CBD Öl Dosierung für Golden Retriever: Erfahrungen und Bewertungen von Hundebesitzern

Aktualisiert:

Das Wichtigste in Kürze
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die geeignete CBD Öl Dosierung für einen Golden Retriever ermitteln – abgestimmt auf das Körpergewicht (ca. 25–34 kg: 5–7 Tropfen, 2–3-mal täglich). Zudem erhalten Sie Hinweise für den individuellen Einstieg, Hintergrundinformationen zu typischen gesundheitlichen Herausforderungen sowie Einblicke in relevante Studien zu den möglichen Effekten von CBD bei Hunden.

Golden Retriever gehören zu den beliebtesten Hunderassen weltweit – und das aus gutem Grund. Ihr sanftes Wesen, ihre hohe Intelligenz und ihre Anpassungsfähigkeit machen sie zu idealen Familienhunden. Gleichzeitig bringen diese Eigenschaften aber auch besondere Herausforderungen mit sich – etwa eine starke Bindung zum Menschen oder eine genetische Anfälligkeit für bestimmte körperliche Beschwerden. Viele Hundebesitzer interessieren sich daher für natürliche Ergänzungen wie CBD Öl, das laut Studien und Erfahrungsberichten unterstützend wirken kann – insbesondere dann, wenn es rassespezifisch und gezielt eingesetzt wird. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zur Anwendung von CBD Öl bei Golden Retrievern – von typischen Verhaltensmerkmalen bis hin zu individuellen Dosierungsansätzen.

Die Beliebtheit des Golden Retrievers in Deutschland

Der Golden Retriever steht auf Platz 6 der beliebtesten Hunderassen in Deutschland – allein im Jahr 2023 wurden 1.941 Welpen registriert. (Quelle: VDH) Das zeigt: Die freundliche, loyale Art dieses Hundes wird hierzulande besonders geschätzt. Golden Retriever gelten als sozialverträglich, anpassungsfähig und zuverlässig – sowohl im Familienalltag als auch im Einsatz als Blinden-, Therapie- oder Rettungshund. Ihr ausgeglichenes Temperament macht sie zu treuen Begleitern in nahezu jeder Lebenssituation.

Wie CBD Öl speziell Golden Retrievern helfen könnte

CBD bei nervösen oder anhänglichen Golden Retrievern

Golden Retriever sind bekannt für ihre enge Bindung zum Menschen und ihr sensibles Wesen. Einige Hunde zeigen deutliches Unwohlsein, wenn sie allein gelassen werden oder neuen Situationen begegnen. Verschiedene Erfahrungsberichte sowie erste Studien deuten darauf hin, dass CBD in solchen Fällen zur allgemeinen Beruhigung beitragen kann – etwa im Kontext von Trennungsstress oder innerer Unruhe. Da jedes Tier individuell reagiert, empfiehlt sich ein vorsichtiger Einstieg unter tierärztlicher Begleitung.

🔍 Kurz zusammengefasst

Golden Retriever sind sensible, menschenbezogene Hunde. Studien und Erfahrungen zeigen, dass CBD in stressreichen Situationen unterstützend wirken kann.

Verhaltensmerkmale, bei denen CBD laut Erfahrungen hilfreich sein kann

  • Unruhe oder Stress bei Alleinbleiben
  • Empfindlichkeit gegenüber Lärm (z. B. Feuerwerk, Gewitter)
  • Aufgeregtheit bei Besuch oder neuen Reizen
  • Altersbedingte Schlafstörungen oder nervöse Phasen

CBD Öl Dosierung für Golden Retriever

Die richtige Dosierung von CBD Öl für Ihren Golden Retriever richtet sich in erster Linie nach dem Körpergewicht des Hundes. Allgemein gilt: Größere Hunde benötigen tendenziell höhere Mengen als kleinere, wobei individuelle Reaktionen stark variieren können.

  • Orientierungswert für Golden Retriever (25–34 kg): 5–7 Tropfen pro Anwendung, 2–3 Mal täglich.

Ein Golden Retriever mit einem Gewicht von 30 kg könnte beispielsweise mit etwa 6 Tropfen pro Anwendung starten. Viele Halter beginnen mit der niedrigsten empfohlenen Menge und passen diese schrittweise an – je nach Beobachtungen im Alltag. Dabei sind Veränderungen im Verhalten, in der Aktivität oder im Schlafverhalten wichtige Anhaltspunkte. Eine tierärztliche Begleitung wird empfohlen, insbesondere bei bestehenden Erkrankungen oder Dauergaben.

