Mit OPC gegen oxidativen Stress: Potenzial oligomerer Proanthocyanidine bei chronischen Erkrankungen

Leila WehrhahnAktualisiert:

Viele Leserinnen und Leser mit Typ‑2‑Diabetes oder chronischer Veneninsuffizienz kennen das Dilemma: Medikamente, Kompressionsstrümpfe, Bewegung – und dazwischen die Frage, ob ein Naturstoff wie OPC (oligomere Proanthocyanidine) zusätzlich helfen kann, oxidativen Stress zu senken und Beschwerden zu lindern. Oxidativer Stress lässt sich vereinfacht als „Zell‑Rost“ beschreiben: Ein Ungleichgewicht zwischen reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) und den körpereigenen Abwehrsystemen. Dieses Ungleichgewicht ist bei vielen chronischen Erkrankungen erhöht und kann Entzündung, Gefäßschäden und Müdigkeit verstärken. In diesem Beitrag klären wir, was OPCs sind, wie sie im Körper wirken, wo die Evidenz überzeugend – und wo sie noch dünn ist. Kurz: ein nüchterner Blick auf das, was Traubenkern- und Kiefernrindenextrakte können – und was nicht.

🔍 Kurz zusammengefasst

Oxidativer Stress ist bei vielen chronischen Erkrankungen erhöht. OPCs gelten als vielversprechender, aber kein magischer Zusatz, um diese Belastung zu senken.

OPCs 101: Was steckt hinter Traubenkern- und Kiefernrindenextrakten?

OPCs (oligomere Proanthocyanidine) gehören zur Familie der Flavan‑3‑Ole, einer Untergruppe der Polyphenole. Sie kommen in Traubenkernen, der Rinde der See‑Kiefer (Pycnogenol), Erdnussschalen, Cranberries und Kakao vor. Wichtig: „OPCs“, „Flavanole“ und „Polyphenole“ sind nicht identisch – OPCs sind eine spezifische Gruppe innerhalb der Flavan‑3‑Ole.

Nach der Einnahme werden viele OPCs nicht als ganze Moleküle aufgenommen. Unsere Darmmikrobiota baut sie in kleinere Stoffe wie Phenyl‑γ‑Valerolactone und phenolische Säuren um – wahrscheinlich sind genau diese Metaboliten mitverantwortlich für systemische Effekte. Eine Übersicht zur mikrobiellen Umwandlung liefert die Arbeit zu procyanidinreichem Material und menschlicher Darmflora, die solche Abbauprodukte detailliert beschreibt. Einblick in die Mikrobiota‑Biochemie von Procyanidinen.

Zur Orientierung bei Supplements: Traubenkernextrakt (GSE) ist häufig auf einen hohen Proanthocyanidin‑Gehalt standardisiert (in Herstellerspezifikationen häufig ~90–95% Polyphenole/Proanthocyanidine; die exakte Messmethode variiert). Pycnogenol – ein standardisierter Kiefernrindenextrakt – enthält 65–75% Procyanidine (markenspezifische Standardisierung; vgl. pharmakokinetische Übersichtsarbeit). Standardisierung und Pharmakokinetik von Pycnogenol; Charakterisierung eines GSE‑Standards (Masquelier).

🔍 Kurz zusammengefasst

OPCs sind Flavanole aus z. B. Traubenkernen und Kiefernrinde. Im Körper entstehen durch die Darmflora kleinere, vermutlich wirksamere Metaboliten. Pycnogenol ist auf 65–75% Procyanidine standardisiert.

Wie OPCs auf oxidativen Stress wirken könnten

Labor- und Tierdaten zeigen mehrere Wirkwege: direkte Radikalfänger‑Eigenschaften, Metallchelation und die Hemmung der Lipidperoxidation. Besonders relevant ist ein indirekter Mechanismus: OPCs aktivieren in Zellen den Nrf2‑ARE‑Signalweg – eine Art „Masterschalter“ der körpereigenen Antioxidations‑Abwehr. Darüber werden Enzyme wie Hämoxygenase‑1 (HO‑1), NAD(P)H‑Chinon‑Dehydrogenase 1 (NQO1), Superoxiddismutase (SOD), Katalase und Glutathion‑Systeme hochreguliert. Eine Zellstudie dokumentierte eine klare Nrf2‑Aktivierung durch OPCs samt erhöhten Antioxidations‑Enzymaktivitäten. Nrf2‑Aktivierung durch OPCs (Zelldaten).

