeutischen Gesamtkonzepts verwendet werden.

Wie schnell wirkt CBD bei Katzen mit Angst?

Bei situativer Angst (z. B. Transport, Gewitter) kann eine Wirkung etwa 60–90 Minuten nach Verabreichung einsetzen. Bei generalisierter Angst wird CBD idealerweise 2× täglich über mehrere Wochen gegeben. Erste Veränderungen, etwa ein ruhigeres Verhalten oder weniger Verstecken, lassen sich in der Regel nach 2–4 Wochen beobachten, wenn das Präparat richtig dosiert und regelmäßig gegeben wird.

Ist CBD sicher für Katzen mit Angstzuständen?

Kurzfristig ist CBD für Katzen in geeigneter Formulierung gut verträglich. Studien zeigen keine relevanten Veränderungen von Leber- oder Nierenwerten nach einer Woche Gabe. Wichtig: Verwenden Sie nur Produkte, die speziell für Katzen entwickelt wurden – ohne Terpene und mit THC unter der Nachweisgrenze. Bei längerfristiger Anwendung oder Vorerkrankungen sollten Leberwerte tierärztlich kontrolliert werden.

Wie dosiere ich CBD bei meiner ängstlichen Katze richtig?

Beginnen Sie niedrig, z. B. mit 0,1–0,25 mg CBD pro kg Körpergewicht, zweimal täglich. Die Dosis kann langsam auf bis zu 0,5–1 mg/kg alle 12 Stunden gesteigert werden, abhängig von Verträglichkeit und Wirkung. Bei situativer Angst geben Sie eine Einzeldosis 60–90 Minuten vor dem Stressauslöser. Verändern Sie die Dosis stets behutsam und in Absprache mit Ihrer Tierärztin/Ihrem Tierarzt.

Welche Form von CBD ist am besten für Katzen geeignet?

Produkte mit CBD und CBDA in gut absorbierbarer Formulierung (z. B. spezielle Pasten oder Öle ohne Aromastoffe) sind besonders geeignet. Studien zeigen, dass CBDA besser aufgenommen wird als CBD. Achten Sie auf ein Analysezertifikat (COA), THC unter der Nachweisgrenze und eine geprüfte Herkunft aus Industriehanf. Humanprodukte mit Terpenen oder Aromastoffen sollten vermieden werden.

Was sind mögliche Nebenwirkungen bei der Gabe von CBD an Katzen?

Gelegentlich kann es zu leichter Sedation, verändertem Appetit oder weicherem Kot kommen. Sehr selten sind Veränderungen der Leberwerte beobachtet worden. Wichtig: CBD kann die Wirkung anderer Medikamente beeinflussen, insbesondere Fluoxetin, Clomipramin oder Benzodiazepine. Sprechen Sie daher immer mit Ihrer Tierärztin/Ihrem Tierarzt, bevor Sie CBD zusammen mit anderen Medikamenten geben.

Kann ich CBD anstelle von verhaltenstherapeutischen Maßnahmen einsetzen?

Nein. CBD sollte niemals eine verhaltenstherapeutische oder medizinische Behandlung ersetzen, sondern allenfalls ergänzen. Bei Angstkatzen sind professionelles Umweltmanagement, positive Trainingstechniken und ggf. medizinische Maßnahmen essenziell. CBD kann einen unterstützenden Beitrag leisten, aber nur im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes.

Wie erkenne ich, ob CBD meiner Katze hilft?

Achten Sie auf subtile Veränderungen wie kürzere Erholungsphasen nach Stress, weniger Verstecken, bessere Futteraufnahme, ruhigere Nächte oder leichteres Handling. Führen Sie ein Tagebuch mit Dosis, Verhalten und Umständen. Dies hilft, zusammen mit dem Tierarzt gezielt Anpassungen vorzunehmen.

Darf ich meiner Katze CBD aus dem Humanbereich geben?

Nein, das wird nicht empfohlen. Viele Humanprodukte enthalten Terpene, Aromen oder THC in Konzentrationen, die für Katzen ungeeignet oder sogar gefährlich sein können. Verwenden Sie ausschließlich Produkte, die speziell für Katzen formuliert und durch Laboranalysen geprüft wurden.

Für welche Arten von Angst eignet sich CBD besonders?

CBD kann sowohl bei situativer Angst (z. B. Tierarztbesuch, Autofahrten, Silvester) als auch bei generalisierter Angst unterstützend wirken. Wichtig ist es, die Anwendung entsprechend anzupassen: Einmalgabe vor einem absehbaren Ereignis oder regelmäßige Gabe bei chronischen Angstzuständen, stets kombiniert mit verhaltensbezogenen Maßnahmen.

Wie wir diesen Artikel überprüft haben:

Quellen

Unsere Inhalte basieren auf peer-reviewed Studien, akademischen Forschungseinrichtungen und medizinischen Fachzeitschriften. Wir verwenden nur qualitativ hochwertige, glaubwürdige Quellen, um die Genauigkeit und Integrität unserer Inhalte zu gewährleisten.

  • [1] Wang, Tongxin; Zakharov, Alex; Gomez, Beatriz; Lyubimov, Alex; Trottier, Nathalie L.; Schwark, Wayne S.; Wakshlag, Joseph J. Serum Cannabinoid 24 h and 1 Week Steady State Pharmacokinetic Assessment in Cats Using a CBD/CBDA Rich Hemp Paste , Frontiers in Veterinary Science , Volume 9 , 2022-07-22
    doi.org/10.3389/fvets.2022.895368
  • [2] Corsato Alvarenga, Isabella; Panickar, Kiran S.; Hess, Hannah; McGrath, Stephanie Scientific Validation of Cannabidiol for Management of Dog and Cat Diseases , Annual Review of Animal Biosciences , Volume 11 , Issue 1 , 2023-02-15 , Pages 227-246
    doi.org/10.1146/annurev-animal-081122-070236

1 Kommentar

Ich gebe meinem kleinen Dackel schon seit einer Weile CBD und es hat ihm bei seiner Arthritis wirklich geholfen. Es ist interessant zu sehen, dass es auch Katzen mit Angstzuständen helfen könnte. Wie viel sollte ich meiner 6 kg schweren Katze geben? Und gibt es spezielle CBD-Produkte für Katzen?

Eva M.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.