🐕 CBD Dosierung für Hunde

Finden Sie die empfohlene CBD-Dosierung für Ihren Hund basierend auf verschiedenen Rassen und deren durchschnittlichem Gewicht.

CBD Dosierung für Golden Retriever richtig anpassen: Alter, Jahreszeit & Alltag

Die optimale Dosierung hängt nicht nur vom Gewicht des Hundes ab. Auch Alter, Gesundheitszustand, Tageszeit und sogar die Jahreszeit können Einfluss auf den individuellen Bedarf haben. Nachfolgend finden Sie Hinweise zur Anpassung an unterschiedliche Lebenssituationen Ihres Golden Retrievers.

CBD Dosierung je nach Alter: Welpe, erwachsener Hund, Senior

  • Welpen (unter 1 Jahr): Nur in Rücksprache mit dem Tierarzt. Der Organismus junger Hunde ist empfindlicher, daher sollte eine Anwendung gut abgewogen und sehr niedrig dosiert getestet werden.
  • Erwachsene Hunde: Standarddosierung entsprechend dem Körpergewicht. Eine Beobachtung über mehrere Tage hilft bei der Einschätzung, ob eine Anpassung sinnvoll ist.
  • Senioren (ab ca. 8 Jahren): Ältere Hunde reagieren oft sensibler. Eine um 20–30 % reduzierte Anfangsdosis ist häufig ausreichend.
🔍 Kurz zusammengefasst

Die Dosierung sollte sich am Alter Ihres Hundes orientieren. Besonders bei Welpen oder Senioren ist Vorsicht geboten – eine tierärztliche Rücksprache ist sinnvoll.

Saisonale Faktoren

  • Winter: Viele Hunde bewegen sich in der kalten Jahreszeit weniger, was zu Steifheit führen kann. Eine geringfügig höhere Dosis kann bei entsprechendem Bedarf sinnvoll sein – unter Beobachtung.
  • Sommer: Bei hohen Temperaturen fressen manche Hunde schlechter oder wirken schlapper. Hier ist Zurückhaltung geboten, da sich auch die Stoffwechselaktivität verändert.
  • Silvester oder Gewitter: Bei Ereignissen mit hohem Stresspotenzial berichten viele Halter, dass eine Gabe etwa 60 Minuten vorher hilfreich gewesen sei.

Wann CBD beim Golden Retriever geben? Morgens vs. abends

  • Morgens: In Fällen, in denen tagsüber mehr Aktivität oder Belastung bevorsteht (z. B. bei Bewegungseinschränkungen), kann eine morgendliche Gabe sinnvoll sein.
  • Abends: Einige Halter geben CBD abends, um dem Hund eine ruhigere Nacht zu ermöglichen – insbesondere bei älteren Tieren oder unruhigem Verhalten in den Abendstunden.

Einnahme mit oder ohne Futter?

CBD Tropfen werden meist besser aufgenommen, wenn sie zusammen mit Futter verabreicht werden – insbesondere, wenn dieses einen höheren Fettanteil aufweist. Praktisch ist die Gabe mit dem Hauptfutter oder mit einem Löffel Joghurt, Fischöl oder einem Leckerli. So lässt sich auch die Akzeptanz bei wählerischen Hunden erhöhen.

🔍 Kurz zusammengefasst

Die Verabreichung von CBD zusammen mit fetthaltigem Futter kann die Aufnahme verbessern und wird von vielen Hunden besser akzeptiert.

Dosierungsanpassung: So gehen Sie vor

  1. Starten Sie mit der niedrigsten empfohlenen Menge (z. B. 5 Tropfen bei 30 kg Körpergewicht).
  2. Beobachten Sie den Hund für 3–5 Tage: Gibt es Veränderungen im Verhalten, Beweglichkeit, Appetit oder Schlaf?
  3. Fällt keine Veränderung auf, kann die Dosis vorsichtig um 1–2 Tropfen pro Gabe erhöht werden.
  4. Zeigt der Hund Anzeichen von übermäßiger Müdigkeit oder Rückzug, sollte die Menge reduziert oder nur noch einmal täglich verabreicht werden.