Als „Nebenpfade“ gelten die Abschwächung NF‑κB‑vermittelter Entzündungssignale und eine potenzielle Unterstützung der Endothelfunktion – beides kann bei Gefäßbeschwerden oder Schweregefühl in den Beinen relevant sein. Diese biologischen Effekte sind plausibel, ersetzen aber keine leitlinienbasierte Therapie.

🔍 Kurz zusammengefasst

OPCs wirken nicht nur direkt antioxidativ, sondern „schalten“ über Nrf2 die körpereigene Abwehr hoch und dämpfen entzündliche Signalwege. Das ist vielversprechend, aber kein Ersatz für Standardtherapien.

Was sagen Humanstudien bei chronischen Erkrankungen? Ein Evidenz‑Überblick

Typ‑2‑Diabetes und metabolisches Risiko

In einer kleinen, doppelblinden Crossover‑Studie über 4 Wochen verbesserte GSE (600 mg/Tag) bei Personen mit Typ‑2‑Diabetes u. a. das Verhältnis von reduziertem/oxidiertem Glutathion (GSH) und senkte hsCRP; die endotheliale Funktion blieb unverändert. Randomisierte Crossover‑Studie bei Typ‑2‑Diabetes. Größere Meta‑Analysen deuteten auf moderate Verbesserungen bei Nüchternglukose, Triglyceriden, LDL‑Cholesterin und CRP hin; HbA1c blieb insgesamt unverändert, und die Studien waren heterogen. Systematische Übersichtsarbeit zu GSE und Stoffwechselmarkern; ergänzend Meta‑Analyse zu Traubenpolyphenolen und oxidativem Stress. Fazit: GSE kann die „oxidativ‑entzündliche Grundspannung“ möglicherweise etwas senken – als Zusatz, nicht als Ersatz für Diabetes‑Therapie und Lebensstilmaßnahmen.

Kardiovaskuläre und endotheliale Effekte

Zur Blutdruck‑ und Endothelfunktion liegen gemischte Ergebnisse vor. Eine Meta‑Analyse fand kleine Senkungen des systolischen Blutdrucks und der Herzfrequenz, andere Arbeiten zeigten stärkere Effekte bei Diastole oder in Untergruppen – die Heterogenität ist hoch. Frühe Meta‑Analyse zu Blutdruck/HR; Meta‑Analyse (2016) zu Blutdruck; Meta‑Analyse (2021) zu FMD/Blutdruck/HR. Wichtig für den EU‑Kontext: Die EFSA hat einen Health‑Claim für Kakaoflavanole (200 mg/Tag) zur endothelium‑abhängigen Vasodilatation zugelassen. Dieses Urteil bezog sich aber nicht auf Traubenkern‑OPCs und ist nicht übertragbar. Zudem hat EFSA eine spezifische GSE‑Anwendung zur Blutdruckerhaltung (MegaNatural‑BP) mangels ausreichender Evidenz abgelehnt. EFSA‑Gutachten zu MegaNatural‑BP. Eine praxisnahe Einordnung bietet der Beitrag OPC: Gefäßgesundheit und Durchblutung.

Chronische Veneninsuffizienz (CVI)

Mehrere Studien – von frühen RCTs bis zu neuen Registern – berichten über Symptomlinderung (Ödeme, Schweregefühl) und bessere Mikrozirkulation unter Pycnogenol. Ein klassisches RCT zeigte eine Reduktion von Schwellung und Schmerzen über 2 Monate (100 mg 3×/Tag). Doppelblind‑Studie zu Pycnogenol bei CVI. Neuere Registerdaten (2024) deuten auf Verbesserungen gegenüber Kompression, inklusive Abnahme lokaler oxidativer Stressmarker in der Knöchelregion. CVI‑Register mit Mikrozirkulation/oxidativem Stress; CVI‑Register bei Diabetikerinnen/Diabetikern. Aber: Register sind nicht verblindet, und Verzerrungen sind möglich. Für die Werbung entscheidend: EFSA hat claims für OPCs bei CVI nicht autorisiert. Bericht zur EFSA‑Ablehnung von OPC‑Venenclaims.

