Spermidin und Langlebigkeit: Die Meilenstein-Studien zur Verlängerung der Lebensspanne

Leila WehrhahnAktualisiert:

Ein-Satz-These: Spermidin verlängert in Modellorganismen (Hefe, Wurm, Fliege, Maus) robust Lebens- und Gesundheitsspanne und korreliert in großen Human-Kohorten mit geringerer Mortalität; randomisierte Humanstudien zeigen jedoch bislang weder Lebensverlängerung noch konsistente kognitive Vorteile – deshalb sind „Food-first“, Autophagie-fördernde Routinen und eine rechtssichere, maßvolle Supplementierung heute der vernünftigste Weg. Beleg aus der Grundlagenforschung, Epidemiologie, RCT in älteren Erwachsenen.

Spermidin und Lebensspanne: Warum dieses Molekül jetzt wichtig ist

Polyamine wie Spermidin nehmen mit dem Alter in Geweben und Immunzellen ab – genau jene Zellen, die im Alter Autophagie (zelluläre „Selbstreinigung“, deutsch: Autophagie) am dringendsten brauchen. Seit 2009 zeigen mehrere Arbeiten, dass Spermidin Autophagie aktiviert und in Hefe, Würmern, Fliegen und Mäusen sowohl Lebens- als auch Gesundheitsspanne verlängern kann. Das hat der Langlebigkeits-Forschung einen Schub gegeben, ebenso wie die Entdeckung, dass Spermidin durch die Hemmung der Acetyltransferase EP300 einen Autophagie-Schalter umlegt und über die eIF5A/TFEB-Achse die Bildung von Autophagie-Proteinen fördert. Grundlagenarbeit 2009; Mechanismus EP300; eIF5A/TFEB-Achse. Parallel wächst das Interesse an EU-rechtlich zugelassenen Nahrungsergänzungen mit spermidinreichem Weizenkeimextrakt. Rechtsgrundlage in der EU.

🔍 Kurz zusammengefasst

Spermidin ist ein natürlicher Zellbaustein, der im Alter abnimmt und die körpereigene „Müllabfuhr“ (Autophagie) ankurbelt. Das erklärt, warum es in Modellen die Lebensspanne verlängert und warum es so viel Forschungsinteresse bekommt.

  • 2009: Autophagie als Schlüsselmechanismus in Hefe/Wurm/Fliege.
  • 2013: Gedächtnisalterung in der Fliege durch Polyamine reversibel.
  • 2016: Maus-Lebensverlängerung und Herzschutz; Autophagie notwendig.
  • 2018: Bruneck-Studie – niedrigere Mortalität bei höherer Spermidinaufnahme.
  • 2019/2020: eIF5A/TFEB-Mechanismus und T‑Zell-Daten beim Menschen.
  • 2022: SmartAge-RCT – bei ~0,9 mg/Tag keine Primärwirkung auf Gedächtnis.
  • 2023–2024: Pharmakokinetik/Sicherheit – enge Polyamin-Homöostase.
  • 2024: UK Biobank – nichtlineare Assoziationen, spricht für „optimale Bereiche“.

Spermidin 101: Was es ist, wo es vorkommt, wie es wirkt

Was ist Spermidin?

Spermidin gehört zur Familie der Polyamine (Putrescin, Spermidin, Spermin). Diese positiv geladenen Moleküle stabilisieren DNA/RNA, beeinflussen die Proteinsynthese und sind wichtig für Zellwachstum und -reparatur. Mit dem Alter sinken Polyaminspiegel in verschiedenen Organismen; auch in menschlichen Immunzellen sind niedrigere Level beschrieben. Überblick zu Polyaminen in Lebensmitteln; Daten aus menschlichen T‑Zellen.

🔍 Kurz zusammengefasst

Polyamine sind „Haushaltshelfer“ der Zelle. Spermidin ist einer davon – er nimmt im Alter ab und gilt als möglicher Hebel für gesunde Zellreinigung und -funktion.