CBD Öl im Alltag: Woche für Woche

Woche 1 – Einführung & Beobachtung

Beginnen Sie mit einer niedrigen Dosis (z. B. 1 Tropfen pro 5 kg Körpergewicht) und verabreichen Sie das CBD Öl zu einem ruhigen Zeitpunkt, idealerweise mit Futter. In dieser ersten Woche geht es vor allem darum, den Hund aufmerksam zu beobachten: Wie schläft er? Verändert sich sein Verhalten, seine Aktivität oder sein Appetit?

Woche 2 – Feinanpassung

Falls in Woche 1 keine Auffälligkeiten festgestellt wurden, können Sie die Dosis behutsam anpassen. Viele Halter berichten in dieser Phase von ersten positiven Eindrücken – zum Beispiel, dass ihr Hund entspannter wirkte oder sich nach dem Aufstehen geschmeidiger bewegte. Eine Veränderung ist nicht garantiert, aber Aufmerksamkeit für kleine Signale lohnt sich.

Woche 3 – Stabilisierung

Wenn die Dosis gut angenommen wird, empfiehlt es sich, diese beizubehalten. In Woche 3 können Sie gezielt darauf achten, wie Ihr Golden Retriever auf gewohnte Auslöser reagiert – etwa Alleinsein, Besuch oder Geräusche. Ziel ist es, eine gewisse Konstanz im Tagesverlauf zu schaffen.

Woche 4 – Langzeiteffekt bewerten

Nach etwa einem Monat lässt sich besser einschätzen, ob CBD eine unterstützende Rolle im Alltag Ihres Hundes spielen kann. Notieren Sie, ob sich bestimmte Verhaltensweisen verändert haben oder ob sich Bewegungsabläufe verbessern. Bei Unsicherheiten oder unerwünschten Effekten ist eine Rücksprache mit dem Tierarzt ratsam.

Positive Beobachtungen

  • Der Hund wirkt in Alltagssituationen insgesamt gelassener
  • Aufstehen und Bewegung erscheinen geschmeidiger
  • Der Schlaf ist ruhiger oder durchgehender, vor allem abends

Warnzeichen – Wann Sie pausieren oder den Tierarzt kontaktieren sollten

  • Ungewöhnlich starke Müdigkeit oder Rückzug über längere Zeit
  • Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall oder Erbrechen
  • Futterverweigerung in Zusammenhang mit der CBD-Gabe

Häufige Probleme & Lösungen

  • Hund nimmt CBD Öl nicht freiwillig ein: Mischen Sie es mit einem stark riechenden Futterzusatz (z. B. Leberwurst oder Lachsöl) oder geben Sie es auf ein Leckerli.
  • Keine erkennbare Veränderung: Geben Sie der Anwendung mindestens 5–7 Tage Zeit. Falls gewünscht, Dosis schrittweise leicht erhöhen – in Absprache mit dem Tierarzt.
  • Hund wirkt übermäßig müde: Dosis verringern oder einmal täglich abends verabreichen, um eine bessere Verträglichkeit zu erzielen.

Typische Gesundheitsprobleme beim Golden Retriever & CBD-Einsatz

Wie viele größere Hunderassen neigen auch Golden Retriever zu bestimmten genetisch bedingten Gesundheitsproblemen – insbesondere im Bereich der Gelenke, des Immunsystems und der Sinnesorgane. In diesem Zusammenhang interessieren sich viele Halter für ergänzende Maßnahmen, um das Wohlbefinden ihrer Tiere zu unterstützen. Erste wissenschaftliche Untersuchungen und Erfahrungsberichte von Hundebesitzern legen nahe, dass CBD Öl in einigen dieser Bereiche eine begleitende Rolle spielen könnte. Dabei ist CBD kein Ersatz für medizinische Behandlungen, sondern sollte – sofern sinnvoll – immer ergänzend und mit tierärztlicher Rücksprache eingesetzt werden.

1. Hüft- und Ellenbogendysplasie (HD/ED)

Golden Retriever sind häufiger von Gelenkerkrankungen wie Hüft- und Ellenbogendysplasie betroffen. Diese führen mit zunehmendem Alter oft zu Bewegungseinschränkungen und verändertem Gangbild. Laut einer Studie aus dem Jahr 2018, veröffentlicht im Fachjournal Frontiers in Veterinary Science, konnte bei Hunden mit Arthrose unter CBD-Gabe eine Verbesserung der Beweglichkeit beobachtet werden – ohne nennenswerte Nebenwirkungen.

