Sauna, Fasten und Training: Die ultimative Synergie für Leistung, Regeneration und Langlebigkeit

Leila WehrhahnAktualisiert:

Eine Woche mit wenig Zeit, viele Termine – und trotzdem möchten Sie etwas für Langlebigkeit, Energie und Schlafqualität tun. Die Lösung: Sie “stacken” Routinen. Statt Sauna, Fasten und Training einzeln zu verteilen, kombinieren Sie sie an ausgewählten Tagen sinnvoll. Richtig umgesetzt, verstärken sich die Effekte: mehr metabolische Gesundheit, besserer Schlaf, stabile Stimmung – bei weniger Zeitaufwand. In diesem Leitfaden bekommen Sie einen sicheren, schrittweisen Plan vom Einstieg bis Fortgeschritten, inklusive Timing, Dosierungen und Warnsignalen. Sie erfahren, wie Sie Sauna Vorteile, Intervallfasten und Training kombinieren, was hinter Hitzetherapie, Autophagie und Mitochondrien steckt – und wie Sie es in Deutschland alltagstauglich umsetzen. Sicherheit steht an erster Stelle, Personalisierung an zweiter: Sie wählen das Protokoll, das zu Ihrem Leben, Ihrer Jahreszeit und Ihrem Körper passt. Eine kuratierte Auswahl passender Longevity‑Produkte finden Sie in unserer Longevity‑Kollektion.

Was bedeutet “Stacking”?

“Stacking” heißt: Sie kombinieren mehrere gesundheitsfördernde Gewohnheiten in einem Tag oder innerhalb einer Woche so, dass sie sich ergänzen – bei überschaubarem Zeit- und Erholungsaufwand. Die drei Bausteine in diesem Artikel wirken über unterschiedliche Hebel:

  • Fasten (z. B. 12–16 Stunden über Nacht): fördert metabolische Flexibilität und kann die Insulinsensitivität verbessern.
  • Training: erhöht die kardiorespiratorische Fitness und baut/erhält Muskelmasse – ein wichtiger “Langlebigkeits‑Vermögenswert”.
  • Sauna: setzt kontrollierten Hitzestress, fördert Wärmeakklimatisation, Durchblutung, Entspannung und ist in Beobachtungsstudien mit Herz‑Kreislauf‑Vorteilen assoziiert.

Der Clou liegt in der Sequenz: Ein lockeres, nüchternes Ausdauertraining (Zone 2) nutzt hohe Fettverbrennung. Eine kurze Kraft‑ oder HIIT‑Einheit setzt einen starken Trainingsreiz. Die Sauna nach dem Training verlängert die Wärmebelastung, unterstützt die Entspannung und kann die Kreislauffunktion stimulieren. Am Ende steht eine proteinreiche Mahlzeit zur Regeneration. Gleichzeitig erlaubt Stacking, stressige Wochen effizient zu planen – mit Ruhetagen dazwischen.

Wichtig: Jeder Mensch reagiert individuell. Faktoren sind Genetik, Geschlecht, Alter, Trainingsniveau und Vorerkrankungen. Beginnen Sie konservativ, testen Sie Ihre “hormetische Dosis” und passen Sie an.

🔍 Kurz zusammengefasst

Stacking kombiniert Fasten, Training und Sauna in sinnvoller Reihenfolge, um Effekte zu bündeln. Starten Sie langsam und passen Sie das Protokoll an Ihre Erholung an.

Die Wissenschaft in Alltagssprache

Hitze & Hitzeschockproteine: Hitzeschockproteine (HSPs) sind wie “Faltmeister” für unsere Zellen. Durch Wärmebelastung helfen sie, Eiweißstrukturen zu stabilisieren und Zellstress besser zu bewältigen. Wiederholte Hitzephasen (Sauna) signalisieren dem Körper, sich anzupassen: mehr Plasma­volumen, effizientere Schweißbildung, oft ein ruhigeres Herz‑Kreislauf‑Verhalten unter Hitze. In Kohortenstudien ist regelmäßige Sauna­nutzung mit geringerer kardiovaskulärer Mortalität assoziiert, auch wenn Ursache‑Wirkung nicht endgültig bewiesen ist. In Sportstudien kann zusätzliches Wärme­training die Ausdauerleistung unterstützen, vermutlich über Blutvolumen und Thermoregulation.

