Nebenwirkungen von CBD bei Katzen: Was Katzenbesitzer wissen sollten

David ReichAktualisiert:

CBD Nebenwirkungen bei Katzen sind ein häufiges Thema, wenn Halter erste Erfahrungen mit Cannabidiol sammeln. Viele fragen sich: Wie reagieren Katzen auf CBD? Was tun, wenn die Katze CBD nicht verträgt? Und wie lassen sich Risiken bei der Anwendung von CBD Öl für Katzen reduzieren? In diesem Ratgeber bündeln wir aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, klinische Beobachtungen und praktische Hinweise, damit Sie CBD bei Ihrer Katze verantwortungsvoll und möglichst sicher einsetzen können. Ziel ist es, typische Reaktionen einzuordnen, Warnsignale einer Unverträglichkeit zu erkennen und Strategien vorzustellen, die die Verträglichkeit verbessern. Gleichzeitig gilt: CBD ist kein Wundermittel; es kann Katzen mit bestimmten Beschwerden potenziell unterstützen, sollte aber stets die tierärztliche Behandlung ergänzen – nicht ersetzen.

🔍 Kurz zusammengefasst

Die meisten Katzen vertragen THC-freies CBD gut; gelegentlich treten milde Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, vermehrter Speichelfluss (Geschmack), weicher Kot oder verminderter Appetit auf. Starten Sie niedrig, steigern Sie langsam und lassen Sie Leberwerte überwachen. Wenn Ihre Katze CBD nicht gut verträgt, helfen Produktwechsel (THC-frei, geschmacksneutral), Dosisanpassung und tierärztliche Begleitung.

CBD-Unverträglichkeit und Nebenwirkungen: Symptome und Herausforderungen im Alltag

Unter dem Begriff „CBD-Unverträglichkeit“ versteht man in der Praxis ein Spektrum von Reaktionen – von harmlosen, vorübergehenden Effekten bis zu deutlicher Inappetenz oder Lethargie. Zu den am häufigsten berichteten Anzeichen gehören milde Schläfrigkeit, Hypersalivation (verstärkter Speichelfluss) direkt nach der Gabe, gelegentlich Übelkeit oder weicher Kot, seltener Unruhe. Solche Zeichen werden in „Katzen CBD Erfahrungen“ von Haltern beschrieben und in Studien teilweise bestätigt. Klassische Nebenwirkungen sind meist mild und klingen nach Anpassung der Dosis oder der Darreichungsform ab. Klinisch relevante Probleme sind bei THC-freien, qualitätsgeprüften Produkten selten, aber nicht ausgeschlossen – insbesondere, wenn Vorerkrankungen (z. B. Lebererkrankungen) oder Arzneimittelwechselwirkungen vorliegen.

Im Alltag bedeuten solche Reaktionen, dass betroffene Katzen sich zurückziehen, weniger fressen oder vorübergehend ruhiger werden. Für Halter ist die Einordnung schwierig: Ist die Beruhigung erwünscht (z. B. bei Angst) oder bereits ein Zeichen der Überdosierung? „CBD Nebenwirkungen Katze“ heißt daher auch, Beobachtung und Dosierungsfeinabstimmung ernst zu nehmen. Konventionelle Therapien (z. B. gegen Angst, Schmerzen oder Entzündungen) sind nicht immer ausreichend wirksam oder gut verträglich, weshalb viele Besitzer natürliche Hilfe suchen – doch auch Cannabidiol verlangt Sorgfalt, Geduld und tierärztliche Begleitung.

Die Wissenschaft: Warum treten Nebenwirkungen auf – und wie wirkt CBD bei Katzen?