🔍 Kurz zusammengefasst

Studien zeigen, dass CBD bei Gelenkproblemen wie HD/ED möglicherweise zur Beweglichkeit beitragen kann – ergänzend zur tierärztlichen Behandlung.

Hinweis: Die Wirkung wurde unter kontrollierten Bedingungen getestet. Für den Einsatz im Alltag gilt: Jede Anwendung sollte individuell dosiert und eng begleitet werden.

2. Krebserkrankungen (Lymphome, Hämangiosarkome)

Golden Retriever gelten als rassebedingt anfälliger für bestimmte Krebsarten wie Lymphome oder Hämangiosarkome. Viele Tierhalter suchen in solchen Situationen nach ergänzenden Maßnahmen, die das Wohlbefinden unterstützen könnten. Einige berichten, dass CBD in Kombination mit einer onkologischen Behandlung zur besseren Verträglichkeit beiträgt – beispielsweise durch gesteigerten Appetit oder eine ruhigere Grundverfassung.

Wissenschaftlich gesicherte Beweise zur Wirkung von CBD bei Krebs liegen bislang jedoch nur in sehr begrenztem Umfang vor. Daher ist es umso wichtiger, eine Anwendung nur in enger Abstimmung mit dem behandelnden Tierarzt vorzunehmen.

Achtung: CBD ersetzt keine schulmedizinische Krebstherapie und sollte nicht eigenständig zur Behandlung eingesetzt werden.

3. Augenprobleme – Progressive Retinaatrophie (PRA)

Die Progressive Retinaatrophie ist eine genetisch bedingte Augenerkrankung, die bei Golden Retrievern zur allmählichen Erblindung führen kann. CBD kann den Krankheitsverlauf dieser Degeneration nicht aufhalten. Dennoch berichten einzelne Halter von älteren Hunden mit Sehproblemen, dass ihre Tiere unter regelmäßiger CBD-Gabe insgesamt ausgeglichener gewirkt hätten – etwa mit ruhigerem Schlafverhalten oder besserer Anpassung an veränderte Umgebungen.

Diese Beobachtungen sind rein subjektiv und wissenschaftlich bislang nicht eindeutig belegt. Dennoch kann eine begleitende Anwendung in bestimmten Lebensphasen in Erwägung gezogen werden – immer mit dem Ziel, das emotionale Wohlbefinden des Hundes zu stärken.

Prävention oder Therapie?

Einige Hundebesitzer nutzen CBD Öl nicht nur im akuten Fall, sondern auch präventiv – etwa bei bekannten familiären Vorerkrankungen oder zur Unterstützung bei Stressbelastungen. Auch hier gilt: CBD ist kein Heilmittel, sondern wird – wenn überhaupt – als Ergänzung betrachtet, deren Wirkung individuell sehr unterschiedlich ausfallen kann. Gerade bei größeren Hunden wie dem Golden Retriever kann eine langfristige Begleitung durch den Tierarzt helfen, die optimale Vorgehensweise zu finden.

Kombinierter Ansatz: CBD & Schulmedizin

Viele Halter, die CBD anwenden, kombinieren die Gabe mit tierärztlich begleiteten Therapien oder unterstützenden Maßnahmen wie:

  • Physiotherapie oder Hydrotherapie bei Bewegungsproblemen
  • Begleitende Unterstützung während einer Chemotherapie
  • Verhaltenstraining bei Angst oder Trennungsstress
  • Pheromontherapie oder beruhigende Rituale

Ein solcher multimodaler Ansatz berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse des Hundes und erlaubt es, mögliche Wechselwirkungen frühzeitig zu erkennen.

Wissenschaftliche Studien zu CBD und Hunden

Mehrere Studien haben die potenzielle Wirkung von CBD bei der Behandlung verschiedener Beschwerden bei Hunden untersucht:

Was Tierärzte empfehlen

  • CBD sollte – falls verwendet – als begleitende Maßnahme eingesetzt werden, nicht als Ersatz für medizinische Behandlungen.
  • Der Einstieg sollte immer mit einer niedrigen Dosierung erfolgen. Eine schrittweise Anpassung kann helfen, die individuelle Verträglichkeit zu ermitteln.
  • Die Qualität des Produkts spielt eine entscheidende Rolle. Achten Sie auf Nachweise über Reinheit und Sicherheit.