COPD (als oxidativ‑stressbetontes Modell)

In einer kleinen, doppelblinden RCT (n≈27) reduzierte 150 mg/Tag OPC über 8 Wochen Malondialdehyd (MDA) und verbesserte einige Antioxidationsmarker; Lungenfunktionsänderungen blieben gering. COPD‑Studie mit 150 mg OPC/Tag (Volltext über offenen Artikel). Dies ist frühe Evidenz – größere Studien fehlen.

Chronische Nierenerkrankung (CKD)

Ein 6‑Monats‑Pilot mit 2 g/Tag GSE zeigte Verbesserungen u. a. bei GFR‑Schätzung, Proteinurie und oxidativ‑entzündlichen Markern. Die Studie war klein; dosiskonzeptionell weicht sie von üblichen Extrakten ab (GSE‑Pulver/Mehl). CKD‑Pilotstudie mit GSE.

Post‑COVID‑Zustand (Long COVID)

Ein quadruple‑blindes, placebokontrolliertes RCT zu Pycnogenol (200 mg/Tag, 12 Wochen) wurde 2024 als Protokoll publiziert; Ergebnisdaten sind wichtig, bevor Empfehlungen abgeleitet werden. PYCNOVID‑Protokoll. Update: Eine 2025 vorveröffentlichte Analyse berichtete keinen Vorteil gegenüber Placebo bezüglich Gesundheitsstatus nach 12 Wochen; Peer‑Review steht noch aus. Vorab‑Ergebnisse (Preprint).

🔍 Kurz zusammengefasst

Bei T2D, CVI und COPD zeigen kleine Studien Verbesserungen bei einzelnen Biomarkern oder Symptomen. Effekte sind meist moderat, die Evidenz heterogen – und sie ersetzt keine Standardtherapie.

So nutzen Sie OPCs in Deutschland/EU verantwortungsvoll

Dosisbereiche aus Studien (keine individuelle Empfehlung):

  • Traubenkernextrakt (GSE): 150–600 mg/Tag, oft 4–12 Wochen in RCTs; ein T2D‑Crossover nutzte 600 mg/Tag. Studienbeispiel 600 mg/Tag.
  • Pycnogenol (Kiefernrindenextrakt): 100–300 mg/Tag in CVI‑ bzw. orthopädischen Studien, häufig 4–12 Wochen+. CVI‑Studie mit 300 mg/Tag.

Qualitäts‑Checkliste für den Einkauf:

  • Standardisierung und unabhängige Analytik (z. B. Gehalt an Procyanidinen; Tests auf Schwermetalle, Pestizide, Lösungsmittel).
  • Transparente Angabe der Tagesdosis und des Proanthocyanidin‑Anteils; Vorsicht bei „Proprietary Blends“ ohne Prozentangaben.
  • Seriöse Lieferkette; Produkte aus der Apotheke sind oft gut dokumentiert.

Einnahme und Monitoring:

  • Mit Mahlzeiten einnehmen (bessere Verträglichkeit). Konsequent 4–8 Wochen testen, bevor Sie urteilen.
  • Verlauf messen: Blutdruck (Heimgerät), Umfang an den Knöcheln bei Ödemen, Symptomtagebuch; zusammen mit der Ärztin/dem Arzt ggf. Labor (z. B. CRP, Lipidprofil; oxidativer‑Stress‑Proxies nur wenn verfügbar und sinnvoll).

Rechtlicher Rahmen in der EU: Nach Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 dürfen nur zugelassene Health‑Claims verwendet werden. Für OPCs sind Krankheits‑/Risikoreduktions‑Aussagen wie „senkt Blutdruck“ oder „behandelt CVI“ nicht autorisiert. Der zugelassene Claim zu Kakaoflavanolen (200 mg/Tag; Endothelfunktion) ist nicht auf Traubenkern‑OPCs übertragbar. EFSA‑Ablehnung eines GSE‑Blutdruck‑Claims.

🔍 Kurz zusammengefasst

Studien nutzten grob 150–600 mg/Tag GSE oder 100–300 mg/Tag Pycnogenol über Wochen. Qualitätsstandard, klare Deklaration und Monitoring sind wichtiger als „Hochdosis auf Verdacht“.