CBD interagiert mit dem Endocannabinoid System der Katze („Endocannabinoid System Katzen“), das Funktionen wie Schmerzmodulation, Stimmung, Schlaf, Appetit und Immunantwort reguliert. Cannabidiol beeinflusst verschiedene Rezeptoren und Signalwege, darunter CB1-/CB2-Rezeptoren, 5‑HT1A und TRPV1. Potenziell positive Effekte (z. B. Beruhigung, Unterstützung bei Schmerzen oder Entzündungen) können zugleich die Quelle milder Nebenwirkungen sein, etwa Schläfrigkeit durch dämpfende Effekte auf bestimmte Neurotransmitter-Systeme. Der sofortige Speichelfluss nach der Gabe ist häufig geschmacksbedingt und nicht zwingend pharmakologisch.

Wichtig für die Verträglichkeit ist auch der Stoffwechsel: CBD wird hepatisch über Cytochrom-P450-Enzyme abgebaut. Das erklärt, weshalb Leberenzyme (z. B. ALT) unter Therapie messbar variieren können und warum Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten theoretisch möglich sind. Studien zeigen zudem eine dosisproportionale Aufnahme und Spitzenplasmaspiegel rund zwei Stunden nach oraler Gabe, was die Planung von Timing und Beobachtung erleichtert.

Zusammengefasst: „CBD Wirkung Nebenwirkungen“ sind zwei Seiten derselben Medaille. Positive Effekte beruhen auf biologisch plausiblen Mechanismen; Nebenwirkungen entstehen meist bei zu schneller Aufdosierung, ungeeigneter Formulierung (starker Geschmack), hoher Einzeldosis oder individuellen Empfindlichkeiten. Die unten aufgeführten Studien ordnen diese Aspekte in Zahlen und Beobachtungen ein.

CBD-Anwendung bei Unverträglichkeit: Dosierung, Timing und sorgfältige Beobachtung

Wenn Ihre Katze sensibel reagiert oder Sie Nebenwirkungen vermeiden möchten, bewährt sich das Prinzip „Start low, go slow“. Beginnen Sie mit einer sehr niedrigen Dosis und steigern Sie langsam, bis ein klinischer Nutzen ohne störende Effekte erreicht ist. Eine praxisnahe Orientierung für empfindliche Katzen ist, initial etwa 0,1–0,25 mg CBD pro kg Körpergewicht 1–2× täglich zu geben und nur in kleinen Schritten alle 5–7 Tage zu erhöhen. Viele Katzen liegen langfristig zwischen 0,25–0,5 mg/kg 1–2× täglich; höhere Dosierungen sollten nur unter tierärztlicher Kontrolle erfolgen, insbesondere bei Vorerkrankungen. Verabreichen Sie CBD zu einer kleinen Mahlzeit, um Geschmackseffekte abzufedern und die Verträglichkeit zu verbessern. Planen Sie die Gabe etwa 1,5–2 Stunden vor erwarteter Wirkungsspitze ein, wenn Sie z. B. Stresssituationen (Tierarztbesuch, Reise) abfangen möchten.

Nutzen Sie unseren spezialisierten Dosierungsrechner für Katzen mit CBD-Unverträglichkeit: [

🐱 CBD Dosierung für Katzen

Finden Sie die empfohlene CBD-Dosierung für Ihre Katze basierend auf verschiedenen Rassen und deren durchschnittlichem Gewicht.

Beobachten Sie nach jeder Anpassung für mehrere Tage genau: Futteraufnahme, Aktivität, Schlaf, Toilettengewohnheiten, Erbrechen/Diarrhoe, ungewöhnliches Verhalten. Tritt Müdigkeit auf, reduzieren Sie die Dosis oder teilen Sie die Tagesmenge in zwei kleinere Gaben. Bei anhaltender Inappetenz, Erbrechen, deutlicher Lethargie, Koordinationsstörungen oder gelblicher Schleimhautverfärbung (möglicher Hinweis auf Leberbeteiligung) sollten Sie die Gabe pausieren und tierärztlich Rücksprache halten.

Sicherheits- und Qualitätsaspekte: So reduzieren Sie CBD Nebenwirkungen bei Katzen

Produktqualität entscheidet wesentlich über Verträglichkeit. Verwenden Sie THC-freie, qualitätsgeprüfte Präparate mit Analysenzertifikat (COA) und klar deklariertem CBD-Gehalt. Viele „Katzen CBD Erfahrungen“ zeigen, dass geschmacksneutrale Öle und eine Gabe mit Futter hypersalivationsbedingte „Geschmacksreaktionen“ deutlich verringern. Achten Sie auf eine für Katzen geeignete Trägerölbasis und vermeiden Sie Produkte mit ätherischen Ölen oder Zusatzstoffen, die feline Irritationen begünstigen könnten. Informieren Sie Ihren Tierarzt über alle parallel gegebenen Medikamente; theoretische Wechselwirkungen über hepatische Enzyme sind möglich, weshalb Monitoring sinnvoll ist.

Eine fundierte Übersicht zu potenziellen Nebenwirkungen und praktische Hinweise finden Sie hier. Und wenn Sie grundlegend klären möchten, ob und wie Katze CBD erhalten sollte, besprechen Sie dies am besten vorab mit Ihrer Tierärztin/Ihrem Tierarzt, insbesondere bei bestehenden Erkrankungen oder Langzeitmedikation.

Nebenwirkungen von CBD bei Katzen: Was Katzenbesitzer wissen sollten

CBD-Produkte für Haustiere sind populär – doch wie gut vertragen Katzen diese Präparate wirklich? Die folgenden Studien geben erste, wenn auch noch begrenzte, Einblicke in Sicherheit, Nebenwirkungen und praktische Anwendung. Wichtig: Es geht überwiegend um THC-freie CBD-Formulierungen; THC sollte Katzen nicht verabreicht werden.

Langzeitverträglichkeit: 26 Wochen tägliche Gabe bei gesunden Katzen

Eine randomisierte, verblindete, placebokontrollierte Untersuchung prüfte ein THC-freies CBD-Destillat bei gesunden Katzen über bis zu 26 Wochen (4 mg/kg Körpergewicht täglich, gemeinsam mit Futter). Ein Kurzzeitteil (4 Wochen) und ein Langzeitteil (26 Wochen plus 4 Wochen Auswaschphase) wurden kombiniert. Ergebnis: CBD wurde zuverlässig resorbiert, mit maximalen Plasmaspiegeln etwa 2 Stunden nach der Gabe und Anzeichen höherer Exposition nach 2 Wochen im Vergleich zum ersten Behandlungstag. Im 4-Wochen-Teil zeigte die CBD-Gruppe einen Anstieg der Alanin-Aminotransferase (ALT) gegenüber Placebo. Im 26-Wochen-Teil war die ALT jedoch innerhalb vorab definierter Gleichwertigkeitsgrenzen (2-fach) vergleichbar mit Placebo, und es traten keine klinisch relevanten Unterschiede in weiteren Blut- oder klinischen Parametern auf. Insgesamt wurde die tägliche Gabe von 4 mg/kg über 26 Wochen bei gesunden Katzen gut vertragen.

Studie lesen: Frontiers in Veterinary Science (2024)

  • Was heißt das für die Praxis? Bei Verwendung eines THC-freien, qualitativ gesicherten CBD-Produkts und einer Dosis von 4 mg/kg täglich sind bei gesunden Katzen über 6 Monate keine bedeutsamen Sicherheitsprobleme aufgefallen.
  • Warum wichtig? Viele Besitzer erwägen CBD für chronische Beschwerden. Diese Daten stützen eine grundsätzliche Verträglichkeit – allerdings nur bei gesunden Tieren.
  • Worauf achten? Leberenzyme (v. a. ALT) sollten zu Beginn und im Verlauf kontrolliert werden, da in der Kurzzeitkohorte ein ALT-Anstieg beobachtet wurde.