Was macht ein gutes CBD Produkt für Golden Retriever aus?

Die Auswahl des richtigen CBD Produkts ist besonders wichtig. Nicht alle Öle sind gleich – und Hunde reagieren sensibel auf Qualitätsschwankungen. Folgende Merkmale gelten als besonders empfehlenswert:

  • THC-Gehalt unter 0,2 %: In Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Viele Tierhalter bevorzugen Produkte mit 0 % THC.
  • Breitspektrum- oder Vollspektrumextrakt: Enthält weitere natürliche Inhaltsstoffe der Hanfpflanze, die laut Herstellern und Studien zur sogenannten Entourage-Wirkung beitragen könnten.
  • Laborgeprüft: Ein aktuelles, unabhängiges Analysezertifikat (COA) sollte öffentlich einsehbar sein.
  • Geeignete Trägeröle: Für Hunde oft besser verträglich: Hanföl, Lachsöl oder MCT-Öl.

Rechtliche Hinweise

In Deutschland dürfen CBD Produkte für Tiere verkauft werden, sofern sie den gesetzlichen Vorgaben entsprechen – insbesondere dem maximal zulässigen THC-Gehalt von 0,2 %. Trotzdem wird empfohlen, vor Beginn einer längerfristigen Anwendung den Tierarzt zu konsultieren. Dies gilt insbesondere bei bestehenden Erkrankungen oder paralleler Medikation.

Verwandte Artikel

Fazit: Ist CBD Öl für Ihren Golden Retriever geeignet?

Obwohl die Wirkung von CBD individuell unterschiedlich ausfällt, berichten viele Hundebesitzer, dass ihre Golden Retriever durch eine begleitende Gabe im Alltag entspannter wirkten – etwa bei Stresssituationen oder altersbedingten Herausforderungen. Auch wissenschaftliche Untersuchungen zeigen erste Hinweise darauf, dass CBD bei Hunden unterstützend eingesetzt werden kann, etwa im Bereich der Beweglichkeit oder inneren Ausgeglichenheit.

Wichtig ist: Jeder Hund ist einzigartig. Deshalb sollte die Entscheidung für oder gegen CBD stets in enger Absprache mit dem Tierarzt erfolgen. Achten Sie auf Qualität, Dosierung und eine sorgfältige Beobachtung. So kann CBD – bei Bedarf – ein ergänzender Bestandteil einer ganzheitlichen Versorgung Ihres Golden Retrievers sein.

FAQ

Ist CBD Öl sicher für Golden Retriever Welpen?

Die Anwendung von CBD bei Welpen sollte ausschließlich in Absprache mit einem Tierarzt erfolgen. Da junge Hunde empfindlicher auf Inhaltsstoffe reagieren können, ist besondere Vorsicht geboten. In Ausnahmefällen ziehen Tierärzte bei sehr nervösen oder belasteten Welpen unterstützende Maßnahmen in Betracht – stets auf individueller Basis und unter strenger Beobachtung.

Wie beeinflusst die Anhänglichkeit des Golden Retrievers die CBD Dosierung?

Golden Retriever gelten als besonders menschenbezogen und reagieren häufig sensibel auf Trennungen. Einige Halter berichten, dass sie bei geplanten Stresssituationen wie dem Alleinbleiben mit einer vorsichtigen Dosierung gute Erfahrungen gemacht haben. Die Dosis sollte immer an den individuellen Bedarf angepasst und mit fachlicher Beratung abgestimmt werden.

Kann CBD bei Hüftdysplasie oder Arthrose helfen?

Erste wissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass CBD möglicherweise das Wohlbefinden von Hunden mit Gelenkbeschwerden unterstützen kann. Dabei geht es vor allem um die begleitende Anwendung im Rahmen eines umfassenden Behandlungsplans, der unter tierärztlicher Betreuung erfolgt. Eine eigenständige Therapie wird nicht empfohlen.

Was tun, wenn mein Golden Retriever das CBD Öl verweigert?

Viele Hunde nehmen CBD Öl nicht pur ein. Eine praktische Lösung ist die Gabe auf einem Leckerli oder vermischt mit stark duftenden Nahrungsmitteln wie Lachsöl oder Leberwurst. Manche Tierhalter greifen auch auf CBD-Produkte in Form von Kapseln oder Snacks zurück, die speziell für Tiere entwickelt wurden.

Wie lange dauert es, bis CBD bei einem Golden Retriever wirkt?

Die Dauer bis zur wahrnehmbaren Wirkung variiert stark. Einzelne Halter berichten, dass sie innerhalb von 30 bis 60 Minuten Veränderungen im Verhalten beobachtet haben. In anderen Fällen dauerte es mehrere Tage konsequenter Anwendung, bis sich erste Effekte zeigten. Die individuelle Reaktion hängt u. a. vom Stoffwechsel und dem Einsatzbereich ab.

Kann ich CBD dauerhaft geben?

Einige Halter verabreichen CBD über einen längeren Zeitraum und berichten von stabilen Erfahrungen. Dennoch ist eine regelmäßige tierärztliche Begleitung – mindestens vierteljährlich – empfehlenswert, um die Dosierung sowie das allgemeine Wohlbefinden des Hundes fachlich zu bewerten.

Wie dosiere ich CBD bei Stresssituationen wie Silvester?

In Erfahrungsberichten wird häufig empfohlen, bei bekannten Auslösern wie Silvester oder Gewitter etwa 45 bis 60 Minuten vor dem Ereignis mit der Gabe zu beginnen. Manche Halter starten bereits 1–2 Tage vorher mit einer niedrigen Dosis, um die Verträglichkeit zu testen. Es handelt sich dabei um individuelle Strategien, die mit einem Tierarzt abgestimmt werden sollten.

Gibt es Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten?

CBD wird über bestimmte Enzyme in der Leber verstoffwechselt. In diesem Zusammenhang können Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln nicht ausgeschlossen werden – insbesondere bei Medikamenten gegen Schmerzen, Krampfanfälle oder Entzündungen. Eine Rücksprache mit dem behandelnden Tierarzt ist daher vor jeder Kombination unbedingt erforderlich.

Wie erkenne ich, ob die Dosis zu hoch ist?

Einige Hinweise auf eine zu hohe Dosierung könnten übermäßige Müdigkeit, Gleichgewichtsstörungen oder Appetitveränderungen sein. Sollte eines dieser Anzeichen auftreten, empfiehlt es sich, die Dosis zu reduzieren oder eine Pause einzulegen – und im Zweifel den Tierarzt zu konsultieren.

Kann CBD auch bei altersbedingter Unruhe eingesetzt werden?

Einzelne Halter berichten, dass ihre älteren Hunde mit CBD abends ruhiger wirkten. Ob eine unterstützende Wirkung bei altersbedingtem Unruheverhalten vorliegt, lässt sich individuell schwer vorhersagen. Daher ist eine langsame Einführung mit Beobachtung sinnvoll – idealerweise begleitet durch eine tierärztliche Einschätzung.

Wie wir diesen Artikel überprüft haben:

Quellen

Unsere Inhalte basieren auf peer-reviewed Studien, akademischen Forschungseinrichtungen und medizinischen Fachzeitschriften. Wir verwenden nur qualitativ hochwertige, glaubwürdige Quellen, um die Genauigkeit und Integrität unserer Inhalte zu gewährleisten.

  • [1] Gamble LJ, Boesch JM, Frye CW, Schwark WS, Mann S, Wolfe L, Brown H, Berthelsen ES, Wakshlag JJ Pharmacokinetics, Safety, and Clinical Efficacy of Cannabidiol Treatment in Osteoarthritic Dogs , Front Vet Sci , Volume 5 , 2018 , Pages 165
    www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6065210/
  • [2] Verrico CD, Wesson S, Konduri V, Hofferek CJ, Vazquez-Perez J, Blair E, Dunner K Jr, Salimpour P, Decker WK, Halpert MM A randomized, double-blind, placebo-controlled study of daily cannabidiol for the treatment of canine osteoarthritis pain , Pain , Volume 161 , Issue 9 , 2020 , Pages 2191-2202
    www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7584779/
  • [3] Gugliandolo E, Licata P, Peritore AF, Siracusa R, D'Amico R, Cordaro M, Fusco R, Impellizzeri D, Di Paola R, Cuzzocrea S, Crupi R, Interlandi CD Effect of Cannabidiol (CBD) on Canine Inflammatory Response: An Ex Vivo Study on LPS Stimulated Whole Blood , Vet Sci , Volume 8 , Issue 9 , 2021 , Pages 185
    www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8473042/
Mehr anzeigen

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.