Mega Bundle Bild

Sparen Sie 50 % mit unserem Mega Bundle – 15 Supplements in einem Set!

Jetzt entdecken

Shilajit zum Abnehmen: Wie kann es den Stoffwechsel unterstützen?

Leila WehrhahnAktualisiert:
Shilajit zum Abnehmen: Wie kann es den Stoffwechsel unterstützen?

Shilajit ist ein traditionelles Naturprodukt aus dem Himalaya-Raum und enthält vor allem Fulvinsäure, Huminsäuren und Mineralstoffe. Erste Daten deuten auf mögliche Effekte auf Energieroutine, Erholung und Marker des Stoffwechsels hin – ein gesicherter Nachweis für eine gezielte Gewichtsreduktion beim Menschen fehlt bislang.

Evidenzhinweis: Die Forschung zu Shilajit und Gewichtsabnahme beim Menschen ist noch begrenzt. Viele Befunde stammen aus Tier- und Zellstudien oder kleineren Untersuchungen. Nutze Shilajit – wenn überhaupt – als Ergänzung zu Ernährung, Bewegung und Schlaf.

Was ist Shilajit? Kurzüberblick

Shilajit (auch Mumijo/Mumiyo, Asphaltum punjabianum) ist ein natürliches Harz, das aus pflanzlichen und mikrobiellen Reststoffen über lange Zeit entsteht. Es enthält organische Säuren (vor allem Fulvinsäure und Huminsäuren), Spurenelemente und Mineralstoffe. In der ayurvedischen Tradition wird es als Tonikum verwendet. Moderne Analysen diskutieren insbesondere die Rolle der Fulvinsäure für Transport- und Redoxprozesse. Aussagen zur Gewichtsreduktion sind derzeit vor allem hypothesenbildend und sollten vorsichtig eingeordnet werden.

🔍 Kurz zusammengefasst

Shilajit ist ein natürliches, fulvinsäurereiches Harz mit langer Tradition. Für eine direkte Wirkung auf das Körpergewicht fehlen belastbare Humanstudien.

Was sagt die Forschung zur Gewichtsabnahme?

Zur gezielten Gewichtsabnahme liegen bislang nur wenige Human­daten vor. Reviews fassen vor allem präklinische Befunde zusammen und berichten über mögliche Effekte auf Energiehaushalt, Erschöpfung und einzelne Biomarker; kontrollierte Studien mit „Gewichtsverlust“ als primärem Endpunkt sind kaum publiziert. Daher lassen sich Aussagen zur Fettreduktion aktuell nur eingeschränkt auf den Menschen übertragen [4], [5].

Studientyp Design/Population Kernbefund Limitierungen
Übersichtsarbeit Review zu Zusammensetzung/Effekten Diskussion möglicher Effekte auf Energieproduktion und Anpassung an Belastung Wenig direkte Human­daten zu Gewichtsveränderung [4], [5]
Klinische Beobachtungen/kleinere Studien Gesunde/aktive Erwachsene Markerbezogene Effekte möglich (z. B. Erschöpfung, Erholung) Heterogene Designs; Gewichtsverlust meist kein primärer Endpunkt [3], [5]
Tier-/in vitro Modelle außerhalb des Menschen Hinweise auf Einfluss auf Stoffwechselwege Übertragbarkeit auf den Menschen begrenzt [5]
🔍 Kurz zusammengefasst

Es gibt erst wenige Daten am Menschen – vor allem Reviews und kleinere Untersuchungen. Konkrete Belege für „Abnehmen mit Shilajit“ sind derzeit nicht robust.

Wie könnte Shilajit im Stoffwechsel wirken?

Nachdem wir die Evidenzlage grob eingeordnet haben, schauen wir uns an, über welche Mechanismen Shilajit theoretisch wirken könnte – und wo die Forschung noch Lücken hat.