Einzeldosis-Studie: Dosissteigerung bis 80 mg/kg

In einer pharmakokinetischen Studie erhielten acht gesunde Katzen Einzeldosen eines CBD-Isolats in Sonnenblumenöl in ansteigender Dosierung (2,5 bis 80 mg/kg) mit Auswaschphasen dazwischen. Die CBD-Spiegel im Blut stiegen dosisproportional an (Cmax und AUC). Es traten keine schwerwiegenden Nebenwirkungen oder relevanten Veränderungen im Blutbild auf. Unmittelbar nach der Gabe wurden gelegentlich Kopfschütteln, Leckbewegungen und vermehrter Speichelfluss beobachtet – vermutlich geschmacksbedingt. Harnstoff (BUN) und Kreatinin fielen messbar ab; die klinische Bedeutung dieser Veränderungen bleibt unklar. Insgesamt waren auch sehr hohe Einzeldosen unter Studienbedingungen gut verträglich.

Studie lesen: Journal of Veterinary Pharmacology and Therapeutics (2022)

  • Was heißt das für die Praxis? Kurzfristig scheinen auch höhere Einzeldosen keine gravierenden akuten Nebenwirkungen zu verursachen – dennoch handelt es sich nicht um Dosierungsempfehlungen für den Alltag.
  • Warum wichtig? Die Daten belegen eine dosisproportionale Aufnahme und geben Anhaltspunkte zur zeitlichen Dynamik der Wirkung (u. a. Geschmackseffekte unmittelbar nach Gabe).
  • Worauf achten? Einzeldosis-Daten lassen keine Rückschlüsse auf die Sicherheit bei Langzeitanwendung oder bei kranken Katzen zu.

Einzelfallbericht: Palliative Anwendung bei fortgeschrittenem Krebs

Ein Fallbericht beschreibt eine 10-jährige Katze mit großem thorakalem Tumor, die ein „Complex-Spectrum“-Cannabisprodukt erhielt. Unter dieser Therapie besserten sich tumorbedingte Symptome (Atemnot, Husten, Lethargie) über 6 Monate, ohne berichtete Unverträglichkeiten. Da es sich um medizinisches Cannabis handelt, könnten neben CBD weitere Cannabinoide (möglicherweise auch THC) enthalten gewesen sein; genaue Zusammensetzung und Dosis sind für die Übertragbarkeit entscheidend.

Fallbericht lesen: Journal of the American Holistic Veterinary Medical Association (2024)

  • Was heißt das für die Praxis? Dieser Einzelfall zeigt potenziellen Nutzen in der Palliativsituation, beweist aber keine Wirksamkeit. Solche Produkte sollten ausschließlich unter tierärztlicher Kontrolle eingesetzt werden.
  • Warum wichtig? Bei unheilbaren Erkrankungen kann Symptomkontrolle im Vordergrund stehen – Evidenz bleibt jedoch schwach, und THC-haltige Präparate bergen Risiken.
  • Worauf achten? Zusammensetzung, Qualität und gesetzliche Lage sind kritisch; ohne standardisierte Produkte und Kontrollen ist das Nebenwirkungsrisiko schwer einzuschätzen.

Welche Nebenwirkungen wurden berichtet – und welche sind zu erwarten?

  • Akut nach der Gabe: gelegentlich Kopfschütteln, Leckbewegungen, Hypersalivation (wahrscheinlich geschmacksbedingt).
  • Leberwerte: in einer 4‑Wochen-Kohorte ALT-Erhöhung unter CBD; in der 26‑Wochen-Studie war ALT im Durchschnitt mit Placebo vergleichbar. Empfehlung: regelmäßiges Lebermonitoring.
  • Nierenwerte: in der Einzeldosis-Studie sanken BUN und Kreatinin; klinische Relevanz unklar.
  • Schwere unerwünschte Ereignisse: in den zitierten Studien nicht beobachtet; dennoch sind Datenlagen klein und auf gesunde Katzen begrenzt.