Sicherheit, Nebenwirkungen und Interaktionen

Traubenkern‑ und Kiefernrindenextrakte gelten in Studien meist als gut verträglich. Gelegentlich treten Magen‑Darm‑Beschwerden, Kopfschmerzen, Schwindel oder Hautreaktionen auf. NCCIH‑Sicherheitsprofil zu Traubenkernextrakt.

Wichtig zu Blutgerinnung: OPC‑Extrakte zeigen in vitro antiplättchen‑ und milde antikoagulative Effekte. Bei gleichzeitiger Einnahme von Antikoagulanzien/Thrombozytenaggregationshemmern (z. B. Warfarin, DOAKs, ASS, Clopidogrel) sowie vor Operationen ist Vorsicht geboten – bitte ärztlich abklären. In‑vitro‑Daten zur Gerinnungshemmung durch GSE.

Weitere Vorsichtspunkte: Bei blutdrucksenkenden Medikamenten auf mögliche additive Effekte achten (Heimmessungen dokumentieren). In Schwangerschaft/Stillzeit fehlen belastbare Daten – ohne ärztliche Freigabe vermeiden. Bei Allergien auf Trauben‑/Kieferprodukte abklären. Zu bedenken: Evidenz ist teils markenspezifisch; Chargenschwankungen sind möglich.

Hinweis: Kein Ersatz für Arzneimittel oder ärztliche Therapie. Sprechen Sie vor der Einnahme mit Arzt oder Apotheker, insbesondere bei Antikoagulanzien, geplanten Operationen, Schwangerschaft oder Stillzeit.

🔍 Kurz zusammengefasst

OPCs sind meist gut verträglich, können aber die Blutgerinnung beeinflussen. Bei Blutverdünnern, Operationen, Schwangerschaft oder starkem Bluthochdruck gilt: vorab ärztlich klären.

Food first: Ein antioxidativer Lebensstil zahlt die größten Dividenden

Eine polyphenol‑ und ballaststoffreiche Ernährung ist die Basis: Trauben/Beeren, Äpfel, grüner Tee, hochwertiger Kakao (mit hohem Flavanolgehalt), Nüsse und Hülsenfrüchte. Ballaststoffe füttern die Darmmikrobiota, die OPCs in bioaktive Metaboliten umwandelt. Mikrobiota‑Umwandlung von Procyanidinen. Dazu kommen die „vier Säulen“: regelmäßige Bewegung (Kraft + Ausdauer), guter Schlaf, Stressmanagement und Rauchstopp – allesamt senken sie die oxidative Last oft stärker als jedes Einzel‑Supplement.

Mini‑Aktionsplan: 4‑Wochen‑Routine „Oxidative‑Stress‑Lighten‑Up“

  • Woche 1: Baseline erfassen (Blutdruck, Knöchelumfang bei CVI, Symptomlog). Lebensmittel tauschen: Beeren, Nüsse, ungesüßter Kakao. Täglich 20–30 Minuten zügig gehen.
  • Woche 2: Falls passend: GSE 150–300 mg/Tag oder Pycnogenol 100–150 mg/Tag erwägen (Studienbereiche; keine individuelle Empfehlung). 2×/Woche leichtes Krafttraining ergänzen.
  • Woche 3: Symptome prüfen (Ödeme/Schweregefühl; bei COPD einfache Atemnot‑Skala). Auf 30 g/Tag Ballaststoffe achten.
  • Woche 4: Werte mit Arzt/Apotheke besprechen, vor allem bei Medikation. Entscheidung: fortführen/anpassen oder beenden; innerhalb der genannten Studienbereiche dosieren.

FAQs kurz und knapp

Sind OPCs dasselbe wie Resveratrol? Nein, Resveratrol ist ein anderes Polyphenol (Stilben). OPCs gehören zu den Flavan‑3‑Olen.

Wann merke ich etwas? In Studien wurden Biomarker/Symptome oft nach 4–8 Wochen beurteilt. Beispiel: 4‑Wochen‑Studie bei T2D.

Kombination mit Vitamin C/E? Möglich, aber „mehr Antioxidantien“ ist nicht automatisch besser. Fokus auf Ernährung und Alltag wirkt nachhaltiger.

Sind Kakaoflavanole und Trauben‑OPCs gleich? Verwandt, aber nicht identisch. Für Kakaoflavanole gibt es einen EU‑Claim zur Endothelfunktion (200 mg/Tag) – das gilt nicht automatisch für GSE. EFSA‑Claim zu Kakaoflavanolen.

Fazit

OPCs können – je nach Situation – Marker für oxidativen Stress und Entzündung moderat verbessern und CVI‑Symptome unterstützen. Die Datenlage ist heterogen, Effekte sind meist ergänzend. Setzen Sie zuerst auf Ernährung, Bewegung, Schlaf und Rauchstopp. Wenn Sie OPCs testen möchten: Qualität prüfen, Studienbereiche respektieren, Wechselwirkungen abklären – und systematisch dokumentieren.

Praktischer Helfer: „OPC‑Checkliste für sichere Produktwahl in Deutschland“ – jetzt herunterladen und mit in die Beratung zu Arzt/Apotheker nehmen.

Longevity‑Kollektion: Eine kuratierte Übersicht relevanter Produkte.

Rechtlicher Hinweis: Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für Arzneimittel oder eine ärztliche Therapie.

🔍 Kurz zusammengefasst

OPCs sind ein sinnvoller Zusatz, wenn Basismaßnahmen stehen. Achten Sie auf Qualität, Dosisbereiche aus Studien und mögliche Interaktionen – idealerweise mit ärztlicher Begleitung.

FAQ

Sind OPCs dasselbe wie Resveratrol?

Nein. Resveratrol ist ein Stilben, OPCs sind Flavan‑3‑Ole (Proanthocyanidine). Sie gehören zur gleichen ‚Polyphenol‑Familie‘, wirken aber unterschiedlich.

Wie schnell kann ich Effekte bemerken?

In klinischen Studien wurden Biomarker und Symptome meist nach 4–8 Wochen beurteilt. Einzelne Personen berichten früher, andere später über Veränderungen.

Kann ich OPCs mit Vitamin C/E kombinieren?

Das ist möglich. Mehr Antioxidantien bedeuten jedoch nicht automatisch bessere Ergebnisse. Setzen Sie Prioritäten bei Ernährung, Bewegung und Schlaf.

Sind Kakaoflavanole gleich OPCs aus Traubenkernen?

Verwandt, aber nicht identisch. Für Kakaoflavanole existiert ein EFSA‑Claim zur Endothelfunktion (200 mg/Tag); dieser ist nicht auf Traubenkern‑OPCs übertragbar.

Wie wähle ich ein gutes OPC‑Produkt in Deutschland?

Auf Standardisierung (z. B. Procyanidin‑Gehalt), transparente Dosierung und unabhängige Tests achten; Produkte aus verlässlicher Lieferkette bevorzugen.

Gibt es Interaktionen mit Medikamenten?

Ja, möglich vor allem mit Blutverdünnern/Thrombozytenhemmern. Vor Einnahme ärztlich abklären – insbesondere vor Operationen.

Wie wir diesen Artikel überprüft haben:

Quellen

Unsere Inhalte basieren auf peer-reviewed Studien, akademischen Forschungseinrichtungen und medizinischen Fachzeitschriften. Wir verwenden nur qualitativ hochwertige, glaubwürdige Quellen, um die Genauigkeit und Integrität unserer Inhalte zu gewährleisten.