Mechanismus Evidenzlevel Studienlage Praxiseinordnung
Mitochondriale Funktion/Energieproduktion Review, kleinere Human-/präklinische Daten Hinweise auf Unterstützung zellulärer Energieprozesse Könnte subjektive Energie beeinflussen; nicht als „Fatburner“ verstehen [4], [5]
Glukosestoffwechsel/Insulinsensitivität Review/präklinisch Diskussion möglicher Effekte auf Glukoseaufnahme und HOMA-IR Als Hypothese werten; Ernährung/Bewegung bleiben zentral [3], [5]
Entzündung/oxidativer Stress Review/präklinisch Antioxidative/antiinflammatorische Eigenschaften diskutiert Indirekter Ansatzpunkt; direkte Effekte auf Körperfett nicht belegt [4], [5]
🔍 Kurz zusammengefasst

Shilajit könnte über Energiehaushalt, Glukoseverarbeitung und Entzündungsmarker wirken. Das sind plausible Mechanismen, aber keine Beweise für eine eigenständige Gewichtsreduktion.

Ein funktionierender Stoffwechsel ist entscheidend für die Gewichtsregulierung. Die oben genannten Mechanismen werden in der Literatur diskutiert; robuste Humanstudien zur Thermogenese oder zu einer Erhöhung des Grundumsatzes liegen derzeit nicht vor. Formulierungen wie „kann/könnte“ markieren daher Hypothesen, keine gesicherten Wirkungen [5].

Hormone & Appetit: Was ist belegt, was ist Hypothese?

  • Cortisol/Stress: Einzelne kleinere Untersuchungen betrachten Stressmarker, doch ein konsistenter Nachweis einer klinisch relevanten Cortisolsenkung fehlt. Verlasse dich nicht auf diesen Effekt [5].
  • Schilddrüse: Shilajit enthält Spuren von Selen/Zink. Ein direkter, belegter Einfluss auf T3/T4 beim Menschen ist nicht nachgewiesen; Aussagen dazu sind spekulativ [5].
  • Appetit/Serotonin: Labor- und Tierdaten diskutieren indirekte Effekte. Humanbelege für weniger Heißhunger durch Shilajit sind derzeit unzureichend; setze primär auf ausgewogene Mahlzeiten und Protein [3], [5].
🔍 Kurz zusammengefasst

Zu Cortisol, Schilddrüse und Appetit gibt es keine starken Humanbelege. Nimm Shilajit nicht als Hormon-„Regler“, sondern höchstens als ergänzenden Baustein.

Shilajit-Kapseln, dunkles Harz, Produktfoto

Standardisiertes Shilajit: Achte auf Prüfzertifikate (CoA) und den ausgewiesenen Fulvinsäure-Anteil.

Qualität, Reinheit & Sicherheit

  • Verwende nur gereinigtes, laborgeprüftes Shilajit mit CoA (Chargennummer, Prüfdatum).
  • Schwermetalle/PAKs: Werte sollten unter gesetzlichen Grenzwerten liegen; Prüfungen durch ein unabhängiges Labor sind ideal.
  • Standardisierung: Hersteller weisen häufig den Fulvinsäure-Anteil aus (z. B. ≥15–20%).
  • Darreichung: Harz (traditionell) oder Kapseln (praktisch dosierbar). Beide Formen sollten gereinigt und standardisiert sein.
  • Nicht geeignet für: Schwangerschaft/Stillzeit, Hämochromatose, unbehandelte Gicht/Hyperurikämie, schwere Leber- oder Nierenerkrankungen. Bei Medikamenten (z. B. Antidiabetika, Blutdruckmedikamente, Antikoagulanzien) vorher ärztlich abklären.
Darreichung Standardisierung Typische Spanne Hinweise
Harz Angabe Fulvinsäure in % kleine „Reiskorn“-Mengen Geschmack intensiv; Dosierung weniger präzise
Kapseln Standardisiert, mg pro Kapsel unterer dreistelliger mg‑Bereich/Tag Einfache Handhabung, gute Vergleichbarkeit

Anwendung in der Praxis

Halte dich an die Herstellerangaben und beginne niedrig dosiert. Häufig wird eine Tagesmenge im unteren dreistelligen Milligrammbereich genutzt, verteilt auf 1–2 Einnahmezeitpunkte. Die Einnahme zusammen mit einer Mahlzeit kann die Verträglichkeit verbessern. Beobachte über 8–12 Wochen, wie du dich fühlst (Energie, Training, Verdauung) und kombiniere Shilajit immer mit Basics: Kalorienbilanz, Protein, Alltagsbewegung und Krafttraining [3], [5].