Praktische Hinweise für einen möglichst sicheren Einsatz

  • Nur THC-freie, qualitätsgeprüfte Produkte verwenden (zertifizierte Analysenzertifikate/COA einsehen).
  • Gabe mit Futter kann die Verträglichkeit verbessern; in Studien wurde CBD mit einer Mahlzeit verabreicht.
  • „Start low, go slow“: langsame Aufdosierung unter tierärztlicher Anleitung, mit klinischer Beobachtung.
  • Monitoring: Basislabor (insbesondere Leberenzyme) vor Beginn, nach 4–6 Wochen und anschließend in sinnvollen Intervallen; bei Auffälligkeiten Dosis anpassen oder pausieren.
  • Vorsicht bei Vorerkrankungen der Leber sowie bei gleichzeitiger Gabe von Arzneimitteln mit hepatischem Metabolismus (potenzielle Wechselwirkungen sind möglich; Evidenz in der Katze ist begrenzt).
  • Rechtliches beachten: Die Zulassungslage für CBD bei Tieren variiert; Anwendung erfolgt in der Regel off-label und sollte veterinärmedizinisch begleitet werden.

Was wir (noch) nicht wissen

  • Übertragbarkeit auf kranke oder geriatrische Katzen: Die meisten Daten stammen von gesunden Tieren.
  • Langzeitdaten über mehr als 6 Monate hinaus und zu höheren Dauerdosen fehlen.
  • Vergleich verschiedener Formulierungen (Ölträger, Isolat vs. Destillat) und exakte Dosis-Wirkungs-Beziehungen im Alltag sind unzureichend erforscht.
  • Systematische Daten zu Arzneimittelinteraktionen bei der Katze sind knapp.
🔍 Kurz zusammengefasst

Erste Studien zeigen: THC-freies CBD wurde von gesunden Katzen meist gut vertragen – sogar über 6 Monate. Häufigste kurzfristige Reaktion war etwas Speicheln direkt nach der Gabe (Geschmack). Leberwerte können sich verändern, deshalb sollten Sie Blutwerte regelmäßig vom Tierarzt kontrollieren lassen. Für kranke Katzen gibt es noch wenig gute Studien; ein positiver Einzelfall ersetzt keinen Wirksamkeitsbeweis. Nutzen und Risiken sollten immer individuell mit Ihrer Tierärztin/Ihrem Tierarzt abgewogen werden.

Expertentipps aus der Praxis: So verbessern Sie die Verträglichkeit

Wählen Sie ein THC-freies, geschmacksneutrales Öl und geben Sie es zu einer kleinen, schmackhaften Mahlzeit. Viele Katzen akzeptieren CBD besser, wenn die Tropfen auf ein Leckerli geträufelt oder in etwas Nassfutter vermischt werden. Vermeiden Sie das Einträufeln direkt ins hintere Maul, um Hypersalivation und Abwehrreaktionen zu reduzieren; stattdessen ist eine seitliche, sehr kleine Menge an der Lippeninnenseite oft besser toleriert. Beobachten Sie die Katze in den ersten zwei Stunden nach Gabe – dort sind Effekte am ehesten bemerkbar. Zeichen der Besserung (z. B. ruhigere, gelassenere Reaktion in Stresssituationen, etwas flüssigere Bewegungen bei älteren Katzen, verbesserter Schlaf) zeigen sich häufig innerhalb weniger Tage bis Wochen. Häufige Fehler sind zu schnelle Dosissteigerungen, häufige Produktwechsel ohne Beobachtungsphase oder die Erwartung sofortiger Wunderwirkungen. Führen Sie ein kurzes Tagebuch zu Dosis, Zeitpunkt, Verhalten, Fressen, Kotabsatz und eventuellen Nebenwirkungen. Bei auffälligen Leberwerten, anhaltender Inappetenz, Erbrechen oder ausgeprägter Lethargie pausieren Sie die Gabe und kontaktieren Sie Ihre Tierärztin/Ihren Tierarzt.

Verwandte Artikel

Fazit: Verantwortungsvolle Anwendung minimiert Risiken

„CBD Nebenwirkungen Katze“ bedeutet in der Praxis meist milde, gut steuerbare Reaktionen – besonders wenn hochwertiges, THC-freies Öl in niedriger Dosis mit langsamer Steigerung verwendet wird. Studien an gesunden Katzen stützen eine gute Grundverträglichkeit, mahnen aber zum Monitoring der Leberwerte und zur tierärztlichen Begleitung. Wenn Ihre Katze CBD nicht gut verträgt, lassen sich durch Anpassung von Produkt, Dosis und Applikation sowie durch engmaschige Beobachtung und Beratung die meisten Probleme entschärfen. So bleibt CBD als komplementäre Option erhalten, die im Rahmen eines ganzheitlichen Therapieplans potenziell Nutzen stiften kann – stets mit dem Wohl Ihrer Katze und der Sicherheit an erster Stelle.

FAQ

Kann CBD bei meiner Katze gegen Angst oder Unruhe helfen?

Ja, viele Halter berichten bei Katzen mit Angst oder Stressverhalten von einer beruhigenden Wirkung durch THC-freies CBD-Öl. Studien deuten darauf hin, dass Cannabidiol über das Endocannabinoid-System auf Stress- und Angstreaktionen einwirken kann. Wichtig ist allerdings eine genaue Dosierung, ausreichend Beobachtung und tierärztliche Begleitung, da übermäßige Beruhigung auch ein Zeichen für Überdosierung sein kann.

Wie lange dauert es, bis CBD bei Katzen wirkt?

Nach oraler Gabe tritt die Wirkung meist innerhalb von 1,5 bis 2 Stunden ein, wenn das CBD zusammen mit Futter gegeben wird. Für nachhaltige Effekte bei chronischen Beschwerden (z. B. Schmerzen oder Angst) kann es mehrere Tage bis Wochen an regelmäßiger Anwendung benötigen.

Welche Nebenwirkungen kann CBD bei Katzen verursachen?

Zu den häufigsten, meist milden Nebenwirkungen zählen Müdigkeit, vermehrter Speichelfluss (häufig wegen des Geschmacks), weicher Kot, verminderter Appetit oder in seltenen Fällen Unruhe. Besonders bei schneller Dosissteigerung oder empfindlichen Katzen können solche Reaktionen auftreten. In Studien wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen bei gesunden Katzen beobachtet, aber Leberwerte sollten dennoch überwacht werden.

Wie erkenne ich, ob meine Katze CBD nicht verträgt?

Anzeichen einer schlechten Verträglichkeit sind z. B. ausgeprägte Lethargie, anhaltende Appetitlosigkeit, Erbrechen, auffälliger Rückzug oder Koordinationsprobleme. In seltenen Fällen kann sich auch die Schleimhautverfärbung verändern (z. B. Gelbstich bei Leberbeteiligung). In solchen Fällen sollten Sie die Gabe pausieren und Ihren Tierarzt informieren.

Was sollte ich bei der Dosierung von CBD für meine Katze beachten?

Beginnen Sie sehr niedrig, z. B. mit 0,1–0,25 mg CBD pro Kilogramm Körpergewicht ein- bis zweimal täglich. Steigern Sie die Dosis nur alle 5–7 Tage in kleinen Schritten. Viele Katzen profitieren bereits bei 0,25–0,5 mg/kg, höhere Dosierungen sollten tierärztlich überwacht werden. CBD sollte möglichst mit Futter gegeben werden, um Nebenwirkungen zu minimieren.

Ist CBD für Katzen mit Vorerkrankungen wie Leberproblemen sicher?

Bei Vorerkrankungen, insbesondere der Leber, ist besondere Vorsicht geboten. CBD wird über die Leber verstoffwechselt, und in Studien wurden zeitweise Veränderungen der Leberenzyme beobachtet. Bei bekannten Erkrankungen oder Langzeitmedikation sollten Leberwerte regelmäßig kontrolliert und die Anwendung vorab tierärztlich besprochen werden.

Kann ich verschiedene CBD-Produkte für meine Katze ausprobieren?

Ja, allerdings sollten Sie bei einem Produktwechsel eine Beobachtungsphase einhalten und nicht zu schnell wechseln. Wichtig ist, nur THC-freie, qualitätsgeprüfte Produkte mit COA zu verwenden. Achten Sie auf geschmacksneutrale Formulierungen, geeignete Trägeröle für Katzen und vermeiden Sie Produkte mit ätherischen Ölen oder Aromazusätzen.

Wie überwache ich die Wirkung und mögliche Nebenwirkungen von CBD bei meiner Katze?

Führen Sie ein kurzes Tagebuch zu Dosis, Tageszeit, Verhalten, Futteraufnahme, Kotkonsistenz und etwaigen Auffälligkeiten. Kontrollieren Sie vor und während der Anwendung regelmäßig die Leberwerte (z. B. ALT) zusammen mit Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt. Bei auffälligem Verhalten oder Unwohlsein pausieren Sie das Präparat und lassen Sie Ihre Katze untersuchen.

Ist CBD legal und offiziell für Katzen zugelassen?

In Deutschland und vielen anderen Ländern ist CBD für Tiere derzeit nicht offiziell zugelassen – seine Anwendung erfolgt meist off-label als Nahrungsergänzung. Daher ist eine tierärztliche Begleitung besonders wichtig. Verwenden Sie ausschließlich legale Produkte mit eindeutigem Nachweis von THC-Freiheit und Qualitätskontrolle.

Kann ich meiner älteren oder chronisch kranken Katze langfristig CBD geben?

Langzeitstudien zeigen bei gesunden Katzen eine gute Verträglichkeit über bis zu 26 Wochen. Für kranke oder geriatrische Tiere ist die Datenlage jedoch begrenzt. Bei chronischer Gabe sollten Dosis, Wirksamkeit und Blutwerte regelmäßig tierärztlich überwacht werden. Nutzen und Risiken müssen individuell abgewogen werden.

Wie wir diesen Artikel überprüft haben:

Quellen

Unsere Inhalte basieren auf peer-reviewed Studien, akademischen Forschungseinrichtungen und medizinischen Fachzeitschriften. Wir verwenden nur qualitativ hochwertige, glaubwürdige Quellen, um die Genauigkeit und Integrität unserer Inhalte zu gewährleisten.

  • [1] Coltherd, Jennifer C.; Bednall, Robyn; Bakke, Anne Marie; Ellerby, Zack; Newman, Christopher; Watson, Phillip; Logan, Darren W.; Holcombe, Lucy J. Healthy cats tolerate long-term daily feeding of Cannabidiol , Frontiers in Veterinary Science , Volume 10 , 2024-01-24
    doi.org/10.3389/fvets.2023.1324622
  • [2] Rozental, Aaron J.; Gustafson, Daniel L.; Kusick, Breonna R.; Bartner, Lisa R.; Castro, Stephanie Cruz; McGrath, Stephanie Pharmacokinetics of escalating single‐dose administration of cannabidiol to cats , Journal of Veterinary Pharmacology and Therapeutics , Volume 46 , Issue 1 , 2022-10-27 , Pages 25-33
    doi.org/10.1111/jvp.13100
  • [3] Hazzah, Trina The Use of Medical Cannabis as Palliative Care in a Feline with Advanced Cancer , Journal of the American Holistic Veterinary Medical Association , Volume 74 , 2024-03-24 , Pages 26-34
    doi.org/10.56641/oxly5458
Mehr anzeigen

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.