  • [1] Kar P, Laight D, Rooprai HK, Shaw KM, Cummings M Effects of grape seed extract in Type 2 diabetic subjects at high cardiovascular risk , Volume 26 , Issue 5 , 2009-05 , Pages 526-531
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19646193/
  • [2] Hosseinzadeh M, Sarkhosh-Khorasani S, Sangsefidi ZS The effect of grape products containing polyphenols on oxidative stress: a systematic review and meta-analysis of randomized clinical trials , Volume 20 , Issue , 2021-03-12 , Pages Article 25
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33712024/
  • [3] Maqbool M et al. The effects of grape seed extract on glycemic control, serum lipoproteins, inflammation, and body weight: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials , Volume 34 , Issue 1 , 2019-12 , Pages 180-190
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31880030/
  • [4] Feringa HHF, Laskey DA, Dickson JE, Coleman CI The effect of grape seed extract on cardiovascular risk markers: a meta-analysis of randomized controlled trials , Volume 111 , Issue 8 , 2011-08 , Pages 1173-1181
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21802563/
  • [5] Zou T et al. The impact of grape seed extract treatment on blood pressure changes: A meta-analysis of 16 randomized controlled trials , Volume 95 , Issue 34 , 2016-08 , Pages e4240
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27537554/
  • [6] Shahidi F et al. The effect of grape (Vitis vinifera) seed extract supplementation on flow-mediated dilation, blood pressure, and heart rate: A systematic review and meta-analysis , Volume 103 , Issue 1 , 2021-11 , Pages 104-116
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34798267/
  • [7] Ou K, Sarnoski P, Schneider KR, Song K, Khoo C, Gu L Microbial catabolism of procyanidins by human gut microbiota , Volume 58 , Issue 11 , 2014-11 , Pages 2196-2205
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25045165/
  • [8] Liu T et al. Oligomeric proanthocyanidins protect A549 cells against H2O2-induced oxidative stress via the Nrf2-ARE pathway , Volume , Issue , 2017-05-11 , Pages
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28487966/
  • [9] European Food Safety Authority (EFSA) NDA Panel Cocoa flavanols and endothelium-dependent vasodilation , Volume 10 , Issue 7 , 2012 , Pages 2809
    www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/2809
  • [10] EFSA NDA Panel MegaNatural-BP grape seed extract and maintenance of normal blood pressure: evaluation of a health claim , Volume 19 , Issue 8 , 2021-08-09 , Pages e06776
    efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.2903/j.efsa.2021...
  • [11] Arcangeli P Pycnogenol in chronic venous insufficiency , Volume 71 , Issue 3 , 2000-06 , Pages 236-244
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10844161/
  • [12] Belcaro G et al. Improvements in edema and microcirculation in chronic venous insufficiency with Pycnogenol or elastic compression , Volume 79 , Issue 4 , 2024-08 , Pages 448-454
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38953757/
  • [13] Cesarone MR et al. Pycnogenol relieves chronic venous insufficiency (CVI) in diabetics: a supplement registry study , Volume , Issue , 2024-09-11 , Pages
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39259145/
  • [14] Sae-Tan S et al. Effect of Oligomeric Proanthocyanidin on the Antioxidant Status and Lung Function of Patients with COPD , Volume 39 , Issue 8 , 2018 , Pages 4549-4557
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29936455/
  • [15] Ben Cheikh S et al. Grape seed powder improves renal failure of chronic kidney disease patients , Volume 15 , Issue , 2016 , Pages 424-433
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27822171/
  • [16] Radtke T et al. Effects of Pycnogenol in people with post-COVID-19 condition (PYCNOVID): study protocol , Volume 25 , Issue 1 , 2024-06-15 , Pages 385
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38879571/
  • [17] PYCNOVID Investigators Pycnogenol in post-COVID-19 condition: randomized trial (preprint) , Volume , Issue , 2025-06-12 , Pages
    sciety.org/articles/activity/10.1101/2025.06.12.25329489
  • [18] NCCIH Grape Seed Extract: Usefulness and Safety , Volume , Issue , 2024-05-01 , Pages
    www.nccih.nih.gov/health/grape-seed-extract/
  • [19] Bijak M et al. Dual Anticoagulant/Antiplatelet Activity of Polyphenolic Grape Seeds Extract , Volume 11 , Issue 1 , 2019-01-05 , Pages 93
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30621248/
  • [20] Bayer J, Högger P Review of the pharmacokinetics of French maritime pine bark extract (Pycnogenol) in humans , Volume 11 , Issue , 2024-05-02 , Pages
    pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11096517/
  • [21] Hänsel R et al. Antioxidant activity and biologic properties of a procyanidin-rich extract from pine bark, pycnogenol , Volume 66 , Issue 1 , 1999 , Pages 96-103
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10490291/
  • [22] NutraIngredients Editorial EFSA rejects claim linking grape OPCs with vein benefits , Volume , Issue , 2010-09-07 , Pages
    www.nutraingredients.com/Article/2010/09/07/EFSA-rejects-...
  • [23] D’Archivio M et al. Masquelier’s grape seed extract: from basic flavonoid research to a well-characterized food supplement , Volume 15 , Issue , 2016 , Pages Article 31
    nutritionj.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12937-016-...
Mehr anzeigen