🔍 Kurz zusammengefasst

Starte niedrig, bleib bei den Herstellerangaben und kombiniere Shilajit mit Ernährung, Bewegung und Schlaf. Dokumentiere Effekte über 8–12 Wochen.

Beispiel‑Routine: 200 mg Shilajit nach dem Frühstück, 200 mg am frühen Nachmittag, 8–12 Wochen Beobachtungszeit, begleitend 1,6–2,2 g Protein/kg/Tag, 7–9k Schritte/Tag, 2–3 Krafteinheiten/Woche.

Wenn du Kapseln bevorzugst, findest du standardisierte Produkte wie die Shilajit‑Kapseln.

FAQ

Wie schnell merke ich etwas?

Subjektive Effekte (z. B. Energie, Erholung) werden – wenn überhaupt – häufig nach einigen Wochen berichtet. Ein direkter „Fettverbrennungs‑Effekt“ ist wissenschaftlich nicht belegt [4], [5].

Harz oder Kapseln – was ist besser?

Beides ist möglich. Kapseln sind dosierfreundlich und oft standardisiert; Harz ist traditionell, aber schwerer exakt zu dosieren. Wichtig ist gereinigte Qualität mit CoA.

Woran erkenne ich seriöse Produkte?

An einem verifizierbaren CoA der Charge, transparentem Fulvinsäure‑Anteil, unabhängiger Laborprüfung (Schwermetalle/PAKs) und nachvollziehbarer Herkunft.

Darf ich Shilajit mit meinen Medikamenten kombinieren?

Nur nach ärztlicher Rücksprache – insbesondere bei Antidiabetika, Blutdruckmedikamenten oder Antikoagulanzien. Setze Shilajit vor Operationen ab und kläre Wechselwirkungen ab.

Fazit

Shilajit ist ein spannendes, fulvinsäurereiches Naturprodukt. Für eine gezielte Gewichtsabnahme fehlen derzeit belastbare Human­daten. Wenn du Shilajit testen möchtest, setze auf geprüfte Qualität, halte Erwartungen realistisch und kombiniere es mit Ernährung, Bewegung und Schlaf. Bei Vorerkrankungen oder Medikamenteneinnahme gilt: erst ärztlich abklären.

Kapseln mit pflanzlichen Extrakten, Symbolbild

Kapseln erleichtern die Dosierung. Achte auf Standardisierung und aktuelle Laborzertifikate.

Quellen

  1. MeinArztbedarf – Shilajit als Nahrungsergänzung
  2. Gesundheitstrends – Shilajit im Trend
  3. Journal of Pharmacology & Therapeutics – Shilajit und Stoffwechsel
  4. NCBI – Shilajit und Energieproduktion
  5. ScienceDirect – Shilajit und hormonelle Balance

Key Takeaways

  • Zur Gewichtsreduktion mit Shilajit gibt es bislang nur begrenzte Humanbelege.
  • Mögliche Mechanismen: Energiehaushalt, Glukoseverarbeitung, Entzündungsmarker – vorläufige Evidenz.
  • Qualität entscheidet: gereinigt, standardisiert, CoA, unabhängige Laborprüfung.
  • Praxis: niedrig starten, Herstellerangaben befolgen, 8–12 Wochen beobachten.
  • Immer mit Basics kombinieren: Kalorienbilanz, Protein, Bewegung, Schlaf.

Wie wir diesen Artikel überprüft haben:

Quellen

Unsere Inhalte basieren auf peer-reviewed Studien, akademischen Forschungseinrichtungen und medizinischen Fachzeitschriften. Wir verwenden nur qualitativ hochwertige, glaubwürdige Quellen, um die Genauigkeit und Integrität unserer Inhalte zu gewährleisten.

  • [1] Ali, A. et al. SYSTEMATIC REVIEW OF SHILAJIT: CLINICAL EFFICACY AND SAFETY , Journal of Population Therapeutics and Clinical Pharmacology , 2024
  • [2] Carrasco-Gallardo, C. et al. Shilajit: A Natural Phytocomplex with Potential Procognitive Activity , International Journal of Alzheimer's Disease , Volume 2012 , 2012 , Pages 1-4
    downloads.hindawi.com/journals/ijad/2012/674142.pdf

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen erstellt worden und dienen nur zu Informationszwecken. Sie sind kein Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Wenden Sie sich bei Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand immer an Ihren Arzt oder einen anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleister.