Wie wichtig ist Omega-3?

Leila WehrhahnAktualisiert:
Wie wichtig ist Omega-3?

Kurzfazit

TL;DR:
  • EPA und DHA sind die biologisch aktiven Omega‑3‑Fettsäuren; ALA ist die pflanzliche Vorstufe mit begrenzter Umwandlung.
  • Richte dich an 1–2 Fischmahlzeiten/Woche oder nutze Algenöl als vegane Alternative. Für viele Erwachsene sind ca. 250 mg EPA+DHA/Tag ein sinnvoller Orientierungswert.
  • Bei Nahrungsergänzungen zählen: ausgewiesene mg EPA+DHA pro Portion, Reinheit/Frische und Nachhaltigkeitssiegel.
  • Bei Blutverdünnern, vor OPs, in Schwangerschaft/Stillzeit: Dosierung ärztlich abklären.

Ob über Fisch, Omega‑3‑Kapseln (Werbelink) oder pflanzliche Quellen – hier erfährst du kompakt, wie du deinen Omega‑3‑Bedarf sinnvoll deckst, worauf du bei Präparaten achten solltest und welche Mengen als Orientierung dienen.

Was ist Omega‑3?

Omega‑3‑Fettsäuren gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Wichtig sind drei Formen: ALA (Alpha‑Linolensäure) aus Pflanzenölen, Nüssen und Samen; sowie EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) aus Fisch und Algen. ALA dient als Vorstufe, die der Körper nur begrenzt in EPA und DHA umwandelt. Typische Umwandlungsraten liegen im niedrigen einstelligen Prozentbereich und variieren je nach Person; die direkte Aufnahme von EPA/DHA ist daher effizienter, wenn du diese Funktionen gezielt unterstützen willst.

🔍 Kurz zusammengefasst

ALA kommt vor allem aus Pflanzen, EPA/DHA aus Fisch/Algen. Der Körper wandelt ALA nur begrenzt in EPA/DHA um – daher sind Fisch oder Algenöl oft die direktere Quelle.

Fettsäure Hauptquellen Rolle Hinweis
ALA Leinsamen/-öl, Walnüsse, Chiasamen, Rapsöl Vorstufe zu EPA/DHA Geringe Umwandlung zu EPA/DHA; individuell verschieden.
EPA Fetter Seefisch, Krustentiere, Algenöl Unterstützt u. a. Herzfunktion (bei 250 mg EPA+DHA/Tag) Direkt verfügbar; Bioverfügbarkeit hoch.
DHA Fetter Seefisch, Algenöl Unterstützt u. a. Gehirn‑ und Sehfunktion (bei 250 mg DHA/Tag) Wichtig in Schwangerschaft/Stillzeit.
Omega 3 Kapseln

Omega 3 Kapseln

90 Softgelkapseln, reich an DHA- und EPA-Omega-3-Fettsäuren pro Packung
Tägliche Dosis von 2000 mg hochwertigem Algenöl
zur Unterstützung der Gehirnfunktion, des Sehvermögens und der Herzfunktion
Für Veganer geeignet
14,00 €
Produktdetails ansehen

Welche Vorteile sind belegt?

  • Herz: “EPA und DHA tragen zur normalen Herzfunktion bei.” Voraussetzung: täglich 250 mg EPA+DHA. [EU‑Register gesundheitsbezogener Angaben]
  • Gehirn: “DHA trägt zur Erhaltung normaler Gehirnfunktion bei.” Voraussetzung: täglich 250 mg DHA. [EU‑Register]
  • Sehkraft: “DHA trägt zur Erhaltung normaler Sehkraft bei.” Voraussetzung: täglich 250 mg DHA. [EU‑Register]
  • Bluttriglyceride: 2 g DHA/EPA pro Tag tragen zur Aufrechterhaltung normaler Triglyceridspiegel bei (zusätzliche Hinweise beachten). [EU‑Register]
  • Blutdruck: 3 g EPA/DHA pro Tag tragen zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks bei (zusätzliche Hinweise beachten). [EU‑Register]

Diese Wirkungen gelten nur, wenn die jeweilige tägliche Aufnahmemenge erreicht wird. Im nächsten Abschnitt findest du alltagstaugliche Orientierungswerte und Sicherheitshinweise.