Wo steckt es drin? (Lebensmittel und Zubereitung)

Hohe natürliche Gehalte finden sich typischerweise in Weizenkeimen, Soja/fermentiertem Soja (z. B. Natto), Pilzen, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten und gereiften Käsen. Systematische Erhebungen und Reviews bestätigen diese Muster; allerdings schwanken absolute Werte je nach Sorte, Verarbeitung und Messmethode. Lebensmitteldatenbank (FNR), Review zu Polyaminen und Kochen.

  • Einkaufsliste: Weizenkeime, Tempeh/Tofu, Kichererbsen/Linsen, Shiitake/Champignons, Vollkornbrot/-nudeln, gereifter Hartkäse (maßvoll).
  • Zubereitungstipps: Polyamine sind wasserlöslich – Kochen/Grillen kann Gehalte um bis zu ~64% senken; Mikrowelle/Sous-vide erhalten sie weitgehend. Daten zu Kochmethoden.

Wie wirkt es? (Mechanismen, kurz)

Die zwei best-beschriebenen Bahnen sind: (1) EP300‑Hemmung → globale Protein-Hypoacetylierung → Autophagie hoch. (2) eIF5A‑Hypusinierung → Translation des Masterregulators TFEB → Autophagie/Lysosomen-Biogenese steigen. Beides unterstützt Mitophagie (Mitochondrienqualität), Stoffwechsel und Herzfunktion. EP300‑Hemmung; eIF5A/TFEB; Mitophagie/Herzdaten in Mäusen. Eine allgemeinverständliche Einordnung bietet der Beitrag Spermidin als Autophagie‑Aktivator.

🔍 Kurz zusammengefasst

Spermidin dreht zwei Autophagie-Schalter (EP300 und eIF5A/TFEB). Das hilft Zellen beim Aufräumen – besonders wichtig fürs Herz und das Immunsystem.

Die Landmark-Studien: Was sie tatsächlich zeigten

2009 – Autophagie ist nötig für Lebensverlängerung (Hefe/Wurm/Fliege)

Die Arbeit von Morselli et al. zeigte erstmals kausal: Ohne Autophagie funktioniert die Lebensverlängerung durch Spermidin (und Resveratrol) nicht. Originalstudie.

2013 – Gedächtnisalterung in der Fliege ist umkehrbar

In Drosophila ließ sich altersbedingte Gedächtnisschwäche durch Polyamine (inkl. Spermidin) rückgängig machen – erneut abhängig von Autophagie. Nature Neuroscience.

2016 – Maus: +~10% Lebensspanne im Spätleben, Herzschutz, Autophagie nötig

Die Gabe über Trinkwasser (0,3–3 mM) verlängerte die Lebensspanne, verbesserte die diastolische Herzfunktion und senkte Blutdruck in einem Herzinsuffizienzmodell. Fiel die Autophagie in Kardiomyozyten weg (Atg5‑Defizienz), verschwand der Nutzen. Zusätzlich fanden sich supportive epidemiologische Assoziationen für kardiovaskuläre Gesundheit im selben Paper. Nature Medicine.

🔍 Kurz zusammengefasst

Mäusedaten sind stark: Herzvorteile und längeres Leben durch Spermidin – aber nur, wenn Autophagie funktioniert.

2011 & 2014 – Mikrobiom-Hebel: Längeres Leben und Schutz des Gedächtnisses

Eine probiotische Bifidobakterien‑Stamm (B. animalis lactis LKM512) und Arginin erhöhten Darm‑Polyamine, senkten Entzündung und verlängerten die Lebensspanne bzw. schützten Gedächtnisfunktionen in Mäusen. Schlussfolgerung: Ernährung + Mikrobiom modulieren Wirts‑Polyamine. PLoS One 2011; Scientific Reports 2014.

2018 – Bruneck-Studie: höhere Nahrungsaufnahme von Spermidin, niedrigere Mortalität

Über 20 Jahre war eine höhere diätäre Spermidinzufuhr mit geringerer Gesamtmortalität assoziiert; repliziert in einer zweiten Kohorte (SAPHIR). Beobachtend, aber einflussreich für die Humanperspektive. American Journal of Clinical Nutrition.

2019/2020 – Brücke zum Menschen: eIF5A/TFEB & Immunfunktion

Molekular wird der Mechanismus in menschlichen B‑Zellen (eIF5A‑Hypusinierung → TFEB‑Translation → Autophagie) gezeigt; ex vivo ließ sich in T‑Zellen älterer Erwachsener Autophagie und Funktion durch Spermidin erhalten – relevant für Impfantworten. Molecular Cell 2019; eLife 2020.

2018 (Pilot‑RCT, Cortex) und 2022 (SmartAge‑RCT)

Ein 3‑Monats‑Pilot mit spermidinreichem Weizenkeimextrakt zeigte ein Signal für bessere Gedächtnisdiskrimination bei „Subjective Cognitive Decline“ (SCD; n = 30). Die 12‑Monats‑SmartAge‑Studie (~0,9 mg/Tag, ≈10 % Zuwachs ggü. Baseline) zeigte dagegen keinen Effekt auf den primären Gedächtnisendpunkt; Sicherheit war sehr gut, Autoren empfehlen höhere Dosen zu prüfen. Cortex 2018; JAMA Network Open 2022.

2023–2024 – Pharmakokinetik und Sicherheit: enge Homöostase

Bei 15 mg/Tag stieg im Plasma Spermin, Spermidin jedoch nicht; bei 40 mg/Tag hochreinem Spermidin über 28 Tage in älteren Männern zeigten sich gute Verträglichkeit, aber keine größeren Biomarker‑Verschiebungen – ein Hinweis auf strenge Polyamin‑Homöostase und die Notwendigkeit von Dosis‑Findungsstudien. Nutrients 2023 (PK‑Studie); Nutrition Research 2024 (40 mg/Tag).

2024 – UK Biobank: „Sweet Spot“ der Aufnahme?

In der UK Biobank war die Aufnahme von Polyaminen (inkl. Spermidin) nichtlinear mit Mortalität und kardiovaskulärem Risiko assoziiert – was für eine optimale Bandbreite und „Food‑first“ spricht. Nutrients 2024.

Wie stark ist die Evidenz – wirklich?

Unterm Strich stützt ein breiter, kausaler Strang aus Modellsystemen (inkl. Maus) die Rolle von Spermidin für Langlebigkeit, Herz‑ und Stoffwechselgesundheit. Beim Menschen sprechen große Kohorten für niedrigere Mortalität/kardiovaskuläres Risiko bei höherer Nahrungsaufnahme, und Immunzell‑Mechanismen sind plausibel demonstriert. Randomisierte Studien beim Menschen sind bisher gemischt: Ein kleines Pilot‑Signal bei SCD steht einem größeren, niedrig dosierten Nullbefund über 12 Monate gegenüber; Dosis, Matrix (Extrakt vs. Reinsubstanz), Dauer und Zielpopulation bleiben offene Fragen. Interessenkonflikte wurden in Teilen der Literatur explizit deklariert (z. B. Beteiligungen von Autoren an Firmen mit Bezug zu spermidinhaltigen Extrakten), was eine transparente Einordnung erleichtert. Maus-/Herzdaten; Kohortenbefund; SmartAge‑RCT; COI‑Hinweis.

🔍 Kurz zusammengefasst

Die Präklinik ist überzeugend, die Humanassoziationen sind stark, die RCT‑Ergebnisse bisher uneinheitlich und eher dosislimitiert. Lebensverlängerung beim Menschen ist nicht bewiesen.

Praktische Anleitung für Leserinnen und Leser in Deutschland/EU

1) Food‑first: Ein „spermidinfreundliches“ Wochenmuster

  • Weizenkeime: 1–2 EL täglich über Joghurt/Haferbrei oder ins Brot.
  • Hülsenfrüchte & Soja: Linsen, Kichererbsen, Tempeh/Tofu (fermentierte Varianten rotieren).
  • Pilze & Erbsen: als Beilage oder Hauptkomponente.
  • Vollkorn und etwas gereifter Käse (maßvoll, salz- und fettbewusst).
  • Kochtipp: eher dämpfen, kurz mikrowellen oder sous‑vide statt lang kochen/grillen, um Polyamine zu erhalten. Kochmethoden-Review.

Mikrobiom-Hebel: Ballaststoffreich essen; fermentierte Lebensmittel erwägen. Mausdaten deuten darauf, dass Probiotika (z. B. LKM512) plus Arginin Darm‑Polyamine erhöhen und Alternsphänotypen abmildern – beim Menschen noch nicht belegt; experimenteller Ansatz. Probiotika & Langlebigkeit (Maus); Arginin + LKM512 (Maus).

2) Supplemente: Was in der EU/Deutschland zulässig und sinnvoll ist

Spermidinreicher Weizenkeimextrakt ist als Nahrungsergänzung für Erwachsene (ohne Schwangerschaft/Stillzeit) zugelassen; die Höchstmenge beträgt 6 mg/Tag (Spermidinäquivalent). Auf die Kennzeichnung achten und nur EU‑/DE‑konforme Produkte nutzen. EU‑Novel‑Food‑Liste. Eine kuratierte Übersicht geeigneter Produkte finden Sie in unserer Longevity‑Kollektion.

Dosis‑Realität: In einer 12‑Monats‑Studie (~0,9 mg/Tag) zeigte sich kein primärer kognitiver Nutzen; PK‑Daten deuten auf strenge Homöostase (z. B. Anstieg von Spermin statt Spermidin) und Bedarf an Dosis‑/Dauer‑Optimierung. Keine Megadosen – Kontinuität und Ernährungsmuster priorisieren. SmartAge‑Ergebnisse; PK‑Hinweis 15 mg/Tag; Sicherheit 40 mg/Tag/28 Tage.

3) „Stacks“, die biologisch Sinn ergeben

  • Regelmäßige Bewegung (inkl. Ausdauer und Kraft)
  • Ausreichender Schlaf
  • Zeitlich begrenztes Essen und mediterran geprägte Kost

Diese Lebensstilfaktoren sind autophagiefreundlich und könnten synergistisch mit Polyamin‑Biologie wirken.

4) Wer vorsichtig sein oder ärztlich beraten sollte

  • Schwangere/Stillende (ausgeschlossen in der EU‑Zulassung).
  • Personen mit aktiver Krebserkrankung/Vorstufen: Polyamine sind an Zellproliferation beteiligt; die Epidemiologie ist gemischt – bitte onkologisch abklären. Hintergrund zur Krebsbiologie.

5) Selbstmonitoring (mit ärztlicher Begleitung)

  • Blutdruck, Fitness (z. B. Geh-/Treppentest), einfache Kognitionsproxies (Wortlisten), Entzündungsmarker (hs‑CRP).
  • Kein validierter „Spermidin‑Status“-Test im Konsumentenmarkt; oral aufgenommenes Spermidin kann das Plasma‑Spermin erhöhen, nicht zwingend Spermidin – nicht überinterpretieren. PK‑Daten.

Was Forscherinnen und Forscher als Nächstes testen

Prioritäten sind höhere/angepasste Dosen (und Reinheit), längere Laufzeiten, „harte“ Endpunkte (CVD‑Ereignisse, Frailty), und eine Biomarker‑gesteuerte Auswahl (z. B. Immun‑Seneszenz). Auch Impfantwort‑Konzepte auf Basis der eIF5A/TFEB‑Achse werden diskutiert. Mechanistische Basis.

Key Takeaways

  • Starke präklinische Langlebigkeitsdaten; beste Säuger-Belege zeigen Herzschutz und Lebensverlängerung.
  • Human-Kohorten: höhere diätäre Spermidinaufnahme → niedrigere Mortalität/CVD‑Risiko; RCTs bislang gemischt und eher niedrig dosiert.
  • Praktisch jetzt: spermidinreiche Lebensmittel priorisieren, Autophagie‑freundlichen Lebensstil pflegen, EU‑rechtlich zulässig dosieren, individuell ärztlich beraten lassen.

Mini‑Tabelle: Was die Landmark‑Papers fanden

Modell/Population Design & Dosis Ergebnis Limits Quelle
Hefe/Wurm/Fliege Pharmakologie; Autophagie‑abhängig Lebensverlängerung nur mit Autophagie Modellorganismen Aging 2009
Fliege Polyamin‑Restitution Umkehr von Gedächtnisalterung (autophagieabhängig) Übertragbarkeit Nat Neurosci 2013
Maus 0,3–3 mM im Trinkwasser +~10% Lebensspanne (spät), Herzschutz; Autophagie nötig Tierdaten Nat Med 2016
Menschen (Kohorte) 20‑Jahre Follow‑up Höhere Aufnahme → niedrigere Mortalität Assoziativ AJCN 2018
B‑/T‑Zellen ex vivo Mechanistik eIF5A/TFEB‑Achse; Autophagie/Immunfunktion Ex vivo Mol Cell 2019; eLife 2020
Ältere mit SCD ~0,9 mg/Tag; 12 Monate Kein Primärnutzen; sicher Dosisfrage JAMA Netw Open 2022
Gesunde Erwachsene 15–40 mg/Tag; 5–28 Tage Gute Sicherheit; enge Homöostase Kurzfristig, Biomarker stabil Nutrients 2023; Nutrition Research 2024

Rechtlicher Hinweis

Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung. Nahrungsergänzungen sind kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung. Personen mit Vorerkrankungen, sowie Schwangere und Stillende, sollten vor der Einnahme ärztlichen Rat einholen. Beachten Sie die in der EU/Deutschland geltenden Kennzeichnungs- und Höchstmengenregeln.

Verwandte Artikel

FAQ

Verlängert Spermidin nachweislich die menschliche Lebensspanne?

Nein. Es gibt starke Modellevidenz und schlüssige Mechanismen sowie Kohortenassoziationen mit geringerer Mortalität, aber keine randomisierten Belege für Lebensverlängerung beim Menschen. Größere und länger laufende Studien sind nötig.

Lebensmittel oder Supplement – was ist klüger?

Food-first. Eine mediterran geprägte, spermidinreiche Kost ist sinnvoll. Supplements können erwogen werden, sollten aber EU‑konforme Produkte und Höchstmengen (max. 6 mg/Tag aus Weizenkeimextrakt) respektieren.

Ist mehr automatisch besser?

Unwahrscheinlich. Studien zeigen eine enge Polyamin-Homöostase (z. B. Anstieg von Spermin statt Spermidin) und teils nichtlineare Assoziationen in Kohorten. Megadosen sind nicht angezeigt.

Gibt es Krebsbedenken?

Polyamine unterstützen Zellproliferation. Die Datenlage ist gemischt. Bei aktiver oder kürzlich behandelter Krebserkrankung bitte ärztlich Rücksprache halten.

Welche Kochmethode schont Polyamine?

Kurzzeit-Mikrowelle oder Sous-vide erhalten Polyamine besser; Kochen und Grillen können die Gehalte deutlich reduzieren.

Wie wir diesen Artikel überprüft haben:

Quellen

Unsere Inhalte basieren auf peer-reviewed Studien, akademischen Forschungseinrichtungen und medizinischen Fachzeitschriften. Wir verwenden nur qualitativ hochwertige, glaubwürdige Quellen, um die Genauigkeit und Integrität unserer Inhalte zu gewährleisten.

  • [1] Morselli E; Galluzzi L; Kepp O; Criollo A; Maiuri MC; Tavernarakis N; Madeo F; Kroemer G Autophagy mediates pharmacological lifespan extension by spermidine and resveratrol , Volume 1 , Issue 12 , 2009-12-23 , Pages 961–970
    pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2815753/
  • [2] Pietrocola F; Lachkar S; Enot DP; et al. Spermidine induces autophagy by inhibiting the acetyltransferase EP300 , Volume 22 , Issue 3 , 2015-03 , Pages 509–516
    pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4326581/
  • [3] Gupta VK; Scheunemann L; Eisenberg T; et al. Restoring polyamines protects from age-induced memory impairment in an autophagy-dependent manner , Volume 16 , Issue 10 , 2013-10 , Pages 1453–1460
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23995066/
  • [4] Eisenberg T; Abdellatif M; Schroeder S; et al. Cardioprotection and lifespan extension by the natural polyamine spermidine , Volume 22 , Issue 12 , 2016-12 , Pages 1428–1438
    pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5806691/
  • [5] Matsumoto M; Kurihara S; et al. Longevity in mice is promoted by probiotic-induced suppression of colonic senescence dependent on upregulation of gut bacterial polyamine production , Volume 6 , Issue , 2011-08-31 , Pages e23652
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21858192/
  • [6] Kibe R; Kurihara S; et al. Upregulation of colonic luminal polyamines produced by intestinal microbiota delays senescence in mice , Volume 4 , Issue , 2014-03-28 , Pages 4548
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24686447/
  • [7] Kiechl S; Pechlaner R; Willeit P; et al. Higher spermidine intake is linked to lower mortality: a prospective population-based study , Volume 108 , Issue 2 , 2018-08-01 , Pages 371–380
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29955838/
  • [8] Zhang H; Alsaleh G; Feltham J; et al. Polyamines control eIF5A hypusination, TFEB translation, and autophagy to reverse B cell senescence , Volume 76 , Issue 1 , 2019-10-03 , Pages 110–125
    edoc.mdc-berlin.de/id/eprint/21851/
  • [9] Alsaleh G; Panse I; Swadling L; et al. Autophagy in T cells from aged donors is maintained by spermidine and correlates with function and vaccine responses , Volume 9 , Issue , 2020-12-16 , Pages e57950
    elifesciences.org/articles/57950
  • [10] Wirth M; Benson G; Schwarz C; et al. The effect of spermidine on memory performance in older adults at risk for dementia: A randomized controlled trial , Volume 109 , Issue , 2018-12 , Pages 181–188
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30388439/
  • [11] Schwarz C; Benson GS; Horn N; et al. Effects of Spermidine Supplementation on Cognition and Biomarkers in Older Adults With Subjective Cognitive Decline: A Randomized Clinical Trial , Volume 5 , Issue 5 , 2022-05-26 , Pages e2213875
    jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2792725
  • [12] Senekowitsch S; Wietkamp E; Grimm M; et al. High-Dose Spermidine Supplementation Does Not Increase Spermidine Levels in Blood Plasma and Saliva of Healthy Adults , Volume 15 , Issue 8 , 2023-04-12 , Pages 1852
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37111071/
  • [13] Keohane P; Everett JR; Pereira R; et al. Supplementation of spermidine at 40 mg/day has minimal effects on circulating polyamines: An exploratory double-blind randomized controlled trial in older men , Volume 132 , Issue , 2024-12 , Pages 1–14
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39405978/
  • [14] Han S; Qian M; Zhang N; et al. The Association of Dietary Polyamines with Mortality and the Risk of Cardiovascular Disease: A Prospective Study in UK Biobank , Volume 16 , Issue 24 , 2024-12-09 , Pages 4335
    www.mdpi.com/2072-6643/16/24/4335
  • [15] Ali MA; Poortvliet E; Strömberg R; Yngve A Polyamines in foods: development of a food database , Volume 55 , Issue , 2011-01-14 , Pages 10.3402/fnr.v55i0.5572
    pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3022763/
  • [16] Muñoz-Esparza NC; Costa-Catala J; Comas-Basté O; et al. Occurrence of Polyamines in Foods and the Influence of Cooking Processes , Volume 10 , Issue 8 , 2021-07-29 , Pages 1752
    www.mdpi.com/2304-8158/10/8/1752
  • [17] European Commission Commission Implementing Regulation (EU) 2017/2470 (Union list of novel foods), consolidated to 27.07.2020 – entry: Spermidine-rich wheat germ extract , Volume , Issue , 2020-07-27 , Pages
    eur-lex.europa.eu/eli/reg_impl/2017/2470/2020-07-27/eng
  • [18] PubMed record (COI) Cardioprotection and lifespan extension by the natural polyamine spermidine – Conflict of interest statement , Volume , Issue , 2016-11-14 , Pages
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27841876/
Mehr anzeigen