🔍 Kurz zusammengefasst

Sauna triggert Hitzeschockproteine und Wärmeanpassungen. In Studien ist regelmäßige Sauna mit besserer Herz-Kreislauf-Gesundheit assoziiert; Mechanismen betreffen u. a. Blutvolumen und Stressabbau.

Fasten & Autophagie: Fastenphasen geben dem Stoffwechsel “Aufräumzeit”. Autophagie ist der zelluläre Reinigungsprozess, bei dem defekte Bestandteile recycelt werden. In Humanstudien zu Intervallfasten bzw. Time‑Restricted Eating sieht man häufig Verbesserungen in Insulinsensitivität, Blutdruck und Gewicht – aber Ergebnisse variieren, besonders wenn keine Kalorienkontrolle erfolgt. Kurz: Fasten ist ein Werkzeug, kein Wundermittel. In Kombination mit Krafttraining und ausreichend Protein unterstützt es Fettabbau bei gleichzeitiger Muskel­erhaltung.

🔍 Kurz zusammengefasst

Fasten kann die Insulinsensitivität verbessern und zelluläre Aufräumprozesse fördern. Es wirkt am besten zusammen mit Krafttraining und ausreichender Proteinzufuhr.

Training & Mitochondrien: Bewegung – von Zone‑2‑Ausdauer bis zum Krafttraining – steigert Anzahl und Leistungsfähigkeit der “Energie­fabriken” (Mitochondrien). Mehr Mitochondrien bedeuten bessere Fettverbrennung, stabileren Blutzucker und leistungsfähigere Muskulatur. Hohe VO2max und gute Muskelkraft sind mit geringerer Gesamtsterblichkeit assoziiert. Widerstände, die progressiv gesteigert werden, sind Ihr “Langlebigkeits‑Hebel” Nummer 1 für Muskulatur und Knochen.

🔍 Kurz zusammengefasst

Ausdauer fördert Mitochondrien und Herz-Kreislauf-Gesundheit; Krafttraining erhält Muskelmasse – beides sind starke Langlebigkeitsfaktoren.

Wichtige Sicherheitsregeln (Checkliste)

  • Vorab ärztlich abklären bei: Schwangerschaft, Herz‑Kreislauf‑Erkrankungen, unkontrolliertem Bluthochdruck, Nieren­erkrankungen, Essstörungen/Untergewicht, Ohnmachtsneigung, Hitzeintoleranz, bestimmten Medikamenten (Diuretika, Betablocker), akuten Infekten.
  • Absolute No‑Gos: Alkohol + Sauna, Dehydrierung, für Einsteiger Fasten + hochintensives Training + lange Sauna an einem Tag, allein trainieren bei großer Hitze.
  • Setzen Sie auf Pausen, Elektrolyte und hören Sie auf Warnsignale (Schwindel, Herzrasen, Übelkeit).

Timing und Sequencing: Wählen Sie Ihren “Stack”

Option 1: Morgen-Stack – Fasted Zone 2 → leichte Kraft → Sauna → proteinreiche Refeed

Wann sinnvoll: Phasen mit Fokus auf Fettverbrennung und metabolische Flexibilität. Ablauf: 20–45 Min Zone 2 im Nüchternzustand (Gesprächstempo, ca. 65–75 % HFmax), danach 10–20 Min leichte Kraft (2–3 Sätze Grundübungen), dann Sauna 10–15 Min (70–80 °C) mit kalter Dusche zwischendurch. Abschließend 25–40 g Protein plus je nach Trainingslast Kohlenhydrate und salzige Flüssigkeit.

Pro: Gute Fettoxidation, klare Tagesstruktur. Kontra: Für Einsteiger nüchtern nicht immer angenehm; ggf. geringere Kraftleistung.

Option 2: Nachmittags-Stack – Kraft (gefüttert) → kurzes HIIT → Abend-Sauna → 12–14 h Fasten über Nacht

Wann sinnvoll: Priorität Muskelaufbau/Kraft und Schlafunterstützung. Ablauf: 2–4 Grundübungen (RPE 6–8), optional HIIT‑Finisher (z. B. 6 × 30 s hart/90 s locker; 4–8 Min “harte Zeit”). Später am Abend 10–15 Min Sauna für Entspannung, dann 12–14 h Fasten bis Frühstück.

Pro: Maximiert Kraftleistung, Sauna fördert Abschalten. Kontra: Zu spätes HIIT kann Schlaf stören; hitzeempfindliche Personen dosieren Sauna kürzer.

Option 3: 24‑h Fastentag – nur easy Zone 2 → kurze Sauna oder keine → Refeed am Folgetag

Wann sinnvoll: Gelegentlicher “Reset” für Fortgeschrittene, 1–2×/Monat. Ablauf: Lockeres Ausdauertraining (Spazieren, Rad leicht, 20–40 Min). Sauna höchstens kurz (10–12 Min) oder weglassen. Am nächsten Tag proteinreich und ausgewogen refeeden.

Pro: Mentale Klarheit, niedriger Planungsaufwand. Kontra: Für Einsteiger ungeeignet; intensives Training und lange Sauna weglassen.

Dosen & Startpunkte

  • Zone 2: 20–45 Min (Gesprächstempo, 65–75 % HFmax).
  • Kraft: 2–4 Grundübungen, 2–3 Sätze, RPE 6–8.
  • HIIT (optional): 4–8 Min “hart” gesamt (z. B. 6 × 30 s/90 s).
  • Sauna: Start 10–15 Min bei 70–80 °C; Steigerung auf 15–20 Min; 1–3 Runden mit Pausen. Aufguss‑Etikette: In deutschen Anlagen sind Aufgüsse intensiver – respektieren Sie Ruhebereiche und Hinweise der Saunameister.

Recovery‑Fenster

  • Direkte Kaltwasser‑Immersion nach Krafttraining vermeiden, wenn Muskelaufbau ein Ziel ist (kann anabole Signale dämpfen).
  • Zwischen hartem HIIT und langer Sauna für Einsteiger mindestens 2–3 Stunden Abstand lassen.
🔍 Kurz zusammengefasst

Drei Sequenzen decken unterschiedliche Ziele ab. Starten Sie mit moderaten Dosen, dosieren Sie die Sauna vorsichtig und planen Sie Erholungsfenster ein.

3 fertige Wochenpläne

Beginner (Woche 1–2 = Wärmeakklimatisation; 3 Tage/Woche)

  • Mo: Fasted Zone 2 (25 Min) → Sauna 10–12 Min
  • Mi: Kraft (Ganzkörper, gefüttert) → optional Sauna 10–12 Min
  • Sa: Zone 2 (35 Min) → Sauna 12–15 Min
  • Täglich: 12–14 h Übernacht‑Fasten

Intermediate (4 Tage/Woche)

  • Mo: Kraft → Sauna 15–20 Min
  • Di: Fasted Zone 2 (40 Min)
  • Do: Kurzes HIIT (8–10 Min hart) → Sauna 10–15 Min (nur gut hydriert)
  • Sa: Längeres Zone 2 (60 Min) → Sauna 15–20 Min → proteinreiche Mahlzeit
  • 14–16 h Time‑Restricted Eating an Trainingstagen, wenn verträglich.

Advanced (5 Tage/Woche; alle 4–6 Wochen Deload)

  • Zwei Krafttage (gefüttert), zwei Zone‑2‑Tage (einer nüchtern), ein gemischter HIIT‑Tag
  • Sauna 3–4×/Woche, meist post‑workout
  • Ein 20–24 h Fasten an einem Ruhetag mit nur lockerem Zone 2/Gehen

Ernährung, Hydration und Elektrolyte

Fasten‑Frameworks: 12–14 h als Baseline; 14–16 h als Zwischenstufe; 20–24 h gelegentlich (Fortgeschrittene). Fasted‑Session‑Setup: Wasser plus Elektrolyte über den Tag verteilt: Natrium 500–1.000 mg, Kalium 200–400 mg, Magnesium 100–200 mg. Refeed nach Training/Sauna: 25–40 g hochwertiges Protein (z. B. Quark, Eier, Fisch), Kohlenhydratmenge nach Trainingslast, dazu salzige Flüssigkeiten oder Brühe.

Deutsche Vorratsideen: Quark mit Beeren; Linsensuppe; Kartoffeln mit Eiern; Vollkornbrot mit Hüttenkäse; kräftige Brühe. Alkohol: Rund um Sauna und harte Trainingstage vermeiden.

Tipp: Die Empfehlungen zur Flüssigkeitszufuhr im Sport betonen individuelle Bedarfsmengen je nach Schweißrate, Dauer und Umweltbedingungen. Orientierung bieten Positionspapiere sportmedizinischer Fachgesellschaften; sie unterstreichen, auf Durst, Farbe des Urins, Körpergewicht vor/nach Einheiten und Elektrolyte zu achten. Mehr Details finden Sie in einer Positionsübersicht der Sportmedizin.

🔍 Kurz zusammengefasst

Hydrieren Sie strategisch, ergänzen Sie Elektrolyte und setzen Sie nach dem Stack auf 25–40 g Protein. Alkohol und lange Sauna passen nicht zusammen.

Personalisierung: Frauen, 50+, Schichtarbeit, Sommerhitze

  • Frauen: Bei natürlichem Zyklus in der späten Lutealphase Fastenfenster etwas kürzer wählen, Protein konstant halten. Wenn Schlaf leidet: HIIT und lange Sauna nicht am selben Tag. Unter hormoneller Kontrazeption oder postmenopausal nach Erholung/Leistung steuern.
  • 50+: Krafttraining ist Pflichtprogramm. Heben Sie an gefütterten Tagen, dosieren Sie Sauna moderat und verlängern Sie Erholungszeiten.
  • Schichtarbeit: Fasten an die Aufstehzeit koppeln. Zone 2 direkt nach der Schicht (Licht, Bewegung) für den zirkadianen “Anker”. Sauna eher an freien Tagen für besseren Schlaf.
  • Hitzeperioden/Deutscher Sommer: Sauna reduzieren oder aussetzen, früher trainieren, Elektrolyte erhöhen.

Fortschritt messen

Einfach: Morgendliche Energie, Schlafqualität, Stimmung, Trainingstagebuch, subjektive Erholung. Objektiv: Ruhepuls, HRV‑Tendenzen, Blutdruck (Heimmessgerät), Körpergewichtstrend, Taillenumfang. Labormöglichkeiten (mit Ärztin/Arzt): Nüchternglukose, HbA1c, Lipidprofil, Ferritin, Vitamin D, eGFR, Elektrolyte.

Entscheidungsregeln: Steigt der Ruhepuls >7–10 Schläge/min über 3 Tage oder fallen Schlaf/HRV deutlich ab: Deload oder Stack reduzieren. Bei Schwindel, Palpitationen, anhaltender Müdigkeit: Stacking pausieren und medizinisch abklären.

🔍 Kurz zusammengefasst

Dokumentieren Sie Gefühl und Zahlen. Klare Abweichungen sind Signale, Last zu reduzieren oder ärztlich zu klären.

Praktisches in Deutschland

Zugang: Öffentliche Schwimmbad‑Saunen, Thermen und viele Studios bieten vielfältige Temperaturen und Aufguss-Zeiten (intensiver!). Etikette: Kein Handy, Handtuch als Sitz-/Liegeunterlage, vor/nachher duschen, leise in Ruheräumen. Saisonalität: Im Winter ist Sauna Wärme‑ und Stimmungshilfe; im Sommer ggf. seltener und kürzer.

Troubleshooting & FAQs (Kurzantworten)

  • “Ich bin nach Sauna + HIIT erschöpft.” Tage splitten oder Hitze auf 10–12 Min kürzen; Hydration + Elektrolyte hochfahren.
  • “Kopfschmerzen nach Sessions.” Mehr Natrium/Flüssigkeit, ggf. früher essen; Blutdruck prüfen.
  • “Kein Fettverlust trotz Fasten.” Krafttraining + ausreichend Protein sicherstellen; kein “Überessen” nach Sauna; 1–2 Wochen Portionen tracken.
  • “Schlaf schlechter.” Sauna in den späten Nachmittag verlegen; HIIT kürzen; Koffein nach 14:00 meiden.
  • “Muskelverlust durch Fasten?” Protein hoch halten, 2–3×/Woche gefüttert heben; lange Fastenphasen begrenzen.

14‑Tage On‑Ramp (Schritt für Schritt)

Woche 1

  • Täglich: 12–13 h Fasten über Nacht
  • 2× Zone 2 (20–30 Min)
  • 2× Sauna (10–12 Min)
  • 1× leichtes Ganzkörper‑Krafttraining

Woche 2

  • 13–14 h Fasten
  • 2× Zone 2 (30–40 Min)
  • 2× Sauna (12–15 Min)
  • 2× Kraft; optional 1 kurzer HIIT‑Finisher

Gate‑Checks vor Steigerung: Stabile Energie, kein Schwindel, Blutdruck normal.

Evidenz und weiterführende Literatur

Die folgenden Quellen priorisieren prospektive Kohorten zu Sauna und Herz‑Kreislauf‑Gesundheit, randomisierte Studien zu Wärmeakklimatisation und Performance/Erholung, Studien zu Time‑Restricted Eating und metabolischen Markern sowie Trainingswissenschaft zu Zone 2, HIIT und Kraft. Bitte beachten Sie: Beobachtungsstudien zeigen Assoziationen, aber keine Kausalität. Randomisierte Studien sind oft kurz und heterogen.

🔍 Kurz zusammengefasst

Studien stützen einzelne Bausteine (Sauna, Fasten, Training). Langzeit‑RCTs, die alle drei kombinieren, fehlen – daher vorsichtig kombinieren und individuell dosieren.

Was die Wissenschaft (noch) nicht weiß

  • Es gibt keine großen Langzeit‑Randomisierungen, die Sauna, Fasten und Training gemeinsam testen.
  • Individuelle Unterschiede (z. B. Geschlecht, Alter, Medikamente) sind groß; Daten für spezielle Gruppen sind begrenzt.

Praktische Hinweise

  • Neu in der Sauna? Starte mit dem 10‑Minuten‑Protokoll und beachte die Sicherheitsregeln.
  • Praktisch zum Ausdrucken: 14‑Tage‑On‑Ramp und Hydration‑Checkliste (PDF).
  • Wichtig: Sprich mit deiner Hausärztin/deinem Hausarzt, wenn du Vorerkrankungen hast.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt keine medizinische Beratung. Triff Trainings‑ und Saunaentscheidungen in Rücksprache mit einer medizinischen Fachperson, insbesondere bei Vorerkrankungen oder Medikamenteneinnahme.

Sauna‑Typen und Kälte‑Timing

Finnische Trockensauna vs. Infrarot: Trockensaunen arbeiten meist mit höherer Lufttemperatur (70–90 °C) und kürzeren Aufenthalten; Infrarotkabinen mit geringerer Lufttemperatur und längerer Verweildauer. Dosis hängt von individueller Verträglichkeit ab. Kältereize: Kalte Duschen sind erfrischend; wer Muskelaufbau priorisiert, setzt intensives Eisbaden nicht direkt nach Krafttraining ein.

🔍 Kurz zusammengefasst

Sauna-Typen unterscheiden sich vor allem in Temperatur und Verweildauer. Starker Kältereiz direkt nach Kraft kann Muskelaufbau dämpfen.

Verwandte Artikel

FAQ

Wie oft pro Woche sollte ich Sauna, Fasten und Training kombinieren?

Beginnen Sie mit 2–3 Stack‑Tagen pro Woche und dazwischen Ruhetagen. Steigern Sie die Sauna auf 3–4×/Woche erst, wenn Sie gut hydriert und erholt sind.

Ist nüchternes Training für alle geeignet?

Nein. Menschen mit niedrigem Blutzucker, Essstörungen oder untergewichtige Personen sollten nüchternes Training meiden. Prüfen Sie individuell, beginnen Sie kurz und brechen Sie bei Schwindel ab.

Welche Saunatemperatur ist ideal?

Für Einsteiger 70–80 °C für 10–15 Minuten. Fortgeschrittene können auf 15–20 Minuten und mehrere Runden steigern – mit Pausen und guter Hydrierung.

Soll ich nach dem Krafttraining kalt duschen?

Eine kurze kühle Dusche ist okay. Intensives Eisbaden direkt nach Kraft kann Muskelaufbau dämpfen – besser auf später verschieben oder an Ruhetagen nutzen.

Wie viel Protein nach dem Stack?

Zielen Sie auf 25–40 g hochwertiges Protein innerhalb von 1–2 Stunden nach Training/Sauna. Passen Sie Kohlenhydrate an die Trainingslast an.

Kann ich bei Bluthochdruck in die Sauna?

Nur nach ärztlicher Rücksprache. Bei unkontrolliertem Blutdruck oder Herzproblemen gilt besondere Vorsicht; starten Sie kurz, moderat warm und überwachen Sie Werte.

Hilft Intervallfasten beim Abnehmen?

Es kann helfen – vor allem, wenn Gesamtenergieaufnahme passt. Kombiniert mit Krafttraining und ausreichendem Protein sind die Ergebnisse meist besser.

Was ist Zone 2 genau?

Ein Tempo, bei dem Sie noch in ganzen Sätzen sprechen können (ca. 65–75 % HFmax). Beispiele: zügiges Gehen, lockeres Radfahren oder moderates Joggen.

Wie wir diesen Artikel überprüft haben:

Quellen

Unsere Inhalte basieren auf peer-reviewed Studien, akademischen Forschungseinrichtungen und medizinischen Fachzeitschriften. Wir verwenden nur qualitativ hochwertige, glaubwürdige Quellen, um die Genauigkeit und Integrität unserer Inhalte zu gewährleisten.

  • [1] Laukkanen JA, Laukkanen T, et al. Association Between Sauna Bathing and Fatal Cardiovascular and All-Cause Mortality Events , Volume 175 , Issue 4 , 2015-04 , Pages 542-548
    www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4383766/
  • [2] Périard JD, Racinais S, Sawka MN Adaptations and mechanisms of human heat acclimation: Applications for competitive athletes and sports , Volume 25 Suppl 1 , Issue , 2015-05 , Pages 20-38
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25943657/
  • [3] Scoon GSM, Hopkins WG, Mayhew S, Cotter JD Effect of post-exercise sauna bathing on the endurance performance of trained runners , Volume 10 , Issue 4 , 2007 , Pages 259-262
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17229025/
  • [4] Sutton EF, Beyl R, et al. Early Time-Restricted Feeding Improves Insulin Sensitivity, Blood Pressure, and Oxidative Stress Even Without Weight Loss in Men With Prediabetes , Volume 27 , Issue 6 , 2018-06 , Pages 1212-1221.e3
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29754952/
  • [5] Lowe DA, Wu N, et al. Effect of Time-Restricted Eating on Weight Loss in Adults With Overweight and Obesity: A Randomized Clinical Trial , Volume 3 , Issue 9 , 2020-09 , Pages e2029646
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32936225/
  • [6] Hood DA Mechanisms of exercise-induced mitochondrial biogenesis in skeletal muscle: implications for health and aging , Volume 34 , Issue 3 , 2009-06 , Pages 465-472
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19448720/
  • [7] Kodama S, Saito K, et al. Cardiorespiratory fitness as a quantitative predictor of all-cause mortality and cardiovascular events in healthy men and women: a meta-analysis , Volume 301 , Issue 19 , 2009-05 , Pages 2024-2035
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19454641/
  • [8] Roberts LA, et al. Post-exercise cold water immersion attenuates acute anabolic signalling and long-term adaptations in muscle strength and hypertrophy , Volume 593 , Issue 18 , 2015-09 , Pages 4285-4301
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26174323/
  • [9] Sawka MN, Burke LM, et al. (ACSM Position Stand) Exercise and Fluid Replacement , Volume 39 , Issue 2 , 2007-02 , Pages 377-390
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17277604/
  • [10] Laukkanen JA, Laukkanen T, Kunutsor SK Cardiovascular and Other Health Benefits of Sauna Bathing: A Review of the Evidence , Volume 93 , Issue 8 , 2018-08 , Pages 1111-1121
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30077204/
  • [11] Longo VD, Mattson MP Fasting: Molecular mechanisms and clinical applications , Volume 19 , Issue 2 , 2014-02 , Pages 181-192
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24440038/
Mehr anzeigen