Bedarf, Dosierung, Sicherheit

Allgemeine Orientierung

Für gesunde Erwachsene nennt die EFSA einen angemessenen Orientierungswert von 250 mg EPA+DHA/Tag. Die DGE empfiehlt zusätzlich 0,5 % der Tagesenergie als ALA (z. B. durch 1 EL Leinöl). In Deutschland empfiehlt das BfR bei angereicherten Lebensmitteln Höchstmengen so zu wählen, dass die durchschnittliche Gesamtaufnahme langkettiger Omega‑3 (EPA+DHA) 1,5 g/Tag nicht überschreitet. EFSA sieht bei stabilen, oxidationsgeschützten Produkten in Studien keine Sicherheitsbedenken für kombinierte EPA+DHA‑Supplemente bis etwa 5 g/Tag über 12 Wochen; individuelle Faktoren und Medikation bleiben jedoch entscheidend.

🔍 Kurz zusammengefasst

Alltagstauglich sind ca. 250 mg EPA+DHA/Tag. BfR rät, die durchschnittliche Gesamtaufnahme auf 1,5 g/Tag zu begrenzen; EFSA sah in Studien bis ~5 g/Tag kurzfristig keine generellen Sicherheitsbedenken. Sprich bei höheren Dosen mit deinem Arzt.

Besondere Lebensphasen

  • Schwangerschaft/Stillzeit: Ziel sind zusätzlich ca. 200 mg DHA/Tag; erreichbar über 1–2 Portionen fettreichen Fisch/Woche oder DHA‑Supplement (z. B. Algenöl). [DGE]
  • Wenig Fischkonsum: Prüfe Algenöl (vegan) oder Fischölkapseln; Zielwert weiterhin ~250 mg EPA+DHA/Tag.
  • Vegetarisch/vegan: Achte auf ALA‑Quellen; zur direkten Versorgung mit DHA/EPA eignet sich Algenöl.

Wechselwirkungen & mögliche Nebenwirkungen

Typische, meist milde Nebenwirkungen sind fischiges Aufstoßen, Magen‑Darm‑Unbehagen oder Übelkeit. Bei Einnahme blutverdünnender Medikamente (z. B. Warfarin) oder vor Operationen die Dosierung ärztlich abklären. Hohe EPA‑Monopräparate können die Blutungsneigung geringfügig erhöhen; das absolute Risiko bleibt in Studien klein. Nahrungsmittelallergien (Fisch/Schalentiere) beachten.

Hinweis: Bei Blutverdünnern, in Schwangerschaft/Stillzeit, vor geplanten Eingriffen sowie bei bekannter Fischallergie die Einnahme individuell ärztlich besprechen.

Wenn du kaum Fisch isst, können Supplemente sinnvoll sein. Im nächsten Abschnitt siehst du, wie du Omega‑3 über Lebensmittel deckst – und wann ergänzen praktisch ist.

Omega‑3 über die Ernährung

Fisch & Algen

1–2 Fischmahlzeiten pro Woche decken je nach Art meist 250 mg EPA+DHA/Tag ab. Fettreiche Arten (z. B. Hering, Makrele, Lachs) liefern besonders viel. Vegane Alternative: Algenöl (z. B. aus Schizochytrium sp.), das direkt DHA (oft auch EPA) bereitstellt.

🔍 Kurz zusammengefasst

Fetter Fisch liefert EPA/DHA direkt. Algenöl ist die pflanzliche Alternative – praktisch für Vegan/Vegetarisch.

Pflanzliche Quellen & Umwandlung

ALA steckt z. B. in Lein‑, Raps‑ und Walnussöl sowie in Chia‑ und Leinsamen. Der Körper kann ALA nur begrenzt in EPA/DHA umwandeln; die Rate ist individuell und hängt u. a. vom übrigen Fettsäurenmuster (Omega‑6‑Zufuhr) ab. Eine Reduktion linolsäurereicher Öle kann die ALA‑zu‑EPA‑Bilanz verbessern, ersetzt aber nicht zuverlässig die direkte Zufuhr von EPA/DHA.

Wenn du Omega‑3 nicht regelmäßig über die Ernährung deckst, hilft ein strukturiertes Vorgehen bei der Wahl eines Supplements – dazu gleich mehr.

Nahrungsergänzung richtig wählen

Qualitätskriterien auf einen Blick

  • EPA+DHA pro Tagesdosis klar angegeben (z. B. 2 Kapseln à 500 mg liefern 1.000 mg EPA+DHA).
  • Reinheit und Frische: aktuelle Analysedaten/Chargenprüfung (Peroxid‑/Anisidin‑/TOTOX‑Werte) verlinkt; niedrige Oxidationswerte sprechen für Frische.
  • Trägerform: Triglycerid (rTG/TG) und freie Fettsäuren zeigen in Studien oft höhere Bioverfügbarkeit als Ethylester – besonders bei fettarmen Mahlzeiten.
  • Nachhaltigkeitssiegel: z. B. MSC, „Friend of the Sea“ oder Algen aus kontrollierter Kultivierung.
  • Kapselgröße, Geschmack, magensaftresistente Hülle – passend für dich.

Nachhaltigkeit

Achte auf zertifizierte Herkunft (z. B. MSC, Friend of the Sea) oder auf Algenöl aus kontrollierter Produktion. So minimierst du Beifang‑ und Umweltbelastungen und profitierst gleichzeitig von konstanten Qualitätsstandards.

Preis‑pro‑Milligramm rechnen

Beispiel: 60 Kapseln × 500 mg EPA+DHA = 30.000 mg gesamt. Preis 24,90 € → 0,83 € pro 1.000 mg.

Weiterführend: Omega‑3‑Kapseln von Nordic Oil (Werbelink).

Anwendung im Alltag

Einnahme

  • Mit einer Mahlzeit (etwas Fett verbessert die Aufnahme bei vielen Formulierungen).
  • Tageszeit ist zweitrangig – wichtig ist die Regelmäßigkeit.
  • Fischiges Aufstoßen? Tipp: Kapseln vorübergehend kühlen/leicht anfrieren oder auf magensaftresistente Kapseln achten.

Aufbewahrung

  • Kühl, lichtgeschützt lagern und zügig aufbrauchen.
  • Ranzigkeit erkennen: unangenehmer, deutlich fischiger Geruch/Geschmack; prüfe bei Zweifeln Haltbarkeit/Analysen.

Häufige Probleme lösen

  • Empfindlicher Magen: Dosis auf 2–3 Einnahmen verteilen oder zu/ nach dem Essen nehmen.
  • Vegan unterwegs: Algenöl‑Kapseln einpacken; DHA‑dominante Produkte für Schwangerschaft/Stillzeit bevorzugen.

Häufige Fragen (FAQ)

Wie schnell merkt man Effekte?

Blut‑ und Zellwerte passen sich langsam an. Der Omega‑3‑Index (EPA+DHA in roten Blutkörperchen) steigt typischerweise über 8–12 Wochen. Praktikabel sind 1.000–1.500 mg EPA+DHA/Tag für mindestens 12 Wochen, um niedrige Ausgangswerte anzuheben; zur Erhaltung reichen oft geringere Mengen. Individuell verschieden.

Fischöl oder Algenöl?

Beides liefert EPA/DHA. Algenöl ist vegan und enthält meist viel DHA, teils auch EPA. Achte auf Reinheit, Oxidationswerte und seriöse Hersteller.

Was tun bei fischigem Aufstoßen?

Mit Mahlzeit einnehmen, Kapseln kurz kühlen, ggf. magensaftresistente Kapseln wählen und auf frische, geruchsarme Produkte setzen.

Woran erkenne ich ein gutes Produkt?

Transparente Angabe der mg EPA+DHA pro Portion, aktuelle Laborzertifikate (Reinheit/Frische), passende Trägerform (TG/FFA), seriöse Nachhaltigkeitssiegel.

Brauche ich Omega‑3, wenn ich Omega‑6 reduziere?

Weniger Linolsäure (Omega‑6) kann die ALA‑zu‑EPA‑Umwandlung begünstigen. Die direkte Zufuhr von EPA/DHA über Fisch/Algenöl bleibt jedoch der verlässlichere Weg.

Quellen

  1. EU‑Register der gesundheitsbezogenen Angaben, z. B. “EPA/DHA tragen zur normalen Herzfunktion bei” (250 mg/Tag), “DHA trägt zur Erhaltung normaler Gehirnfunktion/Sehkraft bei” (250 mg/Tag); rechtlicher Rahmen: Verordnung (EU) Nr. 432/2012 (konsolidiert). Abgerufen am 28.08.2025.
  2. EFSA Dietary Reference Values für Fette: Angemessene Zufuhr 250 mg EPA+DHA/Tag für Erwachsene; ALA 0,5 % Energie. EFSA Journal 2010;8(3):1461. doi:10.2903/j.efsa.2010.1461.
  3. BfR Stellungnahme Nr. 30/2009: Empfehlung zur Festsetzung von Höchstmengen; durchschnittliche Gesamtaufnahme EPA+DHA aus allen Quellen auf 1,5 g/Tag begrenzen. BfR, 26.05.2009 (PDF verlinkt). Abgerufen am 28.08.2025.
  4. EFSA Sicherheit n‑3 LC‑PUFA: Keine generellen Sicherheitsbedenken für kombinierte EPA+DHA‑Supplemente bis ~5 g/Tag über 12 Wochen; LDL‑Anstieg bei höheren Dosen möglich. EFSA Journal 2012 (zusammengefasst u. a. Bericht). Abgerufen am 28.08.2025.
  5. DGE: Handlungsempfehlungen Schwangerschaft/Stillzeit – 200 mg DHA/Tag; 1–2 Portionen fettreicher Fisch/Woche empfohlen. DGE, abgerufen 28.08.2025.
  6. DGE Ernährungsempfehlungen: 1–2 Fischmahlzeiten/Woche. DGE „Fisch jede Woche“, abgerufen 28.08.2025.
  7. ALA→EPA/DHA‑Umwandlung gering und variabel; Erhöhung der ALA‑Zufuhr steigert DHA in der Regel nicht wirksam. Systematisches Review 2022: Food & Function. Zusätzlich: Übersichtsartikel 2010/2018 (z. B. PubMed 20638827).
  8. Omega‑3‑Index (EPA+DHA in Erythrozyten): Zielbereich 8–12 %, langsame Anpassung über Wochen. Harris & von Schacky 2004 (PubMed); Scoping Review 2023 (PMC).
  9. Formulierungen/Bioverfügbarkeit: rTG/FFA meist günstiger als EE, v. a. bei fettarmen Mahlzeiten. Studien u. a. Neubronner/Dyerberg 2010 (PubMed), ECLIPSE‑Studien (PMC), Crossover‑Trial 2021 (PMC).
  10. Oxidationsgrenzwerte (Frische): GOED‑Monographie (Richtwerte PV ≤5, AnV ≤20, TOTOX ≤26). Übersicht: Lipid Technology 2016 (RG‑PDF). Abgerufen am 28.08.2025.
  11. Nachhaltigkeitssiegel: Marine Stewardship Council (MSC), Friend of the Sea – Kriterien und Nutzen. Friend of the Sea, abgerufen 28.08.2025.
  12. NIH ODS: Sicherheit/Nebenwirkungen und Interaktionen (z. B. Antikoagulanzien). ODS, abgerufen 28.08.2025.
  13. EU Novel Food (Algenöl Schizochytrium sp.): zugelassene Kategorien/Gehalte. EUR‑Lex 2019, abgerufen 28.08.2025.

Disclaimer: Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise. Zugelassene gesundheitsbezogene Angaben gelten nur bei Erreichen der jeweils genannten Tagesmengen. Keine Heilaussagen.

Verwandte Artikel

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen erstellt worden und dienen nur zu Informationszwecken. Sie sind kein Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Wenden Sie sich bei Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand immer an Ihren Arzt oder einen